Aktuelles
Januar
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
Infos
Die Ausstellung "Rostock tanzt" zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR -
Infos
Die Ausstellung „Rostock tanzt“ zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR – ein lebendiges Zeugnis einer Ära voller Energie und Lebensfreude. Wer kann da widerstehen?
Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Tanz-Party am 15. Juni um 19 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr. Tickets können demnächst an der Museumskasse für 20,00 € pro Person käuflich erworben werden oder bei MV-Ticket (Link zu MV-Ticket).
Kooperation:
Dieses Projekt ist in Zusammenarbeit mit der Ostsee-Zeitung und dem Hinstorff Verlag entstanden.
Förderung und Unterstützung:
Die Rostock-Tanzt-Nächte werden mit freundlicher Unterstützung von der WIRO Wohnen in Rostock mbH präsentiert. Lübzer unterstützt die Rostock-Tanzt-Eröffnungsparty. Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und durch den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“, Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Zeit
Month Long Event (Juni)(GMT+02:00)
Infos
Dänische Positionen aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock Der Ausstellungsbau Kunsthalle Rostock wurde für die Biennalen der Ostseeländer, Norwegens und Islands geplant und 1969
Infos
Dänische Positionen aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock
Der Ausstellungsbau Kunsthalle Rostock wurde für die Biennalen der Ostseeländer, Norwegens und Islands geplant und 1969 zur dritten Biennale eröffnet. Durch ihre Sammlungstätigkeit etablierte sich die Kunsthalle Rostock als Museum für zeitgenössische Kunst. Neben dem Ausstellen und Sammeln der Werke von Künstler:innen aus der Region, den Kunstzentren der DDR und der Sowjetunion stand bis 1989 im Mittelpunkt der musealen Tätigkeiten Kunst aus den Ostseeländern zu präsentieren. Innerhalb der DDR-Museumslandschaft war die Kunsthalle Rostock das einzige Museum, welches eine bedeutende Sammlung von Werken künstlerischer Positionen aus den Ostseeländern, Norwegens und Islands aufbaute. Dieser Sammlungsbereich hat bisher nur wenig bis gar keine Aufarbeitung erfahren. Daher hat sich die Kunsthalle Rostock zum Ziel gesetzt, diesen Bestand systematisch zu erforschen und zu präsentieren.
Da die dänischen Künstler:innen mit über 200 Werken den umfangreichsten Teil innerhalb dieses Sammlungsbereiches ausmachen, bilden sie den Auftakt: Unter dem Titel „Dansk kunst“* präsentiert die Gruppenausstellung über 30 dänische Positionen aus drei Generationen. Zu sehen sind Gemälde, Plastiken und Grafiken, die zwischen 1947 und 1986 entstanden sind. Welche Themen, Techniken und Stile begegnen dem Betrachtenden über einen Zeitraum von fünf Jahrzehnten? Auf welchen Wegen wurden diese Werke erworben? Welche Bedeutung wurde den ausgestellten Positionen in der damaligen, aktuellen dänischen Kunstszene beigemessen und wie nehmen wir ihre Werke heute wahr? Wie gestaltete sich das Sammeln und Ausstellen von dänischen Positionen nach dem Ende der DDR? Einige der jüngeren, künstlerischen Positionen sind anlässlich dieser Ausstellung interviewt worden und zusätzlich mit aktuellen Medienbeiträgen in der Ausstellung vertreten. Welche Erinnerungen haben die Künstler:innen an ihre Verbindung mit der Kunsthalle Rostock und wie haben sie sich künstlerisch weiterentwickelt?
Mit Werken von Henning Andersen, Mogens Balle, Folmer Bendtsen, Victor Brockdorff, Peer Lorentz Dahl, Otto Deleuran, Carl Falbe-Hansen, P.O. (Poul Oskar) Hansen, Gunnar Hossy, Anita Houvenaeghel, Aksel Jensen, Per Oscar Jensen, Jack Kampmann, Per Kirkeby, Bamse Kragh-Jacobsen, Thomas Kruse, Ole Lejbach, Hans Henrik Lerfeldt, Jørn Mathiassen, Peter Martensen, Leif Melskens, Dea Trier Mørch, Jane Muus, Palle Nielsen, Viggo Rørup, Carlo Rosberg, Eugène de Sala, Hans Scherfig, Poul Skov Sørensen, Lars Swane, Kjeld Ulrich, Per Ulrich, Jeppe Vontillius und Gunnar Westman
*„Dansk kunst“ [dänische Kunst] ist dem gleichnamigen Titel des Jahrbuchs, das verschiedenste Ausstellungen bildender Kunst in Dänemark jährlich rezensiert und erwähnt hat, entlehnt.
Bild Oben:
Viggo Rørup
Lesendes Mädchen, 1961
Öl auf Leinwand, 80,5 x 65 cm
Kunsthalle Rostock
Förderung und Unterstützung
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und durch den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“, Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Zeit
Month Long Event (August)(GMT+02:00)
Infos
Die Zeit treibt mich Zum Auftakt der von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der OSPA-Stiftung geförderten Ausstellungsreihe Künstlerinnen und Wahrnehmung widmet die Kunsthalle Rostock der
Infos
Die Zeit treibt mich
Zum Auftakt der von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der OSPA-Stiftung geförderten Ausstellungsreihe Künstlerinnen und Wahrnehmung widmet die Kunsthalle Rostock der renommierten Zeichnerin und Druckgrafikerin Inge Jastram (*1934) anlässlich ihres 90. Geburtstages eine erste umfassende Retrospektive.
Ein Leben im Zeichen der Kunst: Inge Jastram
Inge Jastram, geboren 1934 in Naumburg, absolvierte zunächst eine Ausbildung zur Schneiderin, bevor sie an der Weißensee Kunsthochschule Berlin bei den namenhaften Grafikern Arno Mohr (1910-2001) und Werner Klemke (1917-1994) Buchgrafik studierte. 1958 verlegte sie mit ihrem Mann, dem Bildhauer Jo Jastram (1928-2011), ihren Lebensmittelpunkt von Berlin nach Rostock. Später ließ sich die Familie dauerhaft in Kneese nieder.
Im Spannungsfeld zwischen kulturpolitischen Vorgaben und künstlerischer Individualität schuf Inge Jastram sowohl in Berlin als auch in Rostock eine beeindruckende Zahl von baubezogenen Kunstwerken, darunter großformatige Giebelgestaltungen und Wandmalereien. Parallel arbeitete sie als Buchgrafikerin für bedeutende Verlage und Zeitungen.
Die Wende als Chance zur künstlerischen Emanzipation
Nach der Wende geriet Inge Jastram zunächst in eine Phase der Orientierungslosigkeit: Mit dem Zusammenbruch des staatlichen Kunstsystems brachen auch die gewohnten Aufträge weg. Sukzessiv emanzipierte sie sich von der Gebrauchsgrafikerin zur freischaffenden Künstlerin und fand in der Radierung eine neue Dimension ihres künstlerischen Ausdrucks, die sie zu einer bedeutenden künstlerischen Stimme in Mecklenburg-Vorpommern werden ließ.
Seit sieben Schaffensjahrzehnten die menschliche Figur im Fokus
Im Zentrum von Inge Jastrams Œuvre steht bis heute die menschliche Figur. Ihre freien grafischen Blätter erfassen ein breites Spektrum menschlicher Erfahrungen und Emotionen. Frauen, Kinder, Paare, Artisten und Clowns bevölkern ihre Arbeiten. Mit beeindruckender Präzision und kritischem Blick strebt sie danach, ihre Figuren in ihrer unverstellten Gestalt zu erfassen – als Individuen und soziale Wesen, bewegt von inneren Konflikten, zeitlosen Emotionen und tiefgreifenden Erfahrungen. Auf diese Weise zieht sie die Betrachtenden unweigerlich in ihren Bann und lädt sie ein, hinter die äußere Fassade zu blicken.
Eine Retrospektive als Zeitdokument
Die Ausstellung, unter der Leitung der Kunstwissenschaftlerin Antje Schunke von der Kunsthalle Rostock und kuratiert von der Kunstwissenschaftlerin Christin Sobeck, zeichnet den Lebensweg und das künstlerische Schaffen von Inge Jastram nach, deren Entwicklung eng mit den politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verbunden ist. Sie umfasst frühe Werke aus Inge Jastrams Studienzeit, biografische Dokumentationen, Reproduktionen ausgewählter baubezogener Arbeiten und eine große Auswahl freier grafischer Arbeiten. Darunter mehrteilige großformatige Radierungen, die ihr Können als Zeichnerin eindrucksvoll unter Beweis stellen.
Künstlerinnen der DDR eine doppelte Benachteiligung
Mit dem Ausstellungsprojekt soll zusätzlich auf die doppelte Benachteiligung von Künstlerinnen wie Inge Jastram nach der Wende aufmerksam gemacht werden. Neben der historischen Benachteiligung von Frauen in der Kunstgeschichte kam für Künstlerinnen aus der DDR eine weitere Erschwernis hinzu: Durch den Zusammenbruch des staatlichen Kunstsystems und den nach der Wende entfachten Bilderstreit, etwa durch Äußerungen wie „Es gibt keine Künstler in der DDR“ von Georg Baselitz, wurden ihre künstlerischen Leistungen von der Fachwelt zunächst oft pauschal diskreditiert und fanden zunächst kaum Beachtung.
Die Ausstellungsreihe „Künstlerinnen und Wahrnehmung“ möchte daher diesen Missstand entgegenwirken und die Leistungen von Künstlerinnen in der Vergangenheit und Gegenwart sichtbar machen.
Förderung und Unterstützung
Die Ausstellung ist Teil einer Ausstellungsreihe, mit der das Werk von Künstlerinnen vor dem Hintergrund aktueller und zu DDR-Zeiten geltenden Weiblichkeitsbilder vorgestellt werden. Die Reihe wird großzügig von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung in Zusammenarbeit mit der OSPA-Stiftung gefördert. Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und durch den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“, Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild oben:
Inge Jastram, o.T., o.J., Kaltnadelradierung, Foto: Thomas Häntzschel/nordlicht © Inge Jastram
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
SepSonderausstellung: „Was uns unsere Großeltern und Eltern nicht erzählten“
Infos
„Was uns unsere Großeltern und Eltern nicht erzählten“
Infos
„Was uns unsere Großeltern und Eltern nicht erzählten“
Exponate aus der Privatsammlung von Jörg Zink zu jüdischem Leben in Europa bis in die 1950er Jahre sowie Beispiele der NS-Propaganda 1933-1945
(in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Rostock)
Jörg Zink ist ein Stralsunder Fotograf, der sich um die Aufarbeitung der jüdischen Geschichte in seiner Heimatstadt kümmert. Er war maßgeblich an der Verlegung von Stolpersteinen für verfolgte, ermordete Stralsunder Jüdinnen und Juden beteiligt und organisiert diverse Projekte für Kinder und Jugendliche sowie historische Stadtrundgänge zur jüdischen Geschichte Stralsunds. In verschiedenen Ausstellungen präsentierte er bereits Fotografien zu aktuellem jüdischen Leben in Mecklenburg-Vorpommern bzw. Judaica aus seiner Privatsammlung.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
21Sepganztägig05JanChristin Wilcken – Ausstellung
Infos
Vom Licht ins Dunkel, vom Dunkel ins Licht Die Kunsthalle Rostock freut sich, die Zeichnerin Christin Wilcken mit der Einzelausstellung „Vom Licht ins Dunkel,
Infos
Vom Licht ins Dunkel, vom Dunkel ins Licht
Die Kunsthalle Rostock freut sich, die Zeichnerin Christin Wilcken mit der Einzelausstellung „Vom Licht ins Dunkel, vom Dunkel ins Licht“ vorzustellen. Diese umfassende Schau präsentiert 15 Werkserien mit etwa 100 Einzelwerken, die seit 2011 entstanden sind.
Die Ausstellung ist vom 21. September 2024 bis zum 5. Januar 2025 zu sehen. Die Naturstücke von Christin Wilcken laden die Besucher:innen anhand der Zeichnungen ein, ihrer eigenen Wahrnehmung nachspüren und neue Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch und Natur zu gewinnen.
Christin Wilcken überführt künstlerische Themen der Naturerfahrung seit der Romantik in eine zeitgenössische Bildsprache und erweitert die Grenzen der Zeichnung durch experimentelle Formate, die den Raum und die Betrachterposition einbeziehen. Sie geht dabei stets von einer Naturerfahrung aus, doch bildet diese nicht ab, sondern erfindet sie neu. Fragmente der belebten und unbelebten Natur, doch auch atmosphärische Erscheinungen führen die Besucher:innen in Höhlen und in die Nacht, zu Himmelskörpern oder in das Feuer.
Um die Fantasie der Betrachter:innen zu aktivieren, verzichtet sie weitgehend auf Farbigkeit. Stattdessen setzt sie sanften Schimmer, die Spiegelung des Umgebungslichtes und ein breites Spektrum an Schwarztönen ein. Im tiefsten Schwarz entsteht in diesen Zeichnungen oft das Licht, so wie in der Natur aus dem Nichts immer wieder neues Leben entsteht. Sie zeigt uns Dunkelheit, Dämmerung und Zwielicht als Zustände, die Selbstreflexion erlauben und zugleich Ausgangspunkt von Poesie und Schöpfung sein können. Wer ihren Werken folgt, erlebt das Verhältnis von Mensch und Natur nicht mehr als Gegensatz, sondern sich selbst als Teil davon.
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein umfassender Werkkatalog, mit Texten von Judith Elisabeth Weiss und Susanne Burmester, der von Denise Walther aus Dresden gestaltet wurde.
Die Kunsthalle Rostock lädt alle Interessierten herzlich ein, diese erste große Überblicksausstellung der vielversprechenden Künstlerin zu besuchen und sich von den Naturstücken Christin Wilckens inspirieren zu lassen. Zeitgleich zeigt die Westgalerie die Retrospektive „Inge Jastram. Die Zeit treibt mich“.
Förderung und Unterstützung
Die Ausstellung ist Teil einer Ausstellungsreihe, mit der das Werk von Künstlerinnen vor dem Hintergrund aktueller und zu DDR-Zeiten geltenden Weiblichkeitsbilder vorgestellt werden. Die Reihe wird großzügig von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung in Zusammenarbeit mit der OSPA-Stiftung gefördert. Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und durch den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“, Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild oben:
Christin Wilcken: Himmel (4), 2022, Pigment auf Papier auf MDF, 33,5 x 31,5 x 0,8 cm, © Christin Wilcken / VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: Thomas Häntzschel/ nordlicht
Zeit
00:00 - 23:59(GMT+02:00)
Infos
Birgit Brenner Am 2. November wird um 18 Uhr die Ausstellung Better Than Tomorrow der Künstlerin Birgit Brenner in der Kunsthalle Rostock eröffnet. Sie
Infos
Birgit Brenner
Am 2. November wird um 18 Uhr die Ausstellung Better Than Tomorrow der Künstlerin Birgit Brenner in der Kunsthalle Rostock eröffnet. Sie findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe FUTURA – WAS WIRD? in Kooperation mit dem Institut für Text und Kultur der Universität Rostock und der St.-Johannis-Kantorei Rostock statt. Die Künstlerin ist ab dem 28. Oktober in der Kunsthalle Rostock anwesend. Für Rückfragen steht Birgit Brenner nach vorheriger Absprache zur Verfügung.
Birgit Brenners Arbeiten widmen sich in ihrer ganz eigenen Bildsprache verschiedenen gesellschaftlichen wie privaten Zuständen und deren Komplexität. Ihre Installationen, Videos, Skulpturen und Zeichnungen können als Filmstills verstanden werden, die stets als Ausschnitte einer größeren Erzählung fungieren. In Better Than Tomorrow treten Arbeiten der letzten Jahre in einen Dialog miteinander. Sie hinterfragen die von Menschen gemachten Strukturen und Systeme, vor allem hinsichtlich deren Absurdität, sich zwischen schöpferischer Innovation und zerstörerischer Kraft zu bewegen.
So fokussieren sich Brenners Arbeiten zunehmend auf die unwiderruflichen Folgen des menschlichen Einflusses auf den Planeten im Zeitalter des Anthropozäns. Neben Themen wie Ungerechtigkeit, Macht und Angst spielen immer häufiger auch Aspekte der Umweltzerstörung und die Endlichkeit natürlicher Ressourcen eine Rolle. Sie nehmen uns mit in ein science-fiction-artiges Zukunftsszenario und stellen uns vor die Frage: Welchen Einfluss hat der Mensch auf der Erde und welche Spuren hinterlassen wir und unsere Ideen?
Eine zentrale Bedeutung nimmt dabei die Installation Who Is Happy ein: Zerbrochen und notdürftig gestützt, steht sie einsam im Raum und blinkt vor sich hin. Sie spannt einen weiten Bogen vom Privaten hin zu unumkehrbar erscheinenden globalen Prozessen, die eine Apokalypse zum Greifen nah werden lassen.
Birgit Brenner (*1964) machte 1996 ihren Meisterschülerabschluss an der Hochschule der Künste in Berlin und lehrt seit 2007 als Professorin für Installation an der Staatlichen Akademie der Künste in Stuttgart. Sie war 2019/2020 Stipendiatin der Villa Massimo in Rom und 2020 Preisträgerin des Wolfsburger Kunstpreises.
Bild Oben:
Birgit Brenner
Who Is Happy, 2024
Pappelsperrholz, Styrodur, Polymergips, Eisenpulver, Pigment, Stahl, LED Lichter
400 x 300 x 260 cm
courtesy the artist and Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin
Foto: Uwe Walter, Berlin
Förderung und Unterstützung:
Mit freundlicher Unterstützung durch die courtesy Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin, die Verwaltungsgesellschaft Lotto und Toto in Mecklenburg-Vorpommern mbH. Die Ausstellung ist Teil des Projekts FUTURA – WAS WIRD? in Kooperation mit dem Institut für Text und Kultur der Universität Rostock und der St.-Johannis-Kantorei Rostock. Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und durch den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“, Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Zeit
Month Long Event (November)(GMT+01:00)
Infos
Videokunst Die Kulturstiftung Rostock e.V. und die Kunsthalle Rostock verleihen – im Jahre 2024 zum 18. Mal – den Rostocker Kunstpreis. Möglich wird dies
Infos
Videokunst
Die Kulturstiftung Rostock e.V. und die Kunsthalle Rostock verleihen – im Jahre 2024 zum 18. Mal – den Rostocker Kunstpreis. Möglich wird dies erneut durch die großzügige Unterstützung der PROVINZIAL-Versicherung. Ziel des Preises ist, Künstlerinnen und Künstler, die in Mecklenburg-Vorpommern leben oder deren Biografie und Werk einen Bezug zur Region hat, zu würdigen und zu fördern. Für 2024 wird der Kunstpreis erstmals für Videokunst ausgeschrieben.
Nominierte Künstlerinnen:
Christin Berg
Lena Friemel
Laura Schöning
Martina Wolf
Ab dem 30. November 2024, 16 Uhr werden die Arbeiten der von der Jury nominierten Kandidatinnen in der Kunsthalle Rostock der Öffentlichkeit bis zum 9. Februar 2025 präsentiert. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen einer Festveranstaltung am 25. Januar 2025 ab 16 Uhr.
Förderung und Unterstützung
Der Rostocker Kunstpreis wird Unterstützt von der PROVINZIAL-Versicherung und der Kulturstiftung Rostock e.V..
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und durch den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“, Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Zeit
Month Long Event (Dezember)(GMT+01:00)
03Jan15:14Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt
Infos
BEI DER FEUERWEHR WIRD DER KAFFEE KALT Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska Ritter
Infos
BEI DER FEUERWEHR WIRD DER KAFFEE KALT
Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis – für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.
Zeit
15:14(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
ALTE LIEBE Nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder
Infos
ALTE LIEBE
Selten war eine Ehekrise so komisch und bewegend zugleich.
Zeit
20:00(GMT+01:00)
Organizer
Infos
MICHAEL ENDE: MOMO Tanzstück von Laura Witzleben Uraufführung Das
Infos
MICHAEL ENDE: MOMO
In einer komplett neuen Stückentwicklung werden Hauschoreografin Laura Witzleben und Mitglieder der Tanzcompagnie zusammen die Geschichte über die Zeit auf ihre Weise erzählen. Intensiv und nah, rasend schnell und so langsam, als ob der Zeiger stillsteht.
Zeit
16:00(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
05Jan15:00ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN
Infos
ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN Komödie von Joseph Kesselring In der Übersetzung von Helge Seidel
Infos
ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN
Seit sich Theaterkritiker Mortimer Brewster in die Pfarrerstochter Elaine verguckt hat, besucht er seine schrulligen Tanten Abby und Martha täglich. Praktischerweise wohnt Elaine gleich nebenan. Ausgerechnet am Abend der Verlobung entdeckt Mortimer eine Leiche in der Fenstertruhe der allseits beliebten Damen. Das kann nur Teddy gewesen sein! Mortimers durchgeknallter Bruder hält sich für Präsident Theodore Roosevelt und hebt im Keller des Hauses eifrig den Panama-Kanal aus. Doch es kommt noch schlimmer: Die lieben Tanten wissen von dem unbekannten Toten! Als auch noch Mortimers tot geglaubter Bruder Jonathan mit seinem dubiosen Freund Dr. Einstein auftaucht, wird’s richtig kompliziert. Und wahnsinnig komisch.
Henriette Hörnigk inszeniert die berühmteste Krimikomödie aller Zeiten – 1941 mit Cary Grant in der Hauptrolle verfilmt – nun auf der großen Bühne.
Zeit
15:00(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
05Jan19:00Thorsten Nagelschmidt – "Soledad" Lesung
Infos
Die Lesung wurde vom 17.11.24 auf den 05.01.25 verlegt. Die bereits gekauften Karten behalten ihre
Infos
Die Lesung wurde vom 17.11.24 auf den 05.01.25 verlegt. Die bereits gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit.
März 2020, eine abgeschiedene Lodge in dem kolumbianischen Dschungeldorf Soledad. Die Hamburger Fotografin Alena will nach einer schmerzhaften Trennung nur ein paar Tage bleiben. Doch mehr und mehr verfällt sie dem mystischen Charme des Ortes und den Erzählungen Rainers, dem deutschen Betreiber der Lodge, dessen Lebensgeschichte mit Alenas ersten Eindrücken von diesem seltsamen und charismatischen Mann nur wenig zu tun hat: In seiner Kindheit immer für zu weich gehalten, rebelliert er in den sechziger Jahren gegen das spießige Nachkriegsdeutschland, arbeitet als Vertreter für Jeanswaren und landet nach einer Odyssee durch Lateinamerika in Kolumbien, wo er einem hochrangigen Drogendealer ein Stück Land abkauft, um aus dem Nichts seine Lodge zu errichten.
Wie in seinem hochgelobten Roman »Arbeit« erzählt Thorsten Nagelschmidt in »Soledad« mit beeindruckendem Einfühlungsvermögen und Witz von auf den ersten Blick sehr ungleichen Menschen, die sich in ihrem Wunsch nach Anerkennung und Zugehörigkeit näher sind, als sie anfangs dachten.
Zeit
19:00(GMT+01:00)
Organizer
06Jan17:00Klavierkonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klavierabteilung
Infos
Studierende der Klavierabteilung
Zeit
17:00(GMT+01:00)
06Jan18:00Heute spielen wir Macht – Theaterprojekt
Infos
Ein Theaterprojekt unserer
Infos
Ein Theaterprojekt unserer FLINTA Theatergruppe
Probenzeit:
ab 14. Oktober 2024
montags 18:00 – 20:00
Probenort:
JAZ e.V., Lindenstraße 3B, 18055 Rostock
– – –
HEUTE SPIELEN WIR MACHT, das neue Theaterprojekt im Rostocker Frauenkulturverein die Beginen e.V. ermöglicht Frauen und FLINTA-Personen die Auseinandersetzung mit feministischen Machtkonzepten. Unter der Leitung von Nefeli Angeloglou und Bella Nick wird im Laufe der Projektarbeit ein Theaterstück entstehen. Das Stück soll die Vielfalt der Forderungen von feministischer Bewegungen nach strukturellen Veränderungen auf eine künstlerische Weise darstellen.
Im Dezember 2024 wird eine Zwischenpräsentation in Form einer Work-in-progress Performance stattfinden. Im Juni 2025 wird das fertige Stück gespielt.
Die Gruppe wird mit dem 1. Bützower Sprechchor zusammenarbeiten. Der Sprechchor ist eine Senior:innengruppe die schon seit 4 Jahren besteht und den Chor der Bürger und Bürgerinnen im letzten Stück „Irene und der Frieden“ verkörpert hat.
Den Chor leitet dieses Jahr in den Räumlichkeiten des Heimatsmuseums Bützow Alina Bayer.
Das Projekt wird gefördert vom: Bürgerfonds MV, des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern
Bei Interesse meldet euch gern unter projekte@die-beginen-rostock.de
#flinta #theater #theaterprojekt #rostock#beginen #macht #heutespielenwir ##projekt#förderung #interesse #spaß #proben#jugendalternativzentrum #seidabei #freude#mitmachen #bühne #kultur #herbst#sprechchor #feminismus #feministische#solidarität #feministischekultur #gönndir#machmit #unterdrückungderfrau#patriachalestrukturen
Zeit
18:00(GMT+01:00)
07Jan17:00Klavierkonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klavierabteilung
Infos
Studierende der Klavierabteilung
Zeit
17:00(GMT+01:00)
07Jan20:00„... triffst du nur das Zauberwort“ - ein Liederabend
Infos
Es singen und spielen Studierende der Klasse für Liedgestaltung Prof. Karola Theill
Infos
Es singen und spielen Studierende der Klasse für Liedgestaltung Prof. Karola Theill
Zeit
20:00(GMT+01:00)
08Jan17:00Fagottkonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klasse Prof. David Petersen und Stephan von Hoff
Infos
Studierende der Klasse Prof. David Petersen und Stephan von Hoff
Zeit
17:00(GMT+01:00)
08Jan18:00Fanfare Sauvage – Strassenorchester
Infos
Wir gründen
Infos
Wir gründen ein wildes Straßenorchester (Fanfare Sauvage)!
Wer Lust hat revolutionäre Arbeiter*innenliedern aus aller Welt zu performen, ist hier genau richtig.
Spaß, Solidarität, Liebe zur Musik und subtiler Protest gegen das Kapital sind auch dabei.
Ab dem 06.11.2024 probt die Fanfare jeden Mittwoch von 18:00 – 20:00 im JAZ e.V.! Also packt euer Lieblingsinstrument ein oder holt euer Gesangstalent raus und schwingt euch zur Probe.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und Musiker*in.
ps: Das Einstiegsniveau ist sehr niedrig, daher freuen wir uns sowohl über Anfänger*innen, als auch über Virtuos*innen.
Bedarf haben wir besonders an Posaune, Tube oder anderen bassigen Blasinstrumenten und/oder engagierten Menschen, die Lust auf Orga/Noten schreiben haben.
Zeit
18:00(GMT+01:00)
Infos
VoKü aka. StammVtisch vs. Küfa Die Vokü, jetzt „StammVtisch“ oder wahlweise KüFa, steht in den Startlöchern und
Infos
VoKü aka. StammVtisch vs. Küfa
Die Vokü, jetzt „StammVtisch“ oder wahlweise KüFa, steht in den Startlöchern und zaubert jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat als Projektarbeit vegane Köstlichkeiten in der Küche. Schnippler:innen & Helfer:innen sowie Interessierte und Lernwillige sind ab 15:00 bei uns willkommen. Ansonsten sind unsere Türen sowie die Bar ab 19:00 für euch offen.
Zeit
19:00(GMT+01:00)
Infos
EINE FRAU Schauspiel nach dem Roman von Annie Ernaux / Übersetzung von Sonja Finck Uraufführung
Infos
EINE FRAU
(Juliane Voigt, Theater der Zeit)
Zeit
20:00(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Studierende der Klasse Hermine May
Infos
Studierende der Klasse Hermine May
Zeit
20:00(GMT+01:00)
09Jan17:00Violinkonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klasse Prof. Stefan Hempel
Infos
Studierende der Klasse Prof. Stefan Hempel
Zeit
17:00(GMT+01:00)
09Jan19:00Tischtennis w/ Darts, Kicker, Bar
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Zeit
19:00(GMT+01:00)
09Jan20:00GÖTZ WIDMANN Blütenduft
Infos
Infos
Zeit
20:00(GMT+01:00)
Location
M.A.U. Club
Warnowufer 56, 18057 Rostock
09Jan20:00Offene Zweierbeziehung
Infos
Komödie von Franca Rame und Dario Fo Übersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner Die seit 1983 weltweit erfolgreiche Tragikomödie des
Infos
Zeit
20:00(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Studierende der Klasse Prof. Gregor Witt und Wolf-Markus Zschunke
Infos
Studierende der Klasse Prof. Gregor Witt und Wolf-Markus Zschunke
Zeit
20:00(GMT+01:00)
10Jan19:30Neujahrskonzert der Deutschen Seereederei
Infos
Es spielen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Familie Rahe-Stiftung.
Infos
Es spielen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Familie Rahe-Stiftung.
Zeit
19:30(GMT+01:00)
10Jan20:00DINNER FOR ONE – WIE ALLES BEGANN
Infos
DINNER FOR ONE – WIE ALLES BEGANN Komödie von Volker Heymann Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke
Infos
DINNER FOR ONE – WIE ALLES BEGANN
Komödie von Volker Heymann
Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke und Peer Roggendorf
um 18:00 Uhr in der BÜHNE 602
Kein Geburtstag wurde so häufig gefeiert wie der 90. von Miss Sophie mit ihrem Butler James.
Der Theaterautor Volker Heymann hat ein abendfüllendes Theaterstück mit und um den legendären Sketch Dinner for One geschrieben.
Eine Theaterregisseurin hält ein Vorsprechen ab für die Rollen der Miss Sophie und des Butlers James. Es bewerben sich Elvira und Klaus, ein unsägliches Katastrophen-Duo, die auf der Bühne eine aberwitzige Profilneurose ausleben. Rollen und Privates gehen wild durcheinander. Eben noch in seliger Harmonie James und Miss Sophie, im nächsten Moment ein zänkisches Ehepaar, das sich nicht mehr unter Kontrolle hat. Für den Regisseur eine harte Nuss. Doch am Ende raufen sich alle zusammen und bringen den Sketch Dinner for One über die Bühne, wie man ihn aus dem Fernsehen kennt. Allerdings kann die Regisseurin nicht verhindern, dass die beiden Neurotiker dabei etwas aus dem Ruder laufen …
Zeit
20:00(GMT+01:00)
10Jan20:00Offene Zweierbeziehung
Infos
Komödie von Franca Rame und Dario Fo Übersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner Die seit 1983 weltweit erfolgreiche Tragikomödie des
Infos
Zeit
20:00(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
11Jan19:00Plewka & Schmedtje – Between the 80’s
Infos
Seit vielen Jahren ist das Duo Jan Plewka und Marco Schmedtje ein Garant für intensive
Infos
Seit vielen Jahren ist das Duo Jan Plewka und Marco Schmedtje ein Garant für intensive musikalische Momente. Mit Zinoba hatten sie von 2003 bis 2005 eine gemeinsame Band. Mit der mittlerweile zweiteiligen Reihe „Jan Plewka singt Rio Reiser“ setzten sie der Band Ton Steine Scherben sowie den Songs ihres verstorbenen Frontmanns Rio Reiser live und auf Platte ein außergewöhnliches Denkmal, ergänzt um eine großartige Liveband und eine audiovisuelle Umsetzung, die ebenso modernes Theater wie mitreißendes Livekonzert ist. Es folgte die Annäherung an zwei andere, von beiden nicht minder geschätzte Künstler, Simon & Garfunkel.
Mit all diesen Begegnungen dieser großen Künstler aus der Vergangenheit gingen sie auch immer wieder auf Tour, dabei entstand ein weiteres Programm mit dem Titel „Between the Bars“, bei dem die beiden nun völlig bezugsoffen nicht mehr nur ihre fein ziselierten, leisen und akustisch reduzierten, dabei aber doch so dringlich intensiven Coverversionen darboten, sondern auch eigene Songs aus dem Katalog von Zinoba, so wie den jeweiligen Soloalben von Plewka und Schmedtje. Dann und wann mischte sich dabei auch noch eine andere Coverversion ins Programm, meist Songs, die von der Jugend und musikalischen Sozialisation der beiden erzählten. Und so entstand die Idee für ein weiteres Coveralbum: „Between the 80’s“, eine Sammlung aus durchweg höchst erfolgreichen Songs – man darf sagen: Klassikern – dieses Jahrzehnts, komplett neu und in ihrer ganz eigenen Weise interpretiert.
Zeit
19:00(GMT+01:00)
Organizer
11Jan19:30Stolz und Vorurteil* (*oder so)
Infos
STOLZ UND VORURTEIL* (*ODER SO) Komödie von Isobel McArthur / Nach Jane Austen Deutsch von Silke Pfeiffer
Infos
STOLZ UND VORURTEIL* (*ODER SO)
In Isobel McArthurs gefeierter Neufassung von Jane Austens Romanklassiker Stolz und Vorurteil ergreifen fünf Dienstmädchen endlich das Wort und erzählen modern, temporeich und witzig eine Geschichte über ökonomische Abhängigkeiten und weibliche Selbstbestimmung. Hier trifft Jane Austen auf Popkultur, und wenn die Gefühle überhandnehmen, wird zum Mikrofon gegriffen und gesungen.
(Dietrich Pätzold, Ostsee-Zeitung)
Zeit
19:30(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
ORLANDO Schauspiel nach dem Roman von Virginia Woolf Koproduktion mit der hmt Rostock Mit Orlando
Infos
ORLANDO
Regisseurin Charlotte Lorenz begibt sich in ihrer Interpretation des Kultromans auf die Suche danach, wieviel Orlando in uns allen steckt. Wie wollen wir heute lieben?
Zeit
20:00(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Indie, Alternative,
Infos
Indie, Alternative, Rock, Metal, Hardcore, Electro, Hip-Hop
Auswärts-Spiel!
Die coolste Party aus Köln kommt zurück in den Norden!
Die besten Songs und größten Hits aus Indie, Punk, Alternative, Rock, Metal, Hardcore, Electro und Hip-Hop aus den Jahren 1985 – 2010 (und darüber hinaus).
Zeit
22:00(GMT+01:00)
Location
M.A.U. Club
Warnowufer 56, 18057 Rostock
12Jan15:002. Classic Light: Neujahrskonzert
Infos
2. CLASSIC LIGHT / NEUJAHRSKONZERT Michail Glinka / Claude Debussy / Maurice Ravel / Modest Mussorgsky
Infos
2. CLASSIC LIGHT /
NEUJAHRSKONZERT
Norddeutsche Philharmonie Rostock
Claude Debussy: Fêtes aus Trois Nocturnes
Michail Glinka: Valse-Fantaisie
Maurice Ravel: Alborada del grazioso
Pause
Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung (M. Ravel)
Zeit
15:00(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
12Jan17:00Klavierkonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klasse Oleksiy Kushnir
Infos
Studierende der Klasse Oleksiy Kushnir
Zeit
17:00(GMT+01:00)
Infos
ALTE LIEBE Nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder
Infos
ALTE LIEBE
Selten war eine Ehekrise so komisch und bewegend zugleich.
Zeit
18:00(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Studierende der Klasse Streicherkammermusik von Prof. Simone von Rahden
Infos
Studierende der Klasse Streicherkammermusik von Prof. Simone von Rahden
Zeit
20:00(GMT+01:00)
13Jan18:00Heute spielen wir Macht – Theaterprojekt
Infos
Ein Theaterprojekt unserer
Infos
Ein Theaterprojekt unserer FLINTA Theatergruppe
Probenzeit:
ab 14. Oktober 2024
montags 18:00 – 20:00
Probenort:
JAZ e.V., Lindenstraße 3B, 18055 Rostock
– – –
HEUTE SPIELEN WIR MACHT, das neue Theaterprojekt im Rostocker Frauenkulturverein die Beginen e.V. ermöglicht Frauen und FLINTA-Personen die Auseinandersetzung mit feministischen Machtkonzepten. Unter der Leitung von Nefeli Angeloglou und Bella Nick wird im Laufe der Projektarbeit ein Theaterstück entstehen. Das Stück soll die Vielfalt der Forderungen von feministischer Bewegungen nach strukturellen Veränderungen auf eine künstlerische Weise darstellen.
Im Dezember 2024 wird eine Zwischenpräsentation in Form einer Work-in-progress Performance stattfinden. Im Juni 2025 wird das fertige Stück gespielt.
Die Gruppe wird mit dem 1. Bützower Sprechchor zusammenarbeiten. Der Sprechchor ist eine Senior:innengruppe die schon seit 4 Jahren besteht und den Chor der Bürger und Bürgerinnen im letzten Stück „Irene und der Frieden“ verkörpert hat.
Den Chor leitet dieses Jahr in den Räumlichkeiten des Heimatsmuseums Bützow Alina Bayer.
Das Projekt wird gefördert vom: Bürgerfonds MV, des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern
Bei Interesse meldet euch gern unter projekte@die-beginen-rostock.de
#flinta #theater #theaterprojekt #rostock#beginen #macht #heutespielenwir ##projekt#förderung #interesse #spaß #proben#jugendalternativzentrum #seidabei #freude#mitmachen #bühne #kultur #herbst#sprechchor #feminismus #feministische#solidarität #feministischekultur #gönndir#machmit #unterdrückungderfrau#patriachalestrukturen
Zeit
18:00(GMT+01:00)
13Jan20:00BLUE MONDAY - EIN HAUCH VON NEW YORK
Infos
BLUE MONDAY - EIN HAUCH VON NEW YORK Mit Andreas Pasternack, John R. Carlson und Gästen
Infos
BLUE MONDAY – EIN HAUCH VON NEW YORK
Zeit
20:00(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
13Jan20:00Forum junger Komponisten
Infos
Studierende aller Kompositionsklassen
Infos
Studierende aller Kompositionsklassen
Zeit
20:00(GMT+01:00)
14Jan20:00Michael Lentz: »Heimwärts«
Infos
Lesung & Gespräch im Rahmen der LiteraTOUR Nord | Moderation: Dr. Stephan Lesker (Universität Rostock)
Infos
Lesung & Gespräch im Rahmen der LiteraTOUR Nord | Moderation: Dr. Stephan Lesker (Universität Rostock)
Wie kann man ein besserer Vater als der eigene werden?
Michael Lentz erinnert sich in »Heimwärts« an die unheimlichen Jahre der alten Bundesrepublik. Zwischen Apfelkuchen und Zorn, zwischen Matchboxautos und Metaphysik spielt sich in seinem neuen Roman eine westdeutsche Kleinstadt-Kindheit ab. Regelmäßig rutscht dem Vater die Hand aus, oder man begegnet sich wortlos im Haus. Es gibt viel zu essen, und die Mutter sorgt für Ordnung und schlechtes Gewissen. Unterbrochen werden die Erinnerungen von der Stimme eines Kindes, das die alte Bundesrepublik nur noch vom Hörensagen kennt und mit all dem alten Kram heute nicht mehr viel anfangen kann.
Seit »Muttersterben« erzählt Michael Lentz virtuos von Herkunft und Familie, von Kindheit, Liebe und Tod. »Heimwärts« geht einen entscheidenden Schritt weiter: Aus dem Sohn ist nun selbst ein Vater geworden. Die vergangene Kindheit ist zwar weiterhin mächtig und präsent. In der Gegenwart aber geht es um die Stimme der nächsten Generation.
Michael Lentz, 1964 in Düren geboren, lebt in Berlin. Autor, Musiker, Herausgeber. Zuletzt erschienen: die Frankfurter Poetikvorlesungen »Atmen Ordnung Abgrund« (2013), der Roman »Schattenfroh. Ein Requiem« (2018), der Kommentar »Innehaben. Schattenfroh und die Bilder« (2020), der Gedichtband »Chora« (2023) sowie der Roman »Heimwärts« (2024), alle bei S. FISCHER. Michael Lentz wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis und dem Walter-Hasenclever-Literaturpreis.
Eintritt: 10 € / 8 € erm.* (Vorverkauf in der anderen Buchhandlung)
*Ermäßigung für Mitglieder des Literaturhaus Rostock e.V., Schüler:innen, Warnowpass-Inhaber:innen
Studierende erhalten freien Eintritt. Rechtzeitige Anmeldung unter: reservierung@literaturhaus-rostock.de
Ort: andere buchhandlung, Wismarsche Str. 6/7, 18057 Rostock
In Kooperation mit der anderen buchhandlung und der Universität Rostock.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
20:00(GMT+01:00)
15Jan18:00Fanfare Sauvage – Strassenorchester
Infos
Wir gründen
Infos
Wir gründen ein wildes Straßenorchester (Fanfare Sauvage)!
Wer Lust hat revolutionäre Arbeiter*innenliedern aus aller Welt zu performen, ist hier genau richtig.
Spaß, Solidarität, Liebe zur Musik und subtiler Protest gegen das Kapital sind auch dabei.
Ab dem 06.11.2024 probt die Fanfare jeden Mittwoch von 18:00 – 20:00 im JAZ e.V.! Also packt euer Lieblingsinstrument ein oder holt euer Gesangstalent raus und schwingt euch zur Probe.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und Musiker*in.
ps: Das Einstiegsniveau ist sehr niedrig, daher freuen wir uns sowohl über Anfänger*innen, als auch über Virtuos*innen.
Bedarf haben wir besonders an Posaune, Tube oder anderen bassigen Blasinstrumenten und/oder engagierten Menschen, die Lust auf Orga/Noten schreiben haben.
Zeit
18:00(GMT+01:00)
16Jan19:00Tischtennis w/ Darts, Kicker, Bar
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Zeit
19:00(GMT+01:00)
16Jan20:00live on stage w/ Dobranotch
Infos
Infos
„Eine einsame Tuba gibt den Beat vor und stellt eines sofort klar: #Dobranotch sind auch im einundzwanzigsten Jahr ihres Bestehens kein bißchen leiser geworden. Die Kapelle aus Russland mischt einen selbstbewussten Sound aus Klezmer, Balkan, Gypsy und scheut selbst vor #Rammstein nicht zurück. Die sehr gelungene Unplugged Version des Rammstein-Klassikers „Du hast“ hat sich zum Dauerbrenner entwickelt, auch auf dem neuen Album ist sie mit dabei, energiegeladen, fröhlich und aberwitzig virtuos. Gesungen wird auf Russisch oder Jiddisch, meistens aber auf eijeijei. Was man nicht versteht, das hört man sich zurecht. Manchmal flüstert einem die Fantasie das Wörtchen „Wodka-Bude“ ins Ohr, die ist bei dieser Musik sicher nicht weit. “
Zeit
20:00(GMT+01:00)
Infos
Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit, vertreten durch Prof. Bernd Goetzke und Vasyl Kotys
Infos
Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit, vertreten durch Prof. Bernd Goetzke und Vasyl Kotys
Zeit
20:00(GMT+01:00)
17Jan17:00Next Generation YARO
Infos
Konzert mit Schülerinnen und Schülern des Netzwerks der Young Academy Rostock
Infos
Konzert mit Schülerinnen und Schülern des Netzwerks der Young Academy Rostock
Zeit
17:00(GMT+01:00)
Infos
Infos
Zeit
19:30(GMT+01:00)
Location
M.A.U. Club
Warnowufer 56, 18057 Rostock
Infos
Studierende der Klassen Henning Lucius und Matthias Veit
Infos
Studierende der Klassen Henning Lucius und Matthias Veit
Zeit
20:00(GMT+01:00)
18Jan19:30Chorsinfonisches Konzert
Infos
Carl Maria von Weber: Ouvertüre zur Oper „Der Freischütz“; Richard Strauss: Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur op. 11; Ludwig van Beethoven: Messe in C-Dur op. 86 | Solisten: Josefine
Infos
Carl Maria von Weber: Ouvertüre zur Oper „Der Freischütz“; Richard Strauss: Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur op. 11; Ludwig van Beethoven: Messe in C-Dur op. 86 | Solisten: Josefine Holzhausen, Sopran; Maxine Moesta, Alt; Walther Meißner, Tenor; Georgios Sofialidis, Bass; Darío Bustos, Horn | Hochschulchor, Schulmusikorchester, Universitätschor, Universitätsorchester | Musikalische Leitung: Matthias Mensching und Robin Portune | Eine Kooperation der Universität Rostock und der hmt Rostock | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
19:30(GMT+01:00)
Infos
Infos
Zeit
19:30(GMT+01:00)
Location
M.A.U. Club
Warnowufer 56, 18057 Rostock
Infos
EINE FRAU Schauspiel nach dem Roman von Annie Ernaux / Übersetzung von Sonja Finck Uraufführung
Infos
EINE FRAU
(Juliane Voigt, Theater der Zeit)
Zeit
20:00(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
18Jan22:00JAZ Hausparty Tropical Edition
Infos
Infos
Ullala! Es geht in die nächste Runde:
JAZ HAUSPARTY
18.01.2025 [] 22:00 Tür
@kulturticketrostock available
Wir feiern als wäre Sommer!
Kommt im Hawaii-Hemd und vergesst die Sonnenbrille nicht. Es wird gemunkelt, wir machen Slushis und tun so als wäre August. Feinste Pardeyy und Musi wird geliefert von Mitglieder*innen und Friends des Hauses . Die perfekte Mische für Cocktails, Mocktails und Gude Laune!
Line-Up:
Anal Honda – Breakbeat Ketschop
Rudi Rachmann & Bruno Harmeister – techno
Tauron – Katertech
Trixie House – Techno
Schnitthart (live) – Synth Music
DJ Dingsi Dongsi – Techhouse
DJ Rakete & Kerosenye – From 60’s to Punk‘ n Roll
Beuys von Telekraft – Booty Tech
Die Katzomaten – Eurodance
Zeit
22:00(GMT+01:00)
19Jan18:00EXIT GAMES: Isabelle Lehn: "Die Spielerin"
Infos
Lesung & Gespräch in der Reihe »Exit Games« | Moderation:
Infos
Lesung & Gespräch in der Reihe »Exit Games« | Moderation: Martina Bade (Stadtbibliothek Rostock)
Inspiriert von einer wahren Geschichte: von der Bankerin in Zürich zur weltweit operierenden Buchhalterin der kalabrischen Mafia. Ein smarter, aufregender Roman um eine ambivalente Heldin
Eine junge, unscheinbare Frau zieht in den 1990er Jahren aus der niedersächsischen Provinz nach Zürich, um als Investmentbankerin Karriere zu machen – kurz vor der Ehe mit ihrem Jugendfreund: last exit vor der Einbahnstraße zur Einbauküche. Sie lernt die Welt der Bad Banks kennen, und sie erkennt, wie viel Freiraum es ihr gewährt, eine Frau zu sein, die übersehen wird: Abseits der Legalität investiert sie bald Millionen. Vor Gericht schließlich schweigt sie. Ihre Geschichte erzählen andere. Was hat sie angetrieben, was hat sie gewonnen?
Isabelle Lehn, geboren 1979 in Bonn, lebt heute in Leipzig und schreibt erzählende und essayistische Prosa. Sie ist promovierte Rhetorikerin, Autorin des mehrfach ausgezeichneten Debütromans »Binde zwei Vögel zusammen« und zuletzt des Romans »Frühlingserwachen«. Sie erhielt zahlreiche Preise und Stipendien, zuletzt für ihren Aufsatz »Weibliches Schreiben« (S. Fischer hundertvierzehn), der sich mit der geschlechtsspezifischen Rolle von Autor:innen im Literaturbetrieb auseinandersetzt.
Eintritt: 8 € im Vvk. zzgl. Gebühr (Pressezentrum/mvticket.de)
Abendkasse: 12 €/8 € erm.*
* Ermäßigung für Mitglieder des Literaturhaus Rostock e.V., Schüler:innen, Warnowpass-Inhaber:innen
Studierende erhalten mit dem Kulturticket des ASTA freien Eintritt (Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eine gemeinsame Reihe von Stadtbibliothek Rostock und Literaturhaus Rostock.
Zeit
18:00(GMT+01:00)
19Jan18:00ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN
Infos
ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN Komödie von Joseph Kesselring In der Übersetzung von Helge Seidel
Infos
ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN
Seit sich Theaterkritiker Mortimer Brewster in die Pfarrerstochter Elaine verguckt hat, besucht er seine schrulligen Tanten Abby und Martha täglich. Praktischerweise wohnt Elaine gleich nebenan. Ausgerechnet am Abend der Verlobung entdeckt Mortimer eine Leiche in der Fenstertruhe der allseits beliebten Damen. Das kann nur Teddy gewesen sein! Mortimers durchgeknallter Bruder hält sich für Präsident Theodore Roosevelt und hebt im Keller des Hauses eifrig den Panama-Kanal aus. Doch es kommt noch schlimmer: Die lieben Tanten wissen von dem unbekannten Toten! Als auch noch Mortimers tot geglaubter Bruder Jonathan mit seinem dubiosen Freund Dr. Einstein auftaucht, wird’s richtig kompliziert. Und wahnsinnig komisch.
Henriette Hörnigk inszeniert die berühmteste Krimikomödie aller Zeiten – 1941 mit Cary Grant in der Hauptrolle verfilmt – nun auf der großen Bühne.
Zeit
18:00(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
20Jan18:00Heute spielen wir Macht – Theaterprojekt
Infos
Ein Theaterprojekt unserer
Infos
Ein Theaterprojekt unserer FLINTA Theatergruppe
Probenzeit:
ab 14. Oktober 2024
montags 18:00 – 20:00
Probenort:
JAZ e.V., Lindenstraße 3B, 18055 Rostock
– – –
HEUTE SPIELEN WIR MACHT, das neue Theaterprojekt im Rostocker Frauenkulturverein die Beginen e.V. ermöglicht Frauen und FLINTA-Personen die Auseinandersetzung mit feministischen Machtkonzepten. Unter der Leitung von Nefeli Angeloglou und Bella Nick wird im Laufe der Projektarbeit ein Theaterstück entstehen. Das Stück soll die Vielfalt der Forderungen von feministischer Bewegungen nach strukturellen Veränderungen auf eine künstlerische Weise darstellen.
Im Dezember 2024 wird eine Zwischenpräsentation in Form einer Work-in-progress Performance stattfinden. Im Juni 2025 wird das fertige Stück gespielt.
Die Gruppe wird mit dem 1. Bützower Sprechchor zusammenarbeiten. Der Sprechchor ist eine Senior:innengruppe die schon seit 4 Jahren besteht und den Chor der Bürger und Bürgerinnen im letzten Stück „Irene und der Frieden“ verkörpert hat.
Den Chor leitet dieses Jahr in den Räumlichkeiten des Heimatsmuseums Bützow Alina Bayer.
Das Projekt wird gefördert vom: Bürgerfonds MV, des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern
Bei Interesse meldet euch gern unter projekte@die-beginen-rostock.de
#flinta #theater #theaterprojekt #rostock#beginen #macht #heutespielenwir ##projekt#förderung #interesse #spaß #proben#jugendalternativzentrum #seidabei #freude#mitmachen #bühne #kultur #herbst#sprechchor #feminismus #feministische#solidarität #feministischekultur #gönndir#machmit #unterdrückungderfrau#patriachalestrukturen
Zeit
18:00(GMT+01:00)
20Jan20:00Podium Konzertexamen
Infos
Es präsentieren sich Konzertexamensstudierende. Als Abschluss eines Aufbaustudiums ist das Konzertexamen der höchste von der Hochschule zu vergebende Abschluss.
Infos
Es präsentieren sich Konzertexamensstudierende. Als Abschluss eines Aufbaustudiums ist das Konzertexamen der höchste von der Hochschule zu vergebende Abschluss.
Zeit
20:00(GMT+01:00)
Infos
Johann Strauß: Ouvertüre zu „Die Fledermaus“; Charles Gounod: Arie der Margarethe „Ah, je ris du me voir si belle“ aus „Faust“; Johann Strauß: Arie der Adele „Mein Herr Marquis“ aus „Die Fledermaus“;
Infos
Johann Strauß: Ouvertüre zu „Die Fledermaus“; Charles Gounod: Arie der Margarethe „Ah, je ris du me voir si belle“ aus „Faust“; Johann Strauß: Arie der Adele „Mein Herr Marquis“ aus „Die Fledermaus“; Giacomo Puccini: Arie der Musetta „Quando m’en vo“ aus „La Bohème“; Igor Strawinsky: Ebony Concerto; Maurice Ravel: Bolero; Johann Strauß: Ouvertüre zu „Der Zigeunerbaron“; Maurice Ravel: Tzigane; Paul Hindemith: „Symphonische Metamorphosen“ nach Themen von Carl Maria von Weber | Hochschulsinfonieorchester | Solo: Yuliia Shustova, Klarinette (Strawinsky); N.N., Violine; Solistinnen und Solisten der Gesangsabteilung | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
19:30(GMT+01:00)
22Jan18:00Fanfare Sauvage – Strassenorchester
Infos
Wir gründen
Infos
Wir gründen ein wildes Straßenorchester (Fanfare Sauvage)!
Wer Lust hat revolutionäre Arbeiter*innenliedern aus aller Welt zu performen, ist hier genau richtig.
Spaß, Solidarität, Liebe zur Musik und subtiler Protest gegen das Kapital sind auch dabei.
Ab dem 06.11.2024 probt die Fanfare jeden Mittwoch von 18:00 – 20:00 im JAZ e.V.! Also packt euer Lieblingsinstrument ein oder holt euer Gesangstalent raus und schwingt euch zur Probe.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und Musiker*in.
ps: Das Einstiegsniveau ist sehr niedrig, daher freuen wir uns sowohl über Anfänger*innen, als auch über Virtuos*innen.
Bedarf haben wir besonders an Posaune, Tube oder anderen bassigen Blasinstrumenten und/oder engagierten Menschen, die Lust auf Orga/Noten schreiben haben.
Zeit
18:00(GMT+01:00)
Infos
VoKü aka. StammVtisch vs. Küfa Die Vokü, jetzt „StammVtisch“ oder wahlweise KüFa, steht in den Startlöchern und
Infos
VoKü aka. StammVtisch vs. Küfa
Die Vokü, jetzt „StammVtisch“ oder wahlweise KüFa, steht in den Startlöchern und zaubert jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat als Projektarbeit vegane Köstlichkeiten in der Küche. Schnippler:innen & Helfer:innen sowie Interessierte und Lernwillige sind ab 15:00 bei uns willkommen. Ansonsten sind unsere Türen sowie die Bar ab 19:00 für euch offen.
Zeit
19:00(GMT+01:00)
Infos
Johann Strauß: Ouvertüre zu „Die Fledermaus“; Charles Gounod: Arie der Margarethe „Ah, je ris du me voir si belle“ aus „Faust“; Johann Strauß: Arie der Adele „Mein Herr Marquis“ aus „Die Fledermaus“;
Infos
Johann Strauß: Ouvertüre zu „Die Fledermaus“; Charles Gounod: Arie der Margarethe „Ah, je ris du me voir si belle“ aus „Faust“; Johann Strauß: Arie der Adele „Mein Herr Marquis“ aus „Die Fledermaus“; Giacomo Puccini: Arie der Musetta „Quando m’en vo“ aus „La Bohème“; Igor Strawinsky: Ebony Concerto; Maurice Ravel: Bolero; Johann Strauß: Ouvertüre zu „Der Zigeunerbaron“; Maurice Ravel: Tzigane; Paul Hindemith: „Symphonische Metamorphosen“ nach Themen von Carl Maria von Weber | Hochschulsinfonieorchester | Solo: Yuliia Shustova, Klarinette (Strawinsky); N.N., Violine; Solistinnen und Solisten der Gesangsabteilung | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
19:30(GMT+01:00)
23Jan10:00SPIELLUST FESTIVAL 2025 – DER WOLF UND DIE SIEBEN GEISSLEIN – Wicht Theater
Infos
23.01.2025 um 10:00 Uhr in der BÜHNE 602 DER WOLF UND DIE SIEBEN GEISSLEIN Wicht Theater Puppenspiel aus dem Mantel nach dem Märchen der Brüder
Infos
23.01.2025 um 10:00 Uhr in der BÜHNE 602
DER WOLF UND DIE SIEBEN GEISSLEIN
Wicht Theater
Puppenspiel aus dem Mantel nach dem Märchen der Brüder Grimm
Der Puppenspieler betritt die Bühne: Umgeben von einem großen Mantel zaubert er aus seinem Bauch das Grimmsche Märchen „Der Wolf und die sieben jungen Geißlein“. Im Mantel ist das Geißenhaus und beherbergt Familie Geiß mit Uhrenkasten, Badewanne und allem, was dazugehört. Schließt sich der Mantel, so ist er die Tür, die der Wolf nicht so schnell durchdringen kann, und der Kampf um das Öffnen der Tür beginnt, und der Zuschauer wird die erstaunte Feststellung machen, dass ein Wolf sich an einem zugeknöpften Mantel sogar die Nase plattdrücken kann.
Aber – wie jeder aus dem Märchen weiß – schließlich gelingt es dem Wolf doch, in das Geißenhaus einzudringen. Die Geschichte würde ein böses Ende nehmen, wenn da nicht Karin wäre. Karin ist das jüngste Geißlein und sie muss sich oft genug gegen sechs ältere Brüder durchsetzen. Ganz klar, dass es ihr da auch gelingt, sich vor dem Wolf zu verstecken.
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Zeit
10:00(GMT+01:00)
23Jan11:30Kinder- und Jugendkonzert
Infos
Ausgewählte Werke des Sinfoniekonzerts vom 21./22. Januar: Johann Strauß: Fledermaus Ouverture; Igor Strawinski: Ebony Concerto; Maurice Ravel: Bolero; Johann Strauß: Zigeunerbaron Ouverture; Maurice Ravel: Tzigane; Paul Hindemith: Turandot | Hochschulsinfonieorchester
Infos
Ausgewählte Werke des Sinfoniekonzerts vom 21./22. Januar: Johann Strauß: Fledermaus Ouverture; Igor Strawinski: Ebony Concerto; Maurice Ravel: Bolero; Johann Strauß: Zigeunerbaron Ouverture; Maurice Ravel: Tzigane; Paul Hindemith: Turandot | Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Maximilian Zimmermann und Taigo Kitamura | Anmeldung über www.hmt-rostock.de/veranstaltungen
Zeit
11:30(GMT+01:00)
Infos
17:00 + 18:00 TANZPARCOURS Der Einlass - Ein Tanzkrimi Das große Foyer des Volkstheaters
Infos
17:00 + 18:00
TANZPARCOURS
Das große Foyer des Volkstheaters vibriert vor Vorfreude. Doch heute Abend beginnt die Vorstellung, bevor sich der Vorhang hebt. Mitten im Chaos der Vorstellung bricht der Leiter des Einlasses zusammen. War es ein Unfall oder sogar Mord?
Während die Tänzerinnen und Tänzer sich durch den Raum bewegen, werden die Verdächtigungen immer lauter. Wer war es? Der Kassierer mit einem versteckten Groll? Der Platzanweiser, der etwas zu verbergen hat? Der mysteriöse Fremde, der nicht auf der Gästeliste steht? Jeder ist ein Verdächtiger.
In diesem site-spezifischen Tanzkrimi könnte jede Bewegung die letzte sein. Das Rätsel beginnt.
Zeit
17:00(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
23Jan18:30Pöbel MC – Zusatzshow Dissputation 2024 / 2025
Infos
Endlich wieder live! PÖBEL MC kündigt seine Tour „Dissputation 2024 / 2025“ an! Ab November rollt
Infos
Endlich wieder live! PÖBEL MC kündigt seine Tour „Dissputation 2024 / 2025“ an!
Ab November rollt der raugelnde Regiohustler endlich wieder durch die deutschsprachigen Gefilde und reißt ab, was die willigen Moshpitleiber und Clubanlagen hergeben. Das bedeutet Pöbel Sports par excellence im exzessiv-solidarisch-dynamischen Vibe eines verdammt guten Punk-Konzerts mit haltungsstarkem Pöbelrap auf saftig-modernen Beats, der gleichermaßen die Richtigen animiert wie adressiert. Im Dreamteam mit Hardbasslegende Multilingual Mike eine unschlagbare Live-Macht an der niemand mehr vorbeikommt! „Dissputation“ heißt seine kommende Tour. Das bedeutet: Es geht auf ein neues Level und alles Bisherige wird in den Schatten gestellt.
Nach drei fast komplett ausverkauften Touren in zwei Jahren gönnte sich PÖBEL MC eine längere Bühnenabstinenz, in der er ein Höhentraining in lebensfeindlichen Felslandschaften zur weiteren Steigerung seiner einzigartigen Live-Performance absolvierte sowie an einer Dschungelexpedition zur Rettung vom Aussterben bedrohter Tierarten teilnahm, ist der Urvater rhetorischer Athletik nun mit seiner Dissputation zurück.
PÖBEL MC ist ein Phänomen: Der Rapper schaffte es, sich innerhalb kurzer Zeit eine legendäre Bekanntheit organisch zu erspielen. Keine Interviews, keine Playlistenplatzierungen, keine strategische Selbstvermarktung auf den einschlägigen Kanälen der Tech-Giganten, keine Konfettikanonen und kein unnötiger effekthascherischer Krempel auf Tour. Einfach starke Tracks, maximale Präsenz auf der Bühne, entfesselte Energie gepaart mit höchster Qualität und Ausdauer. Sportlich elegant spielt PÖBEL MC alles und jede*n an die Wand. Seine Herangehensweise ist minimalistisch und maximal wirkungsvoll: Egal ob Liveclub, edles Konzerthaus, Soli-Party, Schiff oder auf einer ausufernden Festivalbühne – PÖBEL MC lässt es überall knallen, sodass der Boden bebt. Der Konzert-gewordene Hybrid aus Punchline-Gewitter, gesellschaftskritischer Lehrstunde und Bierdusche ist ein Place To Be.
Verpasst also nicht die Dissputation von PÖBEL MC!
Zeit
18:30(GMT+01:00)
Location
M.A.U. Club
Warnowufer 56, 18057 Rostock
Organizer
23Jan19:00NDR Kultur Der Norden liest: Katja Lewina "Was ist schon für immer?"
Infos
Lesung & Gespräch | Moderation: Joachim Dicks (NDR Kultur) Sterben –
Infos
Lesung & Gespräch | Moderation: Joachim Dicks (NDR Kultur)
Sterben – das betrifft doch die anderen. Die Alten vielleicht, die Kranken. Aber was, wenn der Tod näher ist als gedacht? Seit zwei Jahren weiß Katja Lewina von ihrer Herzerkrankung, die sie jederzeit das Leben kosten kann. Die Diagnose kam kurz nach dem plötzlichen Tod ihres siebenjährigen Sohnes. Mit einem Mal wurde die Möglichkeit zu sterben Teil ihres Alltags.
Was macht Endlichkeit mit der Liebe? Wie erklärt man es den Kindern? Was holen wir aus unserem Leben raus: Sollen wir der Gesundheit zuliebe ruhig machen oder lieber aufs Gas treten? Wie reagieren andere auf Krankheit und Tod? Gibt es richtige und falsche Worte? Was gehört geklärt, was vergessen? Auf unsentimentale, ehrliche Art stellt sich Lewina diesen Fragen in elf Essays – ohne Carpe-diem-Bullshit.
Katja Lewina wurde 1984 in Moskau geboren, studierte Slawistik sowie Literatur- und Religionswissenschaften. Sie arbeitete als freie Lektorin und im Künstler*innenmanagement. Heute ist sie freie Autorin für namhafte Medien. Bei DuMont erschienen die SPIEGEL-Bestseller »Sie hat Bock« (2020), »Bock. Männer und Sex« (2021) und »EX« (2022).
Eintritt: Vvk.: 8 €zzgl Gebühr (Pressezentrum/mvticket.de); AK: 12 €/8 € ermäßigt (Ermäßigung für Mitglieder des Literaturhaus Rostock e.V., Inhaber:innen einer NDR-Kultur-Card, Schüler:innen, Warnowpass-Empfänger:innen)
Studierende erhalten mit dem Kulturticket des ASTA freien Eintritt (Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eine Kooperationsveranstaltung des Senders NDR Kultur mit dem Literaturhaus Rostock.
Die Veranstaltung wird für den Hörfunk aufgezeichnet und am 23.02.2025 um 20 Uhr in der Sendung Sonntagsstudio ausgestrahlt.
Zeit
19:00(GMT+01:00)
23Jan19:00Luca Noel – "Briefe an mich selbst" Tour 2025
Infos
Luca Noel begeistert seine Fans ab Januar 2025 wieder live. Nach dem Erfolg seiner nahezu ausverkauften ersten Tour und der Veröffentlichung seiner bisher persönlichsten EP „7 Leben“
Infos
Luca Noel begeistert seine Fans ab Januar 2025 wieder live. Nach dem Erfolg seiner nahezu ausverkauften ersten Tour und der Veröffentlichung seiner bisher persönlichsten EP „7 Leben“ geht’s für den Musiker im Rahmen von 11 Terminen erneut quer durch Deutschland. Der Vorverkauf beginnt am Mo., 15. Juli um 15:00 Uhr exklusiv auf luca-noel.com.
Luca Noel, ein außergewöhnliches Talent und überzeugender Livekünstler, begann seine musikalische Reise im Alter von 10 Jahren und hat sich durch eingängige Melodien und emotionale Texte einen festen Platz in der deutschen Musikszene erarbeitet. Bekannt wurde er durch virale Hits wie „Wenn ich dir sag‘ dass ich dich liebe“ und die deutsche Version von „abcdefu“ auf Social Media. Seine Single „Fucked Up“ erzielte über 11 Millionen Streams. Gute deutschsprachige Popsongs zu schreiben, ist das eine – doch Luca Noel will mehr. Er reflektiert: „‚Fucked Up‘ hat mir Türen geöffnet und dafür bin ich dankbar, aber der Track ist gar nicht so typisch für mich. Ich will immer besser werden, komplexere Texte schreiben und mich weiterentwickeln – also habe ich in den letzten zwei Jahren noch härter gearbeitet und über 50 neue Songs geschrieben. Dabei sind sehr persönliche Releases wie ‚Kein böses Blut‘ oder die EP ‚Sieben Leben‘ entstanden. Mich verletzlich zu zeigen, ist immer noch ziemlich beängstigend, aber es ist auch ein Knoten geplatzt, der mich total antreibt.“ Mit „Besser du hasst mich“ und „Sorgenkind“ hat Luca Noel in diesem Jahr bereits zwei der neuen Songs releast – ganz zur Freude seiner stetig wachsenden Fangemeinde.
Diese kann sich nicht nur über neue Musik freuen, sondern auch darauf, den Künstler gemeinsam mit seiner Band bald wieder live zu erleben. 2023 tourte Luca Noel als Support-Act mit u.a. Michael Schulte, Glasperlenspiel sowie Florian Künstler und startete im Januar 2024 in seine erste eigene, großteils ausverkaufte Headliner-Tournee. Jetzt steht die Fortsetzung bevor: Im August ist er für fünf Konzerte als Special Guest von Silbermond unterwegs, im nächsten Jahr steht er dann wieder als Headliner auf der Bühne. Seine „Briefe an mich selbst“-Tour 2025 startet am 21. Januar in Hannover und endet am 2. Februar in Stuttgart und führt Luca Noel im Rahmen von 11 Terminen quer durch Deutschland.
Zeit
19:00(GMT+01:00)
Organizer
23Jan19:00Tischtennis w/ Darts, Kicker, Bar
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Zeit
19:00(GMT+01:00)
23Jan19:00Soziale Verteidigung und Alternative Sicherheit
Infos
Kriege dominieren die Schlagzeilen. Eine Rückkehr zur Wehrpflicht wird diskutiert, die Staatsausgaben für Militärausrüstung steigen, während die Förderungen für zivilgesellschaftliche Organisationen eingestrichen werden. Alles scheint sich derzeit in Richtung Militarisierung
Infos
Kriege dominieren die Schlagzeilen. Eine Rückkehr zur Wehrpflicht wird diskutiert, die Staatsausgaben für Militärausrüstung steigen, während die Förderungen für zivilgesellschaftliche Organisationen eingestrichen werden. Alles scheint sich derzeit in Richtung Militarisierung und Normalisierung von kriegerischen Konflikten zu bewegen.
Dabei gibt es schon seit Jahrtausenden gewaltfreie Alternativen zur Bearbeitung von Konflikten, die weder Unrecht noch Krieg hinnehmen wollen. Dazu gehört auch das Konzept der Sozialen Verteidigung als gewaltfreie Alternative zu militärischer Verteidigung oder Bürgerkrieg.
In dem Workshop soll das Konzept der Sozialen Verteidigung vorgestellt und mit den Teilnehmer*innen zusammen diskutiert werden: Was wollen wir eigentlich verteidigen? Brauchen wir das Militär zu unserem Schutz?
Dr. Christine Schweitzer ist Geschäftsführerin beim Bund für Soziale Verteidigung (soziale-verteidigung.de), wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Institut für Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktaustragung (ifgk.de) und Redakteurin der Zeitschrift „Friedensforum“.
www.ifgk.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/schweitzer/
Eine gemeinsame Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung MV mit dem Rostocker Friedensbündnis im Rahmen des Politischen Donnerstag.
Zeit
19:00(GMT+01:00)
Organizer
Rosa Luxemburg Stiftugn Mecklenburg-Vorpommern
23Jan20:00Die wilden Zwanziger
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER Musikalische Zeitreisen / Folge 6 In
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER
Zeit
20:00(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
24Jan10:00SPIELLUST FESTIVAL 2025 – EINE HAND VOLL DRACHENFEUER – Figurentheater Winter
Infos
24.01.2025 um 10:00 Uhr in der BÜHNE 602 EINE HAND VOLL DRACHENFEUER Figurentheater Winter Für Kinder ab 4 Jahren In einem Land, sehr weit von hier,
Infos
24.01.2025 um 10:00 Uhr in der BÜHNE 602
EINE HAND VOLL DRACHENFEUER
Figurentheater Winter
Für Kinder ab 4 Jahren
In einem Land, sehr weit von hier, lebte einst ein Drachen. Doch weil die Menschen ihn vergaßen, zog er sich in eine Höhle zurück und behielt sein Drachenfeuer für sich.
Seitdem war es kalt geworden.
So kalt, dass sich die Menschen viele Pelze übereinander anziehen mussten. Die Mützen zogen sie sich so tief ins Gesicht, dass sie einander kaum noch wahrnahmen, und je mehr sie sich einhüllten, umso kälter wurde es.
Am allerkältesten aber war es bei der Prinzessin Misunde, denn sie lebte ganz allein in ihren großen Hallen und schaute täglich hinaus, um nachzusehen ob es endlich taute …
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Zeit
10:00(GMT+01:00)
Infos
Kammermusik für Viola mit Studierenden der Klasse Prof. Piotr Szumiel
Infos
Kammermusik für Viola mit Studierenden der Klasse Prof. Piotr Szumiel
Zeit
17:00(GMT+01:00)
24Jan18:30Pöbel MC Dissputation 2024 / 2025
Infos
Endlich wieder live! PÖBEL MC kündigt seine Tour „Dissputation 2024 / 2025“ an! Ab November rollt
Infos
Endlich wieder live! PÖBEL MC kündigt seine Tour „Dissputation 2024 / 2025“ an!
Ab November rollt der raugelnde Regiohustler endlich wieder durch die deutschsprachigen Gefilde und reißt ab, was die willigen Moshpitleiber und Clubanlagen hergeben. Das bedeutet Pöbel Sports par excellence im exzessiv-solidarisch-dynamischen Vibe eines verdammt guten Punk-Konzerts mit haltungsstarkem Pöbelrap auf saftig-modernen Beats, der gleichermaßen die Richtigen animiert wie adressiert. Im Dreamteam mit Hardbasslegende Multilingual Mike eine unschlagbare Live-Macht an der niemand mehr vorbeikommt! „Dissputation“ heißt seine kommende Tour. Das bedeutet: Es geht auf ein neues Level und alles Bisherige wird in den Schatten gestellt.
Nach drei fast komplett ausverkauften Touren in zwei Jahren gönnte sich PÖBEL MC eine längere Bühnenabstinenz, in der er ein Höhentraining in lebensfeindlichen Felslandschaften zur weiteren Steigerung seiner einzigartigen Live-Performance absolvierte sowie an einer Dschungelexpedition zur Rettung vom Aussterben bedrohter Tierarten teilnahm, ist der Urvater rhetorischer Athletik nun mit seiner Dissputation zurück.
PÖBEL MC ist ein Phänomen: Der Rapper schaffte es, sich innerhalb kurzer Zeit eine legendäre Bekanntheit organisch zu erspielen. Keine Interviews, keine Playlistenplatzierungen, keine strategische Selbstvermarktung auf den einschlägigen Kanälen der Tech-Giganten, keine Konfettikanonen und kein unnötiger effekthascherischer Krempel auf Tour. Einfach starke Tracks, maximale Präsenz auf der Bühne, entfesselte Energie gepaart mit höchster Qualität und Ausdauer. Sportlich elegant spielt PÖBEL MC alles und jede*n an die Wand. Seine Herangehensweise ist minimalistisch und maximal wirkungsvoll: Egal ob Liveclub, edles Konzerthaus, Soli-Party, Schiff oder auf einer ausufernden Festivalbühne – PÖBEL MC lässt es überall knallen, sodass der Boden bebt. Der Konzert-gewordene Hybrid aus Punchline-Gewitter, gesellschaftskritischer Lehrstunde und Bierdusche ist ein Place To Be.
Verpasst also nicht die Dissputation von PÖBEL MC!
Zeit
18:30(GMT+01:00)
Location
M.A.U. Club
Warnowufer 56, 18057 Rostock
Organizer
Infos
AMADEUS Von Peter Shaffer / Deutsch von Nina Adler Spartenübergreifende Inszenierung mit Schauspiel-, Tanz- und Musiktheaterensemble und der
Infos
AMADEUS
Peter Shaffers Theaterstück, bekannt durch die mehrfach oscarprämierte Verfilmung von Miloš Forman, erzählt zwischen historischer Fiktion und psychologischem Drama den Konkurrenzkampf zweier Künstler. Mozarts federnde und graziöse Energie bringen die Ensembles des Volkstheaters im gemeinsamen Zusammenspiel von Musik, Gesang, Schauspiel und Tanz auf die Bühne des Großen Hauses.
Zeit
19:30(GMT+01:00)
24Jan20:00Pöbel MC Dissputation 2024 / 2025
Infos
Endlich wieder live! PÖBEL MC kündigt seine Tour „Dissputation 2024 / 2025“ an! Ab November rollt der raugelnde Regiohustler endlich wieder durch die
Infos
Endlich wieder live! PÖBEL MC kündigt seine Tour „Dissputation 2024 / 2025“ an!
Ab November rollt der raugelnde Regiohustler endlich wieder durch die deutschsprachigen Gefilde und reißt ab, was die willigen Moshpitleiber und Clubanlagen hergeben. Das bedeutet Pöbel Sports par excellence im exzessiv-solidarisch-dynamischen Vibe eines verdammt guten Punk-Konzerts mit haltungsstarkem Pöbelrap auf saftig-modernen Beats, der gleichermaßen die Richtigen animiert wie adressiert. Im Dreamteam mit Hardbasslegende Multilingual Mike eine unschlagbare Live-Macht an der niemand mehr vorbeikommt! „Dissputation“ heißt seine kommende Tour. Das bedeutet: Es geht auf ein neues Level und alles Bisherige wird in den Schatten gestellt.
Nach drei fast komplett ausverkauften Touren in zwei Jahren gönnte sich PÖBEL MC eine längere Bühnenabstinenz, in der er ein Höhentraining in lebensfeindlichen Felslandschaften zur weiteren Steigerung seiner einzigartigen Live-Performance absolvierte sowie an einer Dschungelexpedition zur Rettung vom Aussterben bedrohter Tierarten teilnahm, ist der Urvater rhetorischer Athletik nun mit seiner Dissputation zurück.
PÖBEL MC ist ein Phänomen: Der Rapper schaffte es, sich innerhalb kurzer Zeit eine legendäre Bekanntheit organisch zu erspielen. Keine Interviews, keine Playlistenplatzierungen, keine strategische Selbstvermarktung auf den einschlägigen Kanälen der Tech-Giganten, keine Konfettikanonen und kein unnötiger effekthascherischer Krempel auf Tour. Einfach starke Tracks, maximale Präsenz auf der Bühne, entfesselte Energie gepaart mit höchster Qualität und Ausdauer. Sportlich elegant spielt PÖBEL MC alles und jede*n an die Wand. Seine Herangehensweise ist minimalistisch und maximal wirkungsvoll: Egal ob Liveclub, edles Konzerthaus, Soli-Party, Schiff oder auf einer ausufernden Festivalbühne – PÖBEL MC lässt es überall knallen, sodass der Boden bebt. Der Konzert-gewordene Hybrid aus Punchline-Gewitter, gesellschaftskritischer Lehrstunde und Bierdusche ist ein Place To Be.
Verpasst also nicht die Dissputation von PÖBEL MC!
Fotos © Lina Czerny
Zeit
20:00(GMT+01:00)
Location
M.A.U. Club
Warnowufer 56, 18057 Rostock
Organizer
Infos
Die OLLSTARS Party geht in die nächste Runde! Freut euch auf Musik, die eure Hüften nicht stillstehen lässt, Drinks, die euch das Tanzbein noch leichter machen, und eure liebste Tresencrew,
Infos
Die OLLSTARS Party geht in die nächste Runde! Freut euch auf Musik, die eure Hüften nicht stillstehen lässt, Drinks, die euch das Tanzbein noch leichter machen, und eure liebste Tresencrew, die sich nicht nur um eure Gläser, sondern auch um die Turntables kümmert. Wir freuen uns auf euch❤️
Zeit
23:00(GMT+01:00)
Organizer
SUBRAUM e.G.
Infos
Eine Veranstaltung zu Ehren der Rostocker Tanzszene. Hier dürfen sich alle geneigten Tänzer*innen und Tanzgruppen präsentieren. An zwei Tagen gibt es bei fünf Tanzkursen, vier Showcases und der
Infos
Eine Veranstaltung zu Ehren der Rostocker Tanzszene. Hier dürfen sich alle geneigten Tänzer*innen und Tanzgruppen präsentieren.
An zwei Tagen gibt es bei fünf Tanzkursen, vier Showcases und der After-Show-Party Tanzkunst aus den verschiedensten Genres zu erleben.
New Dancing Stars:
Es präsentiert sich Rostocks tänzerischer Nachwuchs.
Mit Unbeatable / Greifennarren / Magic Dance / Small Feet / Happy Feet / Seaside Circle / Urban Dance / Tanzbühne Rostock / u.a.
Breaking & HipHop:
Weiterhin oder immer noch schwer in Mode widmen sich besonders viele Tänzer*innen gerade diesen Genres.
Mit Stray Dogs / Grand Slam / Strike / Check Mate / Magic Dance / Beatcontrol / M&M / DANCE FACTORY / Tanzland / Breaking ConneXion MV / u.a.
Dancing Queens:
Ein bunte Mischung quer durch durch die unterschiedlichsten Tanzstile.
Mit Poledance Rostock / Tarangini / 2Sync / Pixels Crew / Sheherazades Töchter / Dance-AV / InStyle / u.a.
Dance Around The World:
So unterschiedlich die Kulturen, so unterschiedlich auch die Tänze. Eine kleine Auswahl zeigt sich hier.
Mit Stories in Motion / Swing Connection Rostock / FORRòstock Capoeira Rostock / Tango am Meer / Dance-AV / Brasilian Zouk / u.a.
Einzeltickets sind pro Showcase sowie Tageskarten für alle Showcases verfügbar.
Zeit
14:00(GMT+01:00)
Location
Mensa Ulme
Ulmenstraße 45, 18057 Rostock
Organizer
25Jan17:00Darbietungen des Musiktheaters
Infos
Studierende der Klassen Frauke Meyer, Nicola Panzer und Jürgen Weber
Infos
Studierende der Klassen Frauke Meyer, Nicola Panzer und Jürgen Weber
Zeit
17:00(GMT+01:00)
25Jan19:00Brot & Spiele – Die Lehrer beenden die Stunde
Infos
Max Golenz und Diego Hagen sind nicht nur deutschsprachige Vize-Team-Meister im Poetry Slam, bescheidene Lehrer, aufstrebende Rapper, Comedians und Wortakrobaten, sondern auch Betreiber des pädagogisch wertvollsten Bühnenprogramms
Infos
Max Golenz und Diego Hagen sind nicht nur deutschsprachige Vize-Team-Meister im Poetry Slam, bescheidene Lehrer, aufstrebende Rapper, Comedians und Wortakrobaten, sondern auch Betreiber des pädagogisch wertvollsten Bühnenprogramms Deutschlands.
“Die Lehrer beenden die Stunde” ist der Deutschunterricht, für den man freiwillig nachsitzt. Denn er besteht aus Literatur, Musik, Kunst und Spielerei. Es wird gelesen, gereimt und gerappt. Mal himmelhochjauchzend, mal zu Tode betrübt. Aber immer unterhaltsam, authentisch und mit viel Gefühl für das schönste Fach der Welt – Deutsch!
Mit ihrem abendfüllenden Programm finden die beiden Berliner zurück zu ihren Wurzeln und präsentieren ihr Programm dort, wo sie alles gelernt haben – in Mecklenburg-Vorpommern! Die verlorenen Söhne kehren heim: Zwischen Rostock und Greifswald, Stralsund und Neubrandenburg oder Wismar und Schwerin wird Goethe zitiert, Schiller gesungen und Kästner gerappt.
Max Golenz, geboren 1991 in Berlin-Köpenick, studierte in Greifswald Deutsch und Geschichte auf Lehramt. Seit 2011 tritt er auf deutschsprachigen Slam-Bühnen, Comedy-Bühnen und Kabarett-Bühnen auf. Er ist Berlin-Brandenburg-Meister im Poetry Slam 2022. Diverse Slam-Texte erschienen bereits in mehreren Slam-Anthologien, wie zuletzt 2020 in der »Poetry Slam Fibel 2.0« (Satyr Verlag). Er lebt und arbeitet als Gymnasiallehrer in Berlin.
Diego Hagen, geboren 1987 in Berlin-Lichterfelde, studierte in Greifswald und Rostock Deutsch und Englisch auf Lehramt. Seit 2010 steht er als Slam-Poet, Musiker und Moderator auf deutschen Bühnen – die restliche Zeit steht er als Lehrer vor seinen Schülern und ist außerdem dreifacher Poetry Slam Landesmeister Mecklenburg-Vorpommern. Auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht er neben kreativem Output auch erfolgreich Lernvideos.
Zeit
19:00(GMT+01:00)
Location
Mensa Ulme
Ulmenstraße 45, 18057 Rostock
Organizer
25Jan19:30Bangers & Maniacs HMC Birthday Bash 9 w/ God Dethroned, Afsky, Nosturaack & Necromancer
Infos
Infos
Zeit
19:30(GMT+01:00)
Location
M.A.U. Club
Warnowufer 56, 18057 Rostock
Infos
TOSCA Oper in drei Akten von Giacomo Puccini Italienisch mit deutschen Übertiteln Baron Scarpia sammelt
Infos
TOSCA
Giacomo Puccinis Blockbuster ist eine der eindringlichsten, emotionalsten Opern überhaupt. Einige Arien daraus sind noch heute Hits – wie etwa Vissi d’arte, wenn Floria Tosca ihr Leben für die Kunst besingt, dem politische Machtspiele völlig fremd sind. Oder Cavaradossis berühmtes Tenorsolo E lucevan le stelle, das seit über 120 Jahren für Beifallsstürme noch während des Orchesternachspiels sorgt.
Regisseur Christian Poewe und Chefdirigent Marcus Bosch werden mit Tosca die Spielzeit im Großen Haus glanzvoll eröffnen.
(Dietrich Pätzold, Ostsee-Zeitung)
Zeit
19:30(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
MERCI, CHÉRIE Musikalische Zeitreisen / Folge 1 Mit Frank Buchwald Jede Zeit hat ihre Lieder
Infos
MERCI, CHÉRIE
Zeit
20:00(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
25Jan23:00Mensch Meier Shit Show Solitour Volume 5
Infos
MENSCH MEIER SHIT SHOW SOLITOUR VOLUME 5: SICK SHIT
Infos
MENSCH MEIER SHIT SHOW SOLITOUR VOLUME 5: SICK SHIT
25.01.2025 | 23:00
@kulturticketrostock available
– – –
Shit das etwa Show alles gewesen sein?:
MENSCH MEIER SHIT SHOW SOLITOUR
VOLUME 5: SICK SHIT
Die Mensch Meier Shit Show geht auf ihre vorerst letztes Gastspiel zu. Für Samstag den 25.01.25 haben uns unsere lieben Genoss*innen vom JAZ nach Rostock eingeladen. Neben Meier DJs ist diesmal die @sickcrewberlin mit von der Partie, sie gehören wie das JAZ zu unseren ältesten Mitstreiter*innen, um für den erfrischenden Tanzsport-Sound zu sorgen. Es wird schnell, wild & schweiß. Damit sich niemand nassgeschwitzt erkältet, haben wir Meier-Shirts zum fairen Preis dabei. Lineup wird im Laufe der nächsten Tage veröffentlicht, mehr wird noch nicht verraten, bleibt am Ball! Für den entspannten cool down nach der Sause empfehlen wir die Frühsession des @obscura.collective_ im Kraftwerk am nächsten Morgen.
Zeit
23:00(GMT+01:00)
Infos
Eine Veranstaltung zu Ehren der Rostocker Tanzszene. Hier dürfen sich alle geneigten Tänzer*innen und Tanzgruppen präsentieren. An zwei Tagen gibt es bei fünf Tanzkursen, vier Showcases und der
Infos
Eine Veranstaltung zu Ehren der Rostocker Tanzszene. Hier dürfen sich alle geneigten Tänzer*innen und Tanzgruppen präsentieren.
An zwei Tagen gibt es bei fünf Tanzkursen, vier Showcases und der After-Show-Party Tanzkunst aus den verschiedensten Genres zu erleben.
New Dancing Stars:
Es präsentiert sich Rostocks tänzerischer Nachwuchs.
Mit Unbeatable / Greifennarren / Magic Dance / Small Feet / Happy Feet / Seaside Circle / Urban Dance / Tanzbühne Rostock / u.a.
Breaking & HipHop:
Weiterhin oder immer noch schwer in Mode widmen sich besonders viele Tänzer*innen gerade diesen Genres.
Mit Stray Dogs / Grand Slam / Strike / Check Mate / Magic Dance / Beatcontrol / M&M / DANCE FACTORY / Tanzland / Breaking ConneXion MV / u.a.
Dancing Queens:
Ein bunte Mischung quer durch durch die unterschiedlichsten Tanzstile.
Mit Poledance Rostock / Tarangini / 2Sync / Pixels Crew / Sheherazades Töchter / Dance-AV / InStyle / u.a.
Dance Around The World:
So unterschiedlich die Kulturen, so unterschiedlich auch die Tänze. Eine kleine Auswahl zeigt sich hier.
Mit Stories in Motion / Swing Connection Rostock / FORRòstock Capoeira Rostock / Tango am Meer / Dance-AV / Brasilian Zouk / u.a.
Einzeltickets sind pro Showcase sowie Tageskarten für alle Showcases verfügbar.
Zeit
10:30(GMT+01:00)
Location
Mensa Ulme
Ulmenstraße 45, 18057 Rostock
Organizer
26Jan17:00Klavierduokonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl & Prof. Volker Stenzl
Infos
Studierende der Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl & Prof. Volker Stenzl
Zeit
17:00(GMT+01:00)
Infos
MERCI, CHÉRIE Musikalische Zeitreisen / Folge 1 Mit Frank Buchwald Jede Zeit hat ihre Lieder
Infos
MERCI, CHÉRIE
Zeit
18:00(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
27Jan18:00Heute spielen wir Macht – Theaterprojekt
Infos
Ein Theaterprojekt unserer
Infos
Ein Theaterprojekt unserer FLINTA Theatergruppe
Probenzeit:
ab 14. Oktober 2024
montags 18:00 – 20:00
Probenort:
JAZ e.V., Lindenstraße 3B, 18055 Rostock
– – –
HEUTE SPIELEN WIR MACHT, das neue Theaterprojekt im Rostocker Frauenkulturverein die Beginen e.V. ermöglicht Frauen und FLINTA-Personen die Auseinandersetzung mit feministischen Machtkonzepten. Unter der Leitung von Nefeli Angeloglou und Bella Nick wird im Laufe der Projektarbeit ein Theaterstück entstehen. Das Stück soll die Vielfalt der Forderungen von feministischer Bewegungen nach strukturellen Veränderungen auf eine künstlerische Weise darstellen.
Im Dezember 2024 wird eine Zwischenpräsentation in Form einer Work-in-progress Performance stattfinden. Im Juni 2025 wird das fertige Stück gespielt.
Die Gruppe wird mit dem 1. Bützower Sprechchor zusammenarbeiten. Der Sprechchor ist eine Senior:innengruppe die schon seit 4 Jahren besteht und den Chor der Bürger und Bürgerinnen im letzten Stück „Irene und der Frieden“ verkörpert hat.
Den Chor leitet dieses Jahr in den Räumlichkeiten des Heimatsmuseums Bützow Alina Bayer.
Das Projekt wird gefördert vom: Bürgerfonds MV, des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern
Bei Interesse meldet euch gern unter projekte@die-beginen-rostock.de
#flinta #theater #theaterprojekt #rostock#beginen #macht #heutespielenwir ##projekt#förderung #interesse #spaß #proben#jugendalternativzentrum #seidabei #freude#mitmachen #bühne #kultur #herbst#sprechchor #feminismus #feministische#solidarität #feministischekultur #gönndir#machmit #unterdrückungderfrau#patriachalestrukturen
Zeit
18:00(GMT+01:00)
28Jan19:30!Verlegt in die Kunsthalle! Mithu Sanyal: »Antichristie«
Infos
Lesung & Gespräch im Rahmen der LiteraTOUR Nord | Moderation:
Infos
Lesung & Gespräch im Rahmen der LiteraTOUR Nord | Moderation: Dr. Stephan Lesker (Universität Rostock)
London 2022, die Königin ist tot! An den Trauernden vorbei rennt Durga: internationale Drehbuchautorin, Tochter eines Inders und einer Deutschen, und voller Appetit auf Rebellion und Halluzinationen. Erzählte Mithu Sanyals gefeiertes Debüt „Identitti“ von Identitätspolitik, fragt „Antichristie“ nach dem Kolonialismus und der Gewalt in uns allen. Durga soll an einer Verfilmung der überbritischen Agatha-Christie-Krimis mitarbeiten. Doch auf einmal ist es 1906, und sie trifft indische Revolutionäre, die keineswegs gewaltfrei wie Gandhi kämpfen. Und dann explodiert die erste Bombe. Was wäre richtiger Widerstand in einer falschen Welt? Niemand schreibt so aberwitzig, klug und liebend wie Mithu Sanyal. „Antichristie“ bringt die ganze Welt in die deutschsprachige Literatur.
Mithu Sanyal wurde 1971 in Düsseldorf geboren und ist Kulturwissenschaftlerin, Autorin, Journalistin und Kritikerin. 2009 erschien ihr Sachbuch “Vulva. Das unsichtbare Geschlecht”, 2016 “Vergewaltigung. Aspekte eines Verbrechens”. 2021 erschien bei Hanser ihr erster Roman “Identitti”, der auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises war und mit dem Literaturpreis Ruhr und dem Ernst-Bloch-Preis 2021 ausgezeichnet wurde.
Eintritt: 10 € / 8 € erm.* (Vorverkauf in der anderen Buchhandlung)
*Ermäßigung für Mitglieder des Literaturhaus Rostock e.V., Schüler:innen, Warnowpass-Inhaber:innen
Studierende erhalten freien Eintritt. Rechtzeitige Anmeldung unter: reservierung@literaturhaus-rostock.de
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
In Kooperation mit der anderen buchhandlung und der Universität Rostock.
Zeit
19:30(GMT+01:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
29Jan11:00Stolz und Vorurteil* (*oder so)
Infos
STOLZ UND VORURTEIL* (*ODER SO) Komödie von Isobel McArthur / Nach Jane Austen Deutsch von Silke Pfeiffer
Infos
STOLZ UND VORURTEIL* (*ODER SO)
In Isobel McArthurs gefeierter Neufassung von Jane Austens Romanklassiker Stolz und Vorurteil ergreifen fünf Dienstmädchen endlich das Wort und erzählen modern, temporeich und witzig eine Geschichte über ökonomische Abhängigkeiten und weibliche Selbstbestimmung. Hier trifft Jane Austen auf Popkultur, und wenn die Gefühle überhandnehmen, wird zum Mikrofon gegriffen und gesungen.
(Dietrich Pätzold, Ostsee-Zeitung)
Zeit
11:00(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
29Jan18:00Luca Kieser: »Pink Elephant«
Infos
Young Adult/Coming of Age | Lesung & Gespräch | Moderation:
Infos
Young Adult/Coming of Age | Lesung & Gespräch | Moderation: Stefan Härtel (Bookster HRO)
Alles beginnt mit einer Kopfnuss. Während Deutschland bei der WM 2006 von seinem Sommermärchen träumt, findet der vierzehnjährige Vincent in denen, die ihn verprügelt haben, neue Freunde. Bald schon nennt er sie Brüder, raucht mit ihnen Shisha, hängt auf der Straße ab – und hockt doch jeden Abend wieder im Einfamilienhaus seiner Eltern. Als es ernst wird, muss er feststellen, dass bisher alles nur ein Spiel war. Zumindest für ihn. Während er sich Bräunungscreme ins Gesicht schmiert, fällt Ali nach einem Sprung aus dem Fenster ins Koma, Tarek ist nicht mehr zu erreichen – und eine Realität schlägt zu, in der es Probleme gibt, die Vincent sich bisher nicht vorstellen konnte.
Luca Kieser wurde 1992 in Tübingen geboren. Er studierte Philosophie sowie Sprachkunst in Heidelberg, Leipzig und Wien, wo er heute lebt. Ausgezeichnet wurde er unter anderem mit dem Wortmeldungen Förderpreis, dem Lyrik-Lichtungen-Stipendium und dem FM4 Wortlaut. Sein Debütroman „Weil da war etwas im Wasser“ stand drei Mal in Folge auf der ORF-Bestenliste und war für den Deutschen Buchpreis 2023 nominiert.
Vvk.: 7 €/5 € erm.* zzgl. Gebühr im Pressezentrum/bei mvticket.de | AK: 10 €/5 € erm. *
*Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen
Studierende der Universität Rostock und der HMT Rostock erhalten freien Eintritt über das Kulturticket des AStA (Anmeldung:reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Zeit
18:00(GMT+01:00)
29Jan18:00Fanfare Sauvage – Strassenorchester
Infos
Wir gründen
Infos
Wir gründen ein wildes Straßenorchester (Fanfare Sauvage)!
Wer Lust hat revolutionäre Arbeiter*innenliedern aus aller Welt zu performen, ist hier genau richtig.
Spaß, Solidarität, Liebe zur Musik und subtiler Protest gegen das Kapital sind auch dabei.
Ab dem 06.11.2024 probt die Fanfare jeden Mittwoch von 18:00 – 20:00 im JAZ e.V.! Also packt euer Lieblingsinstrument ein oder holt euer Gesangstalent raus und schwingt euch zur Probe.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und Musiker*in.
ps: Das Einstiegsniveau ist sehr niedrig, daher freuen wir uns sowohl über Anfänger*innen, als auch über Virtuos*innen.
Bedarf haben wir besonders an Posaune, Tube oder anderen bassigen Blasinstrumenten und/oder engagierten Menschen, die Lust auf Orga/Noten schreiben haben.
Zeit
18:00(GMT+01:00)
Infos
Masterabschluss von Xinyu Zhang, Klasse Prof. Dr. Anja Setzkorn-Krause
Infos
Masterabschluss von Xinyu Zhang, Klasse Prof. Dr. Anja Setzkorn-Krause
Zeit
20:00(GMT+01:00)
30Jan19:00Tischtennis w/ Darts, Kicker, Bar
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Zeit
19:00(GMT+01:00)
30Jan19:00„Schöner Deckeln! Mythen und Fakten zum bundesweiten Mietendeckel.“
Infos
Die Mieten steigen und steigen – nichts scheint diese Entwicklung
Infos
Die Mieten steigen und steigen – nichts scheint diese Entwicklung aufhalten zu können. In deutschen Großstädten hat sich der Mietpreis in den vergangenen neun Jahren verdoppelt. Bei Neuvermietungen werden in vielen Städten schon 15 bis weit über 20 Euro pro Quadratmeter kalt verlangt. Große Teil der Bevölkerung können das nicht mehr bezahlen, für viele ist die Situation zum Verzweifeln.
Doch dass die Mieten steigen, ist kein Naturgesetz. Aber was hilft? Berlin hat es im Jahr 2020 vorgemacht: Ein Mietendeckel, der Mieterhöhungen stoppt, Mietobergrenzen einführt und hohe Mieten absenkt, ist möglich und wirksam! Nach einem Jahrzehnt steil ansteigender Mietpreise konnten die Mieter*innen erstmals aufatmen, viele konnten ihre Mieten sogar senken. Doch CDU und FDP zogen gegen den Berliner Mietendeckel vor das Bundesverfassungsgericht und das Berliner Gesetz wurde für verfassungswidrig erklärt. Die Begründung: nur der Bund dürfe ein solches Gesetz erlassen. Und Umfragen zeigen: fast drei von vier Menschen in Deutschland wollen den bundesweiten Mietendeckel.
Ein Vortrag von und mit Dr. Andrej Holm, Stadtsoziologe an der Humboldt-Uni Berlin und Autor „Schöner Deckeln! Mythen und Fakten zum bundesweiten Mietendeckel.“
Im Rahmen des Politischen Donnerstag im Peter-Weiss-Haus.
Zeit
19:00(GMT+01:00)
Organizer
SOBI - Soziale Bildung e.V.
30Jan19:30hmt: Fokus Kammermusik
Infos
Ensembles unterschiedlicher Besetzungen stellen ihr erarbeitetes Repertoire vor und nehmen ihr Publikum mit auf Entdeckungsreise in die Welt des musikalischen Salons. | Sergei Rachmaninow: Trio élégiaque Nr. 1,
Infos
Ensembles unterschiedlicher Besetzungen stellen ihr erarbeitetes Repertoire vor und nehmen ihr Publikum mit auf Entdeckungsreise in die Welt des musikalischen Salons. | Sergei Rachmaninow: Trio élégiaque Nr. 1, Gustav Mahler: Klavierquartett in a-Moll; Joseph Haydn: „Zigeunertrio“ für Klaviertrio; Joseph Haydn: Streichquartett op. 74 Nr. 3; weitere Werke u.a. für Holzbläser | Studierende der Streicherkammermusik und der Bläserabteilung | Moderation: Steffen Meder | Künstlerische Leitung: Prof. Heiner Schindler | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
19:30(GMT+01:00)
30Jan19:30KETTCAR "Gute Laune ungerecht verteilt" Tour 2025
Infos
Infos
Zeit
19:30(GMT+01:00)
Location
M.A.U. Club
Warnowufer 56, 18057 Rostock
Organizer
Infos
Studierende der Klassen Prof. Jan-Frederick Behrend, Prof. Henrik Magnus Schmidt und Prof. Torsten Schönfeld
Infos
Studierende der Klassen Prof. Jan-Frederick Behrend, Prof. Henrik Magnus Schmidt und Prof. Torsten Schönfeld
Zeit
20:00(GMT+01:00)
30Jan20:00live on stage w/ MUNTERFEL
Infos
munterfel. ist die
Infos
munterfel. ist die übersetzung eines gefühls in eine band. das gefühl von freiheit abseits des alltags. ein fluchtpunkt von grauer realität in eine bunte parallelwelt.
munterfel. – ein junges, geschlechterparitätisches bandkollektiv based in leipzig. sie machen pop und hinterfragen das genre gleichzeitig, in dem sie mit ihrer besetzung aus gesang, drums, synthersizer und kontrabass einen hybridsound aus akustischen so wie artifiziellen klängen entwickeln. mit diesen beiden scheinbaren antagonisten experimentiert und jongliert die band, um einen zeitlosen, und dennoch ohne akademische barriere zum tanzen anregenden, sound zu entwickeln.
die 4 jungen musiker.innen aus leipzig lernten sich während des jazz/pop-studiums kennen. diese ausbildung hinterlässt in den kompositionen natürlich spuren und sorgt für einflüsse aus anderen genres wie jazz, techno, drum’n’bass und house. ebenso lassen sie sich inspirieren von der vorausgegangenen popkultur, um das publikum vom gewohnten ins neue und aufregende zu begleiten. popmusik als bejahen einer allgemein gültigen gemeinschaft, die in der letzten jahren immer wieder hinterfragt werden musste.
im jahr 2021 releaste munterfel. bereits 4 singles und arbeitet im moment an einer ep, die im sommer 2022 zu hören sein wird. die durchwegs positive resonanz ihrer ersten tour im sommer 2021 betonte eine empfindung ganz besonders: munterfel. ist der soundtrack eines wiedererwachten bunten lebens in deutschland das ausgelassen tanzt.
Es spielen:
Laurenz Bogen – synthesizer und talkbox
Aline Patschke – schlagzeug und samplepad
Ida Wutzler – gesang
Leo Zwiebel – konrabass
Hier geht’s zur Homepage der Band: https://munterfel.com/
Einige Soundbeispiele findest Du hier: https://www.youtube.com/channel/UCBLGX5W29CtxZHChZt80Idg
Zeit
20:00(GMT+01:00)
Infos
QUALITYLAND Von Marc-Uwe Kling Szenisch eingerichtete Lesung In
Infos
QUALITYLAND
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
Zeit
20:00(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Es ist wieder soweit! Der dienstälteste Poetry Slam Rostocks lädt wieder alle Poeten und Poetinnen zum kreativen Wettstreit in den „Ursprung“ ein. Nur eine leere Bühne und
Infos
Es ist wieder soweit! Der dienstälteste Poetry Slam Rostocks lädt wieder alle Poeten und Poetinnen zum kreativen Wettstreit in den „Ursprung“ ein. Nur eine leere Bühne und ein Mikro warten auf mutige Poesieschaffende, die ihre Kurzgeschichten, Gedichte und Romanauszüge einem gespannten Publikum vortragen möchten. Das Publikum entscheidet, welcher Beitrag mit der begehrten Trophäe, dem “Silbernen Punkt” ausgezeichnet wird. Also greift zur Feder, nutzt eure Chance und wagt den Weg zur Bühne.
Achtung: Wir bitten die Teilnehmer um eine Voranmeldung unter daniel(at)abmorgenwirdsbesser.de
Teilnehmer:innen erhalten freien Eintritt.
Die wichtigsten Regeln:
1.) Alle Teilnehmenden erhalten 7 min Zeit.
2.) Der Einsatz von Gesang und Instrumenten ist nicht erlaubt.
3.) Der Text muss vom Vortragenden selbst verfasst sein, oder in dessen Namen vorgetragen werden.
4.) Die Anmeldung zur Teilnahme muss bis zum Beginn des ersten Beitrages erfolgen.
Zeit
18:30(GMT+01:00)
Location
Waldemar Hof
Waldemarstr. 33, 18057 Rostock
Organizer
31Jan19:30Stolz und Vorurteil* (*oder so)
Infos
STOLZ UND VORURTEIL* (*ODER SO) Komödie von Isobel McArthur / Nach Jane Austen Deutsch von Silke Pfeiffer
Infos
STOLZ UND VORURTEIL* (*ODER SO)
In Isobel McArthurs gefeierter Neufassung von Jane Austens Romanklassiker Stolz und Vorurteil ergreifen fünf Dienstmädchen endlich das Wort und erzählen modern, temporeich und witzig eine Geschichte über ökonomische Abhängigkeiten und weibliche Selbstbestimmung. Hier trifft Jane Austen auf Popkultur, und wenn die Gefühle überhandnehmen, wird zum Mikrofon gegriffen und gesungen.
(Dietrich Pätzold, Ostsee-Zeitung)
Zeit
19:30(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
31Jan19:30PANKOW Bis Zuletzt – die Abschiedstour
Infos
Die
Infos
Die Berliner Band PANKOW verabschiedet sich
mit der „Bis Zuletzt“-Tour von der Musikbühne.
„Provozieren fiel uns nicht schwer“, schmunzelt PANKOW-Gitarrist Jürgen Ehle. „André brauchte man eigentlich nur nach vorne zu stellen, das reichte schon aus.“ Sänger André Herzberg war für die DDR-Oberen ein Dorn im Auge, wie er im Paule Panke-Musikspektakel einen Lehrling ohne Bock, einen Gegenentwurf zur Ideologie des kommunistischen Überhelden darstellte. Wie er 1983 plötzlich mit Wehrmachtsuniform während einer Fernsehübertragung auf die Bühne kam und nicht ganz subtil das Regime adressierte. Wie er von „alten Männern“ sang, die man „zu lange verehrt“ hätte. Verbote folgten und waren das täglich Brot für Pankow. Diese Platte, dieses Cover, diese Textzeile nicht. Die Band machte sich einen Sport draus. Nicht umsonst schwingt da Punk im Bandnamen mit. Für endgültige Repressalien waren die Berliner nämlich viel zu beliebt. All das und wie man in den Jahren danach im ‚Alles-so-schön-bunt-Hier‘ mit neuer Musik stetig kantig blieb, wollen Pankow auf ihrer Abschiedstournee „Bis zuletzt“ noch einmal in Erinnerung bringen. Eine letzte Liebeserklärung an die Band, an das Wir-Gefühl, das es ihnen und vielleicht auch ihren treuen Fans einfacher gemacht hat, in der Welt klar zu kommen. „Bis zuletzt“ gehen Pankow den Weg zusammen.
PANKOW sind Gitarrist Jürgen Ehle (Gitarre), Sänger André Herzberg, Schlagzeuger Stefan Dohanetz und Keyboarder Andreas Dziuk.
Zeit
19:30(GMT+01:00)
Location
M.A.U. Club
Warnowufer 56, 18057 Rostock
31Jan20:00WAS WAR UND WAS WIRD
Infos
Infos
Schauspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Mit Katja Klemt und Peer Roggendorf
um 20:00 Uhr in der BÜHNE 602
Anke und Theo, ein Paar mit fast erwachsenen Kindern, sitzen im Theater. Noch bevor der Vorhang hochgehen kann, gibt es Streit: Um die „Geldverschwendung“ fürs Programmheft, um die Unfähigkeit, Parklücken von Einfahrten zu unterscheiden, ein Ehestreit, wie er täglich in jedem Zuschauerraum vorkommen kann.
Doch was, wenn plötzlich der Spot auf einen der beiden fällt und sie ihre Gedanken, Wünsche und Erinnerungen ungestört und ohne Unterbrechung aussprechen können? Im Bühnenlicht blickt es sich anders auf das eigene Leben. Nun steht Anke und Theo der ganze Zauber des Theaters zur Verfügung, sie können die Rollen wechseln, in der Zeit springen, Erfundenes in Erinnerungen mischen, Distanz zum eigenen Charakter einnehmen.
Durch den liebevollen Blick auf die Charaktere werden hinter den Alltagssituationen schnell die großen Fragen sichtbar. Was ist es wert, erinnert zu werden und wie erzählt man (sich) selbst seine eigene Geschichte? Anhand von Krisen, Glücksmomenten, überstandenen Kindergeburtstagen, Urlauben? Was bleibt, was prägt, was hat mehr Gewicht? Was wäre gewesen, wenn …? Soll es das jetzt wirklich schon gewesen sein? Und könnte man – wie hier – den Regler in Richtung Zukunft drehen: Würde man wissen wollen, wie es weiter geht und wann es aufhört?
Zeit
20:00(GMT+01:00)