Kultureinrichtungen

M.A.U. Club
Der M.A.U. Club ist ein von Zabrik e. V. betriebener Club mit dem Schwerpunkt “Live-Konzerte” am Stadthafen. Neben namhaften Bands und etablierten Künstlern wird hier vor allem auch dem musikalischen Nachwuchs Rostocks eine Bühne geboten. Dabei ist jedes Genre willkommen. Zusätzlich bietet der Club auch Projekte für kulturinteressierte, junge Menschen an wie z. B. DJ- und Skater-Workshops.

Kunsthalle
Konzipiert im Jahre 1964 galt die Kunsthalle Rostock als Prestigeobjekt der DDR-Kulturpolitik. Seit dem Jahr 2009 wird die Kunsthalle Rostock über einen privaten Trägerverein unter der Leitung von Dr. Jörg-Uwe Neumann geführt. National und international renommierte Künstler und Fotografen stellten seither in dem traditionsreichen Haus aus. Ebenso legt das Team der Kunsthalle den Fokus auch auf junge Künstler und auf Arbeiten aus dem skandinavischen und baltischen Raum.


Compagnie de Comédie
Die Compagnie de Comédie ist ein freies Theater welches seit 1991 besteht. Pro Jahr spielt die Compagnie etwa 180 Vorstellungen. Diese finden in der eigenen Spielstätte am Rostocker Stadthafen, der BÜHNE 602, statt. In den Sommermonaten von Ende Mai bis Ende August spielt die Compagnie zudem Freilichtvorstellungen im Rostocker Kloster “Zum Heiligen Kreuz“.


Volkstheater
Das Volkstheater Rostock – leidenschaftlich, bewegend, politisch, phantastisch, überraschend, komisch und nachdenklich: Im Großen Haus des Volkstheaters Rostock, im Ateliertheater sowie in der Kleinen Komödie Warnemünde gibt es Futter für Seele, Kopf und Sinne. Die vier Sparten Musiktheater, Schauspiel, Tanztheater und Konzert bilden ein Rückgrat des Kulturlebens der Universitäts- und Hansestadt.
JAZ e. V.
Das Jugendalternativzentrum (JAZ e.V.) lebt seit 1990 von ehrenamtlichem Engagement und hat es sich zum Ziel gemacht Freiräume zu schaffen, in denen sich junge Menschen jugendkulturell, sozial und organisatorisch betätigen können. Zentral in der Nähe des Steintors gelegen, bietet es neben Konzerten und Partys auch weitere Freizeitaktivitäten.
Palette e. V.:
Palette e.V. ist ein Kollektiv aus ca. 20 Künstlern, Kreativen und Handwerkern, das einen Ort schaffen will, an dem besonders Jugendliche einen Platz finden können sich selbst zu verwirklichen. Abgesehen von Partys und Konzerten werden im Stadtteil Marienehe auch Workshops und weitere Veranstaltungen, wie z.B. Kinoabende oder Lesungen geboten.

Geschichtswerkstatt
Die Geschichtswerkstatt ist ein seit 1995 bestehender Zusammenschluss von geschichtsinteressierten Menschen und bietet neben historischen Ausstellungen im Kröpeliner Tor auch Stadtführungen und –rundgänge an. Informativ für alle, die Rostock (noch) besser kennenlernen wollen!


Kulturhistorisches Museum
Das Kulturhistorische Museum wurde 1859 gegründet und bietet eine umfangreiche kultur- und kunstgeschichtliche Sammlung. Sesshaft in der Nähe des Uni Hauptgebäudes gehört es zu den wichtigsten Dokumentationsstätten des bürgerlichen Lebens in Mecklenburg-Vorpommern.


Rostocker Botschaft - Wechselnde Locations
Zum 800-jährigen Stadtjubiläum gegründet, bietet das Projekt von PopKW mit Hilfe von Konzerten in verschiedensten Locations Rostocks einen Einblick in die lokale Musik MeckPomms.

Stadtpalast
Im Herzen der Stadt ist der Stadtpalast seit 9 Jahren die Adresse für exzessive Technopartys und anspruchsvolle Konzerte. Außergewöhnlich ist die Bauweise des Konzertraums, der an ein Tonstudio der 50iger angelehnt ist und durch einen glasklaren Sound besticht. Dieser wird durch eine Funktion One der neusten Generation erzeugt, die momentan zu einen der weltbesten Soundsysteme zählt und garantiert jedem Gast ein zufriedenes Lächeln auf die Ohren zaubern.

Zwischenbau
Der Zwischenbau befindet sich direkt auf dem Campus Südstadt in Mitten der Twintower und beheimatet dort schon über Jahrzehnte ein musikbegeistertes buntes Publikum. Am Wochenende ist der "Zwiba" ein beliebter Auftrittsort für Live Konzerte mit lokalen und internationalen Bands und Künstler. Abgerundet mit abwechslungsreichen Clubnächten von Elektro, Indie, DnB, GOA bis zu Balkanbeatz und Funk n Soul Partys, haben hier viele regelmäßige Partyreihen ihr zu Hause.

Kulturbotschafter Events
Kulturbotschafter Events ist eine Veranstaltungsagentur aus der Hansestadt.
Seit 2012 bereichert kE die Kulturlandschaft Rostocks mit Konzerten, Lesungen, Kabarett, Comedy, Poetry Slams, Shows und mehr an unterschiedlichen Orten der Stadt vom Club über Schiff bis zum Open Air.

Literaturhaus
Bereits seit 1990 sieht das Literaturhaus Rostock seine Aufgabe in der Vermittlung von Literatur, in der Belebung der Literaturlandschaft in Rostock und in Mecklenburg-Vorpommern. Der Verein engagiert sich u.a. in den Bereichen Sprach- und Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen, der Förderung von Autor*innen und der Förderung und Vernetzung von literarischen Aktivitäten. In den Räumlichkeiten des Peter-Weiss-Hauses richtet das Literaturhaus Rostock wöchentlich Lesungen, politische Diskussionen und intermediale Veranstaltungen aus.

Hochschule für Musik und Theater
Die hmt Rostock ist eine von 24 deutschen Musikhochschulen. Mit über 300 öffentlichen Veranstaltungen tragen ihre Studierenden und Lehrenden zum kulturellen Leben der Hansestadt Rostock und ihrer Region bei. Das Spektrum ist breit gefächert und reicht von Orchester- und Kammermusikkonzerten über Opern- und Schauspielpremieren bis hin zu Popkonzerten, experimentellen Projekt und Open Air-Veranstaltungen. Neben den Veranstaltungen ist auch das stimmungsvolle Gebäude, das einst ein Franziskanerkloster war, sehenswert.
Sternwarte
Volkstheater und Bühne 602
Verschiedene
siehe Beschreibung
Circus Fantasia / Kulturhafen
Leinen los im KULTURHAFEN vom 04.07. bis 10.10.2020
Am 15. Juni wurde es auf dem Parkplatz am Warnowufer 55 im Rostocker Stadthafen aufgebaut – unser rot-weißes Zirkuszelt. Das ist nur das erste Indiz dafür, dass sie wieder losgeht, die Kultur im Hafen. Unter dem Namen „KULTURHAFEN“ haben wir uns in diesem Jahr mit M.A.U. Club und Compagnie de Comédie zusammengeschlossen, um trotz Corona gemeinsam vom 4. Juli bis zum 10. Oktober 2020 mit vielfältigen kulturellen Veranstaltungen die Rostocker*innen und ihre Gäste zu unterhalten. Regelmäßig werden Konzerte, Theatervorführungen, Lesungen, Angebote für Kinder und vieles mehr vor allem freitags, samstags und sonntags stattfinden. Zum Auftakt am Samstag, dem 4. Juli lädt der KULTURHAFEN ab 16 Uhr bei freiem Eintritt zu Zirkusflair auf dem Platz mit geöffneter Bar und Musik vom DJ ein, ab 20 Uhr sorgen Lappalie mit ihrer bunten Mischung aus Folk, Punk und Liedermacherei für ausgelassene Stimmung im Zirkuszelt.
Unser Getränkewagen wird euch ab Juli regelmäßig von Mittwoch-Sonntag von 17:00 – 22:00 Uhr mit kühlen Getränken versorgen. Im Liegestuhl könnt ihr dann mit ausreichend Abstand den Feierabend am Stadthafen genießen.
Frieda23 - ein Projekt der KARO AG
Die FRIEDA 23 ist ein Projekt der gemeinnützigen Aktiengesellschaft KARO. Wir bieten Freiräume für Kunst und Medien für Rostock und darüber hinaus.
Deine Vorteile im Überblick
Bei Vorlage eines gültigen Studien- und Lichtbildausweises!
Compagnie de Comédie
Kostenlose Tickets zu eigenen Produktionen an der Abendkasse
Geschichtswerkstatt
Kostenloser Eintritt vor Ort zu Ausstellungen und Veranstaltungen im Kröpeliner Tor und kostenlose Teilnahme an Stadtrundgängen
JAZ e. V.
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent kostenloser Karten an der Abendkasse geben. Ab einer Stunde nach Einlass wird – je nach Restkapazität – weiterer kostenloser Eintritt gewährt.
Kunsthalle Rostock
Kostenloser Eintritt vor Ort zu allen Ausstellungen innerhalb der regulären Öffnungszeit
Kulturhistorisches Museum Rostock
Kostenloser Eintritt zu allen Ausstellungen
M.A.U. Club
Bei ausverkauften Konzerten gibt es ein bestimmtes Kontingent kostenloser Karten an der Abendkasse. Bei nicht ausverkauften Konzerten gibt es ab einer Stunde nach Einlass je nach Restkapazität kostenlosen Eintritt.
Palette e. V.
Kostenloser Eintritt vor Ort zu ausgewählten Veranstaltungen
Rostocker Botschaft
Kostenloser Eintritt zu allen Veranstaltungen in allen Locations
Volkstheater
Kostenlose Karten zu Veranstaltungen können ab sieben Tage vor Vorstellungstermin an der Theaterkasse, sowie an der Abendkasse, abgeholt werden.
Stadtpalast (neu ab WiSe 19/20)
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent
kostenloser Karten an der Abendkasse geben. Ab einer Stunde nach Einlass
wird – je nach Restkapazität – weiterer kostenloser Eintritt gewährt.
Zwischenbau (neu ab WiSe 19/20)
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent
kostenloser Karten an der Abendkasse geben. Ab einer Stunde nach Einlass
wird – je nach Restkapazität – weiterer kostenloser Eintritt gewährt.
Kulturbotschafter Events (neu ab WiSe 19/20)
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent
kostenloser Karten an der Abendkasse geben. Ab einer Stunde nach Einlass
wird – je nach Restkapazität – weiterer kostenloser Eintritt gewährt.
Literaturhaus (neu ab WiSe 19/20)
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent
kostenloser Karten an der Abendkasse (nach vorheriger Anmeldung) geben.
Je nach Restkapazität wird es weitere kostenlose Karte auch ohne
Anmeldung geben.
Hochschule für Musik und Theater (neu ab WiSe 19/20)
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent kostenloser Karten an der Abendkasse geben.
Sternwarte (neu ab WiSe 19/20)
Kostenfreier Eintritt zu Beobachtungsabenden und Vorträgen.
Trotz Kulturticket obliegt das Hausrecht bei den jeweiligen Einrichtungen!