22Jan14:00Einladung zur Denksteinreinigung
Infos
Infos
Förderverein des Max-Samuel-Hauses lädt zur Denksteinpflege ein
Anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages am 27.01. lädt der Förderverein des Max-
Samuel-Hauses zur Pflege der Denksteine für die ermordeten Rostocker Jüdinnen und Juden am
22.01.2022 um 14:00 Uhr am Max-Samuel-Haus ein. Herzlich eingeladen sind interessierte
Rostocker:innen, Studierende sowie Schulklassen und Vereinsgruppen.
Der Verein der Freunde und Förderer des Max-Samuel-Hauses e.V. initiierte 2001 das
Denksteinprojekt in Rostock und ist seit dem dafür verantwortlich. Ziel ist es, den Rostocker
Jüdinnen und Juden, die zur Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, vertrieben und ermordet wurden,
einen Denkstein zur Erinnerung zu setzen.
„Bis Ende des Jahres 2022 wurden in Rostock 73 Denksteine an den letzten bekannten Wohnorten
der Ermordeten verlegt“ so Jan-Peter Schulze, Vorstandsvorsitzender des Fördervereins. „Und es
werden stetig neue Denksteine verlegt. Unserer Recherche nach waren etwa 100 Frauen, Kinder
und Männer von der Shoa in Rostock bis 1945 betroffen. Die meisten von Ihnen wurden nach
Auschwitz deportiert und dort ermordet.“ so Schulze weiter.
Bis 2015 wurden Natursteinplatten als Denksteine verlegt. Diese waren jedoch sehr
witterungsanfällig und wurden in frostreichen Wintern oft in Mitleidenschaft gezogen. „Seit 2016
werden daher nun Messingsteine verlegt. Allerdings bedürfen diese Messingoberflächen ebenso der
Pflege, um die Inschriften weiterhin gut lesbar zu halten“ erklärt Steffi Katschke, Leiterin des Max-
Samuel-Hauses. Am 22.01.22 sollen daher Schmutz und überwachsende Gräser und Moose entfernt
werden.
Bereits im Januar 2022 wurde die gemeinsame Denksteinreinigung in dieser Form durchgeführt.
„Knapp 60 Personen sind damals unserem Aufruf gefolgt. So konnten alle bis dahin verlegten
Denksteine gereinigt werden“, erinnert sich Jan-Peter Schulze.
Interessierte werden gebeten, Putzutensilien (Schwamm, Bürste, Lappen) sowie eine große PETFlasche
für Wasser mitzubringen.
Pressevertreterinnen und Pressevertreter sind ausdrücklich eingeladen. Um eine Voranmeldung
wird gebeten, diese ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Steffi Katschke (0381/492 32 09 oder info@max-samuel-haus.de)
Mitglied des Vereinsvorstandes & Leiterin des Max-Samuel-Hauses
Foto: ENDSTATION RECHTS
Zeit
14:00(GMT+01:00)