Bühne Musik
Oktober
01Okt17:00Abschlusskonzert der Brass Week #4
Infos
Die Blechbläser der hmt Rostock präsentieren ein buntes Programm in verschiedenen Besetzungen.
Infos
Die Blechbläser der hmt Rostock präsentieren ein buntes Programm in verschiedenen Besetzungen.
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
Infos
Infos
Skassapunka gründete sich Ende 2008 in Lainate in der Nähe von Mailand. Die Band wurde schnell für ihre starken antifaschistischen und antirassistischen Aussagen bekannt. 2013 veröffentlichte sie ihr erstes Album “Di Vento in Vento”. 2014 unterschrieben sie bei dem Independent-Label Kob Records. 2015 entstand das zweite Album “Il Gioco del Silenzio” unter Mitwirkung von Enrico von Los Fastidios und Dema von Talco, gefolgt von einer ersten EuropaTour. 2016 folgten die Single “We Want to Dance to Ska” und eine weitere Tour. 2017 wurden die Single “Bella Ciao” und das dritte Album “Rudes Against” veröffentlicht, und bei einer erneute Europa-Tour spielte Skassapunka zusammen mit Bands wie Bad Manners, The Prosecution und The Flatliners. 2018 feierte die Band ihr zehnjähriges Jubiläum mit der neuen EP “Adelante” und der dazugehörigen “Adelante-Tour”. Im selben Jahr spielte sie mit einigen der bedeutendsten Größen der italienischen wie internationalen Ska- und Punk-Szene, darunter The Locos, The Real McKenzies, The Bombpops, Los Fastidios und The Sewer Rats. Im Mai 2019 begann die nächste Tour, benannt nach der Single “Paradox”. Im November 2020 wurde das neue Album “Revolutionary Roots” von dem Label Maldito Records veröffentlicht, gefolgt im Juli 2021 von der Single “United We Stand” und im März 2022 von einer weiteren Single, dem Ska-Punk-Cover des bekannten irischen Liedes “Foggy Dew”. Bei letzterem Release war als Gast die italienische Combat-Folk-Band Modena City Ramblers am Start. Im Dezember des selben Jahres veröffentlichte Skassapunka “Dopolavoro”, einen Two-Tone-Ska-Song von dem neuesten Album 2024 feiert die Band ihr fünfzehnjähriges Bestehen mit der Skassapunka XV-Tour. 2025 veröffentlicht sie zusammen mit anderen namhaften italienischen Bands eine EP mit dem Titel „Aldo chiamo ancora“, um den 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 25. April 1945 zu feiern. Zusammen mit der EP entsteht zudem einen Kurzfilm über die Bedeutung des heutigen antifaschistischen Widerstands, der Interviews mit allen beteiligten Bands beinhaltet. Die neue Tour beginnt im März 2025.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
06Okt20:00BLUE MONDAY - EIN HAUCH VON NEW YORK
Infos
BLUE MONDAY - EIN HAUCH VON NEW YORK Mit Andreas Pasternack, John R. Carlson und Gästen
Infos
BLUE MONDAY – EIN HAUCH VON NEW YORK
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit
Infos
Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
10Okt19:30ELECTROCUTION FESTIVAL w/ Fix8:Sed8, Data Void, 2nd Face, kFactor
Infos
Tourstart in Rostock! Electrocution Festival – Lessons in Humility 2025 FIX8:SED8 Mit „The Inevitable Relapse“, ihrem insgesamt fünften Album (und dritten für
Infos
Tourstart in Rostock! Electrocution Festival – Lessons in Humility 2025
FIX8:SED8
Mit „The Inevitable Relapse“, ihrem insgesamt fünften Album (und dritten für Dependent), vollziehen FIX8:SED8 (eine Umschreibung für die Begriffe „Fixated/Sedated“ aus der Psychiatrie) den finalen Schritt vom Geheimtipp zur etablierten Größe innerhalb der Electro Industrial Szene.
„The Inevitable Relapse“ – „der unausweichliche Rückfall“ – ist ein nahezu prophetischer Titel für ein Album, das größtenteils unter dem Einfluss einer globalen Pandemie entstanden ist. Ihr musikalischer Rückfall besteht hauptsächlich in einer Fortsetzung des Kurses, den Fix8:Sed8 mit den erfolgreichen Vorgängern „Foren6“ (2017) und „Warning Signs“ (2019) eingeschlagen haben. Aus Einflüssen, unter anderem von kanadischen Kultbands wie Skinny Puppy und Front Line Assembly, hat Mastermind Martin Sane seinen eigenen unverkennbaren Stil entwickelt, der zwischen dunkler elektronischer Härte und packender Eingängigkeit oszilliert.
Ähnlich wie die Kollegen von Mentallo & The Fixer und Haujobb haben sich Fix8:Sed8 zunehmend von den großen Vorbildern abgesetzt und ihre eigenen Klangräume geschaffen. Speziell beim Songwriting und der im Electro-Bereich fast ebenso wichtigen Produktion hat sich das Projekt aus dem Großraum Frankfurt mit jedem Album hörbar gesteigert, was erneut für „The Inevitable Relapse“ gilt. Dies wird in frischen Krachern wie „Prognosis“ und „Unknown to Virtue“ ebenso deutlich wie in komplexen Düster-Tracks der Marke „Human Harvest“. Bei Produktion und Mix hatte obendrein Pyrroline-Bandleader Arnte seine geschickten Hände im Spiel.
Data Void
DATA VOID ist das gemeinsame Projekt von Don Gordon (NUMB) und James Mendez (Jihad), die beide auf eine lange Geschichte im Industrial und Dark Electro zurückblicken. Data Voids Musik verbindet Numbs treibende Rhythmen und eindringliches Sounddesign mit Jihads dunkler Melodik.
Auf ihrer ersten Veröffentlichung „Strategies of Dissent“ integrieren die beiden Veteranen nahtlos diverse Elemente zeitgenössischer elektronischer Musik – von Industrial, Drum & Bass, Dark Ambient über Post-Punk, Experimental, EDM bis hin zu Dub und Psychedelica – zu einem kohärenten Sound, der den Hörer gleichzeitig verführt und herausfordert.
Das Album hat zudem einen starken lyrischen Fokus, der durch Data Voids Einsatz zweier Leadsänger unterstrichen wird. Wo Worte und Handlungen von den Konsequenzen losgelöst sind, und Unternehmen und spätkapitalistische Agenden mehr Macht haben als Regierungen, ist „Strategies of Dissent“: „ein Soundtrack für die Entrechteten“.
2ND FACE
2ND FACE wurden im Jahr 2014 von Vincent Uhlig in Mainz ins Leben gerufen. Das Debütalbum „Nemesis“ (2017) wurde weithin als „Newcomer des Jahres“ aufgenommen und erhielt nicht nur viel Kritikerlob, sondern verkaufte sich auch hervorragend. Mit der EP „Nihilum“ (2018) bestätigten 2nd Face ihr Ausnahmetalent und ihren Status als schnell aufsteigende neuer Stern am Industrial-Himmel. Mit „utOpium“ (2023) gelingt ein qualitativer Quantensprung und der Sound dieses Albums setzt Maßstäbe im Industrial-Genre.
Der Sound von „utOpium“ ist höchst transparent und detailliert, gleichzeitig aber auch aggressiv und kraftvoll, was perfekt zum Industrial-Genre passt, in dem 2nd Face agieren und dessen Horizont sie erweitern. Die Dunkelheit der belgischen Schule hat im Sound ebenso hörbare Spuren hinterlassen wie Anklänge an Skinny Puppy und sogar eine Prise der Avantgarde-Pioniere Tool. Trotz aller Bezugnahme auf die Industrial-Tradition geht Uhlig hörbar eigene Wege, was sich u. a. in der Verwendung eines von seinem Vater – dem Krautrock-Pionier Wolf-Rüdiger Uhlig (Murphy Blend, Hanuman) – geerbten EMS Synthi AKS und PPG-300 Modular System manifestiert. Textlich taucht „utOpium“ in die Abgründe des menschlichen Geists ein und begibt sich dabei auf eine philosophische Reise zur Selbsterkenntnis. Live wird Vincent Uhlig unterstützt von Drummer Maxagon und Martin Sane (Fix8:Sed8) an Keyboard/Synths.
kFactor
kFACTOR, Mitte der 90er-Jahre gegründet, kombiniert belgische EBM-Einflüsse der 80er-Jahre, wie Vomito Negro, Signal Aout 42 und The Klinik mit seinem einzigartigen, düsteren und oft unkonventionellen Feeling und erzeugt einen unverwechselbaren Sound, der sich durch satte, vielschichtige, synth-getriebene Texturen auszeichnet.
Infos
Kleine und große Kammermusiken für Oboe und Fagott mit Studierenden der Bläserklassen
Infos
Kleine und große Kammermusiken für Oboe und Fagott mit Studierenden der Bläserklassen
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
11Okt19:30BoNKERS Comeback Show w/ Rotz & Wasser, BoNKERS, Kassengipht und Non Status
Infos
Comeback Show Steif wie die Brise am Meer, heiß wie die Sonne am Strand, stockbesoffen und genial, noch
Infos
Comeback Show
Steif wie die Brise am Meer, heiß wie die Sonne am Strand, stockbesoffen und genial, noch härter als beim letzten Mal: Das sind DIE BONKERS! Eigentlich wollte die Band in Rente gehen, aber so ganz ohne die guten alten 37 Promille Parties geht‘s dann doch nicht. || www.facebook.com/diebonkers
ROTZ & WASSER ist eine Oi!-Punk-Band aus Hamburg, die im Oktober 2006 gegründet wurde. Die Musik ist eine Mischung aus Oi!, Streetpunk und Ska mit deutschsprachigen Texten. || www.rotz-wasser.de
Laut, direkt und giphtig: Ihre Ankunft von der Damenwelt und ihre Abreise von Kneipenbesitzen gleichermaßen herbeigesehnt, sind die vier Jungs aus dem Süden eine Garantie für feuchtfröhliche Abende mit ehrlichem und wortgewandtem Oi!-Punk. KASSENGIPHT – in München dahoam, in der Republik unterwegs. || www.facebook.com/kassengipht
Nach ersten Gehversuchen in den frühen Neunzigern und einer kurzen, 20-jährigen Schaffenspause, sind die drei Mecklenburger Jungs von NON STATUS inzwischen mit ihrer zweiten EP „Ode an Hopfen“ am Start. Mit ihrem musikalisch-buntem Durcheinander aus Oi, Punk und Deutschrock-Gedöns – gepaart mit mal mehr, mal weniger tiefgründigen Texten – kommt garantiert keine Langeweile auf! || www.nonstatus.de
12Okt15:00Operncafé zu "Orlando"
Infos
Musikalische Kostproben und Operneinführung bei Kaffee und Kuchen. Moderation: Noe Chlebowitz | Einlass um 15 Uhr.
Infos
Musikalische Kostproben und Operneinführung bei Kaffee und Kuchen. Moderation: Noe Chlebowitz | Einlass um 15 Uhr.
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
12Okt18:00Die wilden Zwanziger
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER Musikalische Zeitreisen / Folge 6 In
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Studierende der Klasse Profes. Hans-Peter und Volker Stenzl
Infos
Studierende der Klasse Profes. Hans-Peter und Volker Stenzl
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
13Okt20:00Antrittskonzert von Andreas Ehelebe
Infos
Andreas Ehelebe ist seit Oktober 2023 als Professor für Kontrabass an der hmt Rostock tätig. | Andreas Ehelebe (Kontrabass), Michael Schmid (Violine), Nanase Arakawa-Letzgus (Klavier)
Infos
Andreas Ehelebe ist seit Oktober 2023 als Professor für Kontrabass an der hmt Rostock tätig. | Andreas Ehelebe (Kontrabass), Michael Schmid (Violine), Nanase Arakawa-Letzgus (Klavier)
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
17Okt19:30Orlando | Premiere 1
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich |
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich | Mit freundlicher Unterstützung der OstseeSparkasse Rostock | Eintritt: 20,00 € (erm. 13,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
17Okt19:30LARRIKINS w/ DaS KArtell, Möwe und die Ölmützen, Proller
Infos
Freitagnacht in Rostock – wird immer ausgetrunken! Nach etlichen feuchtfröhlichen Kuddertouren entlang der Warnow gibt es die LARRIKINS zusammen mit
Infos
Freitagnacht in Rostock – wird immer ausgetrunken!
Nach etlichen feuchtfröhlichen Kuddertouren entlang der Warnow gibt es die LARRIKINS zusammen mit MÖWE UND DIE ÖLMÜTZEN nun erstmals auch auf dem Rostocker Festland zu erleben. Am 17. Oktober kapern sie gemeinsam den Rostocker M.A.U. Club und bekommen dabei Unterstützung von den Ska Punkern DaS KArtell und der Hardcore-Dampfwalze PROLLER.
Das neue Album der LARRIKINS „Nichts ist jemals sicher“ seit Januar 2025 draußen! Mit Punk zurück zu Kant. Für den Sieg des Ideals über die Dystopie. „Nichts ist jemals sicher“ – es klingt fast ein wenig plakativ. Aber es ist, wie es ist: Jeder Tag, jeder Song ist wichtig im Ringen um eine Zukunft, die besser ist als das Jetzt. Ehemalige Gewissheiten sind zerbröckelt oder explodiert. Eine starke Punkplatte in der Hand ist da schon viel wert. Mindestens als Selbstermächtigung, weiter zu machen. LARRIKINS liefern heute ihr Meisterstück ab. Gleich 16 Songs bilden auf „Nichts ist jemals sicher“ eine Brandmauer gegen die lodernde Unvernunft, den stetig glimmenden Wahnsinn, in den ein menschenverachtendes System den Menschen zwingt und gegen die entfesselte Angst vor oder um irgendetwas, die wahlweise lähmt oder rasend macht.
Die Bilder auf „Nichts ist jemals sicher“ sind detailliert gemalt, die Gesetze geschrieben und musikalisch setzt man nochmal einen drauf. Metallisch groovend, punk-rotzig und manchmal sogar poppig aufblühend geht es einmal mehr ganz tief in den Scherbenhaufen des gesellschaftlichen Spiegelbildes. Ein psychologisches Abziehbild unserer selbst. Der Kampf um das Morgen ist hart, aber er lohnt sich. Denn er ist so nötig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Das Salz in der Wunde, die das manische Weiterzappen während des Weltuntergangs an den Fingern hinterlässt? Bekommst du! Einen Therapeuten zur Reparatur deines kaputten Ichs? Sind wir! Bruder und Schwester in deinen besten und schwersten Stunden? Kipp noch ’nen Korn ein!
DaSKArtell
DAS KARTELL aus Lübeck und Wismar bringt herben Sound von der Ostseeküste fangfrisch auf die Bühne: würzig, unverkennbar und einzigartig! Der hanseatische Offbeat-Export Nr.1 fegt seit 1995 mit melodischem Uptempo-Ska in Third-Wave Tradition, Reggae und Rocksteady durch die gesamte Republik. Songs mit Ohrwurmcharakter, ausgefeilte Arrangements und stilistische Vielseitigkeit prägen den Sound dieser traditionsreichen Band. Die acht Hanseaten bringen die Menge in kleinen Clubs und auf großen Bühnen regelmäßig zum Schwitzen und sind auch nach der Show nie um ein Bier verlegen. || http://das-kartell.com/
Möwe und die Ölmützen
Die Jungs vom Rostocker Shanty-Punk-Chor MÖWE UND DIE ÖLMÜTZEN sind ein lockerer Freizeit-Männer-Chor, der seit einigen Jahren die Biertresen diverser lokaler Festivals besingt und leer trinkt … Hugh … || facebook.com/Oelmuetzen
Proller
Lauter, kraftvoller und energetischer Punkrock aus Wismar, dafür steht PROLLER mit seinem Namen. Line Up: Fiete (Singer), Luis (Guitar), Michel (Guitar), Thomas (Bass), Malte (Drums). || facebook.com/Proller.official
18Okt17:00Abschlusskonzert mit Werken von Emilie Mayer
Infos
Teilnehmende des Meisterkurses mit Vida Vujic (Joseph Haydn Institut für Kammermusik und Neue Musik an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) spielen Kammermusik von
Infos
Teilnehmende des Meisterkurses mit Vida Vujic (Joseph Haydn Institut für Kammermusik und Neue Musik an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) spielen Kammermusik von Emilie Mayer.
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
18Okt19:00LANDESPOPFESTIVAL 2025
Infos
Newcomerbands aus Mecklenburg-Vorpommern Das LANDESPOPFESTIVAL ist ein jährlich stattfindendes von PopKW und M.A.U. Club Rostock organisiertes Konzertereignis für sechs Newcomerbands aus M-V, bei dem drei Profis aus
Infos
Newcomerbands aus Mecklenburg-Vorpommern
Das LANDESPOPFESTIVAL ist ein jährlich stattfindendes von PopKW und M.A.U. Club Rostock organisiertes Konzertereignis für sechs Newcomerbands aus M-V, bei dem drei Profis aus dem Musikbusiness ihren Favoriten auszeichnen. Preisstifter und Förderer ist das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V und die Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Dieses Jahr haben sich 36 Bands und Künstler:innen beim Landespopfestival beworben.
In diesem Jahr dabei sind:
Astropunks instagram.com/astropunks0
carls8erg instagram.com/carls8erg
Karoline Kaminski instagram.com/karolinekaminski_official
Nianin instagram.com/nianin.music
Twinxs instagram.com/twinxsmusic
VIRUNUM instagram.com/virunumband
+ Special Guest: Tomken instagram.com/tomken_musik
Warum nicht mehr Landesrockfestival?
Zu Anfangszeiten des Events war der Name „Landesrockfestival“ sehr passend, doch schon seit mehreren Jahren haben wir ein sehr vielfältiges Programm auf der Bühne – von Singer/Songwriter:innen und Folkbands bis hin zu Elektro-Pop und Synthie-Mucke. Nach dreißig Jahren haben wir uns nun entschieden den Namen ganz einfach auf LandesPOPfestival zu ändern, um die musikalische Diversität des Events besser darzustellen.
19Okt15:001. BAROCKSAALKLASSIK / BACH!
Infos
1. BAROCKSAALKLASSIK / BACH! Johann Sebastian Bach: Orchestersuiten Leitung: Svetlomir Zlatkov Norddeutsche Philharmonie Rostock
Infos
1. BAROCKSAALKLASSIK / BACH!
Norddeutsche Philharmonie Rostock
Im Programm stehen drei von Bachs vier berühmten Orchestersuiten, die einen Ausklang der großen barocken Gattung bilden. Bach selbst bezeichnete die Suiten entsprechend der Einleitungssätze als Ouvertüren. Höchstwahrscheinlich sind die Werke zwischen 1717 und 1723 in Köthen geschrieben, wo er vom Fürsten Leopold von Anhalt zum Hochfürstlich Anhalt-Cöthenischen Kapellmeister ernannt wurde. Den Tanzsätzen der vier Suiten sind jeweils längere Ouvertüren vorangestellt, die im Gegensatz zum italienischen Concerto einen Bezug zum französischen Stil der Zeit zeigen.
Organizer
Volkstheater Rostock
19Okt19:30Orlando | Premiere 2
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich |
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich | Mit freundlicher Unterstützung der OstseeSparkasse Rostock | Eintritt: 20,00 € (erm. 13,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
20Okt17:00Compagnia del fagotto
Infos
Studierende der Fagottklassen Prof. David Petersen und Stephan von Hoff sowie Gäste aus Hannover
Infos
Studierende der Fagottklassen Prof. David Petersen und Stephan von Hoff sowie Gäste aus Hannover
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
Infos
Studierende aller Klavierklassen der hmt Rostock
Infos
Studierende aller Klavierklassen der hmt Rostock
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
21Okt17:00Klavierduokonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klasse Profes. Hans-Peter Stenzl und Volker Stenzl
Infos
Studierende der Klasse Profes. Hans-Peter Stenzl und Volker Stenzl
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
Infos
Schauspielstudierende des 6. Semesters
Infos
Schauspielstudierende des 6. Semesters
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich |
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich | Mit freundlicher Unterstützung der OstseeSparkasse Rostock | Eintritt: 20,00 € (erm. 13,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich |
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich | Mit freundlicher Unterstützung der OstseeSparkasse Rostock | Eintritt: 20,00 € (erm. 13,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Infos
Schauspielstudierende des 6. Semesters
Infos
Schauspielstudierende des 6. Semesters
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Infos
Schauspielstudierende des 6. Semesters
Infos
Schauspielstudierende des 6. Semesters
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Infos
Marimbakonzert mit dem spanischen Schlagzeuger und Komponisten David Moliner. Er studierte bei Pascal Dusapin und Jörg Widmann an der Haute école de musique de Genève,
Infos
Marimbakonzert
mit dem spanischen Schlagzeuger und Komponisten David Moliner. Er studierte bei Pascal Dusapin und Jörg Widmann an der Haute école de musique de Genève, an der Universität der Künste Berlin und an der Barenboim-Said-Akademie in Berlin.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
24Okt17:00Oboenkonzert am Nachmittag
Infos
Masterabschlusskonzert von Stefan Zeininger, Klasse Prof. Gregor Witt
Infos
Masterabschlusskonzert von Stefan Zeininger, Klasse Prof. Gregor Witt
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich |
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich | Mit freundlicher Unterstützung der OstseeSparkasse Rostock | Eintritt: 20,00 € (erm. 13,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
24Okt20:00THRASH N BURN VIII w/ Typhus (EL) • Demolizer (DK) • Outburst (DE)
Infos
THRASH N BURN VIII • REVIVAL Die Veranstaltungsreihe „Thrash n
Infos
THRASH N BURN VIII • REVIVAL Die Veranstaltungsreihe „Thrash n Burn“ ist nach 6 Jahren Pause mit voller Wucht zurück! Freut euch auf explosive Riffs, donnernde Drums und heftige Gesänge von Typhus (EL) • Demolizer (DK) • Outburst (DE). Erlebt eine energiegeladene Mixtur von Underground-Perlen und anerkannten Bands aus dem ThrashMetal-Sektor. Wir fiebern darauf hin, gemeinsam mit euch das Haupthaar zu schütteln und die Headbanger-Herzen höher schlagen zu lassen.
25Okt17:00Klavierkonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klasse Prof. Bernd Zack
Infos
Studierende der Klasse Prof. Bernd Zack
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich |
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich | Mit freundlicher Unterstützung der OstseeSparkasse Rostock | Eintritt: 20,00 € (erm. 13,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
25Okt19:30TOXPACK | "Bastarde von Morgen“ Revival-Tour
Infos
In voller Länge TOXPACK sind 2025 mit ihrem 2011er-Kult-Album „Bastarde von Morgen“ auf Revival-Tour und bespielen hauptsächlich persönlich von ihnen ausgesuchte Städte und
Infos
In voller Länge
TOXPACK sind 2025 mit ihrem 2011er-Kult-Album „Bastarde von Morgen“ auf Revival-Tour und bespielen hauptsächlich persönlich von ihnen ausgesuchte Städte und deren Clubs.
Mit „Bastarde von Morgen“ hauen TOXPACK 2011 ein Manifest in Sachen Loyalität, Freundschaft und Wut raus, das Gehör findet. Mit dem Album geht es auf Headlinertour durch Deutschland, das Ausland steht wieder für einige Gigs auf dem Plan und vor allem stellen TOXPACK einmal mehr fest, dass kaum mehr als ein Quäntchen fehlt, um national ganz vorne mit zu spielen. Die richtige Zeit, der richtige Ort – und die Sache wird groß. Das Video zur gleichnamigen Single wurde bis heute über eine Million Mal angeschaut. Aber es geht nicht um Chartplatzierungen, sondern um ehrliche Arbeit, ehrliche Emotionen und große Refrains. Und um Loyalität, schon immer.
Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass dieses Album für sehr viele Fans der Klassiker schlechthin ist und der Schlüssel zum darauffolgenden ansteigenden Erfolg war. Auf dieser Tour gibt es dieses Album in voller Länge – zuzüglich ein paar weiteren Klassikern – zu hören. Diese Shows werden besonders, soviel steht jetzt schon fest.
26Okt19:30MARLO GROSSHARDT | Ich wünsche mir eine Tour
Infos
Marlo Grosshardt singt schön provokant über die Welt, die ihn umgibt. Der 23-jährige Hamburger
Infos
Marlo Grosshardt singt schön provokant über die Welt, die ihn umgibt. Der 23-jährige Hamburger packt seine kritischen Texte in ein raues Pop-Gewand. Seine kraftvolle Stimme trägt uns durch nostalgische Melodien und mitreißende Rhythmen.
Sein Debütalbum „Ein letztes Liebeslied“ (2023) ist ein dystopischer Ausblick, dramatisch inszeniert und doch wunderschön. Es ist in zwei Akte aufgeteilt. Zu Beginn geht es um die Liebe und den romantischen Weltuntergang. Eine Resignation vor der Dystopie, die Marlo vorschwebt. “Lasst uns trinken, auf dass es bald vorbei ist.”. Daraufhin wird von scheiternden Steuerhinterziehungen auf hoher See in einer endlichen Welt erzählt. Im zweiten Teil kehrt Marlo dann ins Hier und Jetzt zurück. Die Geschichten werden schön, provokant und konkret. “Jungfernstieg“ schildert den Moment zweier junger Menschen, die den scheinbaren Reichtum und die Liebe erleben. In ”Angestellt sein” wird der Trott des Arbeitslebens besungen. Bei “Christian Lindner“ lässt Marlo seinen Frust am Liberalismus aus, ohne aber dabei den Zeigefinger zu hoch zu halten.
Die Tour zum Album war ein großer Erfolg. Die meisten Shows waren ausverkauft und mussten teilweise hochverlegt werden. Marlo kann mit seinen tiefgehenden Texten das Publikum emotional berühren, aber zugleich auch zusammen mit seiner wundervollen Band zum Tanzen bringen.
Im Januar diesen Jahres brachte er zudem mit “Ein Spiel” (feat. piya) eine zum Nachdenken anregende Single heraus, im Zuge dessen er für Sea-Watch eine Spendenkampagne organisierte.
27Okt19:00Abschlusskonzert des Meisterkurses „Epoche f international“
Infos
Preisträgerinnen und Preisträger nationaler und internationaler Jugendmusikwettbewerbe erarbeiten während eines Meisterkurses zeitgenössische Kammermusik und präsentieren diese in zwei Abschlusskonzerten in Rostock und Wolfenbüttel. Sie werden dabei von herausragenden
Infos
Preisträgerinnen und Preisträger nationaler und internationaler Jugendmusikwettbewerbe erarbeiten während eines Meisterkurses zeitgenössische Kammermusik und präsentieren diese in zwei Abschlusskonzerten in Rostock und Wolfenbüttel. Sie werden dabei von herausragenden Dozierenden der Internationalen Ensemble Modern Akademie sowie einem international renommierten Dirigenten angeleitet. | Musikalische Leitung: Martin Brauß
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
30Okt20:00Die wilden Zwanziger
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER Musikalische Zeitreisen / Folge 6 In
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
31Okt20:00PROJECT PITCHFORK + Oberer Totpunkt | EPITAPH Tour 2025
Infos
Die dunkle Seite der elektronischen Musik entfaltet sich! Die legendäre Electro-Industrial-Band PROJECT PITCHFORK geht 2025 mit dem neuen
Infos
Die dunkle Seite der elektronischen Musik entfaltet sich!
Die legendäre Electro-Industrial-Band PROJECT PITCHFORK geht 2025 mit dem neuen Album „EPITAPH“ auf Tour und Bandgründer sowie Mastermind Peter Spilles bringt seinen einzigartigen Trademark-Sound aus dunkler Elektronik, kraftvollen Beats und philosophischen Texten zurück auf die Bühnen. Dabei präsentiert der Pionier des Dark-Electro-Genres aktuelle Songs aus seinem neuen Album sowie eine Auswahl an klassischen Hits und frühen Meilensteinen, die die Fans über die Jahre hinweg begleitet haben.
Mit ihren packenden, atmosphärischen Soundlandschaften und einer unverwechselbaren Ästhetik ist jede Project Pitchfork-Show ein Erlebnis für sich. Auf der Bühne erwartet das Publikum eine intensive, audiovisuell fesselnde Darbietung, die Spilles‘ einzigartigen rastlos-kreativen Geist eindrucksvoll zur Geltung bringt. Mit einer perfekt abgestimmten Lichtshow wird eine einzigartige Atmosphäre geschaffen, die von der ersten bis zur letzten Note die Zuschauer in ihren Bann zieht. Dunkle, pulsierende Lichter verschmelzen mit der Musik und erschaffen eine vollkommen immersive Welt. Die Liveshows von Project Pitchfork sind nicht nur Konzerte, sondern komplette Erlebnisse.
Der Name der Tour ist kein Zufall, sondern Programm: Die Dunkelheit wird zur Bühne und der Sound zur Reise. Die „EPITAPH Tour 2025“ verspricht ein ganz besonderes Wiedersehensfest zu werden.
Support: OBERER TOTPUNKT
OBERER TOTPUNKT ist ein deutschsprachiges, elektronisches Musikprojekt aus Hamburg, das Dark Rock und trashigen Aggrotech mit „German Spoken Words“ verbindet. Während die Musik sich am Minimal Electro orientiert, treten an die Stelle von Gesang Rezitationen einer apokalyptischen Lyrik durch Frontfrau Bettina Bormann. || https://totpunkt.com/
November
05Nov19:30H-BLOCKX | Fillin the Blank 2025
Infos
Im Herbst 2024 haben die H-BLOCKX das 30-jährige Jubiläum ihres Debütalbums "Time To Move" mit einer 16 Konzerte umfassenden, restlos ausverkauften Tour
Infos
Im Herbst 2024 haben die H-BLOCKX das 30-jährige Jubiläum ihres Debütalbums „Time To Move“ mit einer 16 Konzerte umfassenden, restlos ausverkauften Tour durch Deutschland, Belgien, Österreich und die Schweiz gefeiert – doch jetzt ist es vorbei mit der Nostalgie:
Am Freitag, den 8. November 2024, veröffentlicht die legendäre Band aus Münster ihre neue Single „Fallout“! Gleichzeitig kündigen die H-BLOCKX eine neue Tour mit dem Titel „FILLIN THE BLANK“ an. Im Herbst 2025 spielt die Band insgesamt zwölf Konzerte. Der Vorverkauf startet am Montag, den 11. November um 10:00 Uhr bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Die gerade beendete Tour war für Sänger Henning Wehland eine Frischzellenkur: „Gerade haben wir eine der schönsten Touren unserer Karriere gespielt, und damit nicht nur das Jubiläum von ‚Time To Move‘ gefeiert, sondern auch wieder gemerkt, wieviel uns diese Band und die Energie unserer Fans gibt. So eng zusammen und so wohl haben wir uns in der Band seit 1994 nicht mehr gefühlt. Das haben wir schon gemerkt, als wir uns auf die Tour vorbereitet haben.“
Und so entstand wären der Proben zur Tour die Single „Fallout“, die erste neue Veröffentlichung der Band seit dem letzten Album 2012. Wehland dazu: „Wir hatten einfach Bock, neue Musik zu schreiben. ‚Fallout‘ ist unser erster neuer Song seit einer gefühlten Ewigkeit und macht uns einfach Spaß. Die Vergangenheit haben wir jetzt gefeiert – Ab sofort wird nach vorne geschaut!“