September 26Sep19:00Buchvorstellung: „Ärzte in Mecklenburg im Dritten Reich. Buchvorstellung: „Ärzte in Mecklenburg im Dritten Reich. Biographisches Lexikon
sowie Studien zu Gesundheitsverhältnissen und Medizinalpolitik 1929 bis 1945“.
Vortrag und Gespräch mit den Autoren Dr. Michael Buddrus, Institut für Buchvorstellung: „Ärzte in Mecklenburg im Dritten Reich. Biographisches Lexikon sowie Studien zu Gesundheitsverhältnissen und Medizinalpolitik 1929 bis 1945“. Vortrag und Gespräch mit den Autoren Dr. Michael Buddrus, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, und Angrit Lorenzen-Schmidt, Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern und der Stiftung Mecklenburg; mit freundlicher Unterstützung der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern) 19:00 Hörsaal der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern August-Bebel-Str. 9a, 18055 Rostock
Gerschichtswerkstatt Rostock
Lesung & Gespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Leseland DDR« | Moderation: Dr. Steffi Brüning (Leiterin der Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock)
Christa Wolf, Brigitte Reimann, Maxie Wander – waren sie Träumerinnen oder Macherinnen, diese drei Frauen, die zu Ikonen der DDR-Literatur wurden? In ihrem atmosphärischen Porträt zeigt Carolin Würfel drei Schriftstellerinnen, die im Temperament unterschiedlicher kaum sein könnten und die doch eines eint: die Begeisterung für das Versprechen des Sozialismus, die Bereitschaft, den Traum vom neuen Menschen in ihrem Alltag, ihrer Arbeit und ihren Beziehungen umzusetzen. Mit welchem Selbstbewusstsein diese Frauen in den 1950er- und 1960er-Jahren ihre Ziele verfolgen, sich dabei als Freundinnen stützen – wie ihre Träume aber auch platzen, davon erzählt Carolin Würfel inspiriert und mitreißend und lässt ein Stück Zeitgeschichte lebendig werden. Carolin Würfel, geboren 1986 in Leipzig, studierte Geschichte und Publizistik in Berlin und Istanbul. Sie arbeitet als freie Autorin und Journalistin, insbesondere für die Wochenzeitung Die Zeit. Eintritt: 7 € im Vvk. zzgl. Gebühr (Pressezentrum/mvticket.de), Abendkasse 10 € Studierende der Universität Rostock & der HMT Rostock erhalten mit dem Kulturticket freien Eintritt (Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de) Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock Eine Kooperationsveranstaltung der Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock/Landeszentrale für politische Bildung MV, der Heinrich-Böll-Stiftung MV & des Literaturhauses Rostock. Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe
Schon als dreiundzwanzigjähriger Jurastudent begann Johann Wolfgang von Goethe mit ersten Arbeiten an seinem später berühmtesten Werk.
Mit “Diskman Legends” kommt Goldroger, nach der in Deutschland
ausverkauften “Diskman Antishock” Tour, wieder zurück in deine Stadt.
Auch dieses Mal wird komplett neues Live-Material präsentiert, sowie die Goldie on Tour” 2023 29Sep20:00PREMIERE – VENEDIG IM SCHNEE – Komödie von Gilles Dyrek PREMIERE
VENEDIG IM SCHNEE
Komödie von Gilles Dyrek
Aus dem Französischen von Annette und Paul Bäcker
Regie: Angelika Zacek
Es spielen: Angela Schlabinger, Lydia Wilke, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Natalie PREMIERE Natalie und Jean-Luc sind sehr verliebt. Die eine Hälfte des Tages sind sie damit beschäftigt ihre Hochzeit zu planen, ihre Pariser Altbauwohnung zu sanieren und die andere sich zu liebkosen. Reservierungen: 0381/ 203 60 84 oder Online: Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Eure Trash-Night im Zwischenbau!Auf dem großen Floor könnt ihr zu ausgewählten Hits der 80er/90er und 2000er euer Tanzbein schwingen. Und wem das noch nicht genug ist, der kann auf dem Eure Trash-Night im Zwischenbau!Auf dem großen Floor könnt ihr zu ausgewählten Hits der 80er/90er und 2000er euer Tanzbein schwingen. Und wem das noch nicht genug ist, der kann auf dem Karaoke-Floor sein Talent als Bühnenstar unter Beweis stellen! Happy Hour bis 23:30 – 2 Getränke zum Preis von einem!
10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre „Titten, Tasten, Temperamente“ !
Auf Tour mit der 10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre „Titten, Tasten, Temperamente“ !
Kulturbotschafter Events
SO KLANG DIE DEFA
Musikalische Zeitreisen / Folge 3
Mit Frank Buchwald und Katrin Heller
MERCI, CHÉRIE
Musikalische Zeitreisen / Folge 1
Mit Frank Buchwald
Jede Zeit hat ihre Lieder Oktober 02Okt20:00UNIVERSUM 25 Horizont in Flammen - Tour '23
Es hat sich eine neue Allstar-Band zusammengefunden, um kompromisslosen Hybridmix aus Electro-Metal und Punk-Rock aus dem Dämmerschlaf zu reißen. Hinter dem Namen UNIVERSUM25 verbergen sich niemand Geringere als Michael Robert Rhein (In Extremo), Rupert Keplinger (Eisbrecher, ANTITYPE), Patrick „Pat“ Prziwara (Fiddler’s Green), Gunnar Schroeder (Dritte Wahl), Alex Schwers (Slime), sowie der renommierte Produzent Jörg Umbreit – gemeinsam rechnet die Formation auf ihrem selbstbetitelten Debütalbum mit allen Kriegstreibern und Krisengewinnern, mit ideologischen Brandstiftern und vernagelten Realitätsleugnern, mit Glaubensfanatikern, Populisten, Verschwörungstheoretikern und anderen gesellschaftlichen Spaltpilzen ab, während man der Welt mit seinem wütenden Crossover einen Spiegel vorhält. Harte Rockgitarren, atmosphärische Electronica und schonungslos offene Klartext-Lyrics, die den Finger in die Wunden eines Planeten am Rande der Selbstzerstörung legen: So klingt der düsterdystopische Soundkosmos von UNIVERSUM25. Statt allerdings wild mit dem erhobenen Moralapostelzeigefinger herumzufuchteln, versteht das Quintett sein erstes Album als ungeschönte Bestandsaufnahme des globalen Status Quo; verbunden mit einem ordentlichen Motivationsschub und dem Aufruf zur Veränderung – und zum gewaltlosen Widerstand. „Wir interpretieren das damalige Experiment `Universum 25` als Analogie zur Menschheit und als Sinnbild für die heutige Welt“, erklärt Gitarrist Gunnar Schroeder. „Obwohl wir im Überfluss leben und alle friedlich nebeneinander koexistieren könnten, bekämpfen und vernichten wir uns gegenseitig. Wir wollen mit diesem Album einen Diskurs anstoßen.“ Einen ersten Vorgeschmack ihrer postapokalyptischen Klanggewalt geben UNIVERSUM25 mit dem Remake des Ton Steine Scherben-Klassikers „Der Traum ist aus“, der 2022 sein 50. Veröffentlichungsjubiläum feiern konnte und dessen Text in diesen Zeiten absolut nichts an Aktualität und Bedeutung verloren hat. Ein Anti-Kriegslied, zu dem Sänger Micha Rhein eine ganz besondere Verbindung hat. „Ich hatte die große Ehre, Rio Reiser zu Lebzeiten ein paar Mal persönlich treffen zu dürfen.“ 20:00 M.A.U. Club Warnowufer 56, 18057 Rostock 14Okt17:00»terrain vague« mit Stephan Langhans und Estha
Die Freiluft-Lesebühne terrain vague begibt sich auf freie Flächen in und um Rostock. Autor:innen aus Rostock und Mecklenburg-Vorpommern tragen in einem etwa 1-stündigen Programm Kurzgeschichten, Lyrik und Prosaausschnitte Die Freiluft-Lesebühne terrain vague begibt sich auf freie Flächen in und um Rostock. Autor:innen aus Rostock und Mecklenburg-Vorpommern tragen in einem etwa 1-stündigen Programm Kurzgeschichten, Lyrik und Prosaausschnitte vor. Das Publikum macht es sich auf selbst mitgebrachten Decken bequem. Das Setting ist stets mehr oder weniger gleich, die Atmosphäre von Ort zu Ort anders. Parallel zur Lesung entsteht ein frei-aus-der-luft-text im Stil eines Cadavre Exquis: Alle dürfen mitschreiben und kleine Textstücke anfügen, ohne zu wissen, was in den vorhergehenden Abschnitten steht. Am Ende wird der frei-aus-der-luft-text in seiner Gänze enthüllt und vorgelesen. Instagram: terrainvague.freilufttexte Eintritt frei Ort: Im Lindenpark bei der Schlange, Feldstraße 48A, 18057 Rostock »terrain vague« ist eine unabhängige Lesereihe in Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock. 20Okt19:30Der Operndirektor | Premiere 1 Der Operndirektor | Premiere 1
Opera buffa in 2 Akten von Domenico Cimarosa | Studierende der Gesangsabteilung | Hochschulorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Regie, Bühne, Der Operndirektor | Premiere 1 21Okt19:30Der Operndirektor | Premiere 2 Der Operndirektor | Premiere 1
Opera buffa in 2 Akten von Domenico Cimarosa | Studierende der Gesangsabteilung | Hochschulorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Regie, Bühne, Der Operndirektor | Premiere 1 Der Operndirektor | Premiere 1
Opera buffa in 2 Akten von Domenico Cimarosa | Studierende der Gesangsabteilung | Hochschulorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Regie, Bühne, Der Operndirektor | Premiere 1 Der Operndirektor | Premiere 1
Opera buffa in 2 Akten von Domenico Cimarosa | Studierende der Gesangsabteilung | Hochschulorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Regie, Bühne, Der Operndirektor | Premiere 1 Der Operndirektor | Premiere 1
Opera buffa in 2 Akten von Domenico Cimarosa | Studierende der Gesangsabteilung | Hochschulorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Regie, Bühne, Der Operndirektor | Premiere 1 Der Operndirektor | Premiere 1
Opera buffa in 2 Akten von Domenico Cimarosa | Studierende der Gesangsabteilung | Hochschulorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Regie, Bühne, Der Operndirektor | Premiere 1 November 03Nov19:30hmt: Fokus Kammermusik Ensembles unterschiedlicher Besetzungen stellen ihr erarbeitetes Repertoire vor.
Ensembles unterschiedlicher Besetzungen stellen ihr erarbeitetes Repertoire vor. 05Nov15:00Mozart und Dvořák - Große Bläsermusiken Mozart und Dvořák – Große Bläsermusiken
Wolfgang A. Mozart: Serenade „Gran Partita“ KV 361, Antonín Dvořák: Bläserserenade d-Moll op. 44 | Mecklenburgische Bläserakademie | Musikalische Leitung: Prof. Gregor Mozart und Dvořák – Große Bläsermusiken Wolfgang A. Mozart: Serenade „Gran Partita“ KV 361, Antonín Dvořák: Bläserserenade d-Moll op. 44 | Mecklenburgische Bläserakademie | Musikalische Leitung: Prof. Gregor Witt hmt: Fokus Film
Der Filmregisseur Andreas Dresen lädt sich regelmäßig einen prominenten Gast ein, mit dem er sich über dessen Werdegang und die Schauspielarbeit auf der Bühne und hmt: Fokus Film Der Filmregisseur Andreas Dresen lädt sich regelmäßig einen prominenten Gast ein, mit dem er sich über dessen Werdegang und die Schauspielarbeit auf der Bühne und vor der Kamera unterhält. 22Nov19:30Hochschulorchesterkonzert Hochschulorchesterkonzert
Carl Maria von Weber: Ouvertüre zu „Euryanthe“; Dmitri Schostakowitsch: Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107; Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 | Solistin: Qianmin Deng, Violoncello | Hochschulorchesterkonzert Carl Maria von Weber: Ouvertüre zu „Euryanthe“; Dmitri Schostakowitsch: Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107; Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 | Solistin: Qianmin Deng, Violoncello | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl 23Nov19:30Hochschulorchesterkonzert Hochschulorchesterkonzert
Carl Maria von Weber: Ouvertüre zu „Euryanthe“; Dmitri Schostakowitsch: Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107; Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 | Solistin: Qianmin Deng, Violoncello | Hochschulorchesterkonzert Carl Maria von Weber: Ouvertüre zu „Euryanthe“; Dmitri Schostakowitsch: Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107; Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 | Solistin: Qianmin Deng, Violoncello | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl 28Nov19:30Solistenkonzert mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock Solistenkonzert mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock
und Solistinnen und Solisten der hmt Rostock | Musikalische Leitung: Prof. Christian Hammer
Solistenkonzert mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock und Solistinnen und Solisten der hmt Rostock | Musikalische Leitung: Prof. Christian Hammer 29Nov19:30Gründungskonzert des Schulmusikorchesters Gründungskonzert des Schulmusikorchesters
J. S. Bach: Konzert für Oboe, Violine, Streicher und Basso Continuo d-Moll BWV 1060; W. A. Mozart: Klavierkonzert Nr. 19 F-Dur KV 459; B. Bartók: Rumänische Gründungskonzert des Schulmusikorchesters J. S. Bach: Konzert für Oboe, Violine, Streicher und Basso Continuo d-Moll BWV 1060; W. A. Mozart: Klavierkonzert Nr. 19 F-Dur KV 459; B. Bartók: Rumänische Volkstänze Sz. 68; F. Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur | Solistinnen und Solisten: Lara Rätzel (Oboe), Julian Apsel (Violine), Clara Beigang (Klavier)| Musikalische Leitung: Robin Portune Vorspiel Antike
Schauspielstudierende des 6. Semesters
Vorspiel Antike Schauspielstudierende des 6. Semesters Violinkonzert
Studierende der Klasse Prof. Henja Semmler
Violinkonzert Studierende der Klasse Prof. Henja SemmlerInfos
Infos
Zeit
Location
Organizer
Infos
Infos
Lesung & Gespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Leseland DDR« | Moderation: Dr. Steffi Brüning (Leiterin der Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock)
Christa Wolf, Brigitte Reimann und Maxie Wander – Carolin Würfel porträtiert diese drei Ikonen der DDR-Literatur und wirft einen modernen Blick auf das große Versprechen des Sozialismus.Infos
Infos
in einem unmenschlichen System im Mittelpunkt. Erst viele Jahre später und auf Drängen seines Freundes Schiller arbeitete Goethe den ursprünglichen Stoff in seine große Welterklärung um.Hör, du musst mir die Dirne schaffen!
Infos
Infos
Präsentiert von: DIFFUSInfos
Infos
VENEDIG IM SCHNEE
Komödie von Gilles Dyrek
Aus dem Französischen von Annette und Paul Bäcker
Regie: Angelika Zacek
Es spielen: Angela Schlabinger, Lydia Wilke, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Am Abend erwarten sie Christophe und seine Freundin Patricia zum Essen. Jean-Luc hat den Studienfreund nach Jahren in der Stadt getroffen und spontan eingeladen.
Patricia hat keine Lust von ihrem Freund, mit dem sie sich heftig gestritten hat, zu einem Abendessen mitgeschleppt zu werden, bei dem sie niemanden kennt. Wütend beschließt sie, den ganzen Abend kein Wort von sich zu geben, was dazu führt, dass die Gastgeber sie für eine Ausländerin halten. Als Patricia das Missverständnis begreift, steigt sie mit Vergnügen in das perfide Spiel ein, erfindet eine Fantasiesprache und behauptet aus einem Bürgerkriegsland geflohen zu sein. Während Christophe vor Scham am liebsten im Boden versinken möchte, kann Patricia in der absurden Situation wieder lächeln und die Gespräche zu viert verlaufen komplett anders als erwartet …
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
http://www.mvticket.de/b602shopInfos
Infos
Infos
Infos
Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens Ariane und Julia die Nation, ganz ohne Botox und Autotune. Und haben nebenbei alle wichtigen Preise abgeräumt (u.a. den Deutschen Kleinkunstpreis und den Bayerischen Kabarettpreis).
Deutschlands erfolgreichstes Alkopop-Duo bleibt trotz aller Widrigkeiten immer behaart aber fair. Denn in einer krisengeplagten Welt, im Angesicht der Apokalypse, sehnen sich die Menschen nach einem Bad in betörender Musik, brutalen Kalauern, bittersüßen Gefühlen und bekloppten Ideen.
Suchtpotenzial ist Euer musikalisches Antidepressivum.
Also springt in den Jacuzzi der guten Laune, in ein Bällebad, aus dem Ihr nie abgeholt werden möchtet.Organizer
Infos
Infos
SO KLANG DIE DEFA
Infos
Infos
MERCI, CHÉRIE
Infos
Infos
Es hat sich eine neue Allstar-Band zusammengefunden, um die Menschheit mit ihrem
Zeit
Location
Infos
Infos
Webseite: https://www.everestgirard.de/terrainvague.html
Kontakt: terrainvague (at) gmx(dot)deInfos
Infos
Opera buffa in 2 Akten von Domenico Cimarosa | Studierende der Gesangsabteilung | Hochschulorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Regie, Bühne, Kostüm: Wolfgang Lachnitt | Mit freundlicher Unterstützung der OSPA-StiftungInfos
Infos
Opera buffa in 2 Akten von Domenico Cimarosa | Studierende der Gesangsabteilung | Hochschulorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Regie, Bühne, Kostüm: Wolfgang Lachnitt | Mit freundlicher Unterstützung der OSPA-StiftungInfos
Infos
Opera buffa in 2 Akten von Domenico Cimarosa | Studierende der Gesangsabteilung | Hochschulorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Regie, Bühne, Kostüm: Wolfgang Lachnitt | Mit freundlicher Unterstützung der OSPA-StiftungInfos
Infos
Opera buffa in 2 Akten von Domenico Cimarosa | Studierende der Gesangsabteilung | Hochschulorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Regie, Bühne, Kostüm: Wolfgang Lachnitt | Mit freundlicher Unterstützung der OSPA-StiftungInfos
Infos
Opera buffa in 2 Akten von Domenico Cimarosa | Studierende der Gesangsabteilung | Hochschulorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Regie, Bühne, Kostüm: Wolfgang Lachnitt | Mit freundlicher Unterstützung der OSPA-StiftungInfos
Infos
Opera buffa in 2 Akten von Domenico Cimarosa | Studierende der Gesangsabteilung | Hochschulorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Regie, Bühne, Kostüm: Wolfgang Lachnitt | Mit freundlicher Unterstützung der OSPA-StiftungInfos
Infos
Infos
Infos
Infos
Infos
Infos
Infos
Infos
Infos
Infos
Infos
Infos
Infos
Infos
Infos
Infos
Infos