Bühne Musik
September
01Sep19:00Repeating EventJAZZ-JAM-SESSION
Infos
Infos
Jeden Montag ab 19 Uhr findet in der Hafendommel eine offene Jazz Jam Session statt. Die musikalischen Köpfe hinter der Veranstaltung sind Oliver Herlitzka und Henning Schiewers, das „Administrative“ organisiert der KuBuS e.V.. Also salbt die Stimmbänder und spannt die Maultrommel, dann kann’s losgehen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
Hinweis: Es gibt kein Mindestalter für diese Veranstaltung. Der ermäßigte Ticketpreis ist für Kinder im Alter von 0-13
Infos
Hinweis: Es gibt kein Mindestalter für diese Veranstaltung. Der ermäßigte Ticketpreis ist für Kinder im Alter von 0-13 Jahren gültig. Es wird jedoch empfohlen von einem Besuch mit Säuglingen und Kleinkindern unter 3 Jahren abzusehen!
Bitte achten Sie bei Kindern auf vernünftigen Gehörschutz!
Jedes Kind (unter 14 Jahre) muss von einer mind. 14-jährigen erziehungsbeauftragten oder erziehungsberechtigten Person begleitet werden.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
05Sep19:30FOOLS GARDEN – Electro-Acoustic Session
Infos
Infos
Die besten Geschichten schreibt bekanntlich das Leben. So auch die von Fools Garden, der Band, die Take That in den „Bravo“-Charts vom Thron stieß, sich mit Justin Timberlake die Garderobe teilte und mit den Spice Girls in Tokio Polonaise tanzte. In Kaliningrad war die Band beim 750-jährigen Stadtjubiläum vor 100.000 Zuschauern DER Topact. Bei einem vom chinesischen Fernsehen übertragenen Benefizkonzert in der 30 Millionen Metropole Chong Qing trat Fools Garden vor mehr TV-Zuschauern auf als Deutschland Einwohner hat.
Doch damit nicht genug. Im Moskauer Bolshoi-Theater stand Fools Garden bei der Verleihung des bedeutendsten Musikpreises in Russland mit Nicole Scherzinger und Ashanti auf der Bühne. Unzählige Gold- und Platinauszeichnungen in der ganzen Welt, Preise wie den Bambi, den Echo, die Goldene Europa und viele mehr säumen ihren Weg.
Klaus Voormann, der das legendäre Cover der Beatles-LP REVOLVER entworfen hat, gestaltete das Artwork des Albums WHO IS JO KING. Ein Ritterschlag für die Band. Viele der Fools-Garden-Songs sind aus Funk und TV bekannt, aber auch aus der Werbung – nicht nur „Lemon Tree“. VW unterlegte ihre Polo-Werbung in Russland mit „Man Of Devotion“, „Welcome Sun“ lieferte den passenden Sound in einem englischen Mitsubishi-Werbespot mit Jürgen Klopp und Casinos in Las Vegas nutzen denselben Titel für ihre Werbung.
Man könnte denken: Wer all dies erreicht und erlebt hat, kann sich in Ruhe zurücklehnen, die Füße hochlegen und sich auf dem Erreichten ausruhen … weit gefehlt: Die beiden Masterminds Peter Freudenthaler und Volker Hinkel verspüren nach wie vor eine unbändige Lust neue Songs zu schreiben, Alben aufzunehmen und auf Tour zu gehen. Über 140 Songs haben die beiden in ihrer 30-jährigen Bandgeschichte mittlerweile geschaffen. Im November 2021 erschien das aktuelle Album „Captain … coast is clear“.
Die „Electro-Acoustic Session“ ist eine faszinierende Mischung aus akustisch arrangierten Songs und brandneuem Material auf Basis elektronischer Klänge. Die Musiker sorgen mit ihren Entertainer-Qualitäten für ein unvergessliches Erlebnis, ein ganz besonderes Highlight. Aktuelle Pressestimmen: „Die Musiker schüttelten Songs aus den Fingern, die vom Fleck weg mit dem Publikum flirteten. Weltstars auf der heimischen Bühne. Frenetischer Beifall!“
Infos
Nach einer langen Pause freut sich Klangstabil, ihre mit Spannung erwartete Rückkehr auf die Bühne in Rostock anzukündigen. Die legendäre
Infos
Nach einer langen Pause freut sich Klangstabil, ihre mit Spannung erwartete Rückkehr auf die Bühne in Rostock anzukündigen. Die legendäre Band, bekannt für ihren einzigartigen Sound und ihre fesselnden Live-Auftritte, wird am 06.09.2025 im M.A.U. auftreten und damit ein musikalisches Highlight setzen.
After-Show-Party @Kneipe Dieter
08Sep19:00Repeating EventJAZZ-JAM-SESSION
Infos
Infos
Jeden Montag ab 19 Uhr findet in der Hafendommel eine offene Jazz Jam Session statt. Die musikalischen Köpfe hinter der Veranstaltung sind Oliver Herlitzka und Henning Schiewers, das „Administrative“ organisiert der KuBuS e.V.. Also salbt die Stimmbänder und spannt die Maultrommel, dann kann’s losgehen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
toi, toi, toi! Transitzonen in Flughäfen haben eins gemeinsam, ganz gleich, in welchen sich der
Infos
toi, toi, toi!
Transitzonen in Flughäfen haben eins gemeinsam, ganz gleich, in welchen sich der Mensch gerade aufhält. Sie verdeutlichen eher nebensächlich, wie seltsam mobil das Leben ist. Ben Hartmann von der Berliner Band Milliarden sitzt während des Gesprächs übers neue Album „LOTTO“ in einem solchen Übergangsbereich fest. Der Flieger von Madrid zur Spreestadt verspätet sich. Theoretisch passiert um ihn herum gerade nicht viel. Spannung liegt dennoch in der Luft. Gerade an Orten wie diesen. Es wird hin und her gereist, von Süd nach West, von Kontinent zu Kontinent, von einer Wahrnehmung zur nächsten. Vielleicht ist tatsächlich etwas dran am geflügelten Wort: Vorfreude ist die schönste Freude. Zum einen ist nie gewiss, was auf der anderen Seite der Reiseroute momentan ist. Zum anderen steigt die Neugier aufs Weggehen mit jedem Ankommen von vorne. Das temporäre Verweilen im staatenlosen Areal schafft somit den perfekten Rahmen für den Gedankenaustausch über die neuen Songs der Milliarden. In denen geht es um den naiven Zustand im Leben, um die gespannte Erwartung. Ben Hartmann und Johannes Aue, die beiden Platzhalter der Band, machen im Transitbereich Chancen aus. Das leuchtet ein: Musikmachen ist seit jeher ein Glückspiel. In manchen Protagonisten der Pop-Historie lässt es regelrechte Spielsucht erkennen. Hartmann und Aue gibt das ungeschriebene Blatt von morgen ein gutes Gefühl. Der Albumtitel „LOTTO“ beschreibt entsprechend vielmehr die Sehnsucht nach dem Ungewissen als das eigentliche Glücksspiel. Der wirkliche Hauptgewinn kann nie Geld sein. Es ist ein Abfallprodukt von Arbeit.
neun richtige
Offenherzig, beinahe eingängig steht der Song „Das erste Mal“ am Anfang des „LOTTO“-Wegs. Frei von krachenden Rabauken-Gitarren und doch radikal drückt das Stück den Wunsch danach aus, Zeit dehnen zu können. Die Lust darauf, Fristen- und Termindiktaten zu entkommen, mag arglos erscheinen. Die Utopie, Vergänglichkeit mit einem Lachen wahrzunehmen, birgt jedoch die Chance, zu ihr tanzen zu können. Ob jemand eine Weisheit in dem Text ausmachen möchte, hängt freilich vom Ohr des Betrachters ab. Indes ist die Vorstellung, kein Sklave von Aktiengesellschaften zu sein, denen die Zwangsdigitalisierung jedes einzelnen Menschen zur Gewinnmaximierung dient, reizvoll. Wollen wir hässliche Markt-, Produktions- und Endgeräte-Zombies sein? „LOTTO“ reißt digital-monochrome Oberflächen mit der Lust auf, mal draußen zu schlafen, so als wär’s „Das erste Mal“. Und mit Liebe. Aus der erwuchsen in den vergangenen Jahren Wut und Wunsch danach, über Pazifismus und eine neue Trauerkultur zu singen. Gegenwärtig werden Diskurs, Sensibilität und gesammeltes Wissen offensichtlich doppelmoralisch verkannt. Wir wollen uns dümmer machen, als wir sind. Milliarden finden diesen Zustand unerträglich, aber nicht unumkehrbar. Chancen lassen sich aufzeigen. Die „Psychose“ im luftig schwingenden Rumba-Mantel kann den Weg aus der giftintensiven Selbstmedikation weisen. „Sag nie die Wahrheit“ ist ein Post-Punk-Manifest, das mit einer Sprachform spielt, die mit der Realität, wie wir sie uns erklären, bricht. Es geht ums Falsche in Spielregeln, Heuchelei und Liebe.
zusatzzahl
Der Albumaufbau zieht förmlich rein ins Dialogfeld der Gewichtung und Gegengewichtung und in den Wecker-Alarm. Ergriffenheit folgt ihm auf dem Fuße. „Fürchte dich nicht“ und „Sternenflimmern“ ergeben beinahe eine Einheit, der Übergang ist klug arrangiert. Worte, die mit einem Gedicht Jörg Fausers umgehen, gibts nur im vorderen Teil des ersten der beiden Lieder zu hören, den großen Rest erzählt die Musik. Plötzlich entstehen riesige Panoramen des unausgesprochenen Selbstwahrnehmungsaustauschs zwischen Songmachern und Zuhörern. Der zweite Song des Liedpaars beginnt, wie der vorherige endete, wortlos. Großes Lob gebührt an dieser Stelle dem Trommler, der den live gespielten Drum&Bass-Puls einer unbestimmten Größe entgegenschlägt. Der Text der Sternennummer will weg von weltlicher Wörterkakofonie, hin zum lyrischen Ausdruck. Wäre „LOTTO“ eine Figur, hätte sie keine Lust mehr auf den vergewaltigten und bis zur Unkenntlichkeit verbrauchten Begriff Solidarität. Es zöge ihn zur Sensibilität. „Deine Musik“ erzählt von einer Heimat, die ein Sound, ein Geruch oder eine Person ist – gleichsam Schutzraum bietend und gewaltvoll. Die Kinderliedreimsilben „Pa pa papapa“ illustrieren das Paradoxon am Song-Ende geradezu plastisch. Der innewohnende Sound einer Jugend geht in „Mantel“ über. Das Sterben eines Elternteils hat die Pubertät geklaut und die Teilnahme an einer Trauerkultur losgetreten, die erstickt. Alle Relikte, die auf jene geliebte Person verweisen, sind von Schmerz und Ohnmacht besetzt. Erst als das Erzähler-Ich merkt, dass es ein Glücksfall ist, ausgeraubt zu werden, wirft es einen anderen Blick auf die lebenslange Trauerdroge. Davon wegzukommen bedeutet, atmen zu können. Am Ende fleht es: Räumt mir satten Ratte den Keller bitte leer!
gewinnausschüttung
Das „LOTTO“-Album berichtet Profundes vom Kriegsschauplatz Sex. Es kann dem Frühlingshaften, das geborstenen Illusionen naturgemäß folgt, viel abgewinnen. Alles steht zur Disposition, immer und überall. Was heute gegeben ist, nimmt morgen eine andere Form an; weniger greifbar, fast unsichtbar. So gesehen wurde das neue Milliarden-Album „LOTTO“ klug betitelt. Die „richtigen“ Zahlen von heute sind die „falschen“ von morgen. Oder, um es aufs Langspielplattenformat zu übertragen: Das Musikmachen spielt auf Zeit und vermeintlichen Gewinn, sehnsüchtig voller Vorfreude. Das Spielen mit Möglichkeiten zeichnet den eigentlich sandkornkleinen Song groß. Haben, halten, loslassen, neufinden – die „LOTTO“-Songs haben ihren Ursprung in dem Begehr, etwas sagen zu wollen, das man versteht, ohne zu wissen, was es ist. Ben und Johannes sind weniger Autoren, die Geschichten kreieren und konstruieren als vielmehr Musikmaler ihrer Erlebniswelten. Da das Leben kein Vakuum duldet, gibt´s auf „LOTTO“ verstörend schöne Bilder zu entdecken, vielschichtig und doch sorglos-mutig gepinselt. Wie beim ersten Mal.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
Infos
Andrej „An3“ Dietrich, bisher vor allem bekannt als die eine Hälfte von
Infos
Andrej „An3“ Dietrich, bisher vor allem bekannt als die eine Hälfte von Dÿse, NoiseRock- Pionier, Musiker, Komponist und Rebell beschreitet neue Wege mit seinem Soloprojekt „AKaRinde“.
Als One-Men-Band in klanglich neuem Gewand wird dir mit Hilfe einer akustischen Stahl- saitengitarre, einer Monsterbassdrum, Percussion, Stimme und vermeintlich veralteten Schalteinheiten eine Welt aus Hingabe und Kopfschütteln vor die Füße geschmissen. Stücke die dich catchy antanzen! Songs die dein Herz schreien lassen! Tracks die Schub- laden zerbersten! Lieder die dich abholen!
Hier geht es um Spaß und Ernsthaftigkeit! Echte Hingabe und Herzblut! Gefühl! Respekt! Debütalbum-Release am 25. April 2025 auf Noisolution Records.
Pressefotos: Credit AKa Rinde
Organizer
13Sep19:00VAUH w/ Enna „Negativ“ EP Release Konzert
Infos
VAUH - „Negativ“ EP Release Konzert Was entsteht, wenn verträumte Popmusik auf die harte Realität trifft? Ein unverwechselbarer Mix aus tiefen Texten,
Infos
VAUH – „Negativ“ EP Release Konzert
Was entsteht, wenn verträumte Popmusik auf die harte Realität trifft? Ein unverwechselbarer Mix aus tiefen Texten, dröhnenden Bässen und tanzwütigen Ohrwürmern: Der 27-jährige Newcomer aus Rostock lässt sich ungern in Schubladen stecken und verbindet Einflüsse diverser Genres wie Pop, Hip-Hop und Soul zu seinem ganz eigenen „Urban Pop“.
Mit der kommenden „Negativ“ EP schlägt der Local eine komplett neue Richtung ein und eröffnet eine Soundwelt, welche sich irgendwo zwischen Deep House Beats, verzerrten Gitarren und dem Puls der Großstadt ansiedelt. Mit dabei: eine energetische Live-Band, bunte Visuals sowie spannende Feature-Gäste aus den verschiedensten Ecken des Landes.
Fans von Künstler*innen wie z.B. Paula Hartmann, Schmyt, Paul Wetz oder Berq kommen hier definitiv nicht zu kurz und erhalten die Möglichkeit, einen aufstrebenden Newcomer von Beginn an zu begleiten.
15Sep19:00Repeating EventJAZZ-JAM-SESSION
Infos
Infos
Jeden Montag ab 19 Uhr findet in der Hafendommel eine offene Jazz Jam Session statt. Die musikalischen Köpfe hinter der Veranstaltung sind Oliver Herlitzka und Henning Schiewers, das „Administrative“ organisiert der KuBuS e.V.. Also salbt die Stimmbänder und spannt die Maultrommel, dann kann’s losgehen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
22Sep19:00Repeating EventJAZZ-JAM-SESSION
Infos
Infos
Jeden Montag ab 19 Uhr findet in der Hafendommel eine offene Jazz Jam Session statt. Die musikalischen Köpfe hinter der Veranstaltung sind Oliver Herlitzka und Henning Schiewers, das „Administrative“ organisiert der KuBuS e.V.. Also salbt die Stimmbänder und spannt die Maultrommel, dann kann’s losgehen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
25Sep19:00PLH & DJ JIYAN – "PLH Ultra Tour 2025"
Infos
Presslufthanna betritt mit
Infos

Presslufthanna betritt mit ihrem Sektglas bewaffnet die Bühne und zeigt sich als wahre Chefin ihres eigenen Universums, während das Publikum von ihrer eindringlichen Präsenz in den Bann gezogen wird. Mit geballter Live-Power und einem Feuer, das nicht zu übersehen ist, reißt sie ihr Publikum mit. Nach dem bahnbrechenden Album „So nämlich“ hat sie sich mit ausgewählten Beatbauern zusammengetan, um eine künstlerische Evolution zu präsentieren, die die Grenzen des Genres neu definiert und eine modernere Soundlandschaft erschafft. Der Fokus liegt weiterhin klar auf Presslufthanna selbst, unterstützt von ihrem DJ Jiyan aka Kurdish Blow, der ihre kraftvollen Texte mit geschickten Scratches unterstreicht. Neues Material wird in den kommenden Monaten veröffentlicht – ein weiterer Meilenstein in Presslufthannas Karriere. Bleibt dran für weitere Updates – so nämlich!
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
Infos
Forced To Mode gilt als die „weltbeste Depeche Mode-Coverband“ (Sonic Seducer, depechemode.de, Monkeypress…) deren Shows
Infos
Forced To Mode gilt als die „weltbeste Depeche Mode-Coverband“ (Sonic Seducer, depechemode.de, Monkeypress…) deren Shows bereits in 15 Ländern quer durch Europa begeisterten Anklang fanden.
Die Reaktionen des Publikums und der Presse sowie die vielen Konzert-Videos und Live-CDs der Band sprechen hier eine ganz eindeutige Sprache und titulieren die F2M-Shows als Tribute-Konzerte einer „ganz eigenen Liga“. Auch die Fanbase, die sich um Forced To Mode herum aufgebaut hat, ist beachtlich: keine andere Band – außer Depeche Mode selbst – hat im größten deutschsprachigen DM-Forum mehr Aufrufe oder Posts. Forced To Modes eigener YouTube-Kanal hat über 3 Millionen Video-Aufrufe.
Doch es bleibt vor allem die sehr energetische Live-Performance, die „ganz-nah-am-Original-Stimmen“ und die perfektionistische Liebe zum Sound-Detail, die die Tribute-Shows F2Ms so einzigartig und unvergesslich machen!
Forced To Mode lassen den Spirit der früheren, ikonischen Depeche Mode-Epochen wieder auferstehen und bringen diesen absolut gekonnt, mit viel Raffinesse in Show und Sound zurück auf die große Bühne. Dabei zählen stetig wechselnde Setlists sowie selten, bisweilen noch nie live gespielte DM-Songs zum großen Credo der Band. Auch mit ihren Motto-Shows (Tour- oder Albenspecials, B-Seiten-Konzerte, Shows mit Sinfonieorchester uvm.) haben sich F2M tief in die Herzen der DM-Fans gespielt.
In über 12 Jahren haben F2M mehr als 400 Konzerte, 2 „acoustic tours“ und diverse Jubiläums- und Special-Shows absolviert. Das Repertoire der 3 Musiker aus Berlin umfasst inzwischen über 100 Depeche Mode-Songs und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht…
Foto © : André Müller
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Infos
Seit Jahren bietet Pothead Music verlässlichen Service, um Live-Musik- Besucher sicher durch die volatilen Zyklen des Rock’n’Roll-Marktes zu führen. Durch den Einsatz
Infos
Seit Jahren bietet Pothead Music verlässlichen Service, um Live-Musik- Besucher sicher durch die volatilen Zyklen des Rock’n’Roll-Marktes zu führen.
Durch den Einsatz zahlreicher Riffrock- Technologien optimiert Pothead Music Performance und Reichweite, um das Publikum maximal zu bewegen. Der Melodic-Groove-Ansatz von Pothead Music hat sich über Jahrzehnte hinweg bewährt und spiegelt sich in einer stabilen Marktposition sowie in einer anhaltend hohen Nachfrage wider.
Company Vision
Angesichts der zunehmenden Verknappung einzigartiger und dennoch erschwinglicher Live-Erlebnisse in der bekannten Turbulenz des Rock’n’Roll-Marktplatzes hat Pothead Music die notwendige Struktur geschaffen, um den Live-Show-Prozess effizient zu gestalten. Die symbio- tische Zusammenarbeit mit dem Publikum erzielt nach- haltigen Erfolg. Pothead Music nutzt dafür die Markt- stärke der aktiven Live-Teilnahme – das „Dabeisein“ im entscheidenden Moment – und entwickelt daraus ein intensives, eindrucksvolles Erlebnis.
Pothead goes long on Rock’n’Roll
Durch die turbulenten Zeiten von Bullen- und Bären- märkten plant Pothead Music, die Stabilität aufrecht- zuerhalten und ein Fundament zu schaffen, damit die Erwartungen des Publikums an Live-Rock’n’Roll-Events langfristig erfüllt werden. Unabhängig von den Marktbe- dingungen bietet Pothead Music Rockliebhabern dazu die Möglichkeit, den PM Show-Index live zu erleben – ein kontinuierlich wachsendes Segment, geprägt durch Publikumsbindung und Markenstärke.
Ausblick
Das klare Ziel ist die Fertigstellung eines neuen Studioalbums, während sich der Markt bereits wieder im Tour Modus befindet. Demnächst auch in dieser Stadt.
We will rock you.
29Sep19:00Repeating EventJAZZ-JAM-SESSION
Infos
Infos
Jeden Montag ab 19 Uhr findet in der Hafendommel eine offene Jazz Jam Session statt. Die musikalischen Köpfe hinter der Veranstaltung sind Oliver Herlitzka und Henning Schiewers, das „Administrative“ organisiert der KuBuS e.V.. Also salbt die Stimmbänder und spannt die Maultrommel, dann kann’s losgehen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Oktober
06Okt19:00Repeating EventJAZZ-JAM-SESSION
Infos
Infos
Jeden Montag ab 19 Uhr findet in der Hafendommel eine offene Jazz Jam Session statt. Die musikalischen Köpfe hinter der Veranstaltung sind Oliver Herlitzka und Henning Schiewers, das „Administrative“ organisiert der KuBuS e.V.. Also salbt die Stimmbänder und spannt die Maultrommel, dann kann’s losgehen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)