Bühne Musik
März
01Mär18:30Hinterlandgang "EIN CALL REICHT TOUR 2025"
Infos
Während der erste Teil ihrer Tour noch mit Volldampf läuft und das große, seit langem
Infos
Während der erste Teil ihrer Tour noch mit Volldampf läuft und das große, seit langem ausverkaufte Tourfinale in Rostock kurz bevorsteht, kündigen Pablo und Albert quasi von der Autobahn für den Herbst und Winter den zweiten Teil ihrer Tour an! „Mit kleinen Autos in große Städte“ Teil 2 führt sie wirklich in jeden Winkel der Republik. Hinterlandgang haben das letzte Jahr genutzt, sich sowohl musikalisch als auch auf der Bühne extrem weiter zu entwickeln. Jetzt wollen sie raus und zeigen, was sie können!
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
01Mär19:00Donkey Kid – But Then The Night Tour
Infos
Mit seinem lang erwarteten Debütalbum „Heavyweight Champion“, das am 18. Oktober erscheint, meldet sich der Berliner Singer-Songwriter und Multiinstrumentalist Donkey Kid eindrucksvoll zurück. Der 22-jährige Musiker,
Infos
Mit seinem lang erwarteten Debütalbum „Heavyweight Champion“, das am 18. Oktober erscheint, meldet sich der Berliner Singer-Songwriter und Multiinstrumentalist Donkey Kid eindrucksvoll zurück. Der 22-jährige Musiker, der sich in den letzten Jahren eine internationale Fangemeinde aufgebaut hat, kombiniert auf dieser Platte Indie-Rock mit elektronischen Elementen und schafft so einen unverwechselbaren Sound, der an Künstler wie The Strokes, MGMT und LCD Soundsystem erinnert.
“Heavyweight Champion” klingt, als würde es sich in jeder Sekunde neu erfinden. Donkey Kid bewegt sich auf darauf durch schimmernde Synth-Flächen und federnde Gitarrenriffs, während komplexe Drum-Muster den Raum durchfluten und den Hörer in die düsteren Abgründe seiner emotionalen Reise ziehen. Der englischsprachige Gesang ist mal sehnsuchtsvoll, mal verzerrt, mal zersplittert – er verliert sich in Hallräumen und findet sich in den weiten, kosmischen Basslines wieder. Thematisch ist das Album eine tief persönliche Auseinandersetzung mit den emotionalen Abgründen, die Donkey Kid während einer schwierigen Beziehung durchlebt hat. Die dreizehn Tracks auf der Platte behandeln Themen wie Verlust, Selbstbefreiung und Heilung und wechseln dabei geschickt zwischen energetischen Indie-Hymnen und atmosphärischen Synth-Pop-Momenten.
Mit seiner kommenden Dezember-Tour und „Heavyweight Champion“ im Gepäck wird Donkey Kid nicht nur seine nationale und internationale Fangemeinde begeistern, sondern auch live zeigen, wie intensiv seine Musik auf der Bühne zum Leben erwacht.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
Organizer
01Mär21:00Fab & Anti Boko - Bis hierhin lief alles gut
Infos
Infos
Fab & Anti Boko – Bis hierhin lief alles gut
01.03.2025 | 21:00
@kulturticketrostock available
– – –
CD-Release Konzert + Aftershow Party
⬇️ ⬇️ ⬇️ ⬇️ ⬇️ ⬇️
@mr.yamjam & @boko_crackpipe
// BIS HIER HIN LIEF ALLES GUT
w/
@koolekaque
@nilstwachtmann
@monikaross16
– – –
Ey Leute,
Es gibt wichtige News!
Wie ihr sicher mitbekommen habt saßen wir die letzten paar Monate in Isolationshaft und haben mit viel Pressure ein Album gemacht…
Der Sack is zu und die Platte im Mastering.
An der Stelle ganz viel Liebe an alle die für den Sound verantwortlich sind:
@_raz_one_
@mawon_ka
@tito.tentaculo
@nilstwachtmann
@tis___l
@staubaudio_sterilone
Und natürlich auch an die Govas die uns visuell full supportet haben:
@bihbonkaz
@blutwig
🥵🤯
Ich würde sagen, lass uns das mal feiern!
Releaseparty, wa? 4 sure!
Und weil @96a_sozial immer sauber und immer frisch kommt, haben wir ein paar Freunde aus Hamburg und Australien eingeladen.
Das wird scheppern in der Rüstung.
See you at the dancefloor w/
@koolekaque
@monikaross16
@nilstwachtmann
Zeit
21:00 9:00pm(GMT+01:00)
Organizer
JAZ e.V.
02Mär18:003. Classic Light: Nordlichter
Infos
3. CLASSIC LIGHT / NORDLICHTER Nielsen / Vaughan Williams / Grieg / Sibelius Leitung: Filippo Barsali,
Infos
3. CLASSIC LIGHT / NORDLICHTER
Nielsen / Vaughan Williams / Grieg / Sibelius
Leitung: Filippo Barsali, Kuan-Ju Lin, Yingzhi Zhang
(Studierende der Dirigierklasse der HMT München)
Violine: Sarabeth Guerra
Norddeutsche Philharmonie Rostock
Carl Nielsen: Ouvertüre zu Maskerade
Ralph Vaughan Williams: The Lark Ascending für Violine und kleines Orchester (1914)
Edvard Grieg: Peer Gynt-Suite Nr. 1 op. 46
Jean Sibelius: Der Schwan von Tuonela op. 22 Nr. 2
Edvard Grieg: Norwegische Tänze op. 35
Die musikalischen Nordlichter des 3. Classic Light beleuchten Komponisten aus verschiedenen nördlichen Gefilden. Mit dabei ist der Norweger Edvard Grieg, der sich Ende des 19. Jahrhunderts in einem Orchesterzyklus Tänzen seiner Heimat widmete. Seine Musik zu Henrik Ibsens Drama um den norwegischen Faust Peer Gynt wurde beinahe populärer als das Schauspiel. Auch die nach Motiven des finnischen Nationalepos Kalevala geschriebene Tondichtung Der Schwan von Tuonela von Jean Sibelius wurde zu einem Evergreen des Konzertrepertoires. Die Ouvertüre zur komischen Oper Maskerade des Dänen Carl Nielsen steht ebenso im Programm wie The Lark Ascending des Briten Ralph Vaughan Williams. Den Solopart des für Violine und kleines Orchester geschriebenen Stücks Die aufsteigende Lerche gestaltet Sarabeth Guerra, Stimmführerin der 2. Violinen der Norddeutschen Philharmonie Rostock.
Norddeutsche Philharmonie Rostock
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+01:00)
Organizer
02Mär18:30Turbostaat – ALTER ZORN - Tour 2025
Infos
Friedfertig umarmt haben Turbostaat ihre Hörer*innen auf musikalischer Ebene seit ihres Bestehens noch nie. Da
Infos
Friedfertig umarmt haben Turbostaat ihre Hörer*innen auf musikalischer Ebene seit ihres Bestehens noch nie. Da war immer mehr Understatement und nordfriesische Nüchternheit als Charmeoffensive oder Frohmut. Turbostaat-Musik, das ist Punkrock, dem Wattenmeer-Nebel in den Lungen hängt – seitdem sich die Band 1999 in der schleswig-holsteinischen Provinz formiert hat und auch ein Vierteljahrhundert später. Erst kürzlich – im Spätherbst 2024 – haben Marten Ebsen, Jan Windmeier, Rollo Santos, Tobert Knopp und Peter Carstens den fünfundzwanzigsten Geburtstag ihres zur Lebensgemeinschaft gewordenen Bandprojekts gefeiert.
Wo sonst Möwen, Wattenmeer-Nebel und graue Weiten waren, verdecken nun Taubenschwärme und endzeitlich versmogte Betonburgen die Sicht auf alles Schöne. Turbostaat blicken auf verwahrloste Eckkneipen, in der sich düstere Schatten stapeln, auf Metropolen, die immer enger werden – und nur selten starr auf’s offene Meer.
Im Turbostaat’schen Gebälk tobt infolge harter, von Krankheit, Konzertausfällen und Gesamtscheiße gezeichneter Jahre zu viel „Alter Zorn“. Da war einfach kein Platz für Rekapitulationen, Grown-Man-Punk oder ein abgeschmirgeltes ‚früher war alles besser‘-Album. „Alter Zorn“ wurde produktionsseitig einmal mehr von Moses Schneider betreut und fühlt sich an wie ein reinigendes Gewitter in zwölf Akten
„Alter Zorn“ fordert heraus – und zwar nicht zuletzt deshalb, weil es großteils im herausfordernden Jetzt zu spielen scheint und eine klammkalte Dystopie andeutet, die der Realität dramatisch ähnlich sieht. Wie inzwischen bekannt sein dürfte, sind Turbostaat keine Hymnenschreiber, keine Parolenklopfer, keine Klartexter – sondern Meister der poetischen Verschleierung, der konfusen Assoziationsketten und Metaphern, der verqueren Verkopftheit, der märchenhaften Düsternis. Das neue Album „Alter Zorn“ von Turbostaat erscheint am 17. Januar 2025.
Zeit
18:30 6:30pm(GMT+01:00)
Organizer
07Mär19:30EUNIQUE – Where the f**k is Eunique Tour
Infos
Infos
Mit ihrem Debüt Album „GIFT“ chartete EUNIQUE 2018 auf Platz 1 der deutschen HipHop Charts und begeisterte ganz Deutschland erstmals mit ihrer Musik. Deutsche Künstler wie Xatar, Veysel, oder auch Adel Tawil waren auf ihrem Album vertreten. Den großen Traum auf Tournee zu gehen, erfüllte sich die deutsche Rapperin Anfang 2019 indem sie mit Tänzerinnen und Team durch ganz Deutschland tourte.
Auf der Bühne überzeugte EUNIQUE die Zuschauer nicht nur in ihrem Genre Rap, sondern auch mit einer auch Gesangs- und Tanzperformance. Entertainment Pur!
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Tour gewann sie im Frühjahr bei den About You Awards, einem Preis für deutsche Influencer, einen Award in der Kategorie „Music“, bei denen sie mit Mike Singer einen gemeinsamen Song performte. Nach der weltweit verordneten Zwangspause meldete sich die Powerfrau und Ausnahmekünstlerin zurück. Bereit, die Republik mit ihrem unvergleichlichen Sound zum Beben bringen.
Eunique ist für ihre eindringlichen Texte und ihren mutigen Umgang mit gesellschaftlichen Themen bekannt ist. Seit ihrem Durchbruch hat sie sich einen festen Platz in der deutschsprachigen Musiklandschaft erarbeitet und bleibt eine starke Stimme für Female Empowerment.
ÜBER EUNIQUE
EUNIQUE ist eine deutsche Rapperin, die in Hamburg geboren wurde. Sie wuchs in einer Pflegefamilie im Hamburger Poppenbüttel auf. Ihr Vater Anthony Ian Berkeley, der im Jahr 2001 starb, war unter den Künstlernamen Too Poetic und Grym Reaper Teil der Supergroup Gravediggaz. Er war US-Amerikaner mit Wurzeln in Trinidad. Euniques Mutter stammt aus Ghana.
Euniques Karriere als Rapperin begann 2015, als sie einen ersten Freestyle-Rap auf Youtube hochlud, damals noch unter dem Künstlernamen Eunique Kobra. Das Video wurde schnell beliebt, und so wurde Eunique unter anderem von dem bereits bekannten Rapper Fler promotet.
Infos
Tour 2025" Präsentiert von: Diffus & Rausgegangen Support:
Infos
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
09Mär15:003. BAROCKSAALKLASSIK / WIENER BONBONS
Infos
3. BAROCKSAALKLASSIK / WIENER BONBONS Haydn / Webern / Mozart Leitung: Eduardo Browne Salinas Violine:
Infos
3. BAROCKSAALKLASSIK / WIENER BONBONS
Violine: Hui-Tzu Lee
Norddeutsche Philharmonie Rostock
Anton Webern: Langsamer Satz, für Streichorchester
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester G-Dur KV 216
Joseph Haydn: Symphonie fis-Moll Nr. 45 Hob. I:45
Ganz festlich wird es bei der Ouvertüre zu Haydns Acide e Galatea – die Oper wurde anlässlich der Hochzeit von Anton Esterházy mit Gräfin Maria Theresia Erdödy in Eisenstadt uraufgeführt. Das letzte Wiener Bonbon ist Haydns Abschieds-Symphonie, um deren Entstehung sich die Anekdote der Urlaubssperre, die der Fürst Esterházy seinen Musikern verhängte hatte, rankt.
Organizer
09Mär19:00Milliarden - Lotto Tour 2025
Infos
Infos

toi, toi, toi!
Transitzonen in Flughäfen haben eins gemeinsam, ganz gleich, in welchen sich
der Mensch gerade aufhält. Sie verdeutlichen eher nebensächlich, wie seltsam
mobil das Leben ist. Ben Hartmann von der Berliner Band Milliarden sitzt
während des Gesprächs übers neue Album „LOTTO“ in einem solchen
Übergangsbereich fest. Der Flieger von Madrid zur Spreestadt verspätet sich.
Theoretisch passiert um ihn herum gerade nicht viel. Spannung liegt dennoch in
der LuK. Gerade an Orten wie diesen. Es wird hin und her gereist, von Süd nach
West, von Kontinent zu Kontinent, von einer Wahrnehmung zur nächsten.
Vielleicht ist tatsächlich etwas dran am geflügelten Wort: Vorfreude ist die
schönste Freude. Zum einen ist nie gewiss, was auf der anderen Seite der
Reiseroute momentan ist. Zum anderen steigt die Neugier aufs Weggehen mit
jedem Ankommen von vorne. Das temporäre Verweilen im staatenlosen Areal
schafft somit den perfekten Rahmen für den Gedankenaustausch über die
neuen Songs der Milliarden. In denen geht es um den naiven Zustand im Leben,
um die gespannte Erwartung. Ben Hartmann und Johannes Aue, die beiden
Platzhalter der Band, machen im Transitbereich Chancen aus. Das leuchtet ein:
Musikmachen ist seit jeher ein Glückspiel. In manchen Protagonisten der Pop-
Historie lässt es regelrechte Spielsucht erkennen. Hartmann und Aue gibt das
ungeschriebene Blatt von morgen ein gutes Gefühl. Der Albumtitel „LOTTO“
beschreibt entsprechend vielmehr die Sehnsucht nach dem Ungewissen als das
eigentliche Glücksspiel. Der wirkliche Hauptgewinn kann nie Geld sein. Es ist ein
Abfallprodukt von Arbeit.
neun richtige
Offenherzig, beinahe eingängig steht der Song „Das erste Mal“ am Anfang des
„LOTTO“-Wegs. Frei von krachenden Rabauken-Gitarren und doch radikal drückt
das Stück den Wunsch danach aus, Zeit dehnen zu können. Die Lust darauf,
Fristen- und Termindiktaten zu entkommen, mag arglos erscheinen. Die Utopie,
Vergänglichkeit mit einem Lachen wahrzunehmen, birgt jedoch die Chance, zu
ihr tanzen zu können. Ob jemand eine Weisheit in dem Text ausmachen möchte,
hängt freilich vom Ohr des Betrachters ab. Indes ist die Vorstellung, kein Sklave
von Aktiengesellschaften zu sein, denen die Zwangsdigitalisierung jedes
einzelnen Menschen zur Gewinnmaximierung dient, reizvoll. Wollen wir hässliche
Markt-, Produktions- und Endgeräte- Zombies sein? „LOTTO“ reißt digital-
monochrome Oberflächen mit der Lust auf, mal draußen zu schlafen, so als wär’s
„Das erste Mal“. Und mit Liebe. Aus der erwuchsen in den vergangenen Jahren
Wut und Wunsch danach, über Pazifismus und eine neue Trauerkultur zu singen.
Gegenwärtig werden Diskurs, Sensibilität und gesammeltes Wissen
offensichtlich doppelmoralisch verkannt. Wir wollen uns dümmer machen, als wir
sind. Milliarden finden diesen Zustand unerträglich, aber nicht unumkehrbar.
Chancen lassen sich aufzeigen. Die „Psychose“ im luftig schwingenden Rumba-
Mantel kann den Weg aus der giftintensiven Selbstmedikation weisen. „Sag nie
die Wahrheit“ ist ein Post-Punk-Manifest, das mit einer Sprachform spielt, die
mit der Realität, wie wir sie uns erklären, bricht. Es geht ums Falsche in
Spielregeln, Heuchelei und Liebe.
zusatzzahl
Der Albumaufbau zieht förmlich rein ins Dialogfeld der Gewichtung und
Gegengewichtung und in den Wecker-Alarm. Ergriffenheit folgt ihm auf dem
Fuße. „Fürchte dich nicht“ und „Sternenflimmern“ ergeben beinahe eine Einheit,
der Übergang ist klug arrangiert. Worte, die mit einem Gedicht Jörg Fausers
umgehen, gibts nur im vorderen Teil des ersten der beiden Lieder zu hören, den
großen Rest erzählt die Musik. Plötzlich entstehen riesige Panoramen des
unausgesprochenen Selbstwahrnehmungsaustauschs zwischen Songmachern
und Zuhörern. Der zweite Song des Liedpaars beginnt, wie der vorherige endete,
wortlos. Großes Lob gebührt an dieser Stelle dem Trommler, der den live
gespielten Drum&Bass-Puls einer unbestimmten Größe entgegenschlägt. Der
Text der Sternennummer will weg von weltlicher Wörterkakofonie, hin zum
lyrischen Ausdruck. Wäre „LOTTO“ eine Figur, hätte sie keine Lust mehr auf den
vergewaltigten und bis zur Unkenntlichkeit verbrauchten Begriff Solidarität. Es
zöge ihn zur Sensibilität. „Deine Musik“ erzählt von einer Heimat, die ein Sound,
ein Geruch oder eine Person ist – gleichsam Schutzraum bietend und gewaltvoll.
Die Kinderliedreimsilben „Pa pa papapa“ illustrieren das Paradoxon am Song-
Ende geradezu plastisch. Der innewohnende Sound einer Jugend geht in
„Mantel“ über. Das Sterben eines Elternteils hat die Pubertät geklaut und die
Teilnahme an einer Trauerkultur losgetreten, die erstickt. Alle Relikte, die auf jene
geliebte Person verweisen, sind von Schmerz und Ohnmacht besetzt. Erst als
das Erzähler-Ich merkt, dass es ein Glücksfall ist, ausgeraubt zu werden, wirft es
einen anderen Blick auf die lebenslange Trauerdroge. Davon wegzukommen
bedeutet, atmen zu können. Am Ende fleht es: Räumt mir satten Ratten den
Keller bitte leer!
gewinnausschüttung
Das „LOTTO“-Album berichtet Profundes vom Kriegsschauplatz Sex. Es kann
dem Frühlingshaften, das geborstenen Illusionen naturgemäß folgt, viel
abgewinnen. Alles steht zur Disposition, immer und überall. Was heute gegeben
ist, nimmt morgen eine andere Form an; weniger greifbar, fast unsichtbar. So
gesehen wurde das neue Milliarden-Album „LOTTO“ klug betitelt. Die „richtigen“
Zahlen von heute sind die „falschen“ von morgen. Oder, um es aufs
Langspielplattenformat zu übertragen: Das Musikmachen spielt auf Zeit und
vermeintlichen Gewinn, sehnsüchtig voller Vorfreude. Das Spielen mit
Möglichkeiten zeichnet den eigentlich sandkornkleinen Song groß. Haben,
halten, loslassen, neufinden – die „LOTTO“-Songs haben ihren Ursprung in dem
Begehr, etwas sagen zu wollen, das man versteht, ohne zu wissen, was es ist.
Ben und Johannes sind weniger Autoren, die Geschichten kreieren und
konstruieren als vielmehr Musikmaler ihrer Erlebniswelten. Da das Leben kein
Vakuum duldet, gibt s auf „LOTTO“ verstörend schöne Bilder zu entdecken, ́
vielschichtig und doch sorglos-mutig gepinselt. Wie beim ersten Mal.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
10Mär20:00BLUE MONDAY - EIN HAUCH VON NEW YORK
Infos
BLUE MONDAY - EIN HAUCH VON NEW YORK Mit Andreas Pasternack, John R. Carlson und Gästen
Infos
BLUE MONDAY – EIN HAUCH VON NEW YORK
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
13Mär19:00VAN HOLZEN – LIVE 2025
Infos
In the organizer's
Infos

In the organizer’s words:
VAN HOLZEN never stand still, on and off stage. Singer and guitarist Florian Kiesling, bassist Jonas Schramm and drummer Daniel Kotitschke reinvented themselves in 2015 and have been making a constant noise in the German-speaking music landscape ever since: their self-titled debut EP was released in 2016 – directly via Warner Music Germany. The album „Anomalie“ followed in 2017, „Regen“ in 2019 and „Aus der Ferne“ in 2021 – this time self-released, it became the band’s most successful album to date.
A lot has happened since then: three headlining tours with increasingly packed clubs, numerous festival appearances and five singles in 2023, including features by DISSY and Mia Morgan, which show just how versatile and refreshing VAN HOLZEN are. Somewhere between modern alternative rock and indie, accentuated riffs, fresh drum grooves and catchy vocal melodies alternate. The musicians in their mid-twenties create their very own sound over time and never cease to surprise their audience with new facets of it. Heavy or danceable, sometimes both – anything that moves is allowed.
In his lyrics, Florian Kiesling draws sometimes personal, sometimes more abstract and socially critical sketches of growing up in a complicated world. Pain and euphoria are often close to each other: „I celebrate that I can cope today“ or „I dream of a life that nobody rules“, VAN HOLZEN create their own cosmos. They manage to put the worries, fears and hopes of an entire generation into the right words. VAN HOLZEN have always seen themselves as a live band. And anyone who has experienced this show knows why fans keep coming back: Opening the valve for a few hours, feeling understood, letting it all out. The band brings together a diverse audience and makes everyone feel comfortable. An atmosphere that, paired with the unique light show and the energetic interplay of the trio, is something very special. The band is currently working on their fourth studio album. So new music won’t be long in coming. In March, VAN HOLZEN will once again be touring 18 cities in Germany, Austria and Switzerland.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
13Mär20:00ZUSATZSHOW | WAVING THE GUNS Statement-Tour 2025
Infos
Infos
Wenn Waving The Guns Konzerte geben, wird die textliche Spannbreite von bewusst stumpf bis unverkrampft tiefgründig einmal ausgeschöpft. Eine WTG-Show ist niemals eintönig oder beliebig, sondern hat eine eigene musikalische und inhaltliche Dramaturgie. Was die Live-Fähigkeiten betrifft, muss sich hinter niemandem versteckt werden. Humor ist dabei immer vorhanden, mal mehr und mal weniger subtil. Kommentare und Gedanken zum Zeitgeschehen werden mit Battle-Rap-Attitüde transportiert und auch, wenn die politische Haltung stets klar ist, stehen Witz und Entertainment immer an erster Stelle. Vermeintliche Grenzen durch Abgrenzungen werden gesprengt, wenn WTG ihr in vielerlei Hinsicht heterogenes Publikum in der Begeisterung für die Band einen. Dabei sollte sich niemand zu sicher sein, nicht doch Ziel eines Seitenhiebes zu werden, denn zum Crowdpleasing gehört hier auch das augenzwinkernde Aufs-Korn-Nehmen. Fallen lassen sollen sich alle, denkfaul werden darf aber niemand.
Die Rostocker haben sich in mehr als zehn Jahren, ohne plötzlichen Hype oder musikalische Strohfeuer, eine stabile Fanbase erspielt, und für nicht wenige Menschen spielen sie eine wichtige Rolle in der musikalisch-politischen Sozialisation. Statt sich darauf auszuruhen, entwickeln sie das eigene Projekt konstant organisch weiter, ohne irgendetwas zwanghaft anders machen zu wollen. Bodenständigkeit, ohne hängengeblieben zu sein, Attitüde und Selbstbewusstsein ohne Selbstüberhöhung, wortgewandte Kritik, die auch vor sich selbst nicht Halt macht und spürbare Liebe für die
Sache – WTG sind die maskierte Antithese zur Hybris des schnelllebigen Musikgeschäfts.
präsentiert von DIFFUS, True Rebel, Sea-Watch & Audiolith Booking
14Mär19:30Abschlusskonzert des Klavier-Orchester-Workshops
Infos
Infos
Abschlusskonzert des Klavier-Orchester-Workshops
Ein Konzert ausschließlich mit Sätzen aus bekannten Werken für Klavier und Orchester findet am Freitag, dem 14. März 2025, um 19.30 Uhr im Katharinensaal der Hochschule für Musik und Theater Rostock statt. Studierende der Klavierabteilung präsentieren die Ergebnisse ihres Workshops mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock. Die musikalische Leitung hat Professor Christian Hammer.
Seit vielen Jahren kooperieren die Norddeutsche Philharmonie Rostock und die hmt Rostock und veranstalten jährlich zwei Solistenkonzerte sowie einen Orchesterworkshop für Klavier. Solistische Auftritte mit Orchester sind ein wichtiger Bestandteil in der künstlerischen Ausbildung. Für die Studierenden bedeutet dies eine wertvolle Erfahrung auf dem Weg zum Solisten und zur Vorbereitung auf Wettbewerbe.
Der Eintritt beträgt 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag. Es gilt kostenfreier Eintritt für Rostocker Studierende im Rahmen des Kulturtickets.
Bildunterschrift: Die Pianistin Sakura Ohara im Konzert mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock © Mirco Dalchow
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Organizer
14Mär20:00ROCKHAUS I.L.D. akustisch - leise Töne – Tour - 2025
Infos
Träume kann dir keiner nehmen
Infos
Träume kann dir keiner nehmen …
2024 spielte die legendäre Band ROCKHAUS das erste Mal eine Akustisch-Tour. Statt der üblichen Stromgitarre setzte Rockhaus auf Akustikinstrumente – für eine intimere und dichtere Performance. Zehn Shows (eine davon im April 24 im M.A.U. Club Rostock), fast alle ausverkauft, minutenlanger Applaus nach jedem Titel, Standing Ovations. Das alles traf die Band unerwartet und voll ins Herz. Der Wunsch nach einer Wiederholung und einem Album wurden laut und so hat die Band beschlossen, noch dieses Jahr ins Studio zu gehen und alle Songs aufzunehmen, die auf der Tour gespielt wurden.
2025 kommt Rockhaus akustisch wieder zurück auf die Bühne, am 14. März spielen sie wieder im M.A.U. Club Rostock – diesmal mit CD und Doppel-Vinyl im Gepäck. Freut euch auf das komplette Album „I.L.D.“ (1988) sowie Songs aus den Alben davor und danach. Und diesmal könnt ihr das Konzert sogar mit nach Hause nehmen. Träume kann dir keiner nehmen …
Der scheuklappenfreie, frische Umgang mit Einflüssen aus New Wave und Punk ließ Rockhaus in den 1980er Jahren schnell zu einer der beliebtesten Rockbands in der DDR werden. Ihr 1983er Song „Disco in der U-Bahn“ gilt als erstes deutschsprachiges Hip-Hop-Stuck überhaupt. Mit dem Album „I.L.D.“ (ihrem dritten), schafften sie einen bis heute gültigen Klassiker.
15Mär18:30Leony OLDSCHOOL – LOVE TOUR 2025
Infos
Leony ist eine der gefragtesten Künstlerinnen Deutschlands
Infos

Leony ist eine der gefragtesten Künstlerinnen Deutschlands — Mit ihren Singles „Faded Love“ und „Remedy“ führte sie jeweils acht Wochen lang die Deutschen Airplaycharts an. „Remedy“ eroberte auch die Airplaycharts in der Schweiz, Frankreich, Österreich, Finnland, Rumänien und kletterte bis auf Platz #5 in den Offiziellen Deutschen Verkaufscharts.
Zudem wurde Leony in 2022 für einen MTV EMA in der Kategorie „Best German Act“ nominiert, sowie für die 1Live-Krone in den Kategorien „Beste Künstlerin“, „Bester Song (Remedy)“ und „Bester Hip-Hop/R&B Song (Follow mit Kontra K und Sido)“. Darüber hinaus ist sie in der Jubiläumsstaffel von „Deutschland sucht den Superstar“ seit Januar 2023 als Jurorin dabei.
Zeit
18:30 6:30pm(GMT+01:00)
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
15Mär20:00WAVING THE GUNS Statement-Tour 2025
Infos
Infos
Wenn Waving The Guns Konzerte geben, wird die textliche Spannbreite von bewusst stumpf bis unverkrampft tiefgründig einmal ausgeschöpft. Eine WTG-Show ist niemals eintönig oder beliebig, sondern hat eine eigene musikalische und inhaltliche Dramaturgie. Was die Live-Fähigkeiten betrifft, muss sich hinter niemandem versteckt werden. Humor ist dabei immer vorhanden, mal mehr und mal weniger subtil. Kommentare und Gedanken zum Zeitgeschehen werden mit Battle-Rap-Attitüde transportiert und auch, wenn die politische Haltung stets klar ist, stehen Witz und Entertainment immer an erster Stelle. Vermeintliche Grenzen durch Abgrenzungen werden gesprengt, wenn WTG ihr in vielerlei Hinsicht heterogenes Publikum in der Begeisterung für die Band einen. Dabei sollte sich niemand zu sicher sein, nicht doch Ziel eines Seitenhiebes zu werden, denn zum Crowdpleasing gehört hier auch das augenzwinkernde Aufs-Korn-Nehmen. Fallen lassen sollen sich alle, denkfaul werden darf aber niemand.
Die Rostocker haben sich in mehr als zehn Jahren, ohne plötzlichen Hype oder musikalische Strohfeuer, eine stabile Fanbase erspielt, und für nicht wenige Menschen spielen sie eine wichtige Rolle in der musikalisch-politischen Sozialisation. Statt sich darauf auszuruhen, entwickeln sie das eigene Projekt konstant organisch weiter, ohne irgendetwas zwanghaft anders machen zu wollen. Bodenständigkeit, ohne hängengeblieben zu sein, Attitüde und Selbstbewusstsein ohne Selbstüberhöhung, wortgewandte Kritik, die auch vor sich selbst nicht Halt macht und spürbare Liebe für die
Sache – WTG sind die maskierte Antithese zur Hybris des schnelllebigen Musikgeschäfts.
präsentiert von DIFFUS, True Rebel, Sea-Watch & Audiolith Booking
20Mär19:00Steiner & Madlaina – NAH DRAN
Infos
Steiner & Madlaina auf großer Herbst Tour 2023 10 Jahre später, zurück zu den Anfängen. Steiner
Infos
Steiner & Madlaina auf großer Herbst Tour 2023 10 Jahre später, zurück zu den Anfängen.
Steiner & Madlaina kehren auf ihrer neuen Tour zu ihren Wurzeln zurück – dorthin, wo alles begann. Mit einem Konzept, das Intimität und Nähe feiert, laden Nora und Madlaina zu einer besonderen musikalischen Reise ein: nur im Duo, ohne Schnickschnack, ganz nah dran. Wie zu Beginn eben. Vor genau 10 Jahren veröffentlichten die beiden ihre ersten Songs, damals noch ganz ohne große Bühnen und Band, sondern in kleinen, fast privaten Rahmen. Diese Magie wollen sie jetzt wieder aufleben lassen. Mit ihrem brandneuen Album im Gepäck geben Steiner & Madlaina eine Serie von exklusiven Konzerten in handverlesenen, kleinen Locations, die die intensive Verbindung zwischen den Künstlerinnen und Publikum in den Mittelpunkt stellen.
Erlebt Nora und Madlaina so, wie sie einst begonnen haben: roh, authentisch und voller Leidenschaft. Diese Tour wird kein Spektakel – sie wird ein Erlebnis, das berührt.
Präsentiert werden die Konzerte von SCHALL. und diffus.de.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Infos
Infos
Melvin ist ein Feinschmecker der gesungenen Buchstabensuppe. Nimmt die Klampfe und haut rein: Ein verbrannter Toast genügt, um die Weltformel zu servieren. Salto Wortale, Ablachen und Gefühle zur Gitarre. Ein rasanter Galopp durch die Wortfelder zwischen Amrum und Australien, ein bisschen Glitzer in einer Wolke aus Kohlenstoff. Dieses Programm ist für ein junges, smartes Publikum geeignet; pensionierte Lehrer*Innen sind willkommen.
Melvin ist Teil des Berliner Kulttrios „Schnaps im Silbersee“, Mitglied der Berliner Liederbühne „Lied & Greet“ und Nichtgewinner des Bielefelder Kabarettpreises.
21Mär19:00Die Nerven – “AUF DER FLUCHT VOR DER WIRKLICHKEIT” TOUR 2025
Infos
Die Nerven „AUF DER FLUCHT VOR DER WIRKLICHKEIT“
Infos

Die Nerven
„AUF DER FLUCHT VOR DER WIRKLICHKEIT“ TOUR 2025
21.03.25
Einlass: 19 Uhr
Beginn: 20 Uhr
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
21Mär19:30The Hirsch Effekt – Live in Rostock
Infos
Ein Jahr nachdem The Hirsch Effekt ihre Tour zu ihrem hochgelobten sechsten Album URIAN beendet
Infos
Ein Jahr nachdem The Hirsch Effekt ihre Tour zu ihrem hochgelobten sechsten Album URIAN beendet haben, geht das Progressive-Trio erneut auf ausgiebige Deutschlandtour. In der Zwischenzeit hat sich die Band nicht nur mit Genregrößen wie Leprous, Karnivool und Better Lovers die Bühne geteilt, sondern hat als Mainsupport für die australische Progressive-Metal-Band Caligula’s Horse auf ausgiebiger Europatour auch im nicht deutschsprachigen Raum einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Neben bisher nicht live aufgeführtem Material vom neusten Album, darf sich das Publikum auf viele Highlights aus dem umfassenden Œuvre der Band freuen, die unterdessen auf sechszehn Jahre Bandgeschichte zurückblicken kann – wie gewohnt energiegeladen und klanggewaltig vorgetragen.
Organizer
22Mär19:5925. Festival der Rock und Pop Schule
Infos
25. Festival der Rock & Pop Schule Rostock Das erste Mal am Bühnenrand, die Scheinwerfer blenden, das Publikum
Infos
25. Festival der Rock & Pop Schule Rostock
Das erste Mal am Bühnenrand, die Scheinwerfer blenden, das Publikum wartet und jetzt geht‘s los: 15 Bands (Eyecatcher, Champers, Blues Friends u.v.m.) lassen dieses Festival zu einem großartigen Abend werden. Die Gewinner:innen sind die Bands und das Publikum. Es ist die beste Gelegenheit, vielleicht das nächste große Ding kennenzulernen. Nach den vielen Proben im Bandtraining mit den Coaches der ROCK & POP SCHULE ROSTOCK fiebern alle dem ersten Festival in diesem Jahr entgegen.
Die ROCK & POP SCHULE Rostock wurde im Jahr 2000 gegründet. Jeder Musikinteressierte findet in dieser Musikschule eine coole Atmosphäre und Spaß: egal, welches Alter, ob Instrumentalunterricht, Chor oder Band.
25Mär19:307. PHILHARMONISCHES KONZERT / TORTE ODER MACARONS
Infos
7. PHILHARMONISCHES KONZERT / TORTE ODER MACARONS Mozart / Tomasi / Poulenc Leitung: Mino
Infos
7. PHILHARMONISCHES KONZERT / TORTE ODER MACARONS
Posaune: Kris Garfitt
Norddeutsche Philharmonie Rostock
Henri Tomasi: Konzert für Posaune und Orchester (1956)
Francis Poulenc: Sinfonietta FP 141
Das gelang ebenso Wolfgang Amadeus Mozart Generationen vor Poulenc, wenn auch ganz der damaligen von Haydn entwickelten neuen klassischen Form verpflichtet. Seine Linzer hat er über hals und kopf komponiert, weil er gerade keine Symphonie bei sich hatte und eine Akademie geben sollte, berichtete er dem Vater Leopold.
Das Posaunenkonzert von Henri Tomasi bringt den Solo-Posaunisten des WDR-Sinfonieorchesters Kris Garfitt nach Rostock, der mit diesem Werk als 1. Preisträger den ARD-Wettbewerb 2022 für sich entschieden hat sowie dort mehrere Sonderpreise gewann. Das Konzert des französischen Komponisten mit korsischen Wurzeln zeigt sich als sehr facettenreich, als ein Mix von Stilen und Elementen und zielt auf eine emotionsgeladene und plastische Sprache. Kris Garfitt sowie der italienische Dirigent und Heidelberger Generalmusikdirektor Mino Marani debütieren in diesem Konzert beim Rostocker Orchester.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Infos
Sono ist eine deutsche Elektro Band, die 1999 gegründet wurde. Die Band, bestehend aus Lennart Salomon, Florian Sikorski und Martin Weiland, erlangte 1999 mit ihrem Debütalbum „Solid State“, das für seine unverwechselbare Mischung aus Synthpop und Techno-Elementen bekannt ist, nationale Anerkennung.
International gelangen Sono Erfolge mit Tracks wie „Keep Control“ und „Blame“, die in mehreren Ländern die Charts anführten. Ihr unverkennbarer Sound, der sich durch ansteckende Beats und gefühlvolle Vocals auszeichnet, hat eine treue Fangemeinde auf der ganzen Welt gewonnen und ihren Status als einflussreiche Figuren in der elektronischen Musikszene gefestigt.
Zusätzlich zu ihren bisherigen Erfolgen bereiten sich Sono auf eine Deutschlandtournee im Jahr 2025 vor, um ihre elektrisierenden Performances zu den Fans im ganzen Land zu bringen. Mit ihrem innovativen Sound und ihrer dynamischen Bühnenpräsenz verspricht die Tour ein Muss für alle Fans elektronischer Musik zu werden.
28Mär19:30Großartige Klangerlebnisse mit dem Ensemble Dimensions
Infos
Großartige Klangerlebnisse mit dem Ensemble Dimensions Das Ensemble Dimensions konzertiert zum zweiten Mal im Katharinensaal der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Die
Infos
Großartige Klangerlebnisse mit dem Ensemble Dimensions
Das Ensemble Dimensions konzertiert zum zweiten Mal im Katharinensaal der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Die drei Pianisten und zwei Schlagwerker präsentieren spektakuläre neue Bearbeitungen und Originalwerke sowie Uraufführungen für diese alles andere als alltägliche Besetzung, die ein ganz besonderes Klangerlebnis verspricht. Dieses besondere Konzert findet am Freitag, dem 28. März 2025, um 19.30 Uhr statt.
Es spielen Olha Chipak (Klavier), Lilit Grigoryan (Klavier), Oleksiy Kushnir (Klavier), Theresia Seifert (Percussion) und Francisco Manuel Anguas Rodriguez (Percussion), die in Rostock bereits bestens bekannt sind.
Der Eintritt beträgt 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag. Es gilt kostenfreier Eintritt für Studierende mit dem Kulturticket.
Bildunterschrift: Das Ensemble Dimensions © Nikolaj Lund
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Organizer
29Mär18:30Ikkimel – HÄNDE HOCH, HOSE RUNTER TOUR 2025
Infos
/// Ohne Moral reitet Ikkimel von der ersten ausverkauften Headliner-Tour direkt auf die nächste zu Sie
Infos
/// Ohne Moral reitet Ikkimel von der ersten ausverkauften Headliner-Tour direkt auf die nächste zu
Sie hat gesündigt kommt sie trotzdem in den Himmel? Ist ja auch egal, jedenfalls kommt Ikkimel Anfang 2025 erstmal direkt wieder auf Tour. Seit 2023 serviert die Berlinerin aus Tempelhof explizite Erzählungen aus dem großstädtischen Nachtleben, kombiniert mit 2000er Technobeats. Gabber meets Psy-Trance meets Dirty Talk: Ikkimel rappt ihre Texte auf technoide Beats von Produzenten wie Admiral Klatsch, Robbensohn oder Lenny Fuck und garantiert damit Song für Song Partylaune-Clubmukke.
Nach ihrer letzten Tour vergangenen April hinterlässt Ikkimel das Publikum positiv schockiert und atemlos – und das liegt sowohl an ihren knappen, grellen Outfits wie auch den “hoch-bpm-tierten“ Tracks. Wer jetzt allerdings denkt, die dreist, atzige Prinzessin aus der Hauptstadt lässt locker, hat sich geirrt. Niemand darf hier Durchatmen, denn gerade erst von der rasenden Tour zurück und kaum das Recap für die Fans auf YouTube hochgeladen, schon released das Technorap-Wunder am 28.06.2024 die nächste Single. Auf der HÄNDE HOCH, HOSE RUNTER TOUR 2025 gibt es also genügend neues Material für alle Jünger:innen von Mama Ikki.
Es folgt ein turbulenter Festivalsommer mit Auftritten beispielsweise auf dem HIVE, splash! oder Deichbrand, damit Fans Ikkimel auch über die heiße Jahreszeit nicht vermissen müssen. Und wenn man sich die Ticketverkäufe beim letzten Mal so anschaut, ist Schnelligkeit geboten!
Organizer
29Mär19:00nand – "Träume in Beton" Tour 2025
Infos
– Präsentiert von: ByteFM, Deutschlandfunk Nova & Rausgegangen
Infos

Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
29Mär19:00MilleniumKid – "Fiebertraum Tour 2025"
Infos
MilleniumKid entführt seine Fans in den „Fiebertraum“ – die Frühjahrs-Tour 2025. Mit seiner einzigartigen Mischung aus
Infos

MilleniumKid entführt seine Fans in den „Fiebertraum“ – die Frühjahrs-Tour 2025. Mit seiner einzigartigen Mischung aus melancholischen Texten und mitreißenden Melodien hat sich MilleniumKid in den letzten Jahren als einer der spannendsten Künstler im deutschsprachigen Musikuniversum etabliert. Nun geht der Ausnahme-Musiker mit seiner neuen Tour „Fiebertraum“ auf Reisen – und bringt die intensiven Klänge seiner neuesten Werke live auf die Bühne.
Fans dürfen sich auf eine unvergessliche Reise zwischen Melancholie und Ekstase freuen – und auf einen Künstler, der seine Leidenschaft für Musik und Performance auf die Bühne bringt wie kaum ein anderer. „Fiebertraum ist eine Reise in die Tiefen unserer Gedanken und Gefühle“, so MilleniumKid. „Es ist ein Ort, an dem du dich verlieren, aber auch wiederfinden kannst. Es geht um die Suche nach der eigenen Wahrheit, die Begegnung mit Ängsten und Hoffnungen, aber auch um die Freude am Moment.“
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
30Mär15:004. CLASSIC LIGHT / AUS ITALIEN
Infos
4. CLASSIC LIGHT / AUS ITALIEN Rossini / Verdi / Rota / Puccini / Respighi
Infos
4. CLASSIC LIGHT / AUS ITALIEN
Horn: José António de Abreu
Norddeutsche Philharmonie Rostock
Giuseppe Verdi: Ballettmusik aus I vespri siciliani
Nino Rota: Castell dell Monte für Horn und Orchester
Giuseppe Verdi: Ouvertüre zu La forza del destino
Giacomo Puccini: Intermezzo Sinfonico aus Manon Lescaut
Ottorino Respighi: Rossiana-Suite
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
April
12Apr20:30OXO86 w/ Underdogz + Posterboiz Dabei sein ist Alles!
Infos
Infos
Dabei sein ist Alles!
OXO 86 –
das Bernauer Bier Chanson bedarf nicht mehr Worte, oder?!
UNDERDOGZ –
Der bissige Köter ist zurück! Und hat auf Berlins Straßen Kraft und Wut getankt!
POSTERBOIZ –
Kein Hochglanz Oi! Wütender und rotziger Oi! aus Hannover!
13Apr19:00STUMPEN MIT KIND & KEGEL – oder: Die Schöne und die Biester.
Infos
2,5 Musiker von „Deutschlands meiste Band der Welt“ laden Euch recht herzlich zu einer komischen
Infos
2,5 Musiker von „Deutschlands meiste Band der Welt“ laden Euch recht herzlich zu einer komischen Veranstaltung ein, die sie selbst auch nicht wirklich erklären können. Irgendein literarisches Tingeltangel, humorvolle, spaßige Bildchen, die an eine vorhandene Wand projiziert werden und zwischendrin immer wieder heitere Lieder, um damit den Eindruck von Kurzweiligkeit zu erzeugen. Aha.
Ja und wie erklärt man jetzt einer geneigten Öffentlichkeit, wer denn die 2,5 Musiker von „Deutschlands meiste Band der Welt“ sind und warum die Gäste zu diesem etwa 99 Minuten langen Gastspiel kommen sollen?
Es handelt sich also um Stumpen, Buzz Dee & Agnetha, bzw. Agnetha, Buzz Dee und Stumpen, bzw. Buzz Dee, Stumpen und Agnetha, bzw. Buzz Dee, Agnetha und Stumpen, bzw. Stumpen, Agnetha und Buzz Dee, bzw. Agnetha, Stumpen und Buzz Dee. Diese familiär und freundschaftlich miteinander verbundenen Musikanten laden Euch also recht herzlich ein an genau den Ort zu kommen, wo sie gerade sind. Und wer im Nachhinein dieser Veranstaltung einen wirklich guten, passenden, tauglichen, adäquaten Namen geben kann, bekommt eine CD. Oder ein Buch. Oder einen Besteckkasten. Buzz Dee meint: es lohnt sich.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
25Apr19:00Teluxe Der Wind ist mit uns Tour
Infos
BIO: Tex, ein ehemals obdachloser Straßenmusiker und Songwriter der legendären Punkband Slime, verleiht mit seiner unverwechselbaren
Infos
BIO:
Tex, ein ehemals obdachloser Straßenmusiker und Songwriter der legendären Punkband Slime, verleiht mit seiner unverwechselbaren Stimme und den ehrlichen Texten dem deutschen Punk ein neues Gesicht. Seit 2022 ist er als Sänger bei Slime dabei, und mit dem Album Zwei (Platz 7 in den Albumcharts), für das er alle Texte beisteuerte, führte er die über 40-jährige Band in eine neue Ära und erweiterte die Fangemeinde. Slime spielten dadurch weiterhin in ausverkauften Clubs und Hallen und auf renommierten Festivals wie Wacken, Open Flair und dem Ruhrpottrodeo vor hunderttausenden Fans. Im Oktober 2024 erschien Tex’ Autobiografie Dreck und Glitzer im KiWi Verlag.
Lucas, Gründungsmitglied, Texter, Sänger und Gitarrist der Hamburger Band Liedfett, ist ebenfalls Solokünstler und seit 15 Jahren fester Bestandteil der deutschsprachigen Musikszene. Mit ausverkauften Clubtourneen und Auftritten auf namhaften Festivals wie Deichbrand, Hurricane und Nova Rock stellt Liedfett ihre Live-Präsenz unter Beweis. Lucas hat bislang sechs Liedfett-Alben und zwei Soloalben veröffentlicht.
Tex und Lucas trafen sich durch Zufall, und eine durchfeierte Nacht vor einem Hotel reichte aus, um Teluxe ins Leben zu rufen. Ihre gemeinsame Liebe zur handgemachten und direkten Musik verband die beiden von Beginn an. Das Debüt-Album Der Wind ist mit uns! ist genreübergreifend: Es bewegt sich zwischen Blues, Rock, Folk, Hip-Hop, Country und Dark Americana – durchdrungen von einer kräftigen Prise Punk-Attitüde. Das Ergebnis: ehrliche und handgemachte Musik, die ohne viel Erklärung auskommt.
Ihre Debütsingle Hart. eröffnet eine musikalische Reise durch die Gefühlswelt und die Geschichten zweier außergewöhnlicher Persönlichkeiten. Mit Getaway, einer der ersten gemeinsamen Songs, den sie Anfang 2023 im Bauwagen schrieben, geben Tex und Lucas einen tiefen Einblick in ihre Verbundenheit. Lucas beschreibt es so: „Wir haben uns gegenseitig Mut gemacht. Trotz sehr unterschiedlicher Hintergründe merkten wir schnell, dass wir uns ergänzen und viel gemeinsam haben. Die Entscheidung für Teluxe entstand in dem Wunsch, gemeinsam unsere Komfortzone zu verlassen.“
Mut heißt, sich der Angst zu stellen und trotzdem weiterzumachen. Tex beschreibt das Schreiben im Bauwagen als eine außergewöhnliche Erfahrung: „Jede Nacht, die wir durchgemacht haben, brachte einen neuen Song hervor. Diese Kreativität und Spontaneität hatte eine Eigendynamik, die ich so noch nie erlebt habe.“ Lucas ergänzt: „Wenn man bewusst und gemeinsam tief in die eigenen Wunden schaut, kann daraus etwas Kraftvolles und Ehrliches entstehen.“
In Der Junge blicken Tex und Lucas auf ihre Kindheit und Jugend zurück, auf die Zeit des Andersseins, die sie geprägt hat. Schwere Erkrankungen, psychische Diagnosen und die Suche nach Akzeptanz – all dies, gepaart mit einem augenzwinkernden Trotz, prägt den Song, in dem sie offen sagen: „Fickt euch!“
Mit Eigentor (featuring Monchi) folgt ein Song, der sowohl Nostalgie als auch den Schmerz widerspiegelt. „Wer nichts zu verlieren hat, kennt die Freiheit, aber auch die Angst, wenn man plötzlich etwas hat, das man behalten möchte“, erklärt Tex. Die Zusammenarbeit mit Monchi war geprägt von Respekt und Tiefgang. „Monchi hat eine besondere Präsenz. Die Session war konzentriert, intensiv und vor allem ehrlich.“
Nicht kaputt ist eine Liebeserklärung an das Leben und an die Selbstakzeptanz. „Es geht um Selbstliebe und die Kraft, die wir durch unsere Narben erfahren. Gleichzeitig geht es darum, einen Partner zu finden, der uns hilft, das Beste aus uns herauszuholen und uns daran zu erinnern, gut zu uns selbst zu sein“, sagt Tex.
Die ersten Studioerfahrungen in Hamburg setzten die Energie der Bauwagensessions fort. Fred Slacker, ein langjähriger Freund von Lucas, war von Beginn an dabei und brachte als Produzent neue musikalische Impulse ein. „Fred war uns sofort sympathisch. Bei der ersten Session wurde uns bewusst, was alles möglich ist“, beschreibt Tex. Tobias Roeger, ein etablierter und erfolgreicher Produzent, kam wenig später ins Team. „Tobias und Fred, beide sind im Herzen Musiker geblieben, hochkreativ und unglaublich talentiert. Zu dritt oder viert war die Arbeit angenehm und fokussiert“, sagt Tex. „Jede Studio-Session fühlte sich wie ein echtes Abenteuer an.“
Das Album Der Wind ist mit uns! überrascht immer wieder: Mit Polaroid bewegen sich Teluxe auf der Grenze zur Romantik, „Wir wollten unseren Partnerinnen einen Song schreiben, der rührt – und bei dem man gleichzeitig nicht weiß, ob er zu kitschig ist oder nicht“, lacht Tex.
Mit Risse, tanzbar und psychedelisch, und Dorothy, das einem Schicksalswind gleicht, taucht das Album in ganz verschiedene Klangwelten ein. Der Song Legende bringt die Zuhörer zum Mitfiebern und zum Tanzen. Dabei ist Teluxe immer experimentierfreudig geblieben. Lucas: „Viele der Beats haben wir selbst aufgenommen, ob durch Stampfen, Klatschen oder durch Schläge auf das Wellblechdach. Tobias hat das Studio kurzerhand in den Wald verlegt, und wir haben herrliche Sommertage dort verbracht. So könnte es, von mir aus, immer sein!“, ergänzt Tex.
Mögen ihre Konzerte die Säle füllen, mögen die Zuhörer begeistert sein – und mögen wir alle bald wissen, wer Teluxe wirklich sind.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
26Apr20:00JISKA you will be okay tour 2025
Infos
JISKAs Musik ist das Tor in eine knallbunte, beschwipste, unaufgeräumtentkrampfte Welt. Altertümliche Soul-Dynamik trifft auf
Infos
JISKAs Musik ist das Tor in eine knallbunte, beschwipste, unaufgeräumtentkrampfte Welt. Altertümliche Soul-Dynamik trifft auf jugendliche Indie-Pop-Attitüde. Die Stuttgarter Ausnahmesängerin und Bassistin mutet — und das nicht allein wegen der englischsprachigen Texte — maximal international an, erinnert in seiner Leichtigkeit und Vigilanz an die Veröffentlichungen der jungem Lilly Allen. JISKAs kratzig-warme Stimme scheint immer nur Zentimeter vom Ohr ihrer Hörer*innen entfernt, steht zu jeder Zeit im Vordergrund, ohne sich je aufzudrängen.
JISKA, bürgerlich Jana Franziska Binder, kommt 1999 im Großraum Stuttgart zur Welt und ist vom ersten Atemzug an von Musik umgeben. Ihr Großvater leitet eine Musikschule, ihre Mutter und ihr Onkel sind Berufsmusiker*innen, im heimischen Wohnzimmer rotieren unentwegt Blues-und Soul-Platten. JISKA spielt schon im frühen Kindesalter Geige, sieht Backstages von innen, bevor sie ein Schulgebäude betritt, wird im Alter von elf Jahren Bassistin in einer Jugendband. Lange vor ihrem Abitur schreibt sie eigene englischsprachige Texte. Im Frühjahr 2020, kurz vor Ausbruch der Corona-Pandemie, traut sich JISKA mit einem ersten Solo-Release in die Öffentlichkeit. Auch wenn ihr Live-Auftritte zunächst verwehrt bleiben, ziehen die folgenden Veröffentlichungen weite Kreise durch die Musik- und Medienlandschaft.
Nach Abschluss ihrer Ausbildung zur Logopädin verbringt JISKA zwei Monate im spanischen Valencia — hier entsteht die Debüt-EP »Wild Blue Yonder«, die im Juli 2022 erscheint und den ersten siebenstellig gestreamten Hit »Girl Next Door« enthält. Anschließend tourt JISKA mit Betterov und Rhodes durch die Bundesrepublik. Sie rotiert im Radio, wird von Deutschlandfunk Nova für den New Music Award 2022 nominiert und spielt beim Morgenmagazin des ZDFs. Auf Gigs bei renommierten Veranstaltungen wie den Jazz Open Stuttgart oder dem Sziget Festival Budapest folgt mit der Single „You will be okay“ der Vorbote ihrer dritten EP. Im Zuge des im Frühling 2025 erscheinenden Releases packt JISKA ihre Koffer und spielt im April und Mai 2025 ihre erste Headline-Tour!
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Mai
02Mai19:00Laura Folkers – CD-Release
Infos
Bei Singer-Songwriterin Laura Folkers verschmelzen Pop, Jazz und Folk-Elemente mit aussagekräftigen Harmonien und Rhythmen. Laura Folkers erzählt in ihren innigen und lebendigen Songs von Erlebnissen, Gedanken,
Infos
Bei Singer-Songwriterin Laura Folkers verschmelzen Pop, Jazz und Folk-Elemente mit aussagekräftigen Harmonien und Rhythmen. Laura Folkers erzählt in ihren innigen und lebendigen Songs von Erlebnissen, Gedanken, Beobachtungen und „allem, was sich gerade durch Musik ausdrücken lassen möchte“. Man hört pure Freude und Schönheit, aber auch einen Hang zum Mystischen und zur Melancholie. Unterwegs ist sie solo, im Duo mit dem Percussionisten Anton Thelemann oder in vierköpfiger Bandbesetzung. Ein typisches Merkmal ist der Auftritt mit ihrer Nylon-Akustikgitarre, die der Ursprung der meisten Song-Ideen ist.
Anfang diesen Jahres schloss Laura Folkers ihr Studium für Pop und Weltmusik mit Klassik (Hauptfach Gesang) an der Hochschule für Musik und Theater Rostock ab. Jetzt lebt sie wieder in ihrer Wahlheimat Halle (Saale).
„Musik und Songwriting waren für mich schon immer tolle Wege, mich auszudrücken, Emotionen zu verarbeiten oder zu kommunizieren. Ich habe habe in meiner Kindheit viel Zeit in der Musikschule verbracht und mich auch sonst viel mit meinen Instrumenten (Gesang, Gitarre, Klavier) beschäftigt. Ich experimentiere und improvisiere immer noch viel und beobachte, welche Themen da gerade raus wollen. So entstehen die meisten meiner Songs.“
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
02Mai20:00PHILLIP BOA AND THE VOODOOCLUB – play singles + songs from their catalogue
Infos
Infos
Phillip Boa and the Voodooclub ist eine deutsche Avantgarde-Pop bzw. Independent-Band, die stark durch den Songwriter, Sänger, Gitarristen und Produzenten Phillip Boa geprägt ist. Die Musik ist beeinflusst von Indie/Alternative Rock und Avantgarde. Der Stil von Boas Texten ist eine Mixtur aus absurden Träumereien, Liebesliedern und manchmal bizarren und verstörenden Inhalten, doch Boas größte Stärke ist vielleicht, dass er es immer schafft, poetische Schönheit zu finden, die alles unterstreicht, was er schreibt.
Phillip Boa and the Voodooclub sind eine der renommiertesten und am meisten gefeierten deutschen Bands, die auch von internationalen Kritikern (ARD – Deutschlands und der Welt größter öffentlich-rechtlicher Sender) anerkannt sind. Bis heute sind sie die deutsche Band mit den meisten „Album & Single of the week“ Auszeichnungen in der britischen Musikpresse (8 x „Single of the week“ und 5 x „Album of the week“ im NME, Melody Maker und Sounds).
Phillip Boa war unter den Top 20 der Umfrage „Made in Germany- die einflussreichsten deutschen Musiker“. Darüber hinaus gilt Boa als einer der profiliertesten Songschreiber Deutschlands, seine Texte werden oft als „voller geheimnisvoller Metaphern, Geschichten und scharfer Weisheiten“ beschrieben. Phillip Boa and the Voodooclub sind auch für ihre äußerst treuen Fans bekannt, die Boa für seine radikale Unabhängigkeit bewundern und ihn oft „Der Meister“ nennen.
Nach vielen intensiven Jahren und Alben wurde die Werkschau „Blank Expression – A History of Singles 1986-2016“ von Capitol Records/Universal Music veröffentlicht und erreichte Platz 8 in den deutschen Albumcharts. Die Sammlung enthielt neben den wichtigsten Singles auch 12 neue Songs mit dem Albumtitel „Fresco – A Collection Of 12 New Songs“. Das bisher letzte offizielle Album der Band war 2018 das Album „Earthly Powers“ (Cargo Records) und erreichte Platz 3 der Albumcharts.
Im Jahr 2023 veröffentlichte die Band ihr ikonisches Album „Boaphenia“ neu. Ursprünglich 1993 veröffentlicht, gilt das Album heute als Kult-Klassiker. Es wurde in London, New York, Long Island und Malta aufgenommen und von Tony Visconti, Craig Leon, Eroc und Boa produziert. Boa selbst sagte, dass Boaphenia durch seine Erfahrungen in den frühen 90er Jahren inspiriert wurde, insbesondere durch die kulturellen und sozialen Veränderungen, die zu dieser Zeit stattfanden. Außerdem nannte er seine wichtigsten musikalischen Einflüsse: David Bowie, Brian Wilson, Lou Reed und Can. Die umfangreiche Jubiläumsausgabe zum 30. Geburtstag enthält eine Sammlung von 10 brandneuen Songs mit dem Titel „The Porcelain Files: A Collection of 10 new Songs“. Veröffentlicht von Capitol Records /Universal Music schaffte es das Album erneut in die Top 10 der deutschen Albumcharts.
Auf der Bühne spielte der Voodooclub u. a. mit Bands und Künstlern wie David Bowie, Bob Dylan, John Lydon’s Public Image Ltd., Nick Cave, Sonic Youth, Björk, The Fall, Residents, Gun Club, Iggy Pop und Manic Street Preachers. Produziert wurde der Voodooclub u. a. von Tony Visconti (David Bowie), John Leckie (Morrissey, New Order), Gareth Jones (Interpol, Depeche Mode), Gordon Raphael (Strokes), Ian Grimble (Manic Street Preachers, Bauhaus, Mumford and Sons) und arbeitete mit Aphex Twin, LFO, Schneider TM, The Notwist, Jaki Liebezeit (CAN) sowie Brian Viglione (Dresden Dolls, Violent Femmes, Nine Inch Nails) zusammen.
Juni
14Jun17:00Lea – "SOMMER 2025" - Tour
Infos
2025 geht LEA wieder auf eine ausgedehnte Open-Air-Tour. Mit
Infos

2025 geht LEA wieder auf eine ausgedehnte Open-Air-Tour. Mit ihrem gefühlvollen Pop wird sie für unvergessliche musikalische Momente und ganz besondere Sommerabende sorgen.
Wer mit LEA über ihre Musik spricht, merkt schnell, dass Kreativität bei ihr aus einer Art natürlicher Gelassenheit entsteht. Sie mag es, wenn Dinge einfach passieren, lässt sich nicht gern bewerten und unperfekte Platten machen ihr keine Angst. Im Gegenteil: Für LEA sind sie spannende Zeitdokumente.
2016 veröffentlichte sie ihr erstes, sehr melancholisches Album „Vakuum“. Ihre Single „Leiser“ wurde zur Radio-Hymne und bescherte ihr die erste goldene Schallplatte. Dank dieser neuen Leichtigkeit und dem Öffnen des LEA-Universums hat sie mit „Zwischen meinen Zeilen“ ihre ganz eigene Soundwelt gefunden. Dieser Soundwelt bleibt sie auch mit ihrem dritten Album „Treppenhaus“ treu.
Für LEA kein Grund sich zurückzulehnen. „Ich liebe Output“, sagt sie, wenn es darum geht, dass ihr Album FLUSS die vierte Platte in fünf Jahren ist. „Wenn ich Songs schreibe, möchte ich sie möglichst schnell teilen – ich warte ungern auf den richtigen Moment, der ja nie kommt. Ich bin immer dafür, ein Album nicht liegenzulassen, auch wenn nicht alles 100% perfekt ist. Für mich ist das eine Momentaufnahme, ein Mitschnitt der eigenen Entwicklung. Ich kann Songs sehr gut gehen lassen, wenn die Essenz stimmt – und Musik ist ja sowieso ständig im Wandel, immer im Fluss.“
2021 und 2022 ist LEA die meistgestreamte Künstlerin in Deutschland. Allein auf Spotify erreicht sie über 272 Mio. Streams. Es folgt die ausverkaufte »Treppenhaus« OPEN AIR Tour. Die Folgezeit ist geprägt von Kreativität und außergewöhnlichen Kollaborationen, sowie der Verleihung von 10 Gold- und Platin Awards. Im Herbst 2022 spielte sie eine ausverkaufte Hallentour, die beim Publikum für Begeisterung sorgt.
Bevor LEA im Sommer 2023 insgesamt 23 Open Air Shows spielte, veröffentlichte die Wahlberlinerin mit “Bülowstrasse“ ein Album ganz entgegen dem Zeitgeist, mit dem die Straße ihren festen Platz in der an musikalischen Anekdoten und Erzählungen so reichen Hauptstadt bekommen hat. Im Herbst folgte ihre bis dato erfolgreichste Tour durch die größten Hallen des Landes.
Für das Jahr 2024 steht eine Tour durch 15 Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz an, und auf ihrem neuen Album „Von Der Schönheit und Zerbrechlichkeit Der Dinge“, das am 04.10.2024 erscheint, nimmt LEA ihre HörerInnen mit auf einen poetischen Trip durch eine Welt, in der Anmut und Zerfall ineinander übergehen und Schönheit und Schmerz eng beieinander liegen.
Diese musikalische Reise findet im Sommer 2025 ihre Fortsetzung, wenn LEA bei mehr als 25 Live-Terminen gemeinsam mit ihrer Band auf zahlreichen Festivals und Open Airs das Publikum begeistern und viele einzigartige Konzertmomente schaffen wird.
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
26Jun19:00Niels Frevert – AKUSTIK TRIO
Infos
Niels Freverts aktuelles Album heißt Pseudopoesie, und davon abgesehen, wie halluzinogen dieses
Infos
Niels Freverts aktuelles Album heißt Pseudopoesie, und davon abgesehen, wie halluzinogen dieses Wort aussieht, ist es natürlich bemerkenswert, dass gerade er, Frevert, Held aller Lieddichter/innen deutscher Sprache, sein siebtes und schon wieder überraschendes Album Pseodopoesie nennt. Ist das Koketterie oder hat der `ne Krise? Und warum haut er nach seinem Prä-Covid-Erfolgsalbum Putzlicht schon wieder so einen Hammer raus? Fragen, auf die wir wahrscheinlich mal wieder keine befriedigenden Antworten bekommen werden, denn N. Frevert ist nicht zu fassen.
„Ich sing ́ in einem Käfig, in dem der Algorithmus nicht greift“‚ Fremd in der Welt’
Es beginnt schon mit der Einordnung. Freverts Kollegen kriegt man alle easy zu greifen. Da ist Jochen, der Intellektuelle. Thees, der Kumpeltyp. Sven, der Romantiker mit den Romanen, und Gisbert, der aus der WG-Küche der Herzen. Bei Niels aber wird’s vage. Er war schon immer der, der nirgendwo so richtig dazugehörte. Ein Einzelgänger, geheimnisvoll und etwas unnahbar. Ein Flaneur, der alle paar Jahre mit zwei Händen voll Liedern aus der Versenkung erscheint, für Verzückung sorgt und wieder verschwindet in der Anonymität jener Großstadt, in der er seine Geschichten findet. Ein Meister der stolzen Melancholie, bei dem Worte wie Einwegfeuerzeugstichflamme zur Hook werden und jedes Lied der Welt einen Blick abgewinnt, einen Moment oder eine Formulierung, die man nicht mehr vergisst. Zu fein für’s Formatradio, zu verwirrend für den Algorithmus. Der Bruch kam mit dem 2019 erschienenen Album Putzlicht. Mit dem erfand sich Frevert nach fünf Jahren Pause quasi neu, streifte das Korsett des Liedermachers ab. Plötzlich war alles größer und druckvoller, als hätten The War On Drugs seine Schreibklause gestürmt. Pseudopoesie knüpft da an und geht noch weiter – auch dank des neuen Frevert-Produzenten Tim Tautorat (Faber, Provinz, Tristan Brusch).
„Das Schwarze an deinem Handgelenk, ist das Kajal?“‚ Waschbeckenrand’
Bestes Beispiel für die Wandlung ist ‚Weite Landschaft’, der Opener und die erste Single. Es beginnt wie ein Frevert-Stück von früher, eine dieser aufrecht an der Liebe verzweifelnden Balladen – dann kippt’s, fällt auf die Füße und rennt los. ‚Fremd in der Welt’ (Frevert über Frevert?) ist ein Hit, ‚Waschbeckenrand’ eine Miniatur mit universeller Wucht, wie sie nur Frevert schreiben kann, das umwerfende ‚Träume hören nicht auf bei Tagesanbruch’ eine radioheadsche Elegie auf die Sehnsucht, das „Klappern von Geschirr’ die Fortsetzung von ‚Wind in deinem Haar’ von Putzlicht. Mehr denn je richtet sich sein Blick auf das Weitermachen hinter den Fenstern der Großstadtwohnungen, in denen viele seiner Geschichten spielen – diese hochverdichteten Momentaufnahmen, in denen ganze Leben stecken. Freverts Lieder feuern nicht zum Durchhalten an, spenden keinen Trost und geben keinen Rat. Sie legen sanft den Finger auf die Wunde, da wo Träume verkümmern und Herzen verhärten, schieben dich sachte zur Tür und lassen dich da stehen mit dem Schlüssel in der Hand. Das ist große, zuweilen fast schmerzhaft schöne Popmusik, die das Leben und die Menschen ernst nimmt, aus Alltäglichkeiten das Drama unserer Existenz schält und neuerdings immer einen Ausweg bereithält: den radikalen Neuanfang, die Flucht in ein neues Leben, so als Idee …
Warum jedoch das vielleicht schon wieder beste Niels-Frevert-Album aller Zeiten ausgerechnet Pseudopoesie heißt, ist eine dieser Frevert-Fragen, mit der wir uns einen Zopf drehen können. Ist es der dritte Teil einer P-Trilogie, die aus den Alben Paradies der gefälschten Dinge, Putzlicht und Pseudopoesie besteht? Meint das Pseudo die Zweifel des Dichters an seinen Texten? Oder ist es so eine Art Meta-Mittelfinger an den Mainstream? Wie auch immer: Dieses an sich interessante Wort wirkt etwas deplatziert auf diesem Album, schmälert den Genuss desselben aber in keiner Weise.
“Der Blick ist weit und die Sehnsucht groß / Und jeder Morgen ein neuer Versuch“‚ Träume hören nicht auf bei Tagesanbruch’
Er sei „eigentlich auch ein ganz normaler alle dreieinhalb Jahre neues Album Typ“, sagt er selber. Es sei denn, es gibt eine harte Krise, dann dauert es schon mal eine halbe Dekade. Pseudopoesie erscheint 3,5 Jahre nach seinem Vorgänger – ein Hinweis. Außerdem wollte Frevert möglichst schnell wieder auf Tour. Und sein neuer Produzent Tim Tautorat ist auf Zack – verliert keine Zeit, liebt das Risiko und spielt Streicherarrangements einfach mal selbst ein. So kam es, dass Pseudopoesie in nur sechs Wochen entstand – die kürzeste Albumproduktionsphase seit dem Frevert-Debüt von 1997.
Aufgenommen hat er die zehn neuen Lieder mit der Live-Besetzung von Putzlicht – das erste Mal, dass seine Band zwischen zwei Alben komplett zusammenbleibt. Niels Frevert scheint angekommen zu sein: zwischen den Stühlen, auf der äußeren Umlaufbahn oder einfach nur auf dem Weg zum ewigen Weiter. Versuche, ihn zu fassen und er lässt los, macht nen zweieinhalbfachen Salto unter der Zirkuskuppel ohne Netz, landet in seinem Glitzertrikot, singt dir das Herz auf und ist wieder weg.
Organizer
Juli
11Jul16:30Die Fantastischen – Vier Long Player Open Air 2025
Infos
Über dem Pop Olymp geht morgens die strahlende Sonne auf. Kraftwerk schlürfen gerade ihren Electric-Cafe.
Infos
Über dem Pop Olymp geht morgens die strahlende Sonne auf. Kraftwerk schlürfen gerade ihren Electric-Cafe. Die Ärzte sind kurz Gassi mit Claudias Schäferhund. Später kommt noch HP von Scooter zum Mittagessen und bringt frischen Fisch mit. Bei den Toten Hosen gibt’s heute nur belegte Brote mit Schinken, weil die Opel Gang sich mit Alex trifft. Und abends bringt dann Nina einen Spliff mit, Herbert den Alkohol, und Udo fliegt vorm Schlafengehen nochmal kurz mit einem Kometen vorbei. Und dazwischen tummeln sich die Jüngsten hier oben im Pop Olymp, Die Fantastischen Vier. Für sie ging die Reise hier hoch vor 35 Jahren los. “It was all a dream” damals, und sie stellen sich heute manchmal die Frage, die ihre ehemaligen Four Music Artists Blumentopf einmal rappten: „denk mal an die Fanta Songs, wer hätte damals je gedacht, dass Hip-Hop so weit kommt?”. Seien wir ehrlich, die Fantastischen Vier waren immer mit einem gesunden Selbstbewusstsein gesegnet. Und sie haben es wahrscheinlich damals schon gespürt, dass es für sie einen Weg hierauf gibt. Schaffe, schaffe Olymp bauen war die Devise. Und wenn sie es nicht wussten, dann wissen sie es jetzt, sicher.
Deswegen rappt die Band auch auf dem Titeltrack “Long Player” folgende Zeilen: „Kommt ran, und dann kommt noch näher, Fun kommt nicht von ungefähr. Auf langen Wegen sieht man mehr. Von Anfang an Longplayer. Los Leute, kommt’n bisschen näher, ein Leben lang legendär. Gehen noch ein Stück, nehmen euch mit, bis zum Ende Long Player“. Die Fantas sind jetzt an einem Punkt ihrer Karriere angelangt, wo Schluss ist mit der Diskussion, ob man zu alt ist oder was überhaupt mit dem Alter ist. „Jetzt ist komplett Veteranenstatus angesagt“, sagt Smudo und ergänzt: „Wir sind Pop-Dinosaurier”. Und um die zu töten, brauchte es immerhin einen ausgewachsenen Asteroiden aus dem Weltall.
Der Weg zum Pop Olymp war aber auch nicht nur easy-peasy. Die Band kennt die Hürden, die es zu bewältigen gilt, nur zur Genüge. “Es geht darum, das Große und Ganze zu genießen, anstatt sich an kleinen Schauplätzen irgendwelche Scharmützel darüber zu liefern, was richtig und was falsch ist”, sagt Smudo. “Weil die Zeit viel zu schnell vorbei geht und hinterher fragt man sich, was habe ich denn daraus gemacht?“ Zeit, genauer gesagt Lebenszeit, und wie man mit ihr umgeht, das ist eines der zentralen Themen auf dem neuen Album “Long Player” der Fantastischen Vier. So dauerte die Produktion der Platte satte 5 Jahre. “Wir haben so viel weggeschmissen wie noch nie, aus dem, was wir weggeschmissen haben, könnte man fast noch mal ein Album machen”, sagt Smudo.
Nichts erschien den Fantas einfach an der Produktion dieser Platte. So auch die Suche nach dem richtigen Albumtitel. Alle Ideen wurden immer wieder verworfen, bis 3 Tage vor dem Abgabetermin Smudo der Geistesblitz kam. Er hörte immer noch die Stimme des Fanta Managers Bär in seinem Ohr, der in einem Meeting am Vortag über “Longplayer Verkäufe“ redete. “Longplayer” ist die englische Bezeichnung für Langspielplatten, traditionell als “LP” abgekürzt. Und da hat es Zoom gemacht. Wir sind auch “Long Player”, dachte sich Smudo. Was die Band zu diesem Zeitpunkt nicht wusste, “Long Player” ist auch der Titel des längsten Musikstückes der Welt ist. Der britische Komponist und Musiker Jem Finer hat das Stück so komponiert, dass es eine Länge von 1000 Jahren hat. Ein epischeres Bild hätte man wohl nicht finden können. Die Produktion hat auch deshalb 5 Jahre gedauert, weil immer wieder die große Frage der Band im Raum stand: „Wie wollen, und wie können wir klingen?” Soll man sich an den eigenen Kids orientieren?
„Während ich bei dem letzten Album noch ein bisschen die aktuellen Sachen verstanden habe, fühle ich mich jetzt zuweilen wirklich abgekoppelt. Ich höre es mir an und ich verstehe es immer öfter nicht.” wo wäre auch der Sinn diesen Zeitgeist aufzugreifen? Wie authentisch wäre die Band, wenn sie es selbst nicht fühlt?
Also kommt sie zu folgender ehrlichen Antwort. “Es macht überhaupt keinen Sinn zu versuchen, modern zu klingen, wenn man es einfach nicht ist”, so Smudo. Und somit war die Ausrichtung für das Album vorgegeben. Man wollte wieder so denken wie in den 80ern und 90ern. “Das ist das, was wir können. Und da können wir auch beurteilen, was gut ist, dafür auch gerade stehen”, erklärt Smudo und ergänzt: „das Schöne ist, dass sich daraus auch die Themen ergeben”. Also reisen wir mit den Fantas in der Zeit zurück. Von Kurtis Blow bis Helmut Kohl. Ein bunter Strauß Nostalgie, wenn man so will. “Aber bloß nicht nach der Devise früher war alles besser. Wir sind fachlich, technisch und inspirativ gereist: als wenn wir vor 20 oder 30 Jahren die Songs gemacht hätten“, bemerkt Smudo im Gespräch.
Und so geht es zusammen mit den Fantastischen Vier durch ihre eigenen Zeiten. 35 Jahre zurück in die Zukunft, und erleben, wie sie sich quasi von sich selbst inspirieren lassen. So begegnen wir Songs, die auf “4 Gewinnt” ihren Platz gefunden hätten, wie z.B. “44 Tausend”, dessen Refrain lautet: “44 .000 People springen auf und ab wie wild. Gesundheitszustand, jetzt egal. Wenn’s dumm läuft, halt zum letzten Mal” und dessen Raps sich schwer beschreiben lassen, ohne die Beastie Boys zu erwähnen. Dieser Beastie Boys Einfluss ist durchaus eine Konstante im Werk der Fantastischen Vier. Keine Rap Crew in Deutschland hat es jemals in der Konsequenz geschafft, immer wieder so perfekt den Druck der drei New Yorker Hip-Hop Legenden ins Deutsche zu transformieren, wie die 4 aus dem Ländle. Smudo ergänzt: ”Da geht es auch wirklich nur um das Gefühl. Dazu kam ein treibender Beat und dann hat das quasi diesen richtigen Drive bekommen. Die Vier sind mal wieder auf 180 und der Song wurde bereits auf den ersten Fanta Shows dieses Jahres auf Herz und Nieren geprüft und ging in bester 80er-Hip-Hop Manier “ab.
Der Song “Wie weit” hätte hingegen gut zwischen die “4 Dimension” und “Lauschgift” gepasst. Er basiert auf einem Sample der Band MiA., was dazu führte, dass man sich nicht ganz sicher war, ob man den Sample geklärt bekommt. “Wir hatten Schiss, dass MiA. uns das Sample nicht freigibt. Aber die fanden es super“, beschreibt Smudo seine Erleichterung. Aus dem Indie Rock Song machten die Fantas eine locker-flockige Soul Granate, die auf dem Dancefloor explodiert. Auch der Song “Bestandsaufnahme” könnte echtes “Lauschgift” sein. In dem Song geht es um die Endlichkeit von Zeit und die Band reflektiert darin die Vergänglichkeit aller Dinge. So rappt Thomas D “seit dem mein Leben begann und mein Ende beginnt. Denke ich ständig daran, und nehm was immer es bringt. Ich geh‘ nicht dagegen an, denn dieses Leben es rinnt, mir durch die Hände wie Sand, und sag‘ mir, was hat noch Bestand?”. Hier werden wir Zeuge eines der Erfolgsgeheimnisse der Fantas, wie sie den Pop Olymp erreichen konnten. Sie haben nie die Superstar Karte gespielt. Die Fantas waren immer menschlich, nah bar und haben immer ihre Zweifel und Verletzlichkeiten gezeigt. Sie sind Menschen im Pop Olymp und keine Götter. Und deswegen stellen sie sich dieselben Fragen, die sich auch ihre Fans alltäglich stellen.
Denn jeder kennt diese unangenehmen Situationen, die das Leben in seinem Verlauf mit sich bringt. Es heißt, niemand schlägt härtere Punches als die Zeit, was Smudo im Gespräch folgendermaßen kommentiert. “Es ist alles schon etwas endlicher. Während man sich mit 20 nicht groß überlegt, was in 10 oder 20 Jahren ist, kommen jetzt schon so Überlegungen, okay, wenn wir damit fertig sind, bin ich so und so alt. „Vom Ende des Tunnels aus betrachtet ist rückblickend das Vergangene das echte Leben.“, stellt Smudo fest. Ähnliches beschreibt Thomas D im Song “Inferno”, ” doch unsere Taten, das, was wir erschaffen haben, das bleibt. Das, was wir weitergeben ist, was unser Leben beschreibt. Und darum frage ich mich, was mache ich aus meiner Lebenszeit? Was werde ich hinterlassen, und was wird mehr, wenn man es teilt? (…) an was wird man sich erinnern, wenn ich nicht mehr bin, und macht das, was mir wichtig ist, auch wirklich Sinn?”. Darauf angesprochen erklärt Smudo im Gespräch: “Wenn irgendwas Bestand hat, dann ist es die Kunst. Sie bildet etwas ab was bleibt. Wie so ein Fossil oder wie ein Denkmal, dem andere begegnen können und dadurch zurückgeführt werden”. Der Pop Olymp in dem Die Fantastischen Vier leben, ist also eigentlich das Denkmal, das sie selbst gebaut haben, aus ihrem Werk. Das letztendlich aber nur von ihren Fans am Leben erhalten werden kann. So sind die Abhängigkeiten geklärt und nur so kann diese Symbiose funktionieren. Und darauf arbeitet die Band letztendlich auch hin wie im Song “Weekendfeeling”, wo die Fantas rappen: “Scheiß egal, wievielter Frühling – 30 Jahre Weekendfeeling. Alle deine Lieblingslieder. Und wir spielen, spielen, spielen, sie wieder”. Den Touren und live spielen sind die Seele und das Leben dieser Band. Sie sind geradezu süchtig danach. So heißt es im Refrain von “Weekendfeeling”: “Alle kommen und feiern dich, keiner weiß, wie alt du bist. Schön, dass du begeistert bist, doch eine Feier reicht uns nicht”. Smudo erklärt das besondere Verhältnis zu live Auftritten folgendermaßen: “Wir haben bei den Fantas eigentlich immer versucht, einen guten Mix zu finden zwischen persönlichen Themen und Spaß. Es muss uns auch am Leben erhalten, gerade im Hinblick, was man live spielt. Wir freuen uns darauf, dass wir jetzt einen Schuss neue Songs haben. Damit machen wir ein neues Programm und gehen dann auf Tour”.
Auch der Song “Was man will” hätte gut auf “Lauschgift” gepasst. Es klingt so, als ob Kanye West 2001 ein DDR Soul Sample von der Hansi Biebl Band hoch gepitcht hätte. Darin singt Hansi Biebl die Zeilen “Es gibt Momente, da stellen sich die Weichen. Und man weiß nicht, und weiß nicht, was man will”. Ein Song, in dem es darum geht, wie schwer es ist, Entscheidungen zu treffen. Aber ignorieren geht ja auch nicht. Und dass man beim Treffen von Entscheidungen auch Fehler macht, ist zutiefst menschlich. Und eigentlich auch nur dann ein Problem, wenn man diese nicht zugeben würde. Auch hier zeigt die Band erneut ihre Menschlichkeit, als Michi Beck rappt:“Irgendeine Macht hat mich bis hierhin gebracht. Heißt auch, die ganzen Fehler haben am Ende Sinn gemacht. Gebe meinem größten Feind einen bösen Blick und mein Badezimmer-Spiegel zerspringt”.
Der Song “Aufhören” ist dann eines dieser Beispiele, die die ambivalente Seite der Band zeigt. Lässt der Titel einen aufhorchen, ob ein Ende der Band bevorstünde, wird man zuerst im Text beruhigt, wenn man Michi Beck rappen hört: “Es ist ja nicht so, als wär’s uns egal. Als würden wir nicht drüber reden, normal. Als hätten wir nicht tausend Zweifel pro Jahr. Doch aufhören, was war das nochmal?”. Hui, noch mal gut gegangen, denkt sich der Fan und wird im Refrain erneut bestätigt: “Wir wollen es wissen, wir wollen es hören. Wir wollen alles geben, bis wir nicht mehr können. Wir wollen es feiern, wir wollen es laut. Und das ist erst der Anfang, es hört nicht auf”.
Scheint ja alles in Ordnung im Fantastasia Land. Aber es gibt eben auch Zeilen wie diese: “Denn egal wie es wird oder war, eins ist klar, es ist auch manchmal hart”. Smudo darauf angesprochen, ob „Long Player“ vielleicht die letzte Fanta Platte sein könnte, sagt dann: “Wir haben das bisher immer gedacht bei den Alben davor, aber dieses Mal sind wir uns ziemlich sicher. Diese Produktion war zäh und es kam auch der Gedanke auf, warum sich das antun?” und ergänzt dann. “Wir stellen uns die ganze Zeit die Frage nach der Endlichkeit. Und wie wir den Weg zu diesem Ende gestalten. Und da gibt es jetzt nicht viele Beispiele. Wenn man sich das so anguckt, wie die großen Pop-Dinosaurier in Deutschland damit umgehen. Wir machen auch immer wieder Scherze, dass es so lange geht, bis einer umkippt. Hier kommt keiner mehr lebend raus”. Das klingt nicht so gut, werden die Fans jetzt sagen. Aber ich schrieb von Ambivalenz, und die geht bei den Fantas so weiter, wie Smudo erzählt: “Gleichzeitig sind wir mit dem Ergebnis des Albums “Long Player” sowas von mehr als zufrieden, dass wir sagen, das Gefühl hätten wir gerne noch mal.” Ooookaaayy. So weit, so uneindeutig. Also noch mal investigativ nachgebohrt.
Was würde Smudo denn ohne die Fantas als Erstes machen? “Am liebsten würde ich den ganzen Tag nur in der Sonne liegen, mich mit Cognac einreiben lassen und schlafen. Zwischendurch kommt dann mal Einer, zündet mir ’ne Zigarre an und sagt, “alles ist in Ordnung”. Ist denn ein Leben ohne die anderen wirklich vorstellbar? Dazu meint Smudo: „Ich schätze das total, dass wir diesen Club und dieses gemeinsame Ziel haben. Diese Solidarität gibt mir eine Form von Sicherheit. Ich weiß, wie sich die Leben der anderen anfühlen, oder wie es ist, wenn das Leben zuschnappt. Wir alle haben miterlebt, wie unsere Eltern zum Beispiel sterben. Wir helfen uns interessanterweise mit unserer gemeinsamen Lebenserfahrung weiter. Diese Nähe habe ich mit sonst keinem anderen. Das würde ich wirklich bedauern, wenn das fehlen würde”.
Diese Band ist definitiv mehr als eine Gruppe von Freunden. Das ist Familie, und vielleicht ist es auf eine verrückte Art und Weise sogar größer als eine Familie. Und dadurch ist alles, was sie erschaffen, so viel größer als ein paar Songs auf einem Longplayer. Und so sitzen sie im Pop Olymp, ob eingerieben in Cognac oder nicht, und das Werk dieser Langspieler wird ewige Zeit Bestand haben. Außer, wenn dieser verdammte Asteroid einschlägt. Aber dann finden irgendwann außerirdische Archäologen die fossilen Knochen und Platten der Fantastischen Vier und sie erwachen zu neuem Leben. Denn auf der Platte heißt es auch: “Wir werden nie verschwinden. Und sollte es uns irgendwann nicht mehr geben, dann werden unsere Lieder uns wieder beleben”.
Organizer
Infos
/// BIO MONTEZ Lieder über Liebe gibt es viele. Aber wenn es um die wirklich guten
Infos
/// BIO MONTEZ
Lieder über Liebe gibt es viele. Aber wenn es um die wirklich guten geht – über schrecklichen Herzschmerz genauso wie über die schönsten aller Gefühle und vor allem frei von Phrasen oder Floskeln – dann kommt man an Montez einfach nicht vorbei. Wenn es um sonstige Hits und Hooks geht übrigens auch nicht. Denn der Bielefelder schreibt längst nicht nur für sich selbst große Songs, sondern war in den letzten Jahren auch an den Erfolgsalben von Künstler:innen wie badmómzjay oder Helene Fischer beteiligt.
Mit mehr als einer Milliarde Streams über alle Projekte und Alben hinweg unterstreicht Montez dabei seinen Status als einer der spannendsten Rapper und Sänger des Landes. Nach seiner Nummer – 1 – Single „Auf & Ab“, die in Deutschland mit Doppelplatin und in Ös terreich und Schweiz mit Platin ausgezeichnet wurde, stieg Montez 2021 mit dem Album „Herzinfucked“ aus dem Stand in die Top 10 ein. Ein Jahr später legt er das Nummer – 1 – Album „Liebe in Gefahr“ nach, das sich ganze 22 Wochen in den Top 100 hielt.
Zu den unzähligen Charterfolgen gesellen sich seitdem gleich mehrere Nominierungen für die 1Live Krone und der Deutsche Musikautor:inennenpreis in der Kategorie „Erfolgreichstes Werk 2021“. Im letzten Jahr war Montez außerdem neben Musikgrößen wie Nico San tos, Stefanie Kloß von Silbermond und Clueso in der Jubiläumsstaffel von „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“ zu sehen – und begeisterte nicht nur seine Kolleg:innen, sondern ein Millionenpublikum auf ganzer Linie.
Und 2024 macht Montez genau so weiter: Die 29 Konzerte seiner „Liebe in Gefahr“ – Tour waren restlos ausverkauft und lockten mehr als 120.000 Besucher:innen in die größten Hallen von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Den Sommer über spielt Montez bis in den September gleich zehn Open Airs, von denen die meisten bereits ausverkauft sind und deren Tickets auch in anderen Städten knapp werden.
Erfolge, die lange Zeit unmöglich schienen. Denn Montez war schon einmal auf dem besten Weg ein Star zu werden – aber dann kam alles doch ganz anders: Depressionen, Schreibblockaden, Selbstzweifel. „Ich bin mit 15 entdeckt worden, war mit 18 zum ersten Mal im Fernsehen und habe im gleichen Jahr beim splash! – Festival vor Kendrick Lamar auf der Hauptbühne gespielt“, erinnert sich Montez. „Für viele wäre das vielleicht das Geilste überhaupt und die Erfüllung eines Traums, aber ich habe mich ständig mit anderen verglichen, beobachtet gefühlt und nie getraut, mal zu schauen, was ich eigentlich wirklich will.“
Irgendwo zwischen Schreibblockaden und Selbstzweifel, aber auch Depressionen und Panikattacken veröffentlicht Montez in den Jahren darauf immer mal wieder Musik: Hier ein Album, da eine EP oder ein Feature – aber die großzügigen Vorschusslorbeeren der Anfangstage und der ihm vorauseilende Ruf als nächstes großes Ding sind längst verspielt.
Als 2017 auch noch seine langjährige Beziehung in die Brüche geht, beginnt für Montez das, was er die dunkelste Zeit seines Lebens nennt. Musik spielt zu der Zeit eigentlich gar keine große Rolle mehr. Selbst als er aus Bielefeld nach Berlin und mit dem Produzenten Aside in eine gemeinsame WG zieht, entstehen keine neuen Tracks. „Irgendwann bin ich mehr aus Spaß mit Aside ins Studio und habe nicht gerappt, sondern gesungen und er meinte nur: ‚Warum machst du das nicht immer?!‘“, erinnert sich Montez.
„Genau diesen Zwiespalt hatte ich eigentlich immer schon in mir. Mitten in meinem kreativen Chaos stand ständig die Frage ob ich Rapper oder Singer – Songwriter sein will. Ich hatte schon immer diese beiden Pole in mir und wusste aber nie, wie ich sie verein en kann. Daran, dass mir auf einmal egal war, was andere davon denken, habe ich gemerkt, dass ich auf dem richtigen Weg bin.“
Nicht nur, was die eigene Kunst angeht: Eher zufällig sitzt Montez mit einem Mal in ersten Songwriting – Sessions. Bereits drei Monate nach den ersten Anfragen ist er in der Champions League der deutschen Songwriter angekommen und schreibt Hits mit und für Wincent Weiss, Elif, Nico Santos, Monet192 oder badmómzjay. „Ich war lange dafür bekannt, dass ich die krassesten Schreibblockaden hatte“, sagt Montez und lacht. „Zu merken, dass es auch anders geht, wenn ich nicht ewig auf die eine Idee warte, hat mir einen krassen Boost in Sachen Selbstvertrauen gegeben. Und eigentlich ist es ja auch so: Ich schreibe Texte, seit ich 13 bin – so gesehen schon mein halbes Leben. Ich weiß, wie ich etwas sagen will und kann.“
Auch, was die eigene Kunst angeht. Denn mit einem Mal findet Montez auch einen Weg, das kreative Chaos in sich selbst zu ordnen: Rappen und Singen – das ist mit einem Mal kein Wiederspruch mehr. Warum nicht einfach die Melodien aus dem Pop mit dem Songwriting aus dem Rap zusammenbringen und roughe Pop – Musik daraus machen? Hits mit Ecken und Kanten – und vor allen auch in Worten, die man im Pop – Kontext vielleicht eher selten hört. Das Zusammenspiel aus seiner Stimme, aber auch das Feingefühl für die Musik, die perfekte Melodie und die richtigen Worte – Montez nennt das selbst die Montez – Magic.
Mit „Herzinfucked“ veröffentlicht Montez 2021 nach vier Jahren sein neues Album. Die 14 Songs, die über die letzten zwei Jahre entstanden sind, erzählen – der Titel macht es unmissverständlich klar – von Liebe in all ihren Facetten und Formen. Davon, wie schön, aber auch wie unschön, wie beflügelnd, aber auch wie schwer sie manchmal sein kann. In den Stücken verarbeitet Montez dabei auch die Erfahrungen eigener Beziehungen aus den letzten Jahren. „Liebe ist für mich enorm wichtig, eigentlich das Wichtigste überhaupt. Alles dreht sich um Liebe“, erklärt Montez. „Dazu kommt, dass ich jemand bin, der alles, was er tut, extrem macht. Wenn ich liebe, liebe ich extrem. Wenn ich hasse, dann hasse ich extrem. All diese Gefühle spiegeln sich in den Songs des Albums wider.“ Es geht um toxische Beziehungen und die Momente, in denen große Gefühle kleinen Geheimnissen weichen.
Ein gutes Jahr später folgt mit „Liebe in Gefahr“ das Nachfolgeralbum über Liebe in all ihren Facetten. „Ich fand den Titel treffend, weil Liebe ja eigentlich immer in Gefahr ist, wenn man sich nicht um sie kümmert“, erklärt Montez. „Er zeigt, wie fragil die Gefühle zwischen zwei Menschen sind – und wenn man nicht aufpasst oder unaufmerksam damit umgeht, verschwinden sie auch wieder“, erklärt Montez. „Die Songs handeln von Beziehungen, die vielleicht nicht immer einfach sind, in denen man sich Problemen stellen und sie gemeinsam lösen muss. Aber trotz allem ist eine Sache sicher, nämlich, die, dass man sich liebt. Meistens zumindest.“
Nach „glücklich“ und „ verstecken“ hat Montez mit „ufos“ gerade die dritte Single aus seinem neuen, kommenden Album veröffentlicht. 2025 geht es außerdem auf große Arena – Tour durch die größten Locations in Deutschland Österreich und der Schweiz gehen.