Aktuelles
Juli
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
Infos
Die Ausstellung "Rostock tanzt" zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR -
Infos
Die Ausstellung „Rostock tanzt“ zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR – ein lebendiges Zeugnis einer Ära voller Energie und Lebensfreude. Wer kann da widerstehen?
Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Tanz-Party am 15. Juni um 19 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr. Tickets können demnächst an der Museumskasse für 20,00 € pro Person käuflich erworben werden oder bei MV-Ticket (Link zu MV-Ticket).
Kooperation:
Dieses Projekt ist in Zusammenarbeit mit der Ostsee-Zeitung und dem Hinstorff Verlag entstanden.
Förderung und Unterstützung:
Die Rostock-Tanzt-Nächte werden mit freundlicher Unterstützung von der WIRO Wohnen in Rostock mbH präsentiert. Lübzer unterstützt die Rostock-Tanzt-Eröffnungsparty. Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und durch den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“, Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Zeit
Month Long Event (Juni)(GMT+02:00)
03Mär(Mär 3)00:0016Nov(Nov 16)23:59Ausstellung: Usedomer Lichter
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben. Das besondere Licht
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler
Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben.
Das besondere Licht und die Küstenlandschaft zogen Kunstschaffende schon im 19. Jahrhundert an die Ostseeküste. Usedom wurde insbesondere im 20. Jahrhundert zur „Künstlerinsel“. Über mehrere Generationen hinweg fanden vor allem Malerinnen und Maler dort ihre Motive und ihren kreativen Freiraum. Zu den Gründern der Usedomer Malgemeinschaft gehörten Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk, Karen Schacht und Herbert Wegehaupt. Stimmungsvolle, farbatmosphärisch ergreifende Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben finden sich im Werk der Künstlerinnen und Künstler dieses Kreises. Ihnen folgten u.a. Rosa Kühn, Susanne Kandt-Horn, Vera Kopetz und Rolf Werner. Während der Einfluss Niemeyer-Holsteins für einige Positionen prägend war, verfolgten andere neue Wege, so auch die Söhne Oskar Manigk (1934) und Matthias Wegehaupt (1938). Gemeinsam mit Sabine Curio (1950) und Volker Köpp (1953) zählen sie zu den Usedomer Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren Generation.
Wie setzen sie sich mit den Phänomenen Natur, Licht und Mensch, mit ihrer Zeitgeschichte und Gegenwart auseinander und welche Herangehensweise und Formensprache wählen sie?
Mittels der ausgewählten künstlerischen Positionen skizziert die Ausstellung die kunsthistorischen Hintergründe und die Entwicklungen der Usedomer Malgemeinschaft. Dabei stellt sie sich die Frage, inwieweit der Begriff einer Gemeinschaft heute noch greift. Was zeichnet Usedom als Künstlerinsel heute aus?
Förderung / Schirmherrschaft
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg Vorpommern, die Wall GmbH, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, die Stadtwerke Rostock AG und den Verein „ Freunde der Kunsthalle Rostock e. V
Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben:
Arbeit und Erholung II (Am Fischerstrand),
1953/54, Öl, Tempera auf Karton, 20 x 32 cm,
Aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
00:00 12:00am - 23:59 11:59pm(GMT+01:00)
10Mai(Mai 10)00:0107Sep(Sep 7)23:59Rund & Eckig – manchmal dreckig
Infos
60 Jahre F.C. Hansa Rostock Ab Mai wird anlässlich seines 60. Geburtstages eine Ausstellung über den Fußballverein Hansa Rostock in der Kunsthalle Rostock gezeigt. Es
Infos
60 Jahre F.C. Hansa Rostock
Ab Mai wird anlässlich seines 60. Geburtstages eine Ausstellung über den Fußballverein Hansa Rostock in der Kunsthalle Rostock gezeigt.
Es gibt wohl nur wenige Menschen in Mecklenburg-Vorpommern, dem dieser Club unbekannt ist. Die Kogge ist sicher die bedeutendste Bildmarke Mecklenburg-Vorpommerns. Auch wenn nicht jeder fußballbegeistert ist, so ist die Bedeutung des Fußballvereins unumstritten.
Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, der Gegenwart und auch der Zukunft des Rostocker Traditionsvereins. Geschichten, Kunst, Erinnerung, Emotionen – all das, was den Fußball auszeichnet – wird in der Ausstellung spürbar und erlebbar sein. Im Fokus stehen dabei die Vereinskultur, der Sport, aber auch die Herausforderungen und Schattenseiten des Profifußballs sowie der Fankultur.
Auf 2.000 m² wird es eine Vielzahl an Installationen, Fotos, Videos und Kunstwerken zu betrachten geben. Zudem kommen Zeitzeugen aus den vergangenen 60 Jahren zu Wort.
Positionen, die politische und gesellschaftliche Themen im Kontext von Fußball künstlerisch reflektieren, sollen die Ausstellung vertiefen. Darunter befinden sich u.a. Arbeiten von Birgit Brenner, Hans Ticha, Ingeborg Lüscher, der Künstlergruppe Famed, als auch Werke aus dem Bestand der Kunsthalle Rostock.
Förderung und Unterstützung
Das Ausstellungsprojekt wird unterstützt durch die Nordwasser GmbH, die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, die Verwaltungsgesellschaft Lotto und Toto in Mecklenburg-Vorpommern, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH sowie Die Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH.
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, die ROSTOCK PORT GmbH, die Wall GmbH und den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“. Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben
Plakatmotiv der Ausstellung rund und eckig….manchmal dreckig – 60 Jahre F.C. Hansa Rostock
Foto: Rainer Schulz
Zeit
00:01 12:01am - 23:59 11:59pm(GMT+02:00)
20Jun00:01Schüler stellen aus 2025
Infos
Werke junger Kreativer Auch 2025 findet in der Kunsthalle Rostock die Ausstellung „Schüler stellen aus“ statt. Aus den Kategorien Malerei, Grafik, Plastik und Neue
Infos
Werke junger Kreativer
Auch 2025 findet in der Kunsthalle Rostock die Ausstellung „Schüler stellen aus“ statt. Aus den Kategorien Malerei, Grafik, Plastik und Neue Medien wählt eine Fachjury Werke junger Kreativer ab der 1. Klasse aus. Dies ist zu einer schönen Tradition geworden, durch welche die Werke der Kinder und Jugendlichen eine besondere Würdigung erfahren.
Ein großer Dank gilt der Kunst.Schule.Rostock für den Sonderpreis für eine besonders kreative Schülerarbeit in Form eines Gutscheines für eine ganzjährige Teilnahme an einem regulären Kurs.
Förderung und Unterstützung
Dieses Projekt wird unterstützt von der Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG.
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Stadtwerke Rostock AG, die Wall GmbH und den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“. Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
Infos
22 BAHNEN Schauspiel nach dem Roman
Infos
22 BAHNEN
22 Bahnen ist der Debütroman der Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
Zeit
10:00 10:00am(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
01Jul16:00Die Barbaren - Willkommen in der Bretagne
Infos
Die Barbaren - Willkommen in der Bretagne Regie: July Delpy, Frankreich 2024, 101 min, DF
Infos
Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne
Regie: July Delpy, Frankreich 2024, 101 min, DF und OmU (Französisch), FSK 12
In der bretonischen Kleinstadt Paimpont wird von den Einwohnern besonders viel Wert auf Gemeinschaft gelegt. Trotz aller Unterschiede sind alle verbunden durch ihren Stolz auf eben genau diesen Zusammenhalt und diese Hilfsbereitschaft. Mit großer Zustimmung entscheidet die Gemeinde, eine geflüchtete Familie aus der Ukraine aufzunehmen. Doch als stattdessen die syrische Familie Fayad ankommt, sorgt dies für unerwartete Reaktionen. Die selbsternannt weltoffenen Bürger stehen plötzlich vor einer Herausforderung, die ihre Überzeugungen auf die Probe stellt. Wie werden Marwan, Louna, Alma, und Hassan aufgenommen?
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
01Jul18:30Gysi vs. Sonneborn – Kanzlerduell der Herzen
Infos
Ein ganz linkes Ding. Ein Zwei-Personen-Stück.Ein Pingpong mit Geistesblitzen. Ein jeder des anderen
Infos
Ein ganz linkes Ding. Ein Zwei-Personen-Stück.
Ein Pingpong mit Geistesblitzen. Ein jeder des anderen Sparring-Partner.
Der versierte Oppositionspolitiker und der ebenso versierte Clown streiten vereint: im Einsatz gegen politische Routine. Gregor Gysi, der die Politik mit Witz reicher machen möchte; Martin Sonneborn, der mit seinem Witz der Politik ein Armutszeugnis ausstellt – zwei testen im Gespräch, wieweit man gehen muss, um aus dem Rahmen zu fallen.
„Die PARTEI und die Linke an der Macht: Martin, da wäre was los in Deutschland!“
„Punk! Es wäre Punk. Purer Punk!“
Gregor Gysi, geboren 1948, Rechtsanwalt und Politiker. Vertrat als Rechtsanwalt u.a. Robert Havemann, Rudolf Bahro und andere Regimekritiker. 1989-1992 Parteivorsitzender der PDS. 1990-2002 und 2005-2015 Fraktionsvorsitzender der PDS und der Partei die Linke. MdB ist er weiterhin. Von Dezember 2016 – Dezember 2019 Präsident der Partei der Europäischen Linken. 2020 wurde er zum außenpolitischen Sprecher der Fraktion Die Linke im Bundestag ernannt.
Martin Sonneborn, geboren 1965 in Göttingen, Studium der Publizistik, Germanistik und Politikwissenschaften in Münster, Wien und Berlin; Magisterarbeit über die absolute Wirkungslosigkeit moderner Satire. Mitherausgeber von Titanic. Hält es für witzig, trotz seinerzeit schlüssiger wissenschaftlicher Argumentation seit mittlerweile sieben Jahren im EU-Parlament zu sitzen. Zuletzt erschien von ihm das Buch „99 Ideen zur Wiederbelebung der politischen Utopie: Das kommunistische Manifest“.
Durch den Abend führt:
Hans-Dieter Schütt, 1948 in Ohrsdurf geboren, Studium der Theaterwissenschaften in Leipzig, war in der DDR Redakteur und Chefredakteur der Tageszeitung „Junge Welt“. Er Veröffentlichte zahlreiche Essays, Biographien und Interviewbücher. U.a. wirkte er an der Autobiographie von Gregor Gysi „Ein Leben ist zu wenig“ und dem Buch „Gysi vs. Sonneborn: Kanzlerduell der Herzen“ mit.
Zeit
18:30 6:30pm(GMT+02:00)
Organizer
01Jul19:00Die Barbaren - Willkommen in der Bretagne
Infos
Die Barbaren - Willkommen in der Bretagne Regie: July Delpy, Frankreich 2024, 101 min, DF
Infos
Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne
Regie: July Delpy, Frankreich 2024, 101 min, DF und OmU (Französisch), FSK 12
In der bretonischen Kleinstadt Paimpont wird von den Einwohnern besonders viel Wert auf Gemeinschaft gelegt. Trotz aller Unterschiede sind alle verbunden durch ihren Stolz auf eben genau diesen Zusammenhalt und diese Hilfsbereitschaft. Mit großer Zustimmung entscheidet die Gemeinde, eine geflüchtete Familie aus der Ukraine aufzunehmen. Doch als stattdessen die syrische Familie Fayad ankommt, sorgt dies für unerwartete Reaktionen. Die selbsternannt weltoffenen Bürger stehen plötzlich vor einer Herausforderung, die ihre Überzeugungen auf die Probe stellt. Wie werden Marwan, Louna, Alma, und Hassan aufgenommen?
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
01Jul20:00One To One – John & Yoko (OmU)
Infos
One To One – John & Yoko Regie: Kevin
Infos
One To One – John & Yoko
Regie: Kevin Macdonald/Sam Rice-Edwards, GB 2024, 100 min, OmU (Englisch), noch keine FSK
Die Filmemacher tauchen in die faszinierende Welt von John Lennon und Yoko Ono im New York des Jahres 1972 ein, vor dem Hintergrund einer politisch und sozial aufgeladenen Zeit in der amerikanischen Geschichte. Im Zentrum steht das »One to One«-Wohltätigkeitskonzert für Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Dieses Ereignis markiert Lennons einziges abendfüllendes Konzert zwischen dem letzten Beatles-Auftritt 1966 und seinem tragischen Tod.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
01Jul21:00The Ugly Stepsister (OmU)
Infos
The Ugly Stepsister Regie: Emilie Blichfeldt, Norwegen 2025, 109 min, DF und OmU (Norwegisch), FSK 16 Elvira hat genug
Infos
The Ugly Stepsister
Regie: Emilie Blichfeldt, Norwegen 2025, 109 min, DF und OmU (Norwegisch), FSK 16
Elvira hat genug vom Dasein im Schatten ihrer bildhübschen Stiefschwester Agnes. Um die Blicke von Prinz Julian, dem begehrtesten Junggesellen des gesamten Königreichs, auf sich zu ziehen, ist ihr jedes Mittel recht. Unter Einsatz von Blut, Schweiß und Tränen schreckt Elvira vor nichts zurück, um den Prinzen für sich zu gewinnen.
Zeit
21:00 9:00pm(GMT+02:00)
02Jul18:00Sunset Sounds – Live mit Kaddatz
Infos
Infos
Sunset Sounds – Live mit Kaddatz
Mittwoch, 02.07.2025 | 18:00 Uhr
Ort: Circus Fantasia
Unsere Fantasiar Bar am Rostocker Stadthafen verwandelt sich einmal im Monat in die perfekte After-Work-Location. Ein kühler Drink in der Hand, sanfte Live-Musik im Ohr und der Blick auf die Warnow – so klingt der Feierabend nach Meer.
An jedem ersten Mittwoch im Monat sorgt ein neuer Act für den passenden Sound – mal entspannte Akustik, mal mitreißende Grooves, aber immer Open Air und mit einem atemberaubenden Panorama auf die untergehende Sonne über der Warnow.
Diesen Mittwoch ist Kaddatz, das Alter Ego des Wismarer Songwriters Matthias Güthner, unser Gast.
Kaddatze sind ganz spezielle Individuen. Sie sind angstgetrieben, verletzlich und fühlen sich nur zu oft wie eine mechanische Schreibmaschine zwischen Smartphones und Tablets. Wenn ein Kaddatz dir auf seiner alten Gitarre ein paar Lieder vorspielt, erinnert seine Musik an ein knackendes Vinyl auf einem in Teakholz eingefassten Plattenspieler.
Eine alte Seele, könnte man sagen. Er schreibt zynische Texte über unsere hektische
Gesellschaft ohne dabei irgendwelche Lösungen anzubieten. Das ist auch nicht seine Aufgabe, denn er ist nur ein Sänger. Und wie klingt das dann fragt Ihr euch?
Nun, Kaddatz mag Gordon Lightfoot und Nick Drake, er mag South Carolina Bluegrass
und Pop Country. Er würde gerne mal in Nashville ein Album aufnehmen. Aber er hat
Flugangst. Deshalb hat er sein aktuelles Album „Hormonal Instabilities“ in Wismar aufgenommen. Da ist es auch schön. Und es gibt keinen Flughafen.
Eintritt frei
Beginn: 18:00 Uhr
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
02Jul19:302. SOLIST:INNENKONZERT
Infos
2. SOLIST:INNENKONZERT Mit Studierenden der hmt Rostock Musikalische Leitung: Eduardo Browne Salinas Viola: Lisa Bednarz Mezzosopran: Maxine Moesta Harfe: Alara Acar Klavier: Saebeom Lee Tuba:
Infos
2. SOLIST:INNENKONZERT
Viola: Lisa Bednarz
Mezzosopran: Maxine Moesta
Harfe: Alara Acar
Klavier: Saebeom Lee
Tuba: Nikolai Leontev
Norddeutsche Philharmonie Rostock
Paul Ersfeld Mandujano (*2000): Nachtlieder
Alberto Ginastera: Konzert für Harfe und Orchester op. 25
Peter I. Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll
Alexander Arutiunian: Konzert für Tuba und Orchester
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
02Jul19:30Solistenkonzert mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock
Infos
Mittwoch, 02.07.2025, 19:30 Uhr, Katharinensaal Solistenkonzert mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock Beizhao Mi (*1995): „Medusa“ Konzert für Bratsche; Paul Ersfeld Mandujano (*2000): Nachtlieder; Alberto Ginastera: Harfenkonzert op. 25; Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1
Infos
Mittwoch, 02.07.2025, 19:30 Uhr, Katharinensaal
Solistenkonzert mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock
Beizhao Mi (*1995): „Medusa“ Konzert für Bratsche; Paul Ersfeld Mandujano (*2000): Nachtlieder; Alberto Ginastera: Harfenkonzert op. 25; Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll; Alexander Arutiunian: Konzert für Tuba und Orchester | Solisten: Lisa Bednarz (Viola), Maxine Moesta (Mezzosopran), Alara Acar (Harfe), Saebeom Lee (Klavier), Nikolai Leontev (Tuba) | Musikalische Leitung: Eduardo Browne Salinas | Eintritt: 20,00 € (erm. 13,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Infos
22 BAHNEN Schauspiel nach dem Roman
Infos
22 BAHNEN
22 Bahnen ist der Debütroman der Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Off-Beat-Pop live
Infos
Off-Beat-Pop live
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
DER GRÜNE
Infos
DER GRÜNE KAKADU
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
03Jul20:00STURM – Märchen von William Shakespeare
Infos
STURM Märchen von William Shakespeare Übersetzung und Fassung von Joachim Lux Regie: Sascha
Infos
STURM
Märchen von William Shakespeare
Übersetzung und Fassung von Joachim Lux
Regie: Sascha Mey
Ausstattung: Jörg Brombacher
Es spielen: Berit Möller, Paul Lücke und Peer Roggendorf
Im STURM wird die Geschichte von Prospero, rechtmäßiger Herzog von Mailand, erzählt, der einst von seinem Bruder entthront wurde und nun mit seiner Tochter Miranda auf einer unbewohnten Insel lebt. Dort macht er sich den Inselbewohner Caliban untertan und beherrscht den Luftgeist Ariel kraft seiner Magie und seines Zaubers. Als eines Tages durch einen Sturm ein Schiff mit seinen Feinden am Horizont auftaucht, wendet sich das Blatt und die Zeit seiner Rache scheint gekommen.
ABER: „Ende gut, alles gut“ …
Shakespeares Sturm wird in Joachim Lux’ Bearbeitung «radikal, aber virtuos verknappt» (Wiener Zeitung): Die Fassung fokussiert sich ganz und gar auf die drei Charaktere Prospero, Caliban und Ariel und deren Beziehungen zueinander.
2007 hatte die Inszenierung eine vom Publikum gefeierte Premiere am Burgtheater Wien und bescherte dem Haus 10 Jahre lang ausverkaufte und bejubelte Vorstellungen.
William Shakespeares (1564–1616) Märchen Der Sturm ist sein letztes und vielleicht poetischstes Stück, und wie immer lässt er in diesem Werk eine ganze Welt entstehen, die der unseren nicht fremd ist.
Reservierungen: Tel.: 0381/ 203 60 84
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Organizer
Infos
Auftauchen Vol. 2 Elektroparty mit Sugar Crave und Bonjour Ben
Infos
Auftauchen Vol. 2
Elektroparty mit Sugar Crave und Bonjour Ben
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
04Jul19:30Sinfonía del Mundo - Ein Mosaik von Klassik bis Jazz
Infos
Freitag, 04.07.2025, 19:30 Uhr, Katharinensaal Sinfonía del Mundo - Ein Mosaik von Klassik bis Jazz Südamerikanische Rhythmen | Studierendenphilharmonie Rostock, Musikalische Leitung: Robin Portune; UniverCity Big Band, Musikalische Leitung: Josef
Infos
Freitag, 04.07.2025, 19:30 Uhr, Katharinensaal
Sinfonía del Mundo – Ein Mosaik von Klassik bis Jazz
Südamerikanische Rhythmen | Studierendenphilharmonie Rostock, Musikalische Leitung: Robin Portune; UniverCity Big Band, Musikalische Leitung: Josef Tiggesbäumker | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
04Jul20:00The very Best of FIL Das Schönste aus dem Niemandsland zwischen Kabarett und Comedy
Infos
Fil, der lustigste Mensch des Universums (sagen DIE ÄRZTE), die Mutter aller ewigen Geheimtipps, spielt dieses Jahr ein »Best of«: Lieblingssongs und
Infos
Fil, der lustigste Mensch des Universums (sagen DIE ÄRZTE), die Mutter aller ewigen Geheimtipps, spielt dieses Jahr ein »Best of«: Lieblingssongs und Witze aus 32 Jahren Anrennen gegen die eigenen Beschränkungen.
»Best of Fil«: der perfekte Einstieg für alle, die ihn noch nicht kennen, und zugleich ein echt guter Ausstieg für Leute, die so langsam die Schnauze voll von ihm haben. Möglicherweise auch mit Sharkey, dem Hai! Und auf jeden Fall mit seinem neuen Buch.
FIL ist Bühnenhumorist und Zeichner. Er wurde 1966 in Berlin geboren und auch bekannt durch seine Comics um die beiden proletarischen Schweine »Didi & Stulle«, die regelmäßig in der zitty (†) erschienen. FILs Auftritte mit der Puppe »Sharkey« sind legendär; 2011 gewann FIL damit den Goldenen Rostocker Koggenzieher.
Vvk.: 18 €/13 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum| Abendkasse: 23 €/15 € erm.*
*Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte
Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Ort: Kulturhafen Rostock (Zelt des Circus Fantasia), Warnowufer 55, 18057 Rostock
(Einlass ab 19.30 Uhr, mit Pause)
Die Veranstaltung findet in Kooperation statt mit: Kulturhafen Rostock, Circus Fantasia, M.A.U. Club Rostock, Compagnie de Comédie – BÜHNE 602.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
05Jul16:00»terrain vague« mit Anke Bastrop, Daniela Albrecht und Beat Mundwiler Freiluft-Lesebühne
Infos
»terrain vague« ist eher eine Lesewiese als eine Lesebühne, denn gelesen wird auf freien Flächen, in Gärten und Innenhöfen. Die
Infos
»terrain vague« ist eher eine Lesewiese als eine Lesebühne, denn gelesen wird auf freien Flächen, in Gärten und Innenhöfen. Die Gründer:innen Everest Girard, David Lorenz und Claudia Schlegel laden zu den Lesungen jeweils zwei bis drei Autor:innen aus Rostock und Mecklenburg-Vorpommern ein und tragen in einem etwa 1-stündigen Programm gemeinsam mit diesen Kurzgeschichten, Lyrik und Prosaausschnitte vor. Die Leseorte wechseln, das Setting ist stets mehr oder weniger gleich: Ein Stuhl, ein Tisch, ein Lautsprecher. Das Publikum sitzt auf Decken oder Klappstühlen. Die Atmosphäre wird vom jeweiligen Ort gestaltet.
Parallel zur Lesung entsteht ein frei-aus-der-luft-text, der im Stil eines Cadavre Exquis verfasst wird – alle dürfen mitschreiben und kleine Textstücke anfügen, ohne zu wissen, was in den vorhergehenden Abschnitten steht. Am Ende wird der frei-aus-der-luft-text in seiner Gänze enthüllt und vorgelesen.
Der Eintritt ist frei, es gibt einen Spendenhut.
Ort: KGA Pütterweg, 18057 Rostock
Weitere Informationen:
Instagram: terrainvague.freilufttexte
Webseite: https://www.everestgirard.de/terrainvague.html
Kontakt: terrainvague (at) gmx(dot)de
»terrain vague« ist eine unabhängige Lesereihe in Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock.
weitere Termine 2025:
18.07. bis 20.07. Teilnahme an das Literaturfest Eutin
02.08.. 18 Uhr, Sommernacht in der Saatgutgärtnerei saatje, Kritzmower Weg 1, 18198 Stäbelow OT Wilsen mit Lisa Pardemann, Marianne Beese
27.08., 17:00 Uhr im Erlebnisgarten der Kleingartenanlage Weiße Rose, Südring 72D, 18059 Rostock mit Dietmar Guth, Kai Yanson und Roland Urban
13.09.25, 15:00 Uhr im SBZ Evershagen, Maxim-Gorki-Str. 52, 18106 Rostock mit Sebastian Vetter, Burkhard Bartsch
Organizer
Literaturhaus Rostock
05Jul(Jul 5)16:00Radio Fantasia meets Obscura
Infos
Radio Fantasia meets Obscura von Samstag (05.07.2025) bis Sonntag (06.07.2025)
Infos
Radio Fantasia meets Obscura
von Samstag (05.07.2025) bis Sonntag (06.07.2025)
Ort: Circus Fantasia
Sa, 05.07. von 16:00 bis 22:00 Uhr
So, 06.07. von 16:00 bis 22:00 Uhr
An diesem Wochenende dreht sich bei Radio Fantasia alles um das kleine 1×1 des Veranstaltens:
Gemeinsam mit dem Obscura Kollektiv laden wir euch zu „Event Essentials“ ein – ein Mix aus Austausch zwischen Kulturschaffenden, dem Vertiefen von Veranstaltungswissen und gemeinsamen Feiern.
In praxisnahen Workshops könnt ihr euch Wissen rund um Tontechnik, Lichtdesign, Awareness-Arbeit und Fördermittel aneignen – offen für alle Interessierten, ganz ohne Voranmeldung.
Dazu gibt’s – wie immer – fein kuratierte Housemusik unter freiem Himmel.
Begleitet wird das Wochenende von zwei Ausstellungen der Rostocker Künstlerinnen Rahel Thierbach und Thea Seyferth.
Wir freuen uns auf euch!
Unser Programm im Überblick:
LINE UP – SAMSTAG:
- 16 bis 19 Uhr – Rikki Tudo Bem
- 19 bis 20 Uhr – Kasimir Effekt live
- 20 bis 22 Uhr – Cari
WORKSHOPS – SAMSTAG:
- Tontechniker für Anfänger*innen mit Robert von 16 bis 18 Uhr
- Fördermittel finden & Förderantrag schreiben mit Therry von 16 bis 19 Uhr
LINE UP – SONNTAG:
- 16 bis 18:30 Uhr – Mellow Mice
- 18:30 bis 19:30 Uhr – Andreas Heinze live
- 19:30 bis 22 Uhr – Herr Jeh b2b MHP live Piano
WORKSHOPS – SONNTAG
- Lichttechnik für Anfänger*innen mit Robert von 16 bis 18 Uhr
- Awareness für Kulturschaffende: How to create safer spaces mit Kathi von 16 bis 19 Uhr
Eintritt & Workshopteilnahme frei
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Infos
Samstag, 05.07.2025, 17:00 Uhr, Kammermusiksaal Schumanns „Myrthen“ Robert Schumanns im Jahr 1840 entstandene „Myrthen“ op. 25 sind ein Liederzyklus, den Schumann seiner Braut Clara Wieck widmete und ihr am 12.
Infos
Samstag, 05.07.2025, 17:00 Uhr, Kammermusiksaal
Schumanns „Myrthen“
Robert Schumanns im Jahr 1840 entstandene „Myrthen“ op. 25 sind ein Liederzyklus, den Schumann seiner Braut Clara Wieck widmete und ihr am 12. September 1840 zur Hochzeit schenkte. | Ein Liedgestaltungsprojekt mit Diandian Zhang
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
05Jul17:00„Die vier Jahreszeiten“ von Vivaldi
Infos
Samstag, 05.07.2025, 17:00 Uhr, Orgelsaal „Die vier Jahreszeiten“ von Vivaldi Abschlusskonzert des Kurses Alte Musik mit Prof. Alexander Janiczek
Infos
Samstag, 05.07.2025, 17:00 Uhr, Orgelsaal
„Die vier Jahreszeiten“ von Vivaldi
Abschlusskonzert des Kurses Alte Musik mit Prof. Alexander Janiczek
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
05Jul20:00tell Tell (Wilhelm Tell)
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell) Ein Lustspiel von
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell)
Ein Lustspiel von Albert Frank nach Friedrich Schiller
Inszenierung und Bühne: Max Claessen
Mit Berit Möller, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Drei enthusiastische Spieler*innen wollen “Wilhelm Tell” auf die Bühne bringen. Doch ein Schauspieler*in ist auch nur ein Mensch und in diesem Fall ein übernächtigter Vater oder eine Mutter. Die aktuellen Themen im wahren Leben werden in Schillers Drama über den Schweizer Freiheitskampf und den Vater erzählt, der mit dem Apfelschuss die schwerste Probe seines Lebens bestehen muss. Umgekehrt entzünden sich die schlagfertigen Konflikte der drei Schauspieler*innen über die Geschichte. So wird nicht nur auf raffinierte und äußerst unterhaltsame Weise der ganze Tell erzählt, vielmehr wird er zum hochaktuellen Stück. Es geht um die Rollenbilder von Mann und Frau und Vater und Mutter, aber auch um die Schwierigkeit, Kinder und Job unter einen Hut zu bringen und um die Emanzipation. Das Publikum wird bestens unterhalten! Ein Theaterspaß, der den Klassiker auf humorvolle Weise ernst nimmt und ihn auf seine Aktualität hinterfragt.
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.
Organizer
05Jul20:00"Weil's jeden Tag brennt"
Infos
"Weil's jeden Tag brennt" Monchis Podcast mit Überraschungsgast
Infos
„Weil’s jeden Tag brennt“
Monchis Podcast mit Überraschungsgast
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
MERCI, CHÉRIE Musikalische Zeitreisen / Folge 1 Mit Frank Buchwald Jede Zeit hat ihre Lieder
Infos
MERCI, CHÉRIE
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
06Jul19:00"Freiheit, Wind und Mut" mit Jessica Benjatschek
Infos
Lesung
Infos
Lesung
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
07Jul17:00Flötenkonzert am Nachmittag
Infos
Montag, 07.07.2025, 17:00 Uhr, Kammermusiksaal Flötenkonzert am Nachmittag Prüfungen von Zhouqi Chen und Sohee Kim, Klasse Prof. Dirk Peppel
Infos
Montag, 07.07.2025, 17:00 Uhr, Kammermusiksaal
Flötenkonzert am Nachmittag
Prüfungen von Zhouqi Chen und Sohee Kim, Klasse Prof. Dirk Peppel
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
08Jul19:30Joris Rose - Bachelor Abschlusskonzert Pop
Infos
Dienstag, 08.07.2025, 19:30 Uhr, Katharinensaal Joris Rose - Bachelor Abschlusskonzert Pop Joris Rose präsentiert eigene Werke aus dem Genre Indie-Pop/Singer-Songwriter und lässt weitere Stilrichtungen einfließen, die er im Rahmen seines
Infos
Dienstag, 08.07.2025, 19:30 Uhr, Katharinensaal
Joris Rose – Bachelor Abschlusskonzert Pop
Joris Rose präsentiert eigene Werke aus dem Genre Indie-Pop/Singer-Songwriter und lässt weitere Stilrichtungen einfließen, die er im Rahmen seines Studiums vertieft hat – darunter Big Band, Loop-Performance, Rock und Ensemblearbeit. | Mitwirkende: Nina Steinert (Bass/Gesang), Golo Schmidt (Schlagzeug/Gesang), Jonathan Dintner (Piano), Marten Reibert (Gitarre), Andreas Jäckel (Gesang), Malte Kubowicz (Gesang) | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
09Jul16:00Rostock im Mittelalter (Dr. Ingo Koch)
Infos
Stadtführer*in: Dr. Ingo Koch Startpunkt: Kröpeliner Tor Dauer: 1,5 Std. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt
Infos
Startpunkt: Kröpeliner Tor
Dauer: 1,5 Std.
Bei einem Spaziergang durch die Altstadt erfahren die Besucher*innen von Dr. Ingo Koch, welche herausragenden Bauten geschaffen wurden, aber auch, wie die Menschen in Rostock zu dieser Zeit arbeiteten und lebten.
Torführung
(nach Vereinbarung: kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder
Tel. 0381/1216415)
Ausstellungen
„Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr. Zur Geschichte der Rostocker
Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute“ (Dauerausstellung)
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Infos
QUALITYLAND Von Marc-Uwe Kling Szenisch eingerichtete Lesung In Marc-Uwe Klings QualityLand versorgen Algorithmen
Infos
QUALITYLAND
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Mittwoch, 09.07.2025, 19:30 Uhr, Katharinensaal Welten Examenskonzert Pop- und Weltmusik „Wirrwar und weiter“ von Frizzi Böhlig (Gesang) um 19.30 Uhr und Bachelorabschlusskonzert „Welten“ von Anton Thelemann (Drums) ab 20.30 Uhr
Infos
Mittwoch, 09.07.2025, 19:30 Uhr, Katharinensaal
Welten
Examenskonzert Pop- und Weltmusik „Wirrwar und weiter“ von Frizzi Böhlig (Gesang) um 19.30 Uhr und Bachelorabschlusskonzert „Welten“ von Anton Thelemann (Drums) ab 20.30 Uhr | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
09Jul20:00STURM – Märchen von William Shakespeare
Infos
STURM Märchen von William Shakespeare Übersetzung und Fassung von Joachim Lux Regie: Sascha
Infos
STURM
Märchen von William Shakespeare
Übersetzung und Fassung von Joachim Lux
Regie: Sascha Mey
Ausstattung: Jörg Brombacher
Es spielen: Berit Möller, Paul Lücke und Peer Roggendorf
Im STURM wird die Geschichte von Prospero, rechtmäßiger Herzog von Mailand, erzählt, der einst von seinem Bruder entthront wurde und nun mit seiner Tochter Miranda auf einer unbewohnten Insel lebt. Dort macht er sich den Inselbewohner Caliban untertan und beherrscht den Luftgeist Ariel kraft seiner Magie und seines Zaubers. Als eines Tages durch einen Sturm ein Schiff mit seinen Feinden am Horizont auftaucht, wendet sich das Blatt und die Zeit seiner Rache scheint gekommen.
ABER: „Ende gut, alles gut“ …
Shakespeares Sturm wird in Joachim Lux’ Bearbeitung «radikal, aber virtuos verknappt» (Wiener Zeitung): Die Fassung fokussiert sich ganz und gar auf die drei Charaktere Prospero, Caliban und Ariel und deren Beziehungen zueinander.
2007 hatte die Inszenierung eine vom Publikum gefeierte Premiere am Burgtheater Wien und bescherte dem Haus 10 Jahre lang ausverkaufte und bejubelte Vorstellungen.
William Shakespeares (1564–1616) Märchen Der Sturm ist sein letztes und vielleicht poetischstes Stück, und wie immer lässt er in diesem Werk eine ganze Welt entstehen, die der unseren nicht fremd ist.
Reservierungen: Tel.: 0381/ 203 60 84
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Organizer
09Jul20:00"Die Welt des Fischbrötchens" & Ölmützen live
Infos
Lesung & Shantychor
Infos
Lesung & Shantychor
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
QUALITYLAND Von Marc-Uwe Kling Szenisch eingerichtete Lesung In Marc-Uwe Klings QualityLand versorgen Algorithmen
Infos
QUALITYLAND
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
Zeit
10:00 10:00am(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
10Jul15:15Vergessene Jahre, vergessene Musik
Infos
Donnerstag, 10.07.2025, 15:15 Uhr, Raum S3 16 Vergessene Jahre, vergessene Musik Das Wirken der jüdischen Intelligencija im Taschkenter Exil 1941–1943/44 | Vortrag: Dr. Verena Mogl | Ringvorlesung „Also seid ihr
Infos
Donnerstag, 10.07.2025, 15:15 Uhr, Raum S3 16
Vergessene Jahre, vergessene Musik
Das Wirken der jüdischen Intelligencija im Taschkenter Exil 1941–1943/44 | Vortrag: Dr. Verena Mogl | Ringvorlesung „Also seid ihr verschwunden, aber nicht vergessen“ – Musik in Konzentrationslagern, Teil 6 von 7
Zeit
15:15 3:15pm(GMT+02:00)
Infos
Infos
Im Rahmen der 87. Warnemünder Woche gibt es eine ganz besondere Überraschung für die Gäste des maritimen Großevents: Die GLASHÄGER Strandkonzerte bringen am 10. Juli ab 16 Uhr Livemusik direkt an den Strand. Tocotronic, Hinterlandgang, Les Bummms Boys und Lappalie spielen ein Open Air in der Strand Arena Warnemünde. Organisiert wird das Konzert von der Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde, der Eintritt ist frei.
Die Bühne für die sechsstündige Konzertveranstaltung wird in der Strand Arena Warnemünde am Strandaufgang 1 stehen. Die Besuchenden erwartet ein abwechslungsreicher Mix aus Rap, Indierock, Punk und Folk – inklusive Meerblick und Sonnenuntergang.
„Die Glashäger Strandkonzerte sind für uns eine sehr schöne Möglichkeit, unser Angebot für Einheimische und Besucher mit allen Sinnen erlebbar zu machen. Glashäger ist ein Stück Mecklenburg-Vorpommern und wird von den Menschen vor allem mit der Küste in Verbindung gebracht. Wo kann man unser Mineralwasser und unsere Erfrischungsgetränke also besser genießen, als am Ostseestrand. Mit den Füßen im Sand und dem Rauschen der Wellen als Kulisse.“, freut sich Axel Schümann, Marketingleiter Gläshäger Brunnen, über das neue Konzertformat bei der 87. Warnemünder Woche.
Gespannt blickt auch Matthias Fromm, Tourismusdirektor Rostock & Warnemünde, den GLASHÄGER Strandkonzerten entgegen: „Wir haben zur Warnemünder Woche in diesem Jahr neben den Stars auf dem Wasser auch welche an Land – im Rahmen eines ganz besonderen Formates. Das ist fantastisch. Der Warnemünder Strand wird zur Bühne und den Besucherinnen und Besuchern ein neues, ganz besonderes Highlight vor einer traumhaften Kulisse bieten. Ich freue mich sehr, dass wir dies mit Glashäger als Partner möglich machen können.“
Timetable
- 20:30 – 22:00 Tocotronic
- 19:00 – 20:00 Hinterlandgang
- 17:30 – 18:30 Les Bummms Boys
- 16:30 – 17:00 Lappalie
Tocotronic
1993 in Hamburg gegründet ist die Band bereits seit über drei Jahrzehnten erfolgreich und hat die deutsche Musikszene mitgeprägt. Ihr Debütalbum „Digital ist besser“ erschien 1996 und das bereits vierzehnte Album mit dem Titel „Golden Years“ in diesem Jahr. Im Laufe der Zeit des musikalischen Schaffens haben sich Stil und Themen der Songs immer wieder gewandelt. Das neueste Album ist intim und politisch zugleich und handelt von den Reisen, die hinter einem liegen und von den Reisen, die noch bevorstehen, zugleich erzählen die Songs von der Sehnsucht nach Heimkehr und Sicherheit, vom Vergehen der Zeit und vom Vertrauen in die Zukunft, das allein die Liebe zu stiften vermag.
Hinterlandgang

Als Co-Headliner übernimmt Hinterlandgang die Mikrofone und präsentiert deutschsprachigem Rap mit eingängigen Beats und nachdenklichen, kritischen Texten. Albert Münzberg und Pablo Himmelspach rappen gegen Langeweile, Klischees und Rechtsruck. Sie erzählen musikalisch aus ihrer Heimat, der ostdeutschen Provinz, und dem dortigen Aufwachsen und Leben auf dem Dorf, und treffen damit den Nerv ihrer jungen Zuhörerschaft. Die DDR-Vergangenheit der eigenen Eltern ist ebenso Thema wie aktuelle politischen Strömungen und Provinzklischees.
Les Bummms Boys

„Brass trifft auf Indie“ heißt es beim Auftritt der Rostocker Band Les Bummms Boys. Das Quintett verbindet die Energie einer Brassband mit dem treibenden Sound von Indie, Pop und Ska, ambivalenten Texten und knackigen Beats. Ihre Songs greifen das aktuelle Weltgeschehen auf, verarbeiten persönliche Erlebnisse und laden zum Nachdenken ein – ganz ohne dabei den Groove zu verlieren. Gute Laune ist beim Konzert von Les Bummms Boys garantiert.
Lappalie
Lappalie mischt seit 2013 Folk, Punk und Liedermacherei zu einem bunten Klangbild. Zur klassischen Bandbesetzung kommen Mandoline, Geige und wortgewandte Texte. Über 150 Konzerte in Dublin, Berlin, Edinburgh und anderen Städten brachten bewegende Geschichten und treibende Folkmelodien hervor. Inspiriert von Bands wie The Pogues oder Künstlern wie Gerhard Gundermann, vereinen sie Lebenslust, Ironie, Reiselust und Melancholie in ihrer Musik. Nach dem ersten Tonträger 2016 erscheint nun ihr zweites Studioalbum „Alles schön orange“. Live begeistert Lappalie mit Konzerten voller Emotionen.
Organizer
Tourismuszentrale Rostock + Warnemünde
Wo traumhaftes Meer, unberührte Natur und eine geschichtsträchtige Großstadt aufeinander treffen, werden Urlaubswünsche real. Egal ob Sonnenanbeter oder Kulturliebhaber, Abenteurer oder einfach nur Genießer sein, die Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit dem Seebad Warnemünde und der Rostocker Heide ist der perfekte Ort zum Ausspannen und Erleben. Für einen angenehmen Aufenthalt sorgt hinter den Kulissen die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde. Von sauberen Stränden über erlebnisreiche Veranstaltungen bis zu den vielen Services in den Tourist-Informationen – hier lernen Sie mehr über unser Engagement!
10Jul19:30Konzert des Kammerchores der hmt Rostock
Infos
Donnerstag, 10.07.2025, 19:30 Uhr, Universitätskirche Rostock Konzert des Kammerchores der hmt Rostock Musikalische Leitung: Matthias Mensching
Infos
Donnerstag, 10.07.2025, 19:30 Uhr, Universitätskirche Rostock
Konzert des Kammerchores der hmt Rostock
Musikalische Leitung: Matthias Mensching
Organizer
Infos
Donnerstag, 10.07.2025, 20:00 Uhr, Kammermusiksaal Kammermusikabend Studierende der Klasse Prof. Simone von Rahden
Infos
Donnerstag, 10.07.2025, 20:00 Uhr, Kammermusiksaal
Kammermusikabend
Studierende der Klasse Prof. Simone von Rahden
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
11Jul16:30Die Fantastischen Vier – Long Player Open Air 2025
Infos
Über dem Pop Olymp geht morgens die strahlende Sonne auf. Kraftwerk schlürfen gerade ihren Electric-Cafe.
Infos
Über dem Pop Olymp geht morgens die strahlende Sonne auf. Kraftwerk schlürfen gerade ihren Electric-Cafe. Die Ärzte sind kurz Gassi mit Claudias Schäferhund. Später kommt noch HP von Scooter zum Mittagessen und bringt frischen Fisch mit. Bei den Toten Hosen gibt’s heute nur belegte Brote mit Schinken, weil die Opel Gang sich mit Alex trifft. Und abends bringt dann Nina einen Spliff mit, Herbert den Alkohol, und Udo fliegt vorm Schlafengehen nochmal kurz mit einem Kometen vorbei. Und dazwischen tummeln sich die Jüngsten hier oben im Pop Olymp, Die Fantastischen Vier. Für sie ging die Reise hier hoch vor 35 Jahren los. “It was all a dream” damals, und sie stellen sich heute manchmal die Frage, die ihre ehemaligen Four Music Artists Blumentopf einmal rappten: „denk mal an die Fanta Songs, wer hätte damals je gedacht, dass Hip-Hop so weit kommt?”. Seien wir ehrlich, die Fantastischen Vier waren immer mit einem gesunden Selbstbewusstsein gesegnet. Und sie haben es wahrscheinlich damals schon gespürt, dass es für sie einen Weg hierauf gibt. Schaffe, schaffe Olymp bauen war die Devise. Und wenn sie es nicht wussten, dann wissen sie es jetzt, sicher.
Deswegen rappt die Band auch auf dem Titeltrack “Long Player” folgende Zeilen: „Kommt ran, und dann kommt noch näher, Fun kommt nicht von ungefähr. Auf langen Wegen sieht man mehr. Von Anfang an Longplayer. Los Leute, kommt’n bisschen näher, ein Leben lang legendär. Gehen noch ein Stück, nehmen euch mit, bis zum Ende Long Player“. Die Fantas sind jetzt an einem Punkt ihrer Karriere angelangt, wo Schluss ist mit der Diskussion, ob man zu alt ist oder was überhaupt mit dem Alter ist. „Jetzt ist komplett Veteranenstatus angesagt“, sagt Smudo und ergänzt: „Wir sind Pop-Dinosaurier”. Und um die zu töten, brauchte es immerhin einen ausgewachsenen Asteroiden aus dem Weltall.
Der Weg zum Pop Olymp war aber auch nicht nur easy-peasy. Die Band kennt die Hürden, die es zu bewältigen gilt, nur zur Genüge. “Es geht darum, das Große und Ganze zu genießen, anstatt sich an kleinen Schauplätzen irgendwelche Scharmützel darüber zu liefern, was richtig und was falsch ist”, sagt Smudo. “Weil die Zeit viel zu schnell vorbei geht und hinterher fragt man sich, was habe ich denn daraus gemacht?“ Zeit, genauer gesagt Lebenszeit, und wie man mit ihr umgeht, das ist eines der zentralen Themen auf dem neuen Album “Long Player” der Fantastischen Vier. So dauerte die Produktion der Platte satte 5 Jahre. “Wir haben so viel weggeschmissen wie noch nie, aus dem, was wir weggeschmissen haben, könnte man fast noch mal ein Album machen”, sagt Smudo.
Nichts erschien den Fantas einfach an der Produktion dieser Platte. So auch die Suche nach dem richtigen Albumtitel. Alle Ideen wurden immer wieder verworfen, bis 3 Tage vor dem Abgabetermin Smudo der Geistesblitz kam. Er hörte immer noch die Stimme des Fanta Managers Bär in seinem Ohr, der in einem Meeting am Vortag über “Longplayer Verkäufe“ redete. “Longplayer” ist die englische Bezeichnung für Langspielplatten, traditionell als “LP” abgekürzt. Und da hat es Zoom gemacht. Wir sind auch “Long Player”, dachte sich Smudo. Was die Band zu diesem Zeitpunkt nicht wusste, “Long Player” ist auch der Titel des längsten Musikstückes der Welt ist. Der britische Komponist und Musiker Jem Finer hat das Stück so komponiert, dass es eine Länge von 1000 Jahren hat. Ein epischeres Bild hätte man wohl nicht finden können. Die Produktion hat auch deshalb 5 Jahre gedauert, weil immer wieder die große Frage der Band im Raum stand: „Wie wollen, und wie können wir klingen?” Soll man sich an den eigenen Kids orientieren?
„Während ich bei dem letzten Album noch ein bisschen die aktuellen Sachen verstanden habe, fühle ich mich jetzt zuweilen wirklich abgekoppelt. Ich höre es mir an und ich verstehe es immer öfter nicht.” wo wäre auch der Sinn diesen Zeitgeist aufzugreifen? Wie authentisch wäre die Band, wenn sie es selbst nicht fühlt?
Also kommt sie zu folgender ehrlichen Antwort. “Es macht überhaupt keinen Sinn zu versuchen, modern zu klingen, wenn man es einfach nicht ist”, so Smudo. Und somit war die Ausrichtung für das Album vorgegeben. Man wollte wieder so denken wie in den 80ern und 90ern. “Das ist das, was wir können. Und da können wir auch beurteilen, was gut ist, dafür auch gerade stehen”, erklärt Smudo und ergänzt: „das Schöne ist, dass sich daraus auch die Themen ergeben”. Also reisen wir mit den Fantas in der Zeit zurück. Von Kurtis Blow bis Helmut Kohl. Ein bunter Strauß Nostalgie, wenn man so will. “Aber bloß nicht nach der Devise früher war alles besser. Wir sind fachlich, technisch und inspirativ gereist: als wenn wir vor 20 oder 30 Jahren die Songs gemacht hätten“, bemerkt Smudo im Gespräch.
Und so geht es zusammen mit den Fantastischen Vier durch ihre eigenen Zeiten. 35 Jahre zurück in die Zukunft, und erleben, wie sie sich quasi von sich selbst inspirieren lassen. So begegnen wir Songs, die auf “4 Gewinnt” ihren Platz gefunden hätten, wie z.B. “44 Tausend”, dessen Refrain lautet: “44 .000 People springen auf und ab wie wild. Gesundheitszustand, jetzt egal. Wenn’s dumm läuft, halt zum letzten Mal” und dessen Raps sich schwer beschreiben lassen, ohne die Beastie Boys zu erwähnen. Dieser Beastie Boys Einfluss ist durchaus eine Konstante im Werk der Fantastischen Vier. Keine Rap Crew in Deutschland hat es jemals in der Konsequenz geschafft, immer wieder so perfekt den Druck der drei New Yorker Hip-Hop Legenden ins Deutsche zu transformieren, wie die 4 aus dem Ländle. Smudo ergänzt: ”Da geht es auch wirklich nur um das Gefühl. Dazu kam ein treibender Beat und dann hat das quasi diesen richtigen Drive bekommen. Die Vier sind mal wieder auf 180 und der Song wurde bereits auf den ersten Fanta Shows dieses Jahres auf Herz und Nieren geprüft und ging in bester 80er-Hip-Hop Manier “ab.
Der Song “Wie weit” hätte hingegen gut zwischen die “4 Dimension” und “Lauschgift” gepasst. Er basiert auf einem Sample der Band MiA., was dazu führte, dass man sich nicht ganz sicher war, ob man den Sample geklärt bekommt. “Wir hatten Schiss, dass MiA. uns das Sample nicht freigibt. Aber die fanden es super“, beschreibt Smudo seine Erleichterung. Aus dem Indie Rock Song machten die Fantas eine locker-flockige Soul Granate, die auf dem Dancefloor explodiert. Auch der Song “Bestandsaufnahme” könnte echtes “Lauschgift” sein. In dem Song geht es um die Endlichkeit von Zeit und die Band reflektiert darin die Vergänglichkeit aller Dinge. So rappt Thomas D “seit dem mein Leben begann und mein Ende beginnt. Denke ich ständig daran, und nehm was immer es bringt. Ich geh‘ nicht dagegen an, denn dieses Leben es rinnt, mir durch die Hände wie Sand, und sag‘ mir, was hat noch Bestand?”. Hier werden wir Zeuge eines der Erfolgsgeheimnisse der Fantas, wie sie den Pop Olymp erreichen konnten. Sie haben nie die Superstar Karte gespielt. Die Fantas waren immer menschlich, nah bar und haben immer ihre Zweifel und Verletzlichkeiten gezeigt. Sie sind Menschen im Pop Olymp und keine Götter. Und deswegen stellen sie sich dieselben Fragen, die sich auch ihre Fans alltäglich stellen.
Denn jeder kennt diese unangenehmen Situationen, die das Leben in seinem Verlauf mit sich bringt. Es heißt, niemand schlägt härtere Punches als die Zeit, was Smudo im Gespräch folgendermaßen kommentiert. “Es ist alles schon etwas endlicher. Während man sich mit 20 nicht groß überlegt, was in 10 oder 20 Jahren ist, kommen jetzt schon so Überlegungen, okay, wenn wir damit fertig sind, bin ich so und so alt. „Vom Ende des Tunnels aus betrachtet ist rückblickend das Vergangene das echte Leben.“, stellt Smudo fest. Ähnliches beschreibt Thomas D im Song “Inferno”, ” doch unsere Taten, das, was wir erschaffen haben, das bleibt. Das, was wir weitergeben ist, was unser Leben beschreibt. Und darum frage ich mich, was mache ich aus meiner Lebenszeit? Was werde ich hinterlassen, und was wird mehr, wenn man es teilt? (…) an was wird man sich erinnern, wenn ich nicht mehr bin, und macht das, was mir wichtig ist, auch wirklich Sinn?”. Darauf angesprochen erklärt Smudo im Gespräch: “Wenn irgendwas Bestand hat, dann ist es die Kunst. Sie bildet etwas ab was bleibt. Wie so ein Fossil oder wie ein Denkmal, dem andere begegnen können und dadurch zurückgeführt werden”. Der Pop Olymp in dem Die Fantastischen Vier leben, ist also eigentlich das Denkmal, das sie selbst gebaut haben, aus ihrem Werk. Das letztendlich aber nur von ihren Fans am Leben erhalten werden kann. So sind die Abhängigkeiten geklärt und nur so kann diese Symbiose funktionieren. Und darauf arbeitet die Band letztendlich auch hin wie im Song “Weekendfeeling”, wo die Fantas rappen: “Scheiß egal, wievielter Frühling – 30 Jahre Weekendfeeling. Alle deine Lieblingslieder. Und wir spielen, spielen, spielen, sie wieder”. Den Touren und live spielen sind die Seele und das Leben dieser Band. Sie sind geradezu süchtig danach. So heißt es im Refrain von “Weekendfeeling”: “Alle kommen und feiern dich, keiner weiß, wie alt du bist. Schön, dass du begeistert bist, doch eine Feier reicht uns nicht”. Smudo erklärt das besondere Verhältnis zu live Auftritten folgendermaßen: “Wir haben bei den Fantas eigentlich immer versucht, einen guten Mix zu finden zwischen persönlichen Themen und Spaß. Es muss uns auch am Leben erhalten, gerade im Hinblick, was man live spielt. Wir freuen uns darauf, dass wir jetzt einen Schuss neue Songs haben. Damit machen wir ein neues Programm und gehen dann auf Tour”.
Auch der Song “Was man will” hätte gut auf “Lauschgift” gepasst. Es klingt so, als ob Kanye West 2001 ein DDR Soul Sample von der Hansi Biebl Band hoch gepitcht hätte. Darin singt Hansi Biebl die Zeilen “Es gibt Momente, da stellen sich die Weichen. Und man weiß nicht, und weiß nicht, was man will”. Ein Song, in dem es darum geht, wie schwer es ist, Entscheidungen zu treffen. Aber ignorieren geht ja auch nicht. Und dass man beim Treffen von Entscheidungen auch Fehler macht, ist zutiefst menschlich. Und eigentlich auch nur dann ein Problem, wenn man diese nicht zugeben würde. Auch hier zeigt die Band erneut ihre Menschlichkeit, als Michi Beck rappt:“Irgendeine Macht hat mich bis hierhin gebracht. Heißt auch, die ganzen Fehler haben am Ende Sinn gemacht. Gebe meinem größten Feind einen bösen Blick und mein Badezimmer-Spiegel zerspringt”.
Der Song “Aufhören” ist dann eines dieser Beispiele, die die ambivalente Seite der Band zeigt. Lässt der Titel einen aufhorchen, ob ein Ende der Band bevorstünde, wird man zuerst im Text beruhigt, wenn man Michi Beck rappen hört: “Es ist ja nicht so, als wär’s uns egal. Als würden wir nicht drüber reden, normal. Als hätten wir nicht tausend Zweifel pro Jahr. Doch aufhören, was war das nochmal?”. Hui, noch mal gut gegangen, denkt sich der Fan und wird im Refrain erneut bestätigt: “Wir wollen es wissen, wir wollen es hören. Wir wollen alles geben, bis wir nicht mehr können. Wir wollen es feiern, wir wollen es laut. Und das ist erst der Anfang, es hört nicht auf”.
Scheint ja alles in Ordnung im Fantastasia Land. Aber es gibt eben auch Zeilen wie diese: “Denn egal wie es wird oder war, eins ist klar, es ist auch manchmal hart”. Smudo darauf angesprochen, ob „Long Player“ vielleicht die letzte Fanta Platte sein könnte, sagt dann: “Wir haben das bisher immer gedacht bei den Alben davor, aber dieses Mal sind wir uns ziemlich sicher. Diese Produktion war zäh und es kam auch der Gedanke auf, warum sich das antun?” und ergänzt dann. “Wir stellen uns die ganze Zeit die Frage nach der Endlichkeit. Und wie wir den Weg zu diesem Ende gestalten. Und da gibt es jetzt nicht viele Beispiele. Wenn man sich das so anguckt, wie die großen Pop-Dinosaurier in Deutschland damit umgehen. Wir machen auch immer wieder Scherze, dass es so lange geht, bis einer umkippt. Hier kommt keiner mehr lebend raus”. Das klingt nicht so gut, werden die Fans jetzt sagen. Aber ich schrieb von Ambivalenz, und die geht bei den Fantas so weiter, wie Smudo erzählt: “Gleichzeitig sind wir mit dem Ergebnis des Albums “Long Player” sowas von mehr als zufrieden, dass wir sagen, das Gefühl hätten wir gerne noch mal.” Ooookaaayy. So weit, so uneindeutig. Also noch mal investigativ nachgebohrt.
Was würde Smudo denn ohne die Fantas als Erstes machen? “Am liebsten würde ich den ganzen Tag nur in der Sonne liegen, mich mit Cognac einreiben lassen und schlafen. Zwischendurch kommt dann mal Einer, zündet mir ’ne Zigarre an und sagt, “alles ist in Ordnung”. Ist denn ein Leben ohne die anderen wirklich vorstellbar? Dazu meint Smudo: „Ich schätze das total, dass wir diesen Club und dieses gemeinsame Ziel haben. Diese Solidarität gibt mir eine Form von Sicherheit. Ich weiß, wie sich die Leben der anderen anfühlen, oder wie es ist, wenn das Leben zuschnappt. Wir alle haben miterlebt, wie unsere Eltern zum Beispiel sterben. Wir helfen uns interessanterweise mit unserer gemeinsamen Lebenserfahrung weiter. Diese Nähe habe ich mit sonst keinem anderen. Das würde ich wirklich bedauern, wenn das fehlen würde”.
Diese Band ist definitiv mehr als eine Gruppe von Freunden. Das ist Familie, und vielleicht ist es auf eine verrückte Art und Weise sogar größer als eine Familie. Und dadurch ist alles, was sie erschaffen, so viel größer als ein paar Songs auf einem Longplayer. Und so sitzen sie im Pop Olymp, ob eingerieben in Cognac oder nicht, und das Werk dieser Langspieler wird ewige Zeit Bestand haben. Außer, wenn dieser verdammte Asteroid einschlägt. Aber dann finden irgendwann außerirdische Archäologen die fossilen Knochen und Platten der Fantastischen Vier und sie erwachen zu neuem Leben. Denn auf der Platte heißt es auch: “Wir werden nie verschwinden. Und sollte es uns irgendwann nicht mehr geben, dann werden unsere Lieder uns wieder beleben”.
Organizer
11Jul18:00Wir leben doch alle zum ersten Mal
Infos
Gastspiel Freie Theatergruppe „Kolle Krise” / Ab 12 Jahren
Infos
Gastspiel
Freie Theatergruppe „Kolle Krise” / Ab 12 Jahren
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Freitag, 11.07.2025, 19:30 Uhr, Katharinensaal Voyage oriental Eine musikalische Reise durch den Orient. Weltmusikprojekt des Studiengangs Pop- und Weltmusik. Studierende singen und spielen Musik aus Algerien, Pakistan, dem Irak, Jemen,
Infos
Freitag, 11.07.2025, 19:30 Uhr, Katharinensaal
Voyage oriental
Eine musikalische Reise durch den Orient. Weltmusikprojekt des Studiengangs Pop- und Weltmusik. Studierende singen und spielen Musik aus Algerien, Pakistan, dem Irak, Jemen, Libanon und der Türkei. | Künstlerische und musikalische Leitung: Bakr Khleifi (Palästina) und Andreas Gomoll (Rostock) | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Infos
Freitag, 11.07.2025, 19:30 Uhr, Katharinensaal Voyage oriental Eine musikalische Reise durch den Orient. Weltmusikprojekt des Studiengangs Pop- und Weltmusik. Studierende singen und spielen Musik aus Algerien, Pakistan, dem Irak, Jemen,
Infos
Freitag, 11.07.2025, 19:30 Uhr, Katharinensaal
Voyage oriental
Eine musikalische Reise durch den Orient. Weltmusikprojekt des Studiengangs Pop- und Weltmusik. Studierende singen und spielen Musik aus Algerien, Pakistan, dem Irak, Jemen, Libanon und der Türkei. | Künstlerische und musikalische Leitung: Bakr Khleifi (Palästina) und Andreas Gomoll (Rostock) | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
13Jul13:30Ein Rundgang durch die Rostocker Marienkirche (Rainer Buss)
Infos
Thematische Stadtführungen (Gruppen auch zu anderen Zeiten nach vorheriger Vereinbarung: kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415) Treffpunkt: abweichender Treffpunkt: vor der Marienkirche
Infos
Thematische Stadtführungen
(Gruppen auch zu anderen Zeiten nach vorheriger Vereinbarung: kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Treffpunkt:
abweichender Treffpunkt: vor der Marienkirche
Torführung
(nach Vereinbarung: kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Ausstellungen
„Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr. Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute“ (Dauerausstellung)
„Nach dem 24. Februar. Fotografien aus der Ukraine, Moldawien und
Russland nach dem russischen Angriff auf die Ukraine“ (in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Mecklenburg-Vorpommern (bis 3. September)
Öffnungszeiten
täglich von 10 bis 18 Uhr
Zeit
13:30 1:30pm(GMT+02:00)
13Jul14:00Kontrabasskonzert am Nachmittag
Infos
Sonntag, 13.07.2025, 17:00 Uhr, Kammermusiksaal Kontrabasskonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Prof. Frank Thönes
Infos
Sonntag, 13.07.2025, 17:00 Uhr, Kammermusiksaal
Kontrabasskonzert am Nachmittag
Studierende der Klasse Prof. Frank Thönes
Zeit
14:00 2:00pm(GMT+02:00)
Organizer
13Jul17:00Kontrabasskonzert am Nachmittag
Infos
Sonntag, 13.07.2025, 17:00 Uhr, Kammermusiksaal Kontrabasskonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Prof. Frank Thönes
Infos
Sonntag, 13.07.2025, 17:00 Uhr, Kammermusiksaal
Kontrabasskonzert am Nachmittag
Studierende der Klasse Prof. Frank Thönes
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
Organizer
14Jul18:00Wachstumsschmerz & Hinter Mauern
Infos
Gymnasium Sanitz / Klasse 8b + 8d / Ab 12 Jahren
Infos
Gymnasium Sanitz / Klasse 8b + 8d / Ab 12 Jahren
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
15Jul17:00Darbietungen des Musiktheaters
Infos
Dienstag, 15.07.2025, 17:00 Uhr, Katharinensaal Darbietungen des Musiktheaters Studierende der Klassen Frauke Meyer, Nicola Panzer und Jürgen Weber | Eintritt frei
Infos
Dienstag, 15.07.2025, 17:00 Uhr, Katharinensaal
Darbietungen des Musiktheaters
Studierende der Klassen Frauke Meyer, Nicola Panzer und Jürgen Weber | Eintritt frei
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
Organizer
15Jul19:00DOTA (Duo) Sommer - Open - Air 2025
Infos
Seit 2003 machen die Berliner Singer-Songwriterin Dota Kehr und Gitarrist Jan Rohrbach zusammen Musik, zuerst
Infos
Seit 2003 machen die Berliner Singer-Songwriterin Dota Kehr und Gitarrist Jan Rohrbach zusammen Musik, zuerst unter dem Pseudonym „Die Kleingeldprinzessin“, seit 2013 dann unter dem die inzwischen 5-köpfige Band zusammenfassenden Namen DOTA. Die Band spielt Tourneen im In- und Ausland und veröffentlicht 16 Alben. Es kommt zu Kollaborationen mit brasilianischen Musikern wie Chico Cesár und Danilo Guilherme. Es folgen Auszeichnungen wie der Preis der Deutschen Schallplattenkritik und der Fred-Jay-Preis.
Mit „Wir rufen dich, Galaktika“ steigen sie 2021 erstmals in die Top Ten der deutschen Albumcharts ein. Ein Jahr zuvor veröffentlichen sie das Album „Kaléko“ mit Vertonungen der Texte der gleichnamigen Dichterin, das zuerst als einmaliges Projekt gedacht war, dann aber so erfolgreich wurde, dass sie 2023 ein zweites Kaléko-Album herausbringen, „In der fernsten der Fernen“, das es ebenfalls in die Top Ten schafft und mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wird. Auf beiden Werken versammelt sich eine illustre Runde von Duettpartner*innen: Alin Coen, Sarah Lesch, Clueso, Gisbert zu Knyphausen, Dirk von Lowtzow, Hannes Wader, Konstantin Wecker, Funny van Dannen und viele andere.
Politisch engagiert, begnügt sich Dota nicht damit, die „richtige“ Meinung zu haben und Parolen für die eh schon Gleichgesinnten zu liefern. Stattdessen konfrontiert sie sich mit ihrer eigenen Ratlosigkeit. Keine Antworten, dafür Lieder, in denen man sich zumindest für die Dauer eines Refrains der Utopie hingeben kann. Damit entlarvt sie immer den eigenen Standpunkt, nimmt ihn analytisch auf die Schippe und sich selbst nicht zu ernst.
Dota schreibt Lieder, die tatsächlich gebraucht werden. Lieder, die den Blick auf die Welt nachhaltig verändern und öffnen – in kleinen, alltäglichen Details und im großen Ganzen. Ein Brombeerbusch am Wegesrand wird die idyllische Unbeschwertheit von „Sommer für Sommer“ wachrufen, jeder Schwimmbadbesuch die Zeilen aus dem Lied „Bademeister“. In einer sich ewig im Kreis drehenden Diskussion über die Weltlage wird man in Gedanken die lila Fee „Galaktika“ zur Hilfe rufen wollen. Und wer sich das nächste Mal dabei erwischt, im Social-Media- Feed einem personalisierten Werbelink zu folgen, wird vielleicht an die Zeilen denken: „Und weil der Algorithmus sagt, dass ich es mögen muss.
Und wenn es mir dann tatsächlich gefällt. Ich hasse es.“
Organizer
Infos
Dienstag, 15.07.2025, 19:30 Uhr, Nikolaikirche Rostock Klangpracht Musik für Chor und Orgel mit Werken von Händel, Brahms, Britten, Rutter, Gjeilo u. a. | Hochschulchor unter der musikalischen Leitung von Matthias
Infos
Dienstag, 15.07.2025, 19:30 Uhr, Nikolaikirche Rostock
Klangpracht
Musik für Chor und Orgel mit Werken von Händel, Brahms, Britten, Rutter, Gjeilo u. a. | Hochschulchor unter der musikalischen Leitung von Matthias Mensching; Karl-Bernhardin Kropf, Orgel
Organizer
16Jul09:00Workshop: Fundraising für Projekte
Infos
Mittwoch, 16.07.2025, 09:00 Uhr, Raum O1 02 Workshop: Fundraising für Projekte Ohne Geld kein Projekt – aber woher kommt die Finanzierung? | Referent: Martin Berner, Kulturmanager, Musiker, Musikpädagoge, Baltic Jazz Academy |
Infos
Mittwoch, 16.07.2025, 09:00 Uhr, Raum O1 02
Workshop: Fundraising für Projekte
Ohne Geld kein Projekt – aber woher kommt die Finanzierung? | Referent: Martin Berner, Kulturmanager, Musiker, Musikpädagoge, Baltic Jazz Academy | Eine Veranstaltung des Career Centers der hmt Rostock
Zeit
09:00 9:00am(GMT+02:00)
Organizer
16Jul19:00„Legendennacht – Trainer-Legenden des F.C. Hansa“
Infos
Das Format der Legendennächte zur Ausstellung „Rund & Eckig – manchmal dreckig – 60 Jahre FC Hansa Rostock ist ein Abend in geselliger Runde
Infos
Das Format der Legendennächte zur Ausstellung „Rund & Eckig – manchmal dreckig – 60 Jahre FC Hansa Rostock ist ein Abend in geselliger Runde mit einem Talk u. a. bestehend aus ehemaligen Spielern, Trainern und Gründungsmitgliedern des Vereins.
Zu Gast am 16. Juli sind:
Frank Pagelsdorf, stieg mit dem F.C. Hansa 1995 und 2007 in die Bundesliga auf, stand bei 227 Spiele an der Seitenlinie.
Andreas Zachhuber, rettete Hansa zweimal (1999 und 2000) am letzten Spieltag den Klassenerhalt in der Bundesliga.
Peter Vollmann, stieg mit dem F.C. Hansa 2011 in die 2. Bundesliga auf.
Jürgen Decker, war Co-Trainer unter Uwe Reinders als 1991 der erste Aufstieg in die Bundesliga gelang.
Moderation: Arvid Langschwager (Hansa-Fanradio) und Oliver Schubert (Stadionsprecher)
Tickets sind erhältlich bei MV Ticketoder vor Ort an der Museumskasse.
Präsentiert von der WIRO Wohnen in Rostock
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
Mittwoch, 16.07.2025, 19:00 Uhr, Peter-Weiss-Haus What we do Semesterabschlusskonzert der Repertoirebands des Studiengangs Pop- und Weltmusik
Infos
Mittwoch, 16.07.2025, 19:00 Uhr, Peter-Weiss-Haus
What we do
Semesterabschlusskonzert der Repertoirebands des Studiengangs Pop- und Weltmusik
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
16Jul19:30Vorspiel 20./21. Jahrhundert
Infos
Mittwoch, 16.07.2025, 19:30 Uhr, Schauspielstudio Vorspiel 20./21. Jahrhundert Schauspielstudierende des 3. Semesters
Infos
Mittwoch, 16.07.2025, 19:30 Uhr, Schauspielstudio
Vorspiel 20./21. Jahrhundert
Schauspielstudierende des 3. Semesters
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Infos
Dance/Electronic live
Infos
Dance/Electronic live
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
17Jul15:15Aktive Musikerinnen und Musiker in Theresienstadt
Infos
Donnerstag, 17.07.2025, 15:15 Uhr, Raum S3 16 Aktive Musikerinnen und Musiker in Theresienstadt Forschung & Überblick | Vortrag: Dr. Kai Hinrich Müller | Ringvorlesung „Also seid ihr verschwunden, aber nicht
Infos
Donnerstag, 17.07.2025, 15:15 Uhr, Raum S3 16
Aktive Musikerinnen und Musiker in Theresienstadt
Forschung & Überblick | Vortrag: Dr. Kai Hinrich Müller | Ringvorlesung „Also seid ihr verschwunden, aber nicht vergessen“ – Musik in Konzentrationslagern, Teil 7 von 7
Zeit
15:15 3:15pm(GMT+02:00)
Organizer
Infos
Donnerstag, 17.07.2025, 18:00 Uhr, Kammermusiksaal Mozartissimo...! Ein Dankeschönkonzert für Mozart & Stadler | Es erklingen Werke aus Mozarts spätem Schaffen, die er für seinen Freund und Klarinettisten Anton Stadler geschrieben
Infos
Donnerstag, 17.07.2025, 18:00 Uhr, Kammermusiksaal
Mozartissimo…!
Ein Dankeschönkonzert für Mozart & Stadler | Es erklingen Werke aus Mozarts spätem Schaffen, die er für seinen Freund und Klarinettisten Anton Stadler geschrieben hat. Dozentinnen und Dozenten musizieren gemeinsam mit Studierenden.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
17Jul18:30Coogans Bluff Open Air 2025
Infos
Was einst mit Stonerrock begann, ist längst zur Institution und Speerspitze im Retro – Universum
Infos
Was einst mit Stonerrock begann, ist längst zur Institution und Speerspitze im Retro – Universum geworden und zwingt die Medien immer mehr zu gewagten Vergleichen und Musikstil – Lego: „Krautrock – Psychedelia“ (Rolling Stone), „Space ́n ́Bluesrock“ (Schall Magazin), ein „interpla netarisches Wimmelbild“ (Visions) oder doch „eine bunte Mischung aus Retro – und Hardrock, die gar nicht zu knapp mit den Elementen von Prog, Kraut -, Psychedelic – und Brassrock angereichert wird“ (Babyblaue Seite)?
Am Ende bleibt nur der Versuch den Stilmix und die Spielfreude in Worte zu fassen, was was bei der langen Band – Historie und sieben Alben schwer möglich ist.
Die Band bringt all das mit einem Wort auf den Punkt: „Balada“, der Albumtitel – ein Ausdruck aus dem Portugiesisch – Brasilianischen der für Feier, Party oder auch Tanzen verwendet wird – steht für die Spielfreude, den Groove und vereinigt alles in einem Wort. Relaxt und gekonnt, souverän und fern ab von Zwängen eines musikalischen Genres bastelt das Quintett weiter an seinen surrealen Sound – Labyrinthen und öffnet neue Türen, die für Viele vorher gar nicht sichtbar waren.
Spielerisch auf höchstem Niveau, bewahren sie bei ihrer Suche nach Neuem ihren eigenen Kopf. Da sind durchaus Jazz und Yachtrock Einflüsse zu hören, die sich gerne zu halsbrecherischen Achterbahnfahrten entwickeln. Die 70er Einflüsse verschieben sich bei COOGANS BLUFF mit jedem Album immer mehr ans Ende dieser musikalisch so spannenden Epoche und so passt es, dass diesmal Joe Jackson mit „One More Time“ als Verweis mit viel Groove und Pop dabei ist.
Organizer
17Jul19:00Bachelorkonzert Pop- und Weltmusik
Infos
Donnerstag, 17.07.2025, 19:00 Uhr, Peter-Weiss-Haus Bachelorkonzert Pop- und Weltmusik von Qifan Wu, Drums | Ein aktuelles Musikevent für alle, die sich für Musik begeistern – ob Jazz, Latin, leichte Electronica, softer Metal,
Infos
Donnerstag, 17.07.2025, 19:00 Uhr, Peter-Weiss-Haus
Bachelorkonzert Pop- und Weltmusik
von Qifan Wu, Drums | Ein aktuelles Musikevent für alle, die sich für Musik begeistern – ob Jazz, Latin, leichte Electronica, softer Metal, Pop, Gospel, Hip-Hop oder indische Musik | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €), Kulturticket
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
17Jul21:00Sommertheater | Premiere
Infos
„Was ihr wollt“ – Komödie von William Shakespeare | Schauspielstudierende des 5. Semesters | Regie: Frank Siebenschuh | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Infos
„Was ihr wollt“ – Komödie von William Shakespeare | Schauspielstudierende des 5. Semesters | Regie: Frank Siebenschuh | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
21:00 9:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Infos
Freitag, 18. Juli, 14 Uhr, Ausstellungseröffnung (im Rahmen des Jubiläums „30 Jahre Geschichtswerkstatt Rostock e.V. – 20 Jahre im Kröpeliner Tor“) „Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg?“
Infos
Freitag, 18. Juli, 14 Uhr, Ausstellungseröffnung (im Rahmen des Jubiläums „30 Jahre Geschichtswerkstatt Rostock e.V. – 20 Jahre im Kröpeliner Tor“)
„Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg?“
Eine Ausstellung von Studierenden der Geschichte an der Universität Rostock
(Betreuung: Prof. Dr. Gregor Rohmann und Prof. Dr. Oliver Plessow)
(in Kooperation mit dem Zentrum für regionale Geschichte und Kultur Mecklenburgs
sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern)
Zeit
14:00 2:00pm(GMT+02:00)
18Jul18:00Wir leben doch alle zum ersten Mal
Infos
Gastspiel Freie Theatergruppe „Kolle Krise” / Ab 12 Jahren
Infos
Gastspiel
Freie Theatergruppe „Kolle Krise” / Ab 12 Jahren
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
18Jul20:00tell Tell (Wilhelm Tell)
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell) Ein Lustspiel von
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell)
Ein Lustspiel von Albert Frank nach Friedrich Schiller
Inszenierung und Bühne: Max Claessen
Mit Berit Möller, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Drei enthusiastische Spieler*innen wollen “Wilhelm Tell” auf die Bühne bringen. Doch ein Schauspieler*in ist auch nur ein Mensch und in diesem Fall ein übernächtigter Vater oder eine Mutter. Die aktuellen Themen im wahren Leben werden in Schillers Drama über den Schweizer Freiheitskampf und den Vater erzählt, der mit dem Apfelschuss die schwerste Probe seines Lebens bestehen muss. Umgekehrt entzünden sich die schlagfertigen Konflikte der drei Schauspieler*innen über die Geschichte. So wird nicht nur auf raffinierte und äußerst unterhaltsame Weise der ganze Tell erzählt, vielmehr wird er zum hochaktuellen Stück. Es geht um die Rollenbilder von Mann und Frau und Vater und Mutter, aber auch um die Schwierigkeit, Kinder und Job unter einen Hut zu bringen und um die Emanzipation. Das Publikum wird bestens unterhalten! Ein Theaterspaß, der den Klassiker auf humorvolle Weise ernst nimmt und ihn auf seine Aktualität hinterfragt.
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.
Organizer
18Jul20:00Stefan Schwarz: »Fiese Viecher«
Infos
Der kleine Gartenversager gegen tierische Trolle und flegelhafte Pflanzen Garten könnte
Infos
Der kleine Gartenversager gegen tierische Trolle und flegelhafte Pflanzen
Garten könnte so schön sein! Doch statt die Ruhe im Grünen zu genießen, muss der kleine Gartenversager zusehen, wie Spanische Wegschnecken, Drüsiges Springkraut, Chinesische Stinkwanzen und Kanadische Goldrute seine Parzelle erobern und ihm die Ernte streitig machen. Tapfer sagt er Monsterpflanzen und Mistviechern den Kampf an, doch die unliebsamen Besucher denken gar nicht daran, das Feld zu räumen.
Stefan Schwarz liefert eine absurd komische Bestandsaufnahme der tierischen und pflanzlichen blinden Passagiere des globalen Warenverkehrs, ihrer Schrullen und, ja: auch ihrer bewundernswerten Kräfte. Ein Muss und Trost für alle, deren Gärten auch schon überwuchert und kahl gefressen wurden.
Stefan Schwarz ist Journalist, Autor, Ehemann und leidenschaftlicher Vater. Er lebt mit Frau, Kindern und Katze in Leipzig. Seit 2001 schreibt er die Kolumne »Schwarzsehen« in der Monatszeitschrift DAS MAGAZIN. Er veröffentlichte Romane und Kolumnenbände, u.a. »War das jetzt schon Sex?«, »Die Kunst, als Mann beachtet zu werden« und »Ich kann nicht, wenn die Katze zuschaut«. Zuletzt erschien der Roman »Bis ins Mark – Wie ich Krebst bekam und mein Leben aufräumte« und »Ist der immer so?«. Lesungen mit Stefan Schwarz genießen Kultstatus.
Vvk.: 18 €/13 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum| Abendkasse: 23 €/15 € erm.*
*Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte
Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Ort: Kulturhafen Rostock (Zelt des Circus Fantasia), Warnowufer 55, 18057 Rostock
(Einlass ab 19.30 Uhr, mit Pause)
Die Veranstaltung findet in Kooperation statt mit: Kulturhafen Rostock, Circus Fantasia, M.A.U. Club Rostock, Compagnie de Comédie – BÜHNE 602.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
Infos
„Was ihr wollt“ – Komödie von William Shakespeare | Schauspielstudierende des 5. Semesters | Regie: Frank Siebenschuh | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Infos
„Was ihr wollt“ – Komödie von William Shakespeare | Schauspielstudierende des 5. Semesters | Regie: Frank Siebenschuh | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
21:00 9:00pm(GMT+02:00)
Organizer
19Jul15:00Vorspiel 20./21. Jahrhundert
Infos
Samstag, 19.07.2025, 15:00 Uhr, Schauspielstudio Vorspiel 20./21. Jahrhundert Schauspielstudierende des 3. Semesters
Infos
Samstag, 19.07.2025, 15:00 Uhr, Schauspielstudio
Vorspiel 20./21. Jahrhundert
Schauspielstudierende des 3. Semesters
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
Organizer
19Jul20:00STURM – Märchen von William Shakespeare
Infos
STURM Märchen von William Shakespeare Übersetzung und Fassung von Joachim Lux Regie: Sascha
Infos
STURM
Märchen von William Shakespeare
Übersetzung und Fassung von Joachim Lux
Regie: Sascha Mey
Ausstattung: Jörg Brombacher
Es spielen: Berit Möller, Paul Lücke und Peer Roggendorf
Im STURM wird die Geschichte von Prospero, rechtmäßiger Herzog von Mailand, erzählt, der einst von seinem Bruder entthront wurde und nun mit seiner Tochter Miranda auf einer unbewohnten Insel lebt. Dort macht er sich den Inselbewohner Caliban untertan und beherrscht den Luftgeist Ariel kraft seiner Magie und seines Zaubers. Als eines Tages durch einen Sturm ein Schiff mit seinen Feinden am Horizont auftaucht, wendet sich das Blatt und die Zeit seiner Rache scheint gekommen.
ABER: „Ende gut, alles gut“ …
Shakespeares Sturm wird in Joachim Lux’ Bearbeitung «radikal, aber virtuos verknappt» (Wiener Zeitung): Die Fassung fokussiert sich ganz und gar auf die drei Charaktere Prospero, Caliban und Ariel und deren Beziehungen zueinander.
2007 hatte die Inszenierung eine vom Publikum gefeierte Premiere am Burgtheater Wien und bescherte dem Haus 10 Jahre lang ausverkaufte und bejubelte Vorstellungen.
William Shakespeares (1564–1616) Märchen Der Sturm ist sein letztes und vielleicht poetischstes Stück, und wie immer lässt er in diesem Werk eine ganze Welt entstehen, die der unseren nicht fremd ist.
Reservierungen: Tel.: 0381/ 203 60 84
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Organizer
19Jul21:00PRIDE NIGHT Rostock | Die offizielle CSD-Abschlussparty
Infos
PRIDE NIGHT
Infos
PRIDE NIGHT Rostock | Die offizielle CSD-Abschlussparty
im M.A.U. Club & in der Bühne 602 am Stadthafen
Eine Nacht, zwei Clubs, vier Floors mit Disco, Electronica, Hip Hop, House, Indie, Oldies, Pop, Schlager, Techno, tanzbaren Beats und Lieblingssongs zum Mitsingen aus den 80ern, 90ern und 2000ern: Im M.A.U. Club und in der Bühne 602 am Stadthafen lassen wir den Pride-Tag gemeinsam ausklingen und feiern das queere Leben ausgiebig! Ab 21 Uhr ist Karaoke! Früh erscheinen lohnt sich! Außerdem warten der feine Chill-Out-Garten mit leckerem Essen sowie die Silent Disco für die ganz individuellen Wünsche. Der Durst kann an vier Tresen gestillt werden. Zudem können sich die Gäste auf eine Fotobox, Begrüßungsschnäpschen und weitere Specials freuen.
PS: Mit dem Besuch der PRIDE NIGHT unterstützt ihr euren Rostocker CSD!
Infos
„Was ihr wollt“ – Komödie von William Shakespeare | Schauspielstudierende des 5. Semesters | Regie: Frank Siebenschuh | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Infos
„Was ihr wollt“ – Komödie von William Shakespeare | Schauspielstudierende des 5. Semesters | Regie: Frank Siebenschuh | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
21:00 9:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Infos
Infos
Wenn fünf Dinos an der Bushaltestelle stehen … dann ist Dino-Ausflugstag! Die Dinos wollen ins Museum, wo sie angeblich die Superstars sind. Doch nichts läuft wie geplant. Sie passen in keinen Bus hinein, im Museum sollen sie Eintritt zahlen und dann auch noch leise sein. Und warum sind von Rexi nur die Knochen da? Die tollpatschigen, lauten und schniefenden Urzeitgiganten lassen sich nicht unterkriegen und verwandeln mit ihren wilden Geschichten die Museumswände in eine lebendige Ausstellung.
Die Autorin Marie Gamillscheg, Gewinnerin des Österreichischen Buchpreises Debüt, und die Illustratorin Anna Süßbauer schaffen eine urkomische Geschichte über Museumsetikette, Kreativität und Freundschaft.
Marie Gamillscheg,1992 in Graz geboren, lebt in Leipzig. Bevor sie sich den schillernden Käfern zuwandte, war sie in die Tiefen der Ozeane abgetaucht und interessierte sich für invasive Rippenquallen. Ihr Debütroman »Alles was glänzt« wurde mit dem Österreichischen Buchpreis Debüt ausgezeichnet, ihr Roman »Aufruhr der Meerestiere« stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis.
Anna Süßbauer, geboren 1979 in Köln, ist Illustratorin mit dem Schwerpunkt Kinderbuch und Editorial. Seit 2017 ist sie selbstständige Illustratorin. Ihre Illustrationen sind humorvoll, originell und zeichnen sich durch leuchtende Farben und ausdrucksstarke Texturen aus. Mit ihrer Tochter und zwei Hunden lebt und arbeitet sie in Köln.
Vvk.: 5 € zzgl. Gebühr im Pressezentrum/bei mvticket.de| Tageskasse: 7 €
Studierende der Universität Rostock und der HMT Rostock erhalten freien Eintritt über das Kulturticket des AStA (Anmeldung:reservierung@literaturhaus-rostock.de).
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Mit freundlicher Unterstützung durch das Österreichische Kulturforum Berlin.
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und vom Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Zeit
10:00 10:00am(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
20Jul10:30Nationalsozialismus und Widerstand in Rostock (Dr. Ingo Koch)
Infos
Dr. Ingo Koch wird Rostocker*innen und Besucher*innen der Stadt an Orte führen, die mit dem Aufstieg der NSDAP, mit der Verfolgung Andersdenkender und mit dem mutigen Einsatz einzelner Menschen bzw.
Infos
Dr. Ingo Koch wird Rostocker*innen und Besucher*innen der Stadt an Orte führen, die mit dem Aufstieg der NSDAP, mit der Verfolgung Andersdenkender und mit dem mutigen Einsatz einzelner Menschen bzw. Widerstandsgruppen verbunden sind.
Thematische Stadtführungen
(Gruppen auch zu anderen Zeiten nach vorheriger Vereinbarung:
kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Treffpunkt: Kröpeliner Tor
Zeit
10:30 10:30am(GMT+02:00)
20Jul15:00Vorspiel 20./21. Jahrhundert
Infos
Samstag, 19.07.2025, 15:00 Uhr, Schauspielstudio Vorspiel 20./21. Jahrhundert Schauspielstudierende des 3. Semesters
Infos
Samstag, 19.07.2025, 15:00 Uhr, Schauspielstudio
Vorspiel 20./21. Jahrhundert
Schauspielstudierende des 3. Semesters
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Infos
Uwe Johnsons Werk ist nicht nur Leseabenteuer und -genuss, sondern hat auch die Arbeit vieler Schriftsteller:innen beeinflusst.
Infos
Uwe Johnsons Werk ist nicht nur Leseabenteuer und -genuss, sondern hat auch die Arbeit vieler Schriftsteller:innen beeinflusst. Dieses Fortwirken steht seit 2017 im Mittelpunkt der literarischen Geburtstagsfeier, die die Uwe Johnson-Gesellschaft gemeinsam mit dem Literaturhaus ausrichtet. Zum diesjährigen 91. Geburtstag Uwe Johnsons betreten in diesem Jahr Autor Durs Grünbein und Moderator Thomas Geiger vom Literarischen Colloquium Berlin als Ehrengäste die Bühne.
Grünbein, 1962 in Dresden geboren, schreibt Lyrik, Prosa und Essays und gehört zu den deutschsprachigen Stimmen, die international Beachtung finden. Sein Buch »Der Komet« (Suhrkamp 2023) schildert das Herannahen einer Katastrophe, die von Einzelnen nur wahrgenommen, aber nicht beeinflusst werden kann. Gemeint sind sowohl der Halleysche Komet von 1910 als auch das Bombardement Dresdens 1945. Der Komet befeuerte seinerzeit Weltuntergangsfantasien, daran erinnert sich die Hauptfigur Dora W., die 1936 als junge Frau von Schlesien nach Dresden kommt. Diese Frau – angelehnt an die reale Person Dora Wachtel, Großmutter des Autors – erlebt ihre glücklichsten Jahre vor dem Einmarsch des Nationalsozialismus in jedes einzelne Leben: »Nun waren sie alle nur noch Spielzeug in den Greifarmen einer staatlichen Ordnung, wie es keine je zuvor gegeben hatte. Einer Ordnung, die höchstens von außen noch, durch Blitze und Donnerschläge zerstört werden konnte.«
Eintritt frei, Anmeldung möglich unter reservierung (at) literaturhaus-rostock(dot)de
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eine Veranstaltung der Uwe Johnson-Gesellschaft in Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
Infos
„Was ihr wollt“ – Komödie von William Shakespeare | Schauspielstudierende des 5. Semesters | Regie: Frank Siebenschuh | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Infos
„Was ihr wollt“ – Komödie von William Shakespeare | Schauspielstudierende des 5. Semesters | Regie: Frank Siebenschuh | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Infos
„Was ihr wollt“ – Komödie von William Shakespeare | Schauspielstudierende des 5. Semesters | Regie: Frank Siebenschuh | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Infos
„Was ihr wollt“ – Komödie von William Shakespeare | Schauspielstudierende des 5. Semesters | Regie: Frank Siebenschuh | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
21:00 9:00pm(GMT+02:00)
Organizer
22Jul20:00STURM – Märchen von William Shakespeare
Infos
STURM Märchen von William Shakespeare Übersetzung und Fassung von Joachim Lux Regie: Sascha
Infos
STURM
Märchen von William Shakespeare
Übersetzung und Fassung von Joachim Lux
Regie: Sascha Mey
Ausstattung: Jörg Brombacher
Es spielen: Berit Möller, Paul Lücke und Peer Roggendorf
Im STURM wird die Geschichte von Prospero, rechtmäßiger Herzog von Mailand, erzählt, der einst von seinem Bruder entthront wurde und nun mit seiner Tochter Miranda auf einer unbewohnten Insel lebt. Dort macht er sich den Inselbewohner Caliban untertan und beherrscht den Luftgeist Ariel kraft seiner Magie und seines Zaubers. Als eines Tages durch einen Sturm ein Schiff mit seinen Feinden am Horizont auftaucht, wendet sich das Blatt und die Zeit seiner Rache scheint gekommen.
ABER: „Ende gut, alles gut“ …
Shakespeares Sturm wird in Joachim Lux’ Bearbeitung «radikal, aber virtuos verknappt» (Wiener Zeitung): Die Fassung fokussiert sich ganz und gar auf die drei Charaktere Prospero, Caliban und Ariel und deren Beziehungen zueinander.
2007 hatte die Inszenierung eine vom Publikum gefeierte Premiere am Burgtheater Wien und bescherte dem Haus 10 Jahre lang ausverkaufte und bejubelte Vorstellungen.
William Shakespeares (1564–1616) Märchen Der Sturm ist sein letztes und vielleicht poetischstes Stück, und wie immer lässt er in diesem Werk eine ganze Welt entstehen, die der unseren nicht fremd ist.
Reservierungen: Tel.: 0381/ 203 60 84
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Organizer
23Jul20:00tell Tell (Wilhelm Tell)
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell) Ein Lustspiel von
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell)
Ein Lustspiel von Albert Frank nach Friedrich Schiller
Inszenierung und Bühne: Max Claessen
Mit Berit Möller, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Drei enthusiastische Spieler*innen wollen “Wilhelm Tell” auf die Bühne bringen. Doch ein Schauspieler*in ist auch nur ein Mensch und in diesem Fall ein übernächtigter Vater oder eine Mutter. Die aktuellen Themen im wahren Leben werden in Schillers Drama über den Schweizer Freiheitskampf und den Vater erzählt, der mit dem Apfelschuss die schwerste Probe seines Lebens bestehen muss. Umgekehrt entzünden sich die schlagfertigen Konflikte der drei Schauspieler*innen über die Geschichte. So wird nicht nur auf raffinierte und äußerst unterhaltsame Weise der ganze Tell erzählt, vielmehr wird er zum hochaktuellen Stück. Es geht um die Rollenbilder von Mann und Frau und Vater und Mutter, aber auch um die Schwierigkeit, Kinder und Job unter einen Hut zu bringen und um die Emanzipation. Das Publikum wird bestens unterhalten! Ein Theaterspaß, der den Klassiker auf humorvolle Weise ernst nimmt und ihn auf seine Aktualität hinterfragt.
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.
Organizer
Infos
Country/Blues/Swing/Rock
Infos
Country/Blues/Swing/Rock
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
25Jul20:00STURM – Märchen von William Shakespeare
Infos
STURM Märchen von William Shakespeare Übersetzung und Fassung von Joachim Lux Regie: Sascha
Infos
STURM
Märchen von William Shakespeare
Übersetzung und Fassung von Joachim Lux
Regie: Sascha Mey
Ausstattung: Jörg Brombacher
Es spielen: Berit Möller, Paul Lücke und Peer Roggendorf
Im STURM wird die Geschichte von Prospero, rechtmäßiger Herzog von Mailand, erzählt, der einst von seinem Bruder entthront wurde und nun mit seiner Tochter Miranda auf einer unbewohnten Insel lebt. Dort macht er sich den Inselbewohner Caliban untertan und beherrscht den Luftgeist Ariel kraft seiner Magie und seines Zaubers. Als eines Tages durch einen Sturm ein Schiff mit seinen Feinden am Horizont auftaucht, wendet sich das Blatt und die Zeit seiner Rache scheint gekommen.
ABER: „Ende gut, alles gut“ …
Shakespeares Sturm wird in Joachim Lux’ Bearbeitung «radikal, aber virtuos verknappt» (Wiener Zeitung): Die Fassung fokussiert sich ganz und gar auf die drei Charaktere Prospero, Caliban und Ariel und deren Beziehungen zueinander.
2007 hatte die Inszenierung eine vom Publikum gefeierte Premiere am Burgtheater Wien und bescherte dem Haus 10 Jahre lang ausverkaufte und bejubelte Vorstellungen.
William Shakespeares (1564–1616) Märchen Der Sturm ist sein letztes und vielleicht poetischstes Stück, und wie immer lässt er in diesem Werk eine ganze Welt entstehen, die der unseren nicht fremd ist.
Reservierungen: Tel.: 0381/ 203 60 84
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Organizer
25Jul20:00Buntes Meer Festival: Freiluft-Strandkino - "The Peanut Butter Falcon" King
Infos
Strandkino
Infos
Strandkino
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
Infos
Letztes Jahr feierte das »Buntes Meer Festival« Premiere. Nun geht es in die zweite Runde: Vom 25.-27.07.2025 wird Warnemünde erneut zum Schauplatz einer bunten, herzlichen und barrierefreien Veranstaltung. Das Festival soll vor allem Familien mit Kindern zum Verweilen einladen. Es steht Vielfalt, Kreativität, Miteinander und Nachhaltigkeit im Fokus.
Auch dieses Jahr sind wir bei dem Festivalangeboten dabei: Diesmal mit mehreren interaktiven Lesungen von Inga Faust am Freitag, den 26.07., und Samstag, den 27.07., im Pavillon des Kurhausgartens in Warnemünde.
Außerdem gibt es dort auch eine Leseecke für Groß und Klein.
Eintritt frei.
Ort: Pavillon des Kurhausgartens in Warnemünde
Uhrzeit: wird noch bekanntgegeben
Organizer
Literaturhaus Rostock
Infos
Was einst mit Stonerrock begann, ist längst zur Institution und Speerspitze im Retro – Universum
Infos
Was einst mit Stonerrock begann, ist längst zur Institution und Speerspitze im Retro – Universum geworden und zwingt die Medien immer mehr zu gewagten Vergleichen und Musikstil – Lego: „Krautrock – Psychedelia“ (Rolling Stone), „Space ́n ́Bluesrock“ (Schall Magazin), ein „interpla netarisches Wimmelbild“ (Visions) oder doch „eine bunte Mischung aus Retro – und Hardrock, die gar nicht zu knapp mit den Elementen von Prog, Kraut -, Psychedelic – und Brassrock angereichert wird“ (Babyblaue Seite)?
Am Ende bleibt nur der Versuch den Stilmix und die Spielfreude in Worte zu fassen, was was bei der langen Band – Historie und sieben Alben schwer möglich ist.
Die Band bringt all das mit einem Wort auf den Punkt: „Balada“, der Albumtitel – ein Ausdruck aus dem Portugiesisch – Brasilianischen der für Feier, Party oder auch Tanzen verwendet wird – steht für die Spielfreude, den Groove und vereinigt alles in einem Wort. Relaxt und gekonnt, souverän und fern ab von Zwängen eines musikalischen Genres bastelt das Quintett weiter an seinen surrealen Sound – Labyrinthen und öffnet neue Türen, die für Viele vorher gar nicht sichtbar waren.
Spielerisch auf höchstem Niveau, bewahren sie bei ihrer Suche nach Neuem ihren eigenen Kopf. Da sind durchaus Jazz und Yachtrock Einflüsse zu hören, die sich gerne zu halsbrecherischen Achterbahnfahrten entwickeln. Die 70er Einflüsse verschieben sich bei COOGANS BLUFF mit jedem Album immer mehr ans Ende dieser musikalisch so spannenden Epoche und so passt es, dass diesmal Joe Jackson mit „One More Time“ als Verweis mit viel Groove und Pop dabei ist.
Organizer
Infos
Letztes Jahr
Infos
Letztes Jahr feierte das »Buntes Meer Festival« Premiere. Nun geht es in die zweite Runde: Vom 25.-27.07.2025 wird Warnemünde erneut zum Schauplatz einer bunten, herzlichen und barrierefreien Veranstaltung. Das Festival soll vor allem Familien mit Kindern zum Verweilen einladen. Es steht Vielfalt, Kreativität, Miteinander und Nachhaltigkeit im Fokus.
Auch dieses Jahr sind wir bei dem Festivalangeboten dabei: Diesmal mit mehreren interaktiven Lesungen von Inga Faust am Freitag, den 26.07., und Samstag, den 27.07., im Pavillon des Kurhausgartens in Warnemünde.
Außerdem gibt es dort auch eine Leseecke für Groß und Klein.
Eintritt frei.
Ort: Pavillon des Kurhausgartens in Warnemünde
Uhrzeit: wird noch bekanntgegeben
Organizer
Literaturhaus Rostock
29Jul20:00STURM – Märchen von William Shakespeare
Infos
STURM Märchen von William Shakespeare Übersetzung und Fassung von Joachim Lux Regie: Sascha
Infos
STURM
Märchen von William Shakespeare
Übersetzung und Fassung von Joachim Lux
Regie: Sascha Mey
Ausstattung: Jörg Brombacher
Es spielen: Berit Möller, Paul Lücke und Peer Roggendorf
Im STURM wird die Geschichte von Prospero, rechtmäßiger Herzog von Mailand, erzählt, der einst von seinem Bruder entthront wurde und nun mit seiner Tochter Miranda auf einer unbewohnten Insel lebt. Dort macht er sich den Inselbewohner Caliban untertan und beherrscht den Luftgeist Ariel kraft seiner Magie und seines Zaubers. Als eines Tages durch einen Sturm ein Schiff mit seinen Feinden am Horizont auftaucht, wendet sich das Blatt und die Zeit seiner Rache scheint gekommen.
ABER: „Ende gut, alles gut“ …
Shakespeares Sturm wird in Joachim Lux’ Bearbeitung «radikal, aber virtuos verknappt» (Wiener Zeitung): Die Fassung fokussiert sich ganz und gar auf die drei Charaktere Prospero, Caliban und Ariel und deren Beziehungen zueinander.
2007 hatte die Inszenierung eine vom Publikum gefeierte Premiere am Burgtheater Wien und bescherte dem Haus 10 Jahre lang ausverkaufte und bejubelte Vorstellungen.
William Shakespeares (1564–1616) Märchen Der Sturm ist sein letztes und vielleicht poetischstes Stück, und wie immer lässt er in diesem Werk eine ganze Welt entstehen, die der unseren nicht fremd ist.
Reservierungen: Tel.: 0381/ 203 60 84
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Organizer
30Jul17:00Kunst und Architektur in der Stadt Rostock (Birgit Wendt)
Infos
Bei diesem Rundgang dreht sich 90 Minuten lang alles um die Kunst im Öffentlichen Raum der
Infos
Bei diesem Rundgang dreht sich 90 Minuten lang alles um die Kunst im Öffentlichen Raum der Rostocker Innenstadt.
Auf diesem 90mintigen Spaziergang durch die Rostocker Innenstadt wird Birgit Wendt auf architektonische Besonderheiten an bekannten Bauten aufmerksam machen. Außerdem werden ausgewählte Skulpturen und Bildwerke erläutert sowie über die Erbauer und Künstler erzählt. Auch die Literatur wird eine Rolle spielen.
Die ca. 90minütige Führung kostet 5 Euro (ermäßigt 4 Euro) pro Person.
Studis kostenfrei
Treffpunkt ist das Kröpeliner Tor.
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
30Jul20:00Oliver Herlitzka Quintett
Infos
Jazz/Rock live
Infos
Jazz/Rock live
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
31Jul20:00tell Tell (Wilhelm Tell)
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell) Ein Lustspiel von
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell)
Ein Lustspiel von Albert Frank nach Friedrich Schiller
Inszenierung und Bühne: Max Claessen
Mit Berit Möller, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Drei enthusiastische Spieler*innen wollen “Wilhelm Tell” auf die Bühne bringen. Doch ein Schauspieler*in ist auch nur ein Mensch und in diesem Fall ein übernächtigter Vater oder eine Mutter. Die aktuellen Themen im wahren Leben werden in Schillers Drama über den Schweizer Freiheitskampf und den Vater erzählt, der mit dem Apfelschuss die schwerste Probe seines Lebens bestehen muss. Umgekehrt entzünden sich die schlagfertigen Konflikte der drei Schauspieler*innen über die Geschichte. So wird nicht nur auf raffinierte und äußerst unterhaltsame Weise der ganze Tell erzählt, vielmehr wird er zum hochaktuellen Stück. Es geht um die Rollenbilder von Mann und Frau und Vater und Mutter, aber auch um die Schwierigkeit, Kinder und Job unter einen Hut zu bringen und um die Emanzipation. Das Publikum wird bestens unterhalten! Ein Theaterspaß, der den Klassiker auf humorvolle Weise ernst nimmt und ihn auf seine Aktualität hinterfragt.
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.
Organizer
August
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
Infos
Die Ausstellung "Rostock tanzt" zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR -
Infos
Die Ausstellung „Rostock tanzt“ zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR – ein lebendiges Zeugnis einer Ära voller Energie und Lebensfreude. Wer kann da widerstehen?
Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Tanz-Party am 15. Juni um 19 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr. Tickets können demnächst an der Museumskasse für 20,00 € pro Person käuflich erworben werden oder bei MV-Ticket (Link zu MV-Ticket).
Kooperation:
Dieses Projekt ist in Zusammenarbeit mit der Ostsee-Zeitung und dem Hinstorff Verlag entstanden.
Förderung und Unterstützung:
Die Rostock-Tanzt-Nächte werden mit freundlicher Unterstützung von der WIRO Wohnen in Rostock mbH präsentiert. Lübzer unterstützt die Rostock-Tanzt-Eröffnungsparty. Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und durch den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“, Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Zeit
Month Long Event (Juni)(GMT+02:00)
03Mär(Mär 3)00:0016Nov(Nov 16)23:59Ausstellung: Usedomer Lichter
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben. Das besondere Licht
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler
Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben.
Das besondere Licht und die Küstenlandschaft zogen Kunstschaffende schon im 19. Jahrhundert an die Ostseeküste. Usedom wurde insbesondere im 20. Jahrhundert zur „Künstlerinsel“. Über mehrere Generationen hinweg fanden vor allem Malerinnen und Maler dort ihre Motive und ihren kreativen Freiraum. Zu den Gründern der Usedomer Malgemeinschaft gehörten Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk, Karen Schacht und Herbert Wegehaupt. Stimmungsvolle, farbatmosphärisch ergreifende Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben finden sich im Werk der Künstlerinnen und Künstler dieses Kreises. Ihnen folgten u.a. Rosa Kühn, Susanne Kandt-Horn, Vera Kopetz und Rolf Werner. Während der Einfluss Niemeyer-Holsteins für einige Positionen prägend war, verfolgten andere neue Wege, so auch die Söhne Oskar Manigk (1934) und Matthias Wegehaupt (1938). Gemeinsam mit Sabine Curio (1950) und Volker Köpp (1953) zählen sie zu den Usedomer Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren Generation.
Wie setzen sie sich mit den Phänomenen Natur, Licht und Mensch, mit ihrer Zeitgeschichte und Gegenwart auseinander und welche Herangehensweise und Formensprache wählen sie?
Mittels der ausgewählten künstlerischen Positionen skizziert die Ausstellung die kunsthistorischen Hintergründe und die Entwicklungen der Usedomer Malgemeinschaft. Dabei stellt sie sich die Frage, inwieweit der Begriff einer Gemeinschaft heute noch greift. Was zeichnet Usedom als Künstlerinsel heute aus?
Förderung / Schirmherrschaft
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg Vorpommern, die Wall GmbH, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, die Stadtwerke Rostock AG und den Verein „ Freunde der Kunsthalle Rostock e. V
Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben:
Arbeit und Erholung II (Am Fischerstrand),
1953/54, Öl, Tempera auf Karton, 20 x 32 cm,
Aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
00:00 12:00am - 23:59 11:59pm(GMT+01:00)
10Mai(Mai 10)00:0107Sep(Sep 7)23:59Rund & Eckig – manchmal dreckig
Infos
60 Jahre F.C. Hansa Rostock Ab Mai wird anlässlich seines 60. Geburtstages eine Ausstellung über den Fußballverein Hansa Rostock in der Kunsthalle Rostock gezeigt. Es
Infos
60 Jahre F.C. Hansa Rostock
Ab Mai wird anlässlich seines 60. Geburtstages eine Ausstellung über den Fußballverein Hansa Rostock in der Kunsthalle Rostock gezeigt.
Es gibt wohl nur wenige Menschen in Mecklenburg-Vorpommern, dem dieser Club unbekannt ist. Die Kogge ist sicher die bedeutendste Bildmarke Mecklenburg-Vorpommerns. Auch wenn nicht jeder fußballbegeistert ist, so ist die Bedeutung des Fußballvereins unumstritten.
Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, der Gegenwart und auch der Zukunft des Rostocker Traditionsvereins. Geschichten, Kunst, Erinnerung, Emotionen – all das, was den Fußball auszeichnet – wird in der Ausstellung spürbar und erlebbar sein. Im Fokus stehen dabei die Vereinskultur, der Sport, aber auch die Herausforderungen und Schattenseiten des Profifußballs sowie der Fankultur.
Auf 2.000 m² wird es eine Vielzahl an Installationen, Fotos, Videos und Kunstwerken zu betrachten geben. Zudem kommen Zeitzeugen aus den vergangenen 60 Jahren zu Wort.
Positionen, die politische und gesellschaftliche Themen im Kontext von Fußball künstlerisch reflektieren, sollen die Ausstellung vertiefen. Darunter befinden sich u.a. Arbeiten von Birgit Brenner, Hans Ticha, Ingeborg Lüscher, der Künstlergruppe Famed, als auch Werke aus dem Bestand der Kunsthalle Rostock.
Förderung und Unterstützung
Das Ausstellungsprojekt wird unterstützt durch die Nordwasser GmbH, die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, die Verwaltungsgesellschaft Lotto und Toto in Mecklenburg-Vorpommern, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH sowie Die Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH.
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, die ROSTOCK PORT GmbH, die Wall GmbH und den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“. Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben
Plakatmotiv der Ausstellung rund und eckig….manchmal dreckig – 60 Jahre F.C. Hansa Rostock
Foto: Rainer Schulz
Zeit
00:01 12:01am - 23:59 11:59pm(GMT+02:00)
01Aug20:00Tiere streicheln Menschen – Actionlesung
Infos
Tiere streicheln Menschen, das ist die Action-Lesung, die sich wärmend über ihre Zuschauer legt, wie
Infos
Tiere streicheln Menschen, das ist die Action-Lesung, die sich wärmend über ihre Zuschauer legt, wie eine glückliche Henne über ihre zitternden Küken.
Tiere streicheln Menschen, das sind Martin „Gotti“ Gottschild und Sven van Thom.
Gotti liest sehr lustige Geschichten über Menschen, von denen man hofft, man würde ihnen nie begegnen.
Sven singt wunderbare Lieder, die einen zwischen Melancholie und aberwitzigem Humor hin und her werfen.
Zum Ende des Abends gibt’s auch noch was fürs Auge. Ob Gotti’s umwerfend komische „Diavorträge“ sind oder der „Sandmann für Erwachsene“, der die Nacht einläutet? Lassen wir uns alle überraschen.
Organizer
Infos
Von Vorurteilen sind wir alle nicht frei, und bei folgender Bandgeschichte könnte man auf so manche
Infos
Von Vorurteilen sind wir alle nicht frei, und bei folgender Bandgeschichte könnte man auf so manche Klischees neidisch werden: Vier junge Männer und eine hübsche Blondine treffen sich an der Kunstakademie, um später gemeinsam Musik zu machen. Shout Out Louds heißen die Glückspilze und kommen natürlich aus dem Land, wo u.a. Mando Diao und The Hives sich „Godnatt“ (schwed. Gute Nacht) sagen.
Ursprünglich wollen sich Adam (Gesang, Gitarre), Carl (Gitarre), Ted (Bass), Bebban (Keyboards, Gesang) und Eric (Schlagzeug) Luca Brasi nennen, doch der Name ist bereits vergeben. Von da an heißen sie Shout Out Louds, was wiederum nichts mit Kiss zu tun hat. Adam, Ted und Carl treffen zuerst aufeinander und merken schnell, dass sie einen ähnlichen Musikgeschmack teilen. Für die Freunde ein guter Grund, 2001 eine eigene Band zu gründen. Zwei weitere alte Bekannte, Eric und Bebban, gesellen sich dazu. Das Pop-Quintett ist vollständig.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
Infos
Moin, ich bin Wincent Weiss und ja, Wincent mit W, weil meine Mama Angst hatte,
Infos
Moin, ich bin Wincent Weiss und ja, Wincent mit W, weil meine Mama Angst hatte, dass meine Initialen sonst mit einem großen Autokonzern verwechselt werden könnten! Meine Reise begann vor mehr als acht Jahren und jeder Tag, jeder Moment und jede einzelne Erfahrung hat mich genau zu dem gemacht, wer ich heute bin. Viele von euch begleiten meine Reise schon von Anfang an, waren dabei, als es mit den ersten Cover Videos auf YouTube losging, als ich meine ersten Konzerte spielen durfte, mein erstes Album rauskam oder ich das erste Mal in der Jury von The Voice Kids sitzen durfte. Mittlerweile schauen wir auf fünf Alben, vier Jahre The Voice Kids und etliche Höhen und Tiefen zurück, die wir gemeinsam als Crew durchlebt haben. Wer mich kennt, weiß, wie wichtig mir Familie ist, und mit euch habe ich eine weitere Familie mit dazu bekommen. Ich liebe es, meinen Traum zu leben und mich neuen Herausforderungen zu stellen und ich kann es kaum erwarten, diese Reise weiterhin gemeinsam mit euch, der besten Crew der Welt, erleben zu dürfen!
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
16Aug17:00Provinz – "Pazifik" Open Airs 2025"
Infos
Alles im Wandel, alles neu. Provinz stehen nie still. Und mit ihrem dritten Album "Pazifik" sind sie bereit
Infos

Alles im Wandel, alles neu. Provinz stehen nie still. Und mit ihrem dritten Album „Pazifik“ sind sie bereit wieder abzuheben. Immer mit flammenden Herzen und einem Lebensgefühl irgendwo zwischen der bandnamensgebenden Provinz und urbaner Melancholie.Es ist sehr viel passiert in den letzten fünf Jahren, seitdem Provinz von einem kleinen oberschwäbischen Städtchen aus mit unwiderstehlichen Indie-Pop-Hymnen so viele Fanherzen eroberten. Heute sind sie als eine der wichtigsten jungen Bands nicht mehr aus der deutschen Poplandschaft wegzudenken.
Provinz, das sind Sänger Vincent Waizenegger, Keyboarder Robin Schmid, Bassist Moritz Bösing und Schlagzeuger Leon Sennewald. Vier alte Freunde. Eine engverwachsene Gruppe, die den ganzen Weg zusammen gegangen ist: von der ersten EP „Reicht dir das“ (2019) zu den Erfolgen der beiden Alben „Wir bauten uns Amerika“ (2020) und „Zorn & Liebe“ (2022). Von Kolabos mit Casper, Nina Chuba und Danger Dan bis zu FestivalHeadliner-Slots, riesigen Tourneen quer durchs Land und millionenfachen Streams. 2023 verließen sie nach langen Jahren in der Provinz gemeinsam Süddeutschland in Richtung Hamburg. Mit der Arbeit an der neuen Platte haben sie sich bewusst Zeit gelassen – „Pazifik“ ist der der erste Vorbote davon.
Ihr neues Album erscheint am 21.02.2025, die dazugehörige „Pazifik“ Club Tour 2025 ist jetzt schon restlos ausverkauft und nun kündigt die Band eigene Open Airs für den Sommer an – nächstes Jahr wird aufregend für Provinz! Tickets für die „Pazifik“ Open Airs 2025 in Deutschland und Österreich gibt es ab Montag, den 07.10.2024 um 12:00 Uhr bei Krasser Stoff und Eventim.
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
20Aug19:00Legendennacht zur Ausstellung Rund & Eckig – Manchmal dreckig – 60 Jahre F.C. Hansa
Infos
Das Format der Legendennächte zur Ausstellung „Rund & Eckig – manchmal dreckig – 60 Jahre FC Hansa Rostock ist ein Abend in geselliger Runde mit
Infos
Das Format der Legendennächte zur Ausstellung „Rund & Eckig – manchmal dreckig – 60 Jahre FC Hansa Rostock ist ein Abend in geselliger Runde mit einem Talk u. a. bestehend aus ehemaligen Spielern, Trainern und Gründungsmitgliedern des Vereins.
Zu Gast am 20. August sind:
- Juri Schlünz
- Rainer Jarohs
- Stefan BeinlichModeration: Arvid Langschwager (Hansa-Fanradio) und Oliver Schubert (Stadionsprecher)Tickets erhältlich bei MV Ticket oder an der Museumskasse.
Präsentiert von der WIRO Wohnen in Rostock
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
27Aug20:00Rocko Schamoni 40 Jahre Rocko Schamoni, the King is here to stay.
Infos
1985 gab Rocko Schamoni die ersten Konzerte im Vorprogramm der Goldenen Zitronen, damals noch unter
Infos
1985 gab Rocko Schamoni die ersten Konzerte im Vorprogramm der Goldenen Zitronen, damals noch unter seinem Frühpseudonym „Roddy Dangerblood“. 1986 begleitete er die Toten Hosen auf Tournee, ab jetzt als „King Rocko Schamoni“. Seitdem hat er weit über 1000 Auftritte hinter sich gebracht, mit seiner eigenen Band „Little Machine“, mit „Studio Braun“ und „Fraktus“ über 20 Longplayer veröffentlicht, 10 Bücher geschrieben, 10 Theaterstücke produziert, den Golden Pudel Club gegründet und diverse weitere Projekte begleitet. Eine Quersumme seines musikalischen und literarischen Schaffens wird der „King“ – wie ihn nahe Freunde nennen dürfen, auf dieser Jubiläumstour zum Besten geben. Begleitet wird er von Joachim Franz Büchner .
Wer das verpasst – war nicht dabei .
Rocko Schamoni ist Autor, Entertainer, Musiker, Schauspieler und Bühnenkünstler. Er lebt in Hamburg. Mit seinen Romanbestsellern wie Dorfpunks und Große Freiheit füllt er Hallen. Lange Jahre betrieb er zusammen mit Schorsch Kamerun den legendären Golden Pudel Club auf St. Pauli.
Bandleader und Songwriter Joachim Franz Büchner ist in Hamburg offizieller Bürgermeister der Nacht (bekannt unter anderem für seine 24h Konzerte) und Mitglied von Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs. Seine Texte und Songs verbinden Alltägliches mit Mystik und Glam. Jüngst erschien das zweite Album der Joachim Franz Büchner Band „Hits in the Dark“ auf dem Hanseplatte – Label.
Organizer
September
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
Infos
Die Ausstellung "Rostock tanzt" zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR -
Infos
Die Ausstellung „Rostock tanzt“ zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR – ein lebendiges Zeugnis einer Ära voller Energie und Lebensfreude. Wer kann da widerstehen?
Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Tanz-Party am 15. Juni um 19 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr. Tickets können demnächst an der Museumskasse für 20,00 € pro Person käuflich erworben werden oder bei MV-Ticket (Link zu MV-Ticket).
Kooperation:
Dieses Projekt ist in Zusammenarbeit mit der Ostsee-Zeitung und dem Hinstorff Verlag entstanden.
Förderung und Unterstützung:
Die Rostock-Tanzt-Nächte werden mit freundlicher Unterstützung von der WIRO Wohnen in Rostock mbH präsentiert. Lübzer unterstützt die Rostock-Tanzt-Eröffnungsparty. Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und durch den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“, Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Zeit
Month Long Event (Juni)(GMT+02:00)
03Mär(Mär 3)00:0016Nov(Nov 16)23:59Ausstellung: Usedomer Lichter
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben. Das besondere Licht
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler
Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben.
Das besondere Licht und die Küstenlandschaft zogen Kunstschaffende schon im 19. Jahrhundert an die Ostseeküste. Usedom wurde insbesondere im 20. Jahrhundert zur „Künstlerinsel“. Über mehrere Generationen hinweg fanden vor allem Malerinnen und Maler dort ihre Motive und ihren kreativen Freiraum. Zu den Gründern der Usedomer Malgemeinschaft gehörten Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk, Karen Schacht und Herbert Wegehaupt. Stimmungsvolle, farbatmosphärisch ergreifende Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben finden sich im Werk der Künstlerinnen und Künstler dieses Kreises. Ihnen folgten u.a. Rosa Kühn, Susanne Kandt-Horn, Vera Kopetz und Rolf Werner. Während der Einfluss Niemeyer-Holsteins für einige Positionen prägend war, verfolgten andere neue Wege, so auch die Söhne Oskar Manigk (1934) und Matthias Wegehaupt (1938). Gemeinsam mit Sabine Curio (1950) und Volker Köpp (1953) zählen sie zu den Usedomer Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren Generation.
Wie setzen sie sich mit den Phänomenen Natur, Licht und Mensch, mit ihrer Zeitgeschichte und Gegenwart auseinander und welche Herangehensweise und Formensprache wählen sie?
Mittels der ausgewählten künstlerischen Positionen skizziert die Ausstellung die kunsthistorischen Hintergründe und die Entwicklungen der Usedomer Malgemeinschaft. Dabei stellt sie sich die Frage, inwieweit der Begriff einer Gemeinschaft heute noch greift. Was zeichnet Usedom als Künstlerinsel heute aus?
Förderung / Schirmherrschaft
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg Vorpommern, die Wall GmbH, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, die Stadtwerke Rostock AG und den Verein „ Freunde der Kunsthalle Rostock e. V
Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben:
Arbeit und Erholung II (Am Fischerstrand),
1953/54, Öl, Tempera auf Karton, 20 x 32 cm,
Aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
00:00 12:00am - 23:59 11:59pm(GMT+01:00)
10Mai(Mai 10)00:0107Sep(Sep 7)23:59Rund & Eckig – manchmal dreckig
Infos
60 Jahre F.C. Hansa Rostock Ab Mai wird anlässlich seines 60. Geburtstages eine Ausstellung über den Fußballverein Hansa Rostock in der Kunsthalle Rostock gezeigt. Es
Infos
60 Jahre F.C. Hansa Rostock
Ab Mai wird anlässlich seines 60. Geburtstages eine Ausstellung über den Fußballverein Hansa Rostock in der Kunsthalle Rostock gezeigt.
Es gibt wohl nur wenige Menschen in Mecklenburg-Vorpommern, dem dieser Club unbekannt ist. Die Kogge ist sicher die bedeutendste Bildmarke Mecklenburg-Vorpommerns. Auch wenn nicht jeder fußballbegeistert ist, so ist die Bedeutung des Fußballvereins unumstritten.
Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, der Gegenwart und auch der Zukunft des Rostocker Traditionsvereins. Geschichten, Kunst, Erinnerung, Emotionen – all das, was den Fußball auszeichnet – wird in der Ausstellung spürbar und erlebbar sein. Im Fokus stehen dabei die Vereinskultur, der Sport, aber auch die Herausforderungen und Schattenseiten des Profifußballs sowie der Fankultur.
Auf 2.000 m² wird es eine Vielzahl an Installationen, Fotos, Videos und Kunstwerken zu betrachten geben. Zudem kommen Zeitzeugen aus den vergangenen 60 Jahren zu Wort.
Positionen, die politische und gesellschaftliche Themen im Kontext von Fußball künstlerisch reflektieren, sollen die Ausstellung vertiefen. Darunter befinden sich u.a. Arbeiten von Birgit Brenner, Hans Ticha, Ingeborg Lüscher, der Künstlergruppe Famed, als auch Werke aus dem Bestand der Kunsthalle Rostock.
Förderung und Unterstützung
Das Ausstellungsprojekt wird unterstützt durch die Nordwasser GmbH, die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, die Verwaltungsgesellschaft Lotto und Toto in Mecklenburg-Vorpommern, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH sowie Die Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH.
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, die ROSTOCK PORT GmbH, die Wall GmbH und den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“. Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben
Plakatmotiv der Ausstellung rund und eckig….manchmal dreckig – 60 Jahre F.C. Hansa Rostock
Foto: Rainer Schulz
Zeit
00:01 12:01am - 23:59 11:59pm(GMT+02:00)
Infos
Hinweis: Es gibt kein Mindestalter für diese Veranstaltung. Der ermäßigte Ticketpreis ist für Kinder im Alter von 0-13
Infos
Hinweis: Es gibt kein Mindestalter für diese Veranstaltung. Der ermäßigte Ticketpreis ist für Kinder im Alter von 0-13 Jahren gültig. Es wird jedoch empfohlen von einem Besuch mit Säuglingen und Kleinkindern unter 3 Jahren abzusehen!
Bitte achten Sie bei Kindern auf vernünftigen Gehörschutz!
Jedes Kind (unter 14 Jahre) muss von einer mind. 14-jährigen erziehungsbeauftragten oder erziehungsberechtigten Person begleitet werden.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
05Sep19:30FOOLS GARDEN – Electro-Acoustic Session
Infos
Infos
Die besten Geschichten schreibt bekanntlich das Leben. So auch die von Fools Garden, der Band, die Take That in den „Bravo“-Charts vom Thron stieß, sich mit Justin Timberlake die Garderobe teilte und mit den Spice Girls in Tokio Polonaise tanzte. In Kaliningrad war die Band beim 750-jährigen Stadtjubiläum vor 100.000 Zuschauern DER Topact. Bei einem vom chinesischen Fernsehen übertragenen Benefizkonzert in der 30 Millionen Metropole Chong Qing trat Fools Garden vor mehr TV-Zuschauern auf als Deutschland Einwohner hat.
Doch damit nicht genug. Im Moskauer Bolshoi-Theater stand Fools Garden bei der Verleihung des bedeutendsten Musikpreises in Russland mit Nicole Scherzinger und Ashanti auf der Bühne. Unzählige Gold- und Platinauszeichnungen in der ganzen Welt, Preise wie den Bambi, den Echo, die Goldene Europa und viele mehr säumen ihren Weg.
Klaus Voormann, der das legendäre Cover der Beatles-LP REVOLVER entworfen hat, gestaltete das Artwork des Albums WHO IS JO KING. Ein Ritterschlag für die Band. Viele der Fools-Garden-Songs sind aus Funk und TV bekannt, aber auch aus der Werbung – nicht nur „Lemon Tree“. VW unterlegte ihre Polo-Werbung in Russland mit „Man Of Devotion“, „Welcome Sun“ lieferte den passenden Sound in einem englischen Mitsubishi-Werbespot mit Jürgen Klopp und Casinos in Las Vegas nutzen denselben Titel für ihre Werbung.
Man könnte denken: Wer all dies erreicht und erlebt hat, kann sich in Ruhe zurücklehnen, die Füße hochlegen und sich auf dem Erreichten ausruhen … weit gefehlt: Die beiden Masterminds Peter Freudenthaler und Volker Hinkel verspüren nach wie vor eine unbändige Lust neue Songs zu schreiben, Alben aufzunehmen und auf Tour zu gehen. Über 140 Songs haben die beiden in ihrer 30-jährigen Bandgeschichte mittlerweile geschaffen. Im November 2021 erschien das aktuelle Album „Captain … coast is clear“.
Die „Electro-Acoustic Session“ ist eine faszinierende Mischung aus akustisch arrangierten Songs und brandneuem Material auf Basis elektronischer Klänge. Die Musiker sorgen mit ihren Entertainer-Qualitäten für ein unvergessliches Erlebnis, ein ganz besonderes Highlight. Aktuelle Pressestimmen: „Die Musiker schüttelten Songs aus den Fingern, die vom Fleck weg mit dem Publikum flirteten. Weltstars auf der heimischen Bühne. Frenetischer Beifall!“
Infos
toi, toi, toi! Transitzonen in Flughäfen haben eins gemeinsam, ganz gleich, in welchen sich der
Infos
toi, toi, toi!
Transitzonen in Flughäfen haben eins gemeinsam, ganz gleich, in welchen sich der Mensch gerade aufhält. Sie verdeutlichen eher nebensächlich, wie seltsam mobil das Leben ist. Ben Hartmann von der Berliner Band Milliarden sitzt während des Gesprächs übers neue Album „LOTTO“ in einem solchen Übergangsbereich fest. Der Flieger von Madrid zur Spreestadt verspätet sich. Theoretisch passiert um ihn herum gerade nicht viel. Spannung liegt dennoch in der Luft. Gerade an Orten wie diesen. Es wird hin und her gereist, von Süd nach West, von Kontinent zu Kontinent, von einer Wahrnehmung zur nächsten. Vielleicht ist tatsächlich etwas dran am geflügelten Wort: Vorfreude ist die schönste Freude. Zum einen ist nie gewiss, was auf der anderen Seite der Reiseroute momentan ist. Zum anderen steigt die Neugier aufs Weggehen mit jedem Ankommen von vorne. Das temporäre Verweilen im staatenlosen Areal schafft somit den perfekten Rahmen für den Gedankenaustausch über die neuen Songs der Milliarden. In denen geht es um den naiven Zustand im Leben, um die gespannte Erwartung. Ben Hartmann und Johannes Aue, die beiden Platzhalter der Band, machen im Transitbereich Chancen aus. Das leuchtet ein: Musikmachen ist seit jeher ein Glückspiel. In manchen Protagonisten der Pop-Historie lässt es regelrechte Spielsucht erkennen. Hartmann und Aue gibt das ungeschriebene Blatt von morgen ein gutes Gefühl. Der Albumtitel „LOTTO“ beschreibt entsprechend vielmehr die Sehnsucht nach dem Ungewissen als das eigentliche Glücksspiel. Der wirkliche Hauptgewinn kann nie Geld sein. Es ist ein Abfallprodukt von Arbeit.
neun richtige
Offenherzig, beinahe eingängig steht der Song „Das erste Mal“ am Anfang des „LOTTO“-Wegs. Frei von krachenden Rabauken-Gitarren und doch radikal drückt das Stück den Wunsch danach aus, Zeit dehnen zu können. Die Lust darauf, Fristen- und Termindiktaten zu entkommen, mag arglos erscheinen. Die Utopie, Vergänglichkeit mit einem Lachen wahrzunehmen, birgt jedoch die Chance, zu ihr tanzen zu können. Ob jemand eine Weisheit in dem Text ausmachen möchte, hängt freilich vom Ohr des Betrachters ab. Indes ist die Vorstellung, kein Sklave von Aktiengesellschaften zu sein, denen die Zwangsdigitalisierung jedes einzelnen Menschen zur Gewinnmaximierung dient, reizvoll. Wollen wir hässliche Markt-, Produktions- und Endgeräte-Zombies sein? „LOTTO“ reißt digital-monochrome Oberflächen mit der Lust auf, mal draußen zu schlafen, so als wär’s „Das erste Mal“. Und mit Liebe. Aus der erwuchsen in den vergangenen Jahren Wut und Wunsch danach, über Pazifismus und eine neue Trauerkultur zu singen. Gegenwärtig werden Diskurs, Sensibilität und gesammeltes Wissen offensichtlich doppelmoralisch verkannt. Wir wollen uns dümmer machen, als wir sind. Milliarden finden diesen Zustand unerträglich, aber nicht unumkehrbar. Chancen lassen sich aufzeigen. Die „Psychose“ im luftig schwingenden Rumba-Mantel kann den Weg aus der giftintensiven Selbstmedikation weisen. „Sag nie die Wahrheit“ ist ein Post-Punk-Manifest, das mit einer Sprachform spielt, die mit der Realität, wie wir sie uns erklären, bricht. Es geht ums Falsche in Spielregeln, Heuchelei und Liebe.
zusatzzahl
Der Albumaufbau zieht förmlich rein ins Dialogfeld der Gewichtung und Gegengewichtung und in den Wecker-Alarm. Ergriffenheit folgt ihm auf dem Fuße. „Fürchte dich nicht“ und „Sternenflimmern“ ergeben beinahe eine Einheit, der Übergang ist klug arrangiert. Worte, die mit einem Gedicht Jörg Fausers umgehen, gibts nur im vorderen Teil des ersten der beiden Lieder zu hören, den großen Rest erzählt die Musik. Plötzlich entstehen riesige Panoramen des unausgesprochenen Selbstwahrnehmungsaustauschs zwischen Songmachern und Zuhörern. Der zweite Song des Liedpaars beginnt, wie der vorherige endete, wortlos. Großes Lob gebührt an dieser Stelle dem Trommler, der den live gespielten Drum&Bass-Puls einer unbestimmten Größe entgegenschlägt. Der Text der Sternennummer will weg von weltlicher Wörterkakofonie, hin zum lyrischen Ausdruck. Wäre „LOTTO“ eine Figur, hätte sie keine Lust mehr auf den vergewaltigten und bis zur Unkenntlichkeit verbrauchten Begriff Solidarität. Es zöge ihn zur Sensibilität. „Deine Musik“ erzählt von einer Heimat, die ein Sound, ein Geruch oder eine Person ist – gleichsam Schutzraum bietend und gewaltvoll. Die Kinderliedreimsilben „Pa pa papapa“ illustrieren das Paradoxon am Song-Ende geradezu plastisch. Der innewohnende Sound einer Jugend geht in „Mantel“ über. Das Sterben eines Elternteils hat die Pubertät geklaut und die Teilnahme an einer Trauerkultur losgetreten, die erstickt. Alle Relikte, die auf jene geliebte Person verweisen, sind von Schmerz und Ohnmacht besetzt. Erst als das Erzähler-Ich merkt, dass es ein Glücksfall ist, ausgeraubt zu werden, wirft es einen anderen Blick auf die lebenslange Trauerdroge. Davon wegzukommen bedeutet, atmen zu können. Am Ende fleht es: Räumt mir satten Ratte den Keller bitte leer!
gewinnausschüttung
Das „LOTTO“-Album berichtet Profundes vom Kriegsschauplatz Sex. Es kann dem Frühlingshaften, das geborstenen Illusionen naturgemäß folgt, viel abgewinnen. Alles steht zur Disposition, immer und überall. Was heute gegeben ist, nimmt morgen eine andere Form an; weniger greifbar, fast unsichtbar. So gesehen wurde das neue Milliarden-Album „LOTTO“ klug betitelt. Die „richtigen“ Zahlen von heute sind die „falschen“ von morgen. Oder, um es aufs Langspielplattenformat zu übertragen: Das Musikmachen spielt auf Zeit und vermeintlichen Gewinn, sehnsüchtig voller Vorfreude. Das Spielen mit Möglichkeiten zeichnet den eigentlich sandkornkleinen Song groß. Haben, halten, loslassen, neufinden – die „LOTTO“-Songs haben ihren Ursprung in dem Begehr, etwas sagen zu wollen, das man versteht, ohne zu wissen, was es ist. Ben und Johannes sind weniger Autoren, die Geschichten kreieren und konstruieren als vielmehr Musikmaler ihrer Erlebniswelten. Da das Leben kein Vakuum duldet, gibt´s auf „LOTTO“ verstörend schöne Bilder zu entdecken, vielschichtig und doch sorglos-mutig gepinselt. Wie beim ersten Mal.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
25Sep19:00PLH & DJ JIYAN – "PLH Ultra Tour 2025"
Infos
Presslufthanna betritt mit
Infos

Presslufthanna betritt mit ihrem Sektglas bewaffnet die Bühne und zeigt sich als wahre Chefin ihres eigenen Universums, während das Publikum von ihrer eindringlichen Präsenz in den Bann gezogen wird. Mit geballter Live-Power und einem Feuer, das nicht zu übersehen ist, reißt sie ihr Publikum mit. Nach dem bahnbrechenden Album „So nämlich“ hat sie sich mit ausgewählten Beatbauern zusammengetan, um eine künstlerische Evolution zu präsentieren, die die Grenzen des Genres neu definiert und eine modernere Soundlandschaft erschafft. Der Fokus liegt weiterhin klar auf Presslufthanna selbst, unterstützt von ihrem DJ Jiyan aka Kurdish Blow, der ihre kraftvollen Texte mit geschickten Scratches unterstreicht. Neues Material wird in den kommenden Monaten veröffentlicht – ein weiterer Meilenstein in Presslufthannas Karriere. Bleibt dran für weitere Updates – so nämlich!
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
Infos
Forced To Mode gilt als die „weltbeste Depeche Mode-Coverband“ (Sonic Seducer, depechemode.de, Monkeypress…) deren Shows
Infos
Forced To Mode gilt als die „weltbeste Depeche Mode-Coverband“ (Sonic Seducer, depechemode.de, Monkeypress…) deren Shows bereits in 15 Ländern quer durch Europa begeisterten Anklang fanden.
Die Reaktionen des Publikums und der Presse sowie die vielen Konzert-Videos und Live-CDs der Band sprechen hier eine ganz eindeutige Sprache und titulieren die F2M-Shows als Tribute-Konzerte einer „ganz eigenen Liga“. Auch die Fanbase, die sich um Forced To Mode herum aufgebaut hat, ist beachtlich: keine andere Band – außer Depeche Mode selbst – hat im größten deutschsprachigen DM-Forum mehr Aufrufe oder Posts. Forced To Modes eigener YouTube-Kanal hat über 3 Millionen Video-Aufrufe.
Doch es bleibt vor allem die sehr energetische Live-Performance, die „ganz-nah-am-Original-Stimmen“ und die perfektionistische Liebe zum Sound-Detail, die die Tribute-Shows F2Ms so einzigartig und unvergesslich machen!
Forced To Mode lassen den Spirit der früheren, ikonischen Depeche Mode-Epochen wieder auferstehen und bringen diesen absolut gekonnt, mit viel Raffinesse in Show und Sound zurück auf die große Bühne. Dabei zählen stetig wechselnde Setlists sowie selten, bisweilen noch nie live gespielte DM-Songs zum großen Credo der Band. Auch mit ihren Motto-Shows (Tour- oder Albenspecials, B-Seiten-Konzerte, Shows mit Sinfonieorchester uvm.) haben sich F2M tief in die Herzen der DM-Fans gespielt.
In über 12 Jahren haben F2M mehr als 400 Konzerte, 2 „acoustic tours“ und diverse Jubiläums- und Special-Shows absolviert. Das Repertoire der 3 Musiker aus Berlin umfasst inzwischen über 100 Depeche Mode-Songs und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht…
Foto © : André Müller
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Oktober
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
03Mär(Mär 3)00:0016Nov(Nov 16)23:59Ausstellung: Usedomer Lichter
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben. Das besondere Licht
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler
Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben.
Das besondere Licht und die Küstenlandschaft zogen Kunstschaffende schon im 19. Jahrhundert an die Ostseeküste. Usedom wurde insbesondere im 20. Jahrhundert zur „Künstlerinsel“. Über mehrere Generationen hinweg fanden vor allem Malerinnen und Maler dort ihre Motive und ihren kreativen Freiraum. Zu den Gründern der Usedomer Malgemeinschaft gehörten Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk, Karen Schacht und Herbert Wegehaupt. Stimmungsvolle, farbatmosphärisch ergreifende Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben finden sich im Werk der Künstlerinnen und Künstler dieses Kreises. Ihnen folgten u.a. Rosa Kühn, Susanne Kandt-Horn, Vera Kopetz und Rolf Werner. Während der Einfluss Niemeyer-Holsteins für einige Positionen prägend war, verfolgten andere neue Wege, so auch die Söhne Oskar Manigk (1934) und Matthias Wegehaupt (1938). Gemeinsam mit Sabine Curio (1950) und Volker Köpp (1953) zählen sie zu den Usedomer Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren Generation.
Wie setzen sie sich mit den Phänomenen Natur, Licht und Mensch, mit ihrer Zeitgeschichte und Gegenwart auseinander und welche Herangehensweise und Formensprache wählen sie?
Mittels der ausgewählten künstlerischen Positionen skizziert die Ausstellung die kunsthistorischen Hintergründe und die Entwicklungen der Usedomer Malgemeinschaft. Dabei stellt sie sich die Frage, inwieweit der Begriff einer Gemeinschaft heute noch greift. Was zeichnet Usedom als Künstlerinsel heute aus?
Förderung / Schirmherrschaft
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg Vorpommern, die Wall GmbH, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, die Stadtwerke Rostock AG und den Verein „ Freunde der Kunsthalle Rostock e. V
Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben:
Arbeit und Erholung II (Am Fischerstrand),
1953/54, Öl, Tempera auf Karton, 20 x 32 cm,
Aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
00:00 12:00am - 23:59 11:59pm(GMT+01:00)
November
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
03Mär(Mär 3)00:0016Nov(Nov 16)23:59Ausstellung: Usedomer Lichter
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben. Das besondere Licht
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler
Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben.
Das besondere Licht und die Küstenlandschaft zogen Kunstschaffende schon im 19. Jahrhundert an die Ostseeküste. Usedom wurde insbesondere im 20. Jahrhundert zur „Künstlerinsel“. Über mehrere Generationen hinweg fanden vor allem Malerinnen und Maler dort ihre Motive und ihren kreativen Freiraum. Zu den Gründern der Usedomer Malgemeinschaft gehörten Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk, Karen Schacht und Herbert Wegehaupt. Stimmungsvolle, farbatmosphärisch ergreifende Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben finden sich im Werk der Künstlerinnen und Künstler dieses Kreises. Ihnen folgten u.a. Rosa Kühn, Susanne Kandt-Horn, Vera Kopetz und Rolf Werner. Während der Einfluss Niemeyer-Holsteins für einige Positionen prägend war, verfolgten andere neue Wege, so auch die Söhne Oskar Manigk (1934) und Matthias Wegehaupt (1938). Gemeinsam mit Sabine Curio (1950) und Volker Köpp (1953) zählen sie zu den Usedomer Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren Generation.
Wie setzen sie sich mit den Phänomenen Natur, Licht und Mensch, mit ihrer Zeitgeschichte und Gegenwart auseinander und welche Herangehensweise und Formensprache wählen sie?
Mittels der ausgewählten künstlerischen Positionen skizziert die Ausstellung die kunsthistorischen Hintergründe und die Entwicklungen der Usedomer Malgemeinschaft. Dabei stellt sie sich die Frage, inwieweit der Begriff einer Gemeinschaft heute noch greift. Was zeichnet Usedom als Künstlerinsel heute aus?
Förderung / Schirmherrschaft
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg Vorpommern, die Wall GmbH, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, die Stadtwerke Rostock AG und den Verein „ Freunde der Kunsthalle Rostock e. V
Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben:
Arbeit und Erholung II (Am Fischerstrand),
1953/54, Öl, Tempera auf Karton, 20 x 32 cm,
Aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
00:00 12:00am - 23:59 11:59pm(GMT+01:00)