26Nov16:007 auf einen Streich. Sagenhaftes Rostock (Birgit Wendt)
Infos
Die Besucher*innen der Führung erfahren unter anderem, warum der Teufel einen Jäger samt seiner Hundemeute holte, weshalb eine junge Frau
Infos

Die Besucher*innen der Führung erfahren unter anderem, warum der Teufel einen Jäger samt seiner Hundemeute holte, weshalb eine junge Frau dazu verdammt sein sollte, ständig Wasser zu trinken, und was es mit der Nase von Tycho Brahe auf sich hatte.
Diese und weitere Geschichten, auch um die Rostocker Zahl 7, bringt Birgit Wendt auf einem 90-minütigen Spaziergang durch die Rostocker Innenstadt näher.
Thematische Stadtführungen
(Gruppen auch zu anderen Zeiten nach vorheriger Vereinbarung:
kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Treffpunkt: Kröpeliner Tor
Torführung
(nach Vereinbarung: kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Veranstaltung
Dienstag, 25. November, 17 Uhr
Ausstellungseröffnung: „Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner)
Ausstellungen
„Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr. Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute“ (Dauerausstellung) „Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern?“ Eine Ausstellung von Studierenden der Geschichte an der Universität Rostock (Betreuung: Prof. Dr. Gregor Rohmann und Prof. Dr. Oliver Plessow) (in Kooperation mit dem Zentrum für regionale Geschichte und Kultur Mecklenburgs sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern)
(bis 19. November)
NEU: „Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner) (26. November bis 1. Februar)
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+01:00)