Bühne Sonstiges
November
01Nov10:30Lot di Tiet – lass dir Zeit. Ein plattdeutscher Stadtspaziergang (Gisela Drusche)
Infos
Für alle, die gern Platt sprechen oder hören, erzählt Gisela Drusche Episoden aus der Rostocker Stadtgeschichte. Der Rundgang soll einen kleinen Beitrag zum Erhalt der niederdeutschen Sprache leisten und ist
Infos
Für alle, die gern Platt sprechen oder hören, erzählt Gisela Drusche Episoden aus der Rostocker Stadtgeschichte.
Thematische Stadtführungen
(Gruppen auch zu anderen Zeiten nach vorheriger Vereinbarung:
kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Treffpunkt: Kröpeliner Tor
Zeit
10:30 10:30am(GMT+01:00)
03Nov19:30"Ästhetik des Widerstandes" – Rage Room
Infos
Ob im Stil von Rembrandt oder Pollock: Im Rage Room
Infos

Ob im Stil von Rembrandt oder Pollock: Im Rage Room kannst du kleckern und klotzen und deine Wut, deine Hoffnungen in künstlerische Kräfte umwandeln und auf Leinwand bannen. Im Rahmen der Ausstellung „Protestyfield“ hast du die Möglichkeit, dein eigenes kreatives Potential zu entfesseln. Also Maleranzug an und ran!
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Infos
VoKü aka. StammVtisch vs. Küfa Die Vokü, jetzt „StammVtisch“ oder wahlweise KüFa, steht in den Startlöchern und
Infos

VoKü aka. StammVtisch vs. Küfa
Die Vokü, jetzt „StammVtisch“ oder wahlweise KüFa, steht in den Startlöchern und zaubert jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat als Projektarbeit vegane Köstlichkeiten in der Küche. Schnippler:innen & Helfer:innen sowie Interessierte und Lernwillige sind ab 15:00 bei uns willkommen. Ansonsten sind unsere Türen sowie die Bar ab 19:00 für euch offen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
05Nov(Nov 5)19:00WIDERSETZEN M-V x KÜFA
Infos
🟣Food🟡Infos🟣Tickets🟡 🥗Was gibts besseres, als eine leckere Küfa (Küche für alle) beim
Infos
🟣Food🟡Infos🟣Tickets🟡
🥗Was gibts besseres, als eine leckere Küfa (Küche für alle) beim @jaz_rostock, Infos zur nächsten widersetzen Aktion und direkt die Bustickets dazu!
ℹ️Kommt vorbei, schlagt euch den Bauch und den Kopf mit Infos voll! Stellt uns Fragen, kauft Tickets und spread the word save the date, denn wir fahren alle gemeinsam nach Gießen um die neue rechtsextreme Jugendorga der AfD zu verhindern!
🕰️Wann geht‘s los nach Gießen?
Hin: Abend des 28.11
Aktionen: Am 29.11
Zurück: In der Nacht vom 29-30.11
🚎 Ihr habt noch keine Tickets? Kein Stress kommt zur Küfa oder zu den anderen Verkaufsstellen (s. Busticketverkaufspost und mehr auf unserem Profil)
💥Auf geht‘s, Ab geht’s @widersetzen
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
06Nov19:00Tischtennis w/ Darts, Kicker und BAR
Infos
Barabend mit Tischtennis, Darts, Kicker und Puzzle P18//Ausweispflicht
Infos
Barabend mit Tischtennis, Darts, Kicker und Puzzle
P18//Ausweispflicht
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
Organizer

JAZ e.V.
06Nov19:30„Du sollst dich erinnern!“ – Geschichtsschreibung im Kampf um die Freiheit
Infos
Eine Theaterversammlung „Im Namen der Freiheit“ / Mit Ilko-Sascha Kowalczuk und Künstler:innen des Volkstheaters Rostock
Infos
Eine Theaterversammlung „Im Namen der Freiheit“ / Mit Ilko-Sascha Kowalczuk und Künstler:innen des Volkstheaters Rostock
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
08Nov09:0013. Symposion der DGPM
Infos
Träume*n in Psychoanalyse und Musik | Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik | Information und Anmeldung: www.psychoanalyse-und-musik.de
Infos
Träume*n in Psychoanalyse und Musik | Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik | Information und Anmeldung: www.psychoanalyse-und-musik.de
Zeit
09:00 9:00am(GMT+01:00)
Organizer
08Nov09:30"Kreative Straßenaktionen" –Workshop für Demokratie und Zusammenhalt
Infos
Unkonventionelle Zeichen für eine offene, progressive Gesellschaft setzen – mit
Infos

Unkonventionelle Zeichen für eine offene, progressive Gesellschaft setzen – mit Freude, Kreativität und Wirkung statt der nächsten klassischen Demo? Gemeinsam mit Marc Amann (Aktivist, Trainer & Autor von go.stop.act!) erkunden wir vielfältige Formen des kreativen Straßenprotests – mit inspirierenden Beispielen, praktischen Übungen und Raum für eigene Ideen und Planung.
Alle sind willkommen! Teilnahme kostenfrei, max. 20 Personen
Anmeldung unter: kultur@peterweisshaus.de
Zeit
09:30 9:30am(GMT+01:00)
Infos
Studierende der Klasse Liedgestaltung Prof. Karola Theill | Geschlossene Veranstaltung
Infos
Studierende der Klasse Liedgestaltung Prof. Karola Theill | Geschlossene Veranstaltung
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Organizer
Infos
„Moral und Unmut“ – Ein Gespräch aus aktuellem Anlass mit der Autorin Anne Rabe und dem Publizisten Matthias Meisner Moderation: Alexander Suckel | Gespräch im Livestream auf YouTube
Infos
„Moral und Unmut“ – Ein Gespräch aus aktuellem Anlass mit der Autorin Anne Rabe und dem Publizisten Matthias Meisner
Moderation: Alexander Suckel | Gespräch im Livestream auf YouTube
© Annette Hauschild & Jutta BenzendorfRauhe Zeiten allerorten! Auch und gerade in Halle (Saale) dieser Tage. Was in der öffentlichen Auseinandersetzung um einen „Seitenwechsel“ wahlweise mit „Selbstverharmlosung“ oder schlicht „Diskursverschiebung“ umschrieben wird, ist in Wahrheit ein Kampf um Deutungshoheit bzw. ein „Kampf um die Köpfe“. Es ist kein Zufall, dass vor allem im Bereich der Literatur diese Auseinandersetzung besonders erbittert geführt wird. Der Mangel an gängigen und erkennbaren Gegenkonzepten wird vielerorts beklagt. Ein Grund zum Verzweifeln? Nein – sagen zwei Autoren, die in Halle aufeinandertreffen. Und sie haben triftige Gründe, gute Argumente und mehr als lesenswerte Bücher im Gepäck.
Anne Rabe „Das M-Wort. Gegen die Verachtung der Moral.“
In einer Zeit, in der Moral im gesellschaftspolitischen Diskurs bereits zum Unwort verkommen scheint, stellt Anne Rabe die entscheidende Frage: Können wir uns eine Welt ohne »M-Wort«, ohne Moral leisten? Anhand konkreter Beispiele – wie dem Umgang mit Armut, Migrations- und Klimapolitik, steigender Radikalisierung – beleuchtet sie auf persönliche Weise die gefährlichen Folgen der Verächtlichmachung von Moral in Deutschland.
Im Januar 2025 erlebt Deutschland einen Tabubruch: Zum ersten Mal seit Gründung der Bundesrepublik sind es Rechtsextreme, die in einer Abstimmung im Bundestag für die entscheidende Mehrheit sorgen. Das ist nur der vorläufige Höhepunkt einer schon lange zu beobachtenden Verschiebung im politischen Diskurs. Die neuen Weichenstellungen des 21. Jahrhunderts haben die Demokratien weltweit unter Druck gesetzt. Autokratien und Imperialismus sind wieder auf dem Vormarsch. Moralische Beweggründe stehen nicht mehr an oberster Stelle der Tagesordnung. Welch verführerischer Sog darin liegt, kann man überall dort beobachten, wo auch Demokraten ihm nachgeben. Erhellend erläutert Anne Rabe, wie Moral schrittweise aus dem gesellschaftspolitischen Diskurs verdrängt wird, warum dies so bedrohlich ist und wie moralisches Denken und Handeln Teil der Problemlösungen unserer Zeit sein kann. Eine brillante Analyse, die in einer pessimistisch stimmenden Weltlage Anlass zur Hoffnung gibt.
Anne Rabe, geboren 1986, ist Dramatikerin, Drehbuchautorin und Essayistin. Ihre Theaterstücke wurden mehrfach ausgezeichnet. Als Drehbuchautorin war sie Teil der Kultserie »Warten auf’n Bus«. Seit mehreren Jahren tritt sie zudem als Essayistin und Vortragende zur Vergangenheitsbewältigung in Ostdeutschland in Erscheinung. Anne Rabe lebt in Berlin. »Die Möglichkeit von Glück« war ihr Prosadebüt.
Matthias Meisner / Paul Starzmann „Mut zum Unmut. Eine Anleitung zur politischen Widerspenstigkeit“
Es gibt eine gute Kraft der Renitenz! Und wir brauchen sie gerade jetzt, wo negative Nachrichten und Resignation alles zu dominieren scheinen. Dieses Buch hat einen erfrischenden Ansatz: Es plädiert dafür, aktiv zu werden, die Gleichgültigkeit abzulegen, »Nein!« zu sagen, anzuecken – im Job, auf der Straße und in der Politik. Die Autoren finden dafür viele prominente Beispiele von Menschen, die unbequem sind, aufbegehren und ihre Finger absichtlich in Wunden legen wie Petra Kelly, Kevin Kühnert, Werner Schulz, Marco Wanderwitz, Kristina Hänel, Anne Wizorek, Marie von Kuck, Heidi Reichinnek u. v. a.
»Quertreiber« haben bei uns keinen guten Ruf. Überall wird Anpassung verlangt. Die Autoren drehen den Spieß um. Sie zeigen anhand konkreter Fälle, warum es gefährlich ist, wenn niemand mehr den Mut hat, »Nein!« zu sagen, und wie konstruktiver Ungehorsam geht. Sie rufen dazu auf, die Renitenz nicht den Rechten zu überlassen. Widerstand ja, aber fröhlich, nicht verbittert, fair, nicht fies! Eine Mischung aus Ratgeber, politischem Sachbuch und Streitschrift – mit Inspirationen für alle, die unzufrieden sind mit den aktuellen Zuständen und die glauben, dass wir es besser können.
Matthias Meisner, geb. 1961, ist freier Journalist und Buchautor. Er schreibt unter anderem für die taz, die Blätter für deutsche und internationale Politik, den Volksverpetzer und das Katapult-Magazin. Seine Themen: Menschenrechte, Demokratie, Rechtsextremismus, Feminismus. Er lebt in Berlin und Tirana.
Ort: Literaturhaus Halle im Kunstforum der Saalesparkasse, Bernburger Straße 8, 06108 Halle (Saale)
Kostenloser Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=58fx0-AZpnA
Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung des Netzwerks der deutschsprachigen Literaturhäuser.
Zeit
11:00 11:00am(GMT+01:00)
09Nov17:4518:15DER KLANG DER DENKSTEINE
Infos
DER KLANG DER DENKSTEINE Sonntag, 9. November 2025 um 17.45 Uhr bis 18.15 Uhr in Altschmiedestraße 26 Neuer Markt 1 Kröpeliner Straße 83 Kröpeliner Straße 98 Lange Straße 7/8 Lange Straße 15 Der "Klang der Stolpersteine" ist eine
Infos
DER KLANG DER DENKSTEINE
Sonntag, 9. November 2025 um 17.45 Uhr bis 18.15 Uhr in
Altschmiedestraße 26
Neuer Markt 1
Kröpeliner Straße 83
Kröpeliner Straße 98
Lange Straße 7/8
Lange Straße 15
Der „Klang der Stolpersteine“ ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung zum Gedenken an die Pogromnacht und den Holocaust, die in Jena ins Leben gerufen wurde.
In diesem Jahr findet sie in den Städten SCHWAAN, GERA, JENA, WEIMAR, BAD KÖSTRITZ, NAUMBURG und zum dritten Mal in ROSTOCK statt.
An den Denksteinen in der Altschmiedestr. 26, der Kröpeliner Str. 83 und 98, Lange Str. 7/8 und 15 sowie Neuer Markt 1 finden um 17.45 Uhr kleine Konzerte statt. Um 18.15 Uhr wird dann „Dos Kelbl“ (Jiddisches Lied) gemeinsam gesungen.
Im nächsten Jahr soll an weiteren Denkstein-Orten in Rostock musiziert werden. Dafür suchen wir Musiker*innen, die mitmachen. Auch Betreuer*innen & Organisationstalente werden gesucht.
Bitte melden Sie sich bei Interesse beim Max-Samuel-Haus!
Adresse: Schillerplatz 10, 18055 Rostock
Telefon: 0381 – 492 32 09
Mail: info@max-samuel-haus.de
Zeit
17:45 5:45pm - 6:15pm(GMT+01:00)
10Nov09:3011:00Gedenken an das Novemberpogrom
Infos
Gedenken an das Novemberpogrom Andacht mit anschließendem gemeinsamem Spaziergang zur Stele in der Augustenstraße 101 Montag, 10. November 2025 von 9.30 bis 11.00 Uhr Treffpunkt um 9.30 Uhr am ehemaligen jüdischen Friedhof
Infos
Gedenken an das Novemberpogrom
Andacht mit anschließendem gemeinsamem Spaziergang zur Stele in der Augustenstraße 101
Montag, 10. November 2025 von 9.30 bis 11.00 Uhr
Treffpunkt um 9.30 Uhr am ehemaligen jüdischen Friedhof im Lindenpark
10.00 Uhr Gedenken an der Stele in der Augustenstr. 101
Zeit
09:30 9:30am - 11:00am(GMT+01:00)
12Nov15:00Rostocker Kriminalfälle und Gruselgeschichten (Gerd Hosch)
Infos
Sie wollen wissen, wie sich der „Strumpfbandmord“ zutrug, woran der Kreuzstein auf dem Neuen
Infos

Sie wollen wissen, wie sich der „Strumpfbandmord“ zutrug, woran der Kreuzstein auf dem Neuen Markt erinnert, was es mit dem „Rächer seiner Ehre“ und dem „Mord aus Geiz“ auf sich hat? All das können Rostocker*innen und Besucher*innen der Stadt bei dieser Stadtführung von Gerd Hosch erfahren. Ihnen werden Kriminalfälle zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und der DDR-Zeit sowie so manche Geschichte zum Gruseln präsentiert.
Torführung
(nach Vereinbarung: kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Veranstaltung
Dienstag, 25. November, 17 Uhr
Ausstellungseröffnung: „Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner)
Ausstellungen
„Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr. Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute“ (Dauerausstellung)
„Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern?“ Eine Ausstellung von Studierenden der Geschichte an der Universität Rostock (Betreuung: Prof. Dr. Gregor Rohmann und Prof. Dr. Oliver Plessow) (in Kooperation mit dem Zentrum für regionale Geschichte und Kultur Mecklenburgs sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern).
(bis 19. November)
NEU: „Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner) (26. November bis 1. Februar)
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+01:00)
13Nov19:00Tischtennis w/ Darts, Kicker und BAR
Infos
Barabend mit Tischtennis, Darts, Kicker und Puzzle P18//Ausweispflicht
Infos
Barabend mit Tischtennis, Darts, Kicker und Puzzle
P18//Ausweispflicht
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
Organizer

JAZ e.V.
16Nov10:30Rostock im Mittelalter (Dr. Ingo Koch)
Infos
Stadtführer*in: Dr. Ingo Koch Startpunkt: Kröpeliner Tor Dauer: 1,5 Std. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt
Infos

Startpunkt: Kröpeliner Tor
Dauer: 1,5 Std.
Bei einem Spaziergang durch die Altstadt erfahren die Besucher*innen von Dr. Ingo Koch, welche herausragenden Bauten geschaffen wurden, aber auch, wie die Menschen in Rostock zu dieser Zeit arbeiteten und lebten.
Torführung
(nach Vereinbarung: kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Veranstaltung
Dienstag, 25. November, 17 Uhr
Ausstellungseröffnung: „Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner)
Ausstellungen
„Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr. Zur Geschichte der RostockerStadtbefestigung vom Mittelalter bis heute“ (Dauerausstellung)
„Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern?“ Eine Ausstellung von Studierenden der Geschichte an der Universität Rostock (Betreuung: Prof. Dr. Gregor Rohmann und Prof. Dr. Oliver Plessow) (in Kooperation mit dem Zentrum für regionale Geschichte und Kultur Mecklenburgs sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern)
(bis 19. November)
NEU: „Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner) (26. November bis 1. Februar)
Zeit
10:30 10:30am(GMT+01:00)
Infos
Karaoke-Nacht im Café Marat! Am Mittwoch, den 19.11.2025 heißt es wieder:
Infos

Karaoke-Nacht im Café Marat!
Am Mittwoch, den 19.11.2025 heißt es wieder: Bühne frei im Café Marat! Ob schiefe Töne oder glasklare Hits. Sing, was dir auf der Seele brennt. Ganz ohne Druck, dafür mit viel Herz, warmem Licht und einer Barstimmung, die dich auffängt. Für die ersten drei Mutigen gibt’s zur Belohnung einen Hausschnaps aufs Haus: süßer Nimm2-Schnaps oder feuriger Mexikaner für den nötigen Mut zum Mikro. Zwischendurch legen wir feine Soundtracks auf, die den Party-Abend abrunden.
Also: komm rum, gönn dir ein Getränk, sing einen Song oder auch zwei.
Datum: Mittwoch, 19.11.2025
Start: ab 18 Uhr
Café Marat, Peter-Weiss-Haus in Rostock
Der Eintritt für diese Veranstaltung ist frei
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+01:00)
Infos
stay tuned!
Infos
stay tuned!
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
20Nov19:00Tischtennis w/ Darts, Kicker und BAR
Infos
Barabend mit Tischtennis, Darts, Kicker und Puzzle P18//Ausweispflicht
Infos
Barabend mit Tischtennis, Darts, Kicker und Puzzle
P18//Ausweispflicht
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
Organizer

JAZ e.V.
21Nov18:00Akademischer Jahresempfang
Infos
der Wissenschafts- und Hochschulregion Rostock | KI Talk und Empfang | Geschlossene Veranstaltung
Infos
der Wissenschafts- und Hochschulregion Rostock | KI Talk und Empfang | Geschlossene Veranstaltung
Organizer
22Nov10:30Architektur und Kunst in der Stadt Rostock (Birgit Wendt)
Infos
Auf diesem 90mintigen Spaziergang durch die Rostocker Innenstadt wird Birgit Wendt auf architektonische Besonderheiten an bekannten Bauten aufmerksam machen. Außerdem werden ausgewählte
Infos

Auf diesem 90mintigen Spaziergang durch die Rostocker Innenstadt wird Birgit Wendt auf architektonische Besonderheiten an bekannten Bauten aufmerksam machen. Außerdem werden ausgewählte Skulpturen und Bildwerke erläutert sowie über die Erbauer und Künstler erzählt. Auch die Literatur wird eine Rolle spielen.
Thematische Stadtführungen
(Gruppen auch zu anderen Zeiten nach vorheriger Vereinbarung:
kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Treffpunkt: Kröpeliner Tor
Torführung
(nach Vereinbarung: kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Veranstaltung
Dienstag, 25. November, 17 Uhr
Ausstellungseröffnung: „Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner)
Ausstellungen
„Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr. Zur Geschichte der Rostocker
Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute“ (Dauerausstellung) „Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern?“ Eine Ausstellung von Studierenden der Geschichte an der Universität Rostock (Betreuung: Prof. Dr. Gregor Rohmann und Prof. Dr. Oliver Plessow) (in Kooperation mit dem Zentrum für regionale Geschichte und Kultur Mecklenburgs sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern)
(bis 19. November)
NEU: „Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner) (26. November bis 1. Februar)
Zeit
10:30 10:30am(GMT+01:00)
26Nov16:007 auf einen Streich. Sagenhaftes Rostock (Birgit Wendt)
Infos
Die Besucher*innen der Führung erfahren unter anderem, warum der Teufel einen Jäger samt seiner Hundemeute holte, weshalb eine junge Frau
Infos

Die Besucher*innen der Führung erfahren unter anderem, warum der Teufel einen Jäger samt seiner Hundemeute holte, weshalb eine junge Frau dazu verdammt sein sollte, ständig Wasser zu trinken, und was es mit der Nase von Tycho Brahe auf sich hatte.
Diese und weitere Geschichten, auch um die Rostocker Zahl 7, bringt Birgit Wendt auf einem 90-minütigen Spaziergang durch die Rostocker Innenstadt näher.
Thematische Stadtführungen
(Gruppen auch zu anderen Zeiten nach vorheriger Vereinbarung:
kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Treffpunkt: Kröpeliner Tor
Torführung
(nach Vereinbarung: kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Veranstaltung
Dienstag, 25. November, 17 Uhr
Ausstellungseröffnung: „Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner)
Ausstellungen
„Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr. Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute“ (Dauerausstellung) „Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern?“ Eine Ausstellung von Studierenden der Geschichte an der Universität Rostock (Betreuung: Prof. Dr. Gregor Rohmann und Prof. Dr. Oliver Plessow) (in Kooperation mit dem Zentrum für regionale Geschichte und Kultur Mecklenburgs sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern)
(bis 19. November)
NEU: „Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner) (26. November bis 1. Februar)
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+01:00)
27Nov10:00Bundesweiter Aktionstag der 24 staatlichen Musikhochschulen
Infos
Joseph Haydn: Violoncellokonzert C-Dur, 1. Satz; Franz Anton Hoffmeister: Violakonzert D-Dur, 1. Satz; Peter Tschaikowski: Violinkonzert D-Dur op. 35, 1.
Infos

Joseph Haydn: Violoncellokonzert C-Dur, 1. Satz; Franz Anton Hoffmeister: Violakonzert D-Dur, 1. Satz; Peter Tschaikowski: Violinkonzert D-Dur op. 35, 1. Satz; Antonín Dvořák: Symphonie d-Moll op. 70 | Solisten der Young Academy Rostock: Gustav von der Groeben (Violoncello), Jakob Rau (Viola), Jona Rakoczy (Violine). Die Solisten spielen Instrumente der OSPA-Streichinstrumentensammlung | Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
10:00 10:00am(GMT+01:00)
Organizer
Infos
Schülerinnen und Schüler der Polyphony Nazareth und der Young Academy Rostock
Infos
Schülerinnen und Schüler der Polyphony Nazareth und der Young Academy Rostock
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+01:00)
Organizer
27Nov19:00Tischtennis w/ Darts, Kicker und BAR
Infos
Barabend mit Tischtennis, Darts, Kicker und Puzzle P18//Ausweispflicht
Infos
Barabend mit Tischtennis, Darts, Kicker und Puzzle
P18//Ausweispflicht
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
Organizer

JAZ e.V.
27Nov20:00Internationale Kaleidoskopnacht
Infos
Internationale Studierende präsentieren ihre Musik und Kultur. Es sind über 40 Nationalitäten, die die hmt Rostock unter ihrem Dach vereint. Der Anteil internationaler Studierender beträgt 28 %. Für
Infos
Internationale Studierende präsentieren ihre Musik und Kultur. Es sind über 40 Nationalitäten, die die hmt Rostock unter ihrem Dach vereint. Der Anteil internationaler Studierender beträgt 28 %. Für die Menschen an der Hochschule stellt dies eine große Bereicherung dar. Erstmals gab es die Kaleidoskopnacht 2003. Von da an fand sie jährlich statt. Nach einer langen Pause wurde sie letztes Jahr wieder ins Leben gerufen.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
28Nov17:00Violinkonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klasse Prof. Henja Semmler
Infos
Studierende der Klasse Prof. Henja Semmler
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+01:00)
Organizer
28Nov19:30Confessions – Bekenntnisse. Eine Performance zur Kolonisation in uns
Infos
Von Marléne Douty, Komi Togbonou und Martin Weigel in einer überarbeiteten Fassung für zwei Darsteller mit Marléne Douty und Martin
Infos

Von Marléne Douty, Komi Togbonou und Martin Weigel in einer überarbeiteten Fassung für zwei Darsteller mit Marléne Douty und Martin Weigel | Produktion: Münchner Kammerspiele (Erstaufführung 2023) | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Organizer
Dezember
Infos
VoKü aka. StammVtisch vs. Küfa Die Vokü, jetzt „StammVtisch“ oder wahlweise KüFa, steht in den Startlöchern und
Infos

VoKü aka. StammVtisch vs. Küfa
Die Vokü, jetzt „StammVtisch“ oder wahlweise KüFa, steht in den Startlöchern und zaubert jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat als Projektarbeit vegane Köstlichkeiten in der Küche. Schnippler:innen & Helfer:innen sowie Interessierte und Lernwillige sind ab 15:00 bei uns willkommen. Ansonsten sind unsere Türen sowie die Bar ab 19:00 für euch offen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
Infos
VoKü aka. StammVtisch vs. Küfa Die Vokü, jetzt „StammVtisch“ oder wahlweise KüFa, steht in den Startlöchern und
Infos

VoKü aka. StammVtisch vs. Küfa
Die Vokü, jetzt „StammVtisch“ oder wahlweise KüFa, steht in den Startlöchern und zaubert jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat als Projektarbeit vegane Köstlichkeiten in der Küche. Schnippler:innen & Helfer:innen sowie Interessierte und Lernwillige sind ab 15:00 bei uns willkommen. Ansonsten sind unsere Türen sowie die Bar ab 19:00 für euch offen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)


