Bühne Musik
November
02Nov18:00Die wilden Zwanziger
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER Musikalische Zeitreisen / Folge 6 In
Infos


DIE WILDEN ZWANZIGER
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
03Nov17:00Flötenkonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klasse Prof. Dr. Anja Setzkorn
Infos
Studierende der Klasse Prof. Dr. Anja Setzkorn
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Infos
Studierende der Klasse Prof. Stephan Imorde
Infos
Studierende der Klasse Prof. Stephan Imorde
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
05Nov19:30H-BLOCKX – Fillin the Blank 2025
Infos
Ab sofort wird nach vorne geschautIm Herbst 2024 haben die H-BLOCKX das 30-jährige Jubiläum ihres Debütalbums „Time To Move“ mit einer
Infos
Ab sofort wird nach vorne geschautIm Herbst 2024 haben die H-BLOCKX das 30-jährige Jubiläum ihres Debütalbums „Time To Move“ mit einer 16 Konzerte umfassenden, restlos ausverkauften Tour durch Deutschland, Belgien, Österreich und die Schweiz gefeiert – doch jetzt ist es vorbei mit der Nostalgie: Im November 2024 veröffentlichte die legendäre Band aus Münster ihre neue Single „Fallout“ und kündigte eine neue Tour mit dem Titel „Fillin The Blank“ an. Im Herbst 2025 spielt die Band insgesamt zwölf Konzerte. Die letzte beendete Tour war für Sänger Henning Wehland eine Frischzellenkur: „Gerade haben wir eine der schönsten Touren unserer Karriere gespielt, und damit nicht nur das Jubiläum von ‚Time To Move‘ gefeiert, sondern auch wieder gemerkt, wie viel uns diese Band und die Energie unserer Fans gibt. So eng zusammen und so wohl haben wir uns in der Band seit 1994 nicht mehr gefühlt. Das haben wir schon gemerkt, als wir uns auf die Tour vorbereitet haben.“Und so entstand wären der Proben zur Tour die Single „Fallout“, die erste neue Veröffentlichung der Band seit dem letzten Album 2012. Wehland dazu: „Wir hatten einfach Bock, neue Musik zu schreiben. ‚Fallout‘ ist unser erster neuer Song seit einer gefühlten Ewigkeit und macht uns einfach Spaß. Die Vergangenheit haben wir jetzt gefeiert – ab sofort wird nach vorne geschaut!“Infos
Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit
Infos
Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
07Nov11:00Diplomprüfung Schauspiel (Absolventenvorspiel)
Infos
Die Studierenden des 8. Semesters am Institut für Schauspiel legen ihre Diplomprüfung ab und präsentieren sich nach vier Jahren intensiver
Infos
Die Studierenden des 8. Semesters am Institut für Schauspiel legen ihre Diplomprüfung ab und präsentieren sich nach vier Jahren intensiver Studienzeit in ausgewählten Rollen, mit denen sie in den nächsten Monaten an Theatern vorsprechen.
Zeit
11:00 11:00am(GMT+01:00)
Organizer
07Nov19:30JOE DI NARDO – Comedy al Dente
Infos
Tschonporno, ähm Buongiorno! Es grüßt JOE DI NARDO – Italo-Schwabe, Comedian und Gesangstalent in
Infos
Tschonporno, ähm Buongiorno!Es grüßt JOE DI NARDO – Italo-Schwabe, Comedian und Gesangstalent in einer Person! Joe Di Nardo – der Mann, der auf sozialen Medien mit seinen charmanten Italo-Kellner Sketches für Aufsehen sorgt, ist auch live ein Comedian al dente. Mit einem ständigen Lächeln im Gesicht und einem Arsenal an Witzen im Ärmel liefert Joe Di Nardo Comedy, die primär die kulturellen Unterschiede zwischen Italienern und Deutschen auf die Schippe nimmt. Seine Sketche auf Social Media sind ein wahres Feuerwerk der Komik und bringen Menschen weltweit zum Lachen.
Aber das ist noch nicht alles! Neben seiner Comedy-Karriere hat Joe eine geheime Waffe: seine Stimme. Dieser Mann war sogar bei Stefan Raabs Casting Show **SSDSDSSWEMUGABRTLAD** – ja, genau, dem musikalischen Wettbewerb, bei dem er bewies, dass seine Gesangskünste genauso beeindruckend sind wie seine Pointen.
Und jetzt kommt das Beste: Joe Di Nardo geht auf Tour! Die Bühne wird sein Spielplatz, auf dem er sein Publikum mit einer explosiven Mischung aus Comedy und Gesang verzaubern wird. Von Sketchen bis hin zu italienischen Balladen ist in seiner Show alles dabei. „Ich möchte das Publikum in eine Welt voller Amore, Dolce Vita und Bidets mitreißen“, scherzt Joe Di Nardo. Bereiten Sie sich auf eine unvergessliche Show vor, wenn Joe Di Nardo demnächst im M.A.U. Club Rostock live auftritt. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, einen Abend voller Lachen und Musik zu erleben.
09Nov19:30LIEDFETT w/ Schramm – Alles wird gut Tour
Infos
Alles wird gut Es gibt wieder Grund zur Vorfreude: Im Herbst 2025 brechen LIEDFETT zu ihrer „Alles
Infos

Es gibt wieder Grund zur Vorfreude: Im Herbst 2025 brechen LIEDFETT zu ihrer „Alles wird gut“-Tour auf, um Clubs und Hallen im ganzen Land mit ihrer unverwechselbaren Energie zu erfüllen. Die Hamburger Ausnahmeband bleibt ihrem Ruf treu und bringt ein musikalisches Feuerwerk auf die Bühne, das weit über Konventionen hinausgeht – ehrlich, kraftvoll und immer mit dem Herzen am richtigen Fleck.
Liedfett stehen für Musik, die verbindet: eine wilde Mischung aus poetischen Texten, packenden Melodien und einem Sound, der sich nicht festlegen lässt – irgendwo zwischen Punk, Pop, Indie und Songwriter-Soul. Egal, ob in intimen Clubs oder vor großem Publikum, sie schaffen es, jeden Saal in einen vibrierenden Ort der Freude zu verwandeln, wo Euphorie und Ekstase garantiert sind.
Mit der „Alles wird gut“-Tour liefern sie die Antwort, die wir alle hören wollen. Ihre Lieder sind wie Anker im Chaos – voller Optimismus und Lebenslust, mit einem Augenzwinkern und der unerschütterlichen Überzeugung, dass die kleinen Momente der Freude manchmal alles verändern können. Ob Klassiker oder neue Songs, die Setlist verspricht ein musikalisches Abenteuer, das zum Mitsingen, Tanzen und Feiern einlädt. Liedfett beweisen wieder einmal: Musik kann Herzen öffnen und die Realität für einen Abend auf Pause setzen. Wo Liedfett spielt, wird nicht nur getanzt, sondern das Leben gefeiert.
Infos
Melodram für Sprecher und Klavier von Richard Strauss nach einer Geschichte des englischen Dichters Alfred Tennyson mit Jürgen Weber (Sprecher) und Olesia Stepanova (Klavier)
Infos
Melodram für Sprecher und Klavier von Richard Strauss nach einer Geschichte des englischen Dichters Alfred Tennyson mit Jürgen Weber (Sprecher) und Olesia Stepanova (Klavier)
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+01:00)
Organizer
10Nov20:00BLUE MONDAY - EIN HAUCH VON NEW YORK
Infos
BLUE MONDAY - EIN HAUCH VON NEW YORK Mit Andreas Pasternack, John R. Carlson und Gästen
Infos
BLUE MONDAY – EIN HAUCH VON NEW YORK
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Die Indie-Pop-Band aus Leipzig hat sich eine Zeit lang im Studio eingeschlossen
Infos

Die Indie-Pop-Band aus Leipzig hat sich eine Zeit lang im Studio eingeschlossen und an neuer Musik gearbeitet – fast an einem neuen Stil. Jetzt ist alles neu, klingt aber dennoch vertraut und vor allem nach der besten Musik, die die vier Musiker aus Leipzig bisher geschrieben haben. Man darf bereits verraten: Es wurde und wird an einem Album gearbeitet. Die Ehrlichkeit, mit der die vier Freunde aus Leipzig auf die Bühne gehen, ist in der deutschen Poplandschaft zur Seltenheit geworden. Mit ihren Liveauftritten in ganz Deutschland hat sich 2ersitz inzwischen eine stetig wachsende Fanbase erspielt. Sänger Joke textet zwischen heiler Welt, politischem Umbruch und emotionalem Aufruhr und hat dafür eine ganz eigene Sprache gefunden. Zwischen Gitarre, Bass und Schlagzeug öffnet sich eine überraschend vielseitige Klangwelt, die mal albern und lustig, mal sehr intim und persönlich oder auch einfach nur schnell, laut und fröhlich sein kann. Für ihre Musik wurden 2ersitz bereits mit mehreren Preisen geehrt – zuletzt mit dem Rio-Reiser-Preis und dem Panikpreis von Udo Lindenberg.
SUPPORT:
Paulina Pupik verbindet zarte Melancholie mit rhythmischer Leichtigkeit. Inspiriert von Artists wie Stromae und Lana Del Rey mischt sie klare Popmelodien mit introspektivem Indie-Charme.
Aufgewachsen in verschiedenen deutschen Städten und später in Prag, spürt man in ihrer Musik das Gefühl von Bewegung, von Zwischentönen und von Orten, die man nie ganz verlässt. Ihr Sound erzählt von einer Generation, die unterwegs ist, zwischen Melancholie und Leichtigkeit, zwischen Club und Kopfkino.
Es gilt das Kulturticket der Universität Rostock
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
14Nov19:00Vinnie Stigma - The Outlaw
Infos
Vinnie Stigma – The Outlaw Tour Hardcore-Legende Vinnie Stigma (Agnostic Front,
Infos

Vinnie Stigma – The Outlaw Tour
Hardcore-Legende Vinnie Stigma (Agnostic Front, Madball) kommt mit seinem Soloprojekt “The Outlaw” nach Deutschland! Als Gitarrist und Mitbegründer des New York Hardcore ist Stigma nicht nur musikalisches Urgestein, sondern auch eine lebende Legende der Szene. Mit “The Outlaw” bringt er ehrlichen, straßentauglichen Punkrock auf die Bühne – direkt, rough, mit Augenzwinkern und Haltung. Persönlich, politisch, laut.
Support: Volores (US)
Als Support mit dabei: Volores – ein düsterer, atmosphärischer Mix aus Post-Punk, Dark Rock und Grunge. Das Duo aus den USA begeistert mit melancholischem Sound, emotionalem Tiefgang und einer fesselnden Bühnenpräsenz. Sängerin Veronica Torres und Gitarrist Nate Garrett (Spirit Adrift) schaffen eine intensive Klangwelt, irgendwo zwischen roher Energie und verletzlicher Schönheit.
Ein Abend zwischen Hardcore-Mythos und dunkler Indie-Poesie bei uns im Peter-Weiss-Haus.
Es gilt das Kulturticket der Universität Rostock
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
14Nov19:30MADELINE JUNO – Anomalie Pt.1 Tour 2025
Infos
Eine Anomalie eben: Kommt nicht so oft vor. Mit dem düster-rauschhaften Track „Reservetank“ und der Storytime-Single „Butterfly
Infos
Eine Anomalie eben: Kommt nicht so oft vor.
Mit dem düster-rauschhaften Track „Reservetank“ und der Storytime-Single „Butterfly Effect“ lieferte MADELINE JUNO Ende Januar 2025 einen ersten Vorgeschmack auf – wie einige ihrer Fans bereits in den Kommentaren errieten – MJ7 aka ihr kommendes, siebtes Studio-Album. Dann legte die Musikerin mit der Single „Anomalie“ nach und kündigte das Album mit dem Titel “Anomalie Pt. 1” auch direkt offiziell für Juni 2025 an. Moment mal, „Pt. 1“? Ganz genau: Wie der Titel erahnen lässt, ist das im Juni erschienene Album Teil 1 von Madeline Junos erstem Doppelalbum … Stellt euch also darauf ein, dass euch dieses Jahr noch viel Neues von der Künstlerin erwartet.
Alle, die letztes Jahr bei einer Live-Show von Madeline Juno waren, haben „Anomalie“ schon gehört – und nicht ohne Grund fragen seitdem sehr viele nach dem Song. Er ist sehr Maddie, aber irgendwie auch sehr anders … „Anomalie“ lädt zum Tanzen ein, bringt eine neue Leichtigkeit und Angstfreiheit mit sich. Der Song beschreibt einen Moment der Unbeschwertheit, Lebendigkeit und des Übermuts, in dem alles möglich und so anders als im „echten Leben“ ist – aber auch alles, auf positive Weise, egal. Eine Anomalie eben: Kommt nicht so oft vor. And we love it.
präsentiert von Chimperator Live, Rolling Stone & The Pick
15Nov18:00Duo Stiehler Lucaciu
Infos
Bestuhlt, Freie Platzwahl Sascha Stiehler – Klavier, Synthesizer Antonio Lucaciu – Saxofon,
Infos

Bestuhlt, Freie Platzwahl
Sascha Stiehler – Klavier, Synthesizer
Antonio Lucaciu – Saxofon, Gesang
Hinter jedem Ton ein Wort, hinter jedem Song eine Geschichte. Duo Stiehler/Lucaciu erzählen sie, die Geschichten des Alltags, die auf dem Gehsteig liegen und darauf warten entdeckt zu werden – mehr mit dem Instrument, als mit dem Mund. Denn Deine Fantasie sind ihre Texte.
Die beiden Leipziger sind zwei der renommiertesten Musiker der Deutschen Szene, spielten mit MusikGrößen wie Clueso, Daniel Hope, Max Prosa, Günther „Baby“ Sommer, Elif oder Sarah Lesch und traten in zahlreichen TV Formaten wie den Tagesthemen, Ina’s Nacht oder Late Night Berlin auf.
Duo Stiehler/Lucaciu stehen für eine einzigartige Fusion aus Klassik, Pop und Jazz – Musik zwischen dem Mut zum Augenschließen und Durchdrehen im Sitzen.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+01:00)
15Nov19:30Ideal und Wirklichkeit: Elf Jahre „Die Damen und Herren Daffke“
Infos
Lieder und Chansons aus den 1920er Jahren, u. a. von Friedrich Hollaender, Werner R. Heymann, Ilse Weber, Kurt Weill, Hanns
Infos

Lieder und Chansons aus den 1920er Jahren, u. a. von Friedrich Hollaender, Werner R. Heymann, Ilse Weber, Kurt Weill, Hanns Eisler und den Comedian Harmonists | „Die Damen und Herren Daffke“ sowie Alumni der hmt Rostock, vereint als „Daffke Band“ | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Organizer
15Nov20:00NORTHERN LITE – Vorwärts Leben Tour 2025
Infos
Northern Lite – Vorwärts Leben Positive Emotionen lassen sich nicht auf Knopfdruck erzeugen – sie brauchen einen
Infos
Northern Lite – Vorwärts LebenPositive Emotionen lassen sich nicht auf Knopfdruck erzeugen – sie brauchen einen Impuls. Seit über 25 Jahren gelingt es NORTHERN LITE, ihrem Publikum genau diesen Impuls zu geben: Momente, in denen Raum und Zeit verschmelzen, Sorgen verblassen und pure Glückseligkeit Einzug hält. Mit ihrer neuen Tour zum kommenden Album „Vorwärts Leben“ nehmen Northern Lite ihr Publikum mit auf eine Reise ins Glück – begleitet von Klängen, die in die Vergangenheit entführen, und zugleich durchdrungen von frischen elektronischen Sounds. Gepaart mit Gitarren und dem unverwechselbaren Gesang von Frontmann Andreas Kubat entsteht eine Klangwelt, die den Weg in die Zukunft weist. Vorwärts leben – Rückwärts verstehen!
Bildrechte: UNA Music
Infos
15.11.2025 ROSTOCK DEATHFEST X
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
17Nov17:00Violoncellokonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klasse Prof. Natalie Clein
Infos
Studierende der Klasse Prof. Natalie Clein
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Infos
Studierende der Klasse Prof. Stefan Hempel
Infos
Studierende der Klasse Prof. Stefan Hempel
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
18Nov19:303. Philharmonisches Konzert: Weit entfernt
Infos
3. PHILHARMONISCHES KONZERT / WEIT ENTFERNT Dmitri Schostakowitsch, Joseph Haydn Leitung: Julien Salemkour Trompete: Romain Leleu Norddeutsche Philharmonie Rostock
Infos

3. PHILHARMONISCHES KONZERT / WEIT ENTFERNT
Dmitri Schostakowitsch, Joseph Haydn
Trompete: Romain Leleu
Norddeutsche Philharmonie Rostock
Joseph Haydn: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob. VIIe:1
Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 15 A-Dur op. 141
Die kurze Festliche Ouvertüre entstand fast 20 Jahre früher für Jahrestagsfeierlichkeiten der Oktoberrevolution. Brillant, sprudelnd und voller Energie greift sie den Geist Glinkas aus dessen Ruslan und Ludmilla-Ouvertüre auf.
Nach diesem festlichen Fanfarenbeginn tritt die Trompete als Solo-Instrument hervor: in Joseph Haydns Es-Dur-Konzert, welches der Wiener Klassiker 1796 für den dortigen Hoftrompeter Anton Weidinger und dessen neuartige Klappentrompete geschrieben hat. Beim Novemberkonzert folgt der französische, international gefeierte Trompetenvirtuose Romain Leleu der Rostocker Einladung, ebenso wie der Dirigent Julien Salemkour.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Infos
Studierende aller Klavierklassen
Infos
Studierende aller Klavierklassen
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Infos
Die CAVA sind zurück noch
Infos
Die
CAVA sind zurück noch lauter, wütender und druckvoller!
Mit „Powertrip“ (VÖ: 15.11.) legt das Berliner Garage-Duo nach und liefert 14 explosive Tracks zwischen Fuzz, Wut & Haltung.
Ob Patriarchat, Kapitalismus oder Klassismus. Peppi & Mela machen keinen Bogen, sondern Alarm.
Bereit zum Durchdrehen?
SUPPORT:
Burnin’ Blankets
Es gilt das Kulturticket der Universität Rostock
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
Infos
CAVA sind zurück noch
Infos

CAVA sind zurück noch lauter, wütender und druckvoller!
Mit „Powertrip“ (VÖ: 15.11.) legt das Berliner Garage-Duo nach und liefert 14 explosive Tracks zwischen Fuzz, Wut & Haltung.
Ob Patriarchat, Kapitalismus oder Klassismus. Peppi & Mela machen keinen Bogen, sondern Alarm.
Bereit zum Durchdrehen?
SUPPORT:
Burnin’ Blankets
Es gilt das Kulturticket der Universität Rostock
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Infos
Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit
Infos
Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Infos
Studierende der Klasse Tristan Angenendt
Infos
Studierende der Klasse Tristan Angenendt
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
23Nov18:001. Kammerkonzert: Schwergewichte
Infos
1. KAMMERKONZERT / SCHWERGEWICHTE Dmitri Schostakowitsch, Ludwig van Beethoven Mit dem Morgenstern Quartett Morgenstern Quartett: Violine: Bert
Infos

1. KAMMERKONZERT / SCHWERGEWICHTE
Violine: Bert Morgenstern, Bettina Goffing
Viola: Nora Rennau
Violoncello: Henning Ladendorf
Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 13 op. 130, daraus: 5. Satz Cavatina
Die äußerst expressive Cavatina aus Ludwig van Beethovens 13. Streichquartett beschließt dieses besondere Konzert.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Studierende der Klasse Prof. Bernd Zack
Infos
Studierende der Klasse Prof. Bernd Zack
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Infos
Joseph Haydn: Violoncellokonzert C-Dur, 1. Satz; Franz Anton Hoffmeister: Violakonzert D-Dur, 1. Satz; Peter Tschaikowski: Violinkonzert D-Dur op. 35, 1.
Infos

Joseph Haydn: Violoncellokonzert C-Dur, 1. Satz; Franz Anton Hoffmeister: Violakonzert D-Dur, 1. Satz; Peter Tschaikowski: Violinkonzert D-Dur op. 35, 1. Satz; Antonín Dvořák: Symphonie d-Moll op. 70 | Solisten der Young Academy Rostock: Gustav von der Groeben (Violoncello), Jakob Rau (Viola), Jona Rakoczy (Violine). Die Solisten spielen Instrumente der OSPA-Streichinstrumentensammlung | Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Organizer
26Nov20:00Holländers Seemannsgarn
Infos
HOLLÄNDERS SEEMANNSGARN Das Meer in Oper, Lied und Shanty Die Frist ist um - gewohnt
Infos

HOLLÄNDERS SEEMANNSGARN
Ein Abend mit Solist:innen des Musiktheater-Ensembles voll großer Oper, Kunstliedern über das Meer und mitreißender Shantys.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Infos
Kerosin ist wieder in der Stadt! Kompromissloser, mit Kante und kraftvoller als je zuvor. Nach einer langen Pause meldet er sich mit klarer Ansage zurück: Politisch, unbestechlich und mit definierterem Sound ohne dem Business seine Seele zu geben. Diesen Sommer stehen ausgewählte Shows auf dem Programm, gemeinsam mit Producer Osive, bevor im Herbst 2025 die mit Spannung erwartete Album Release Tour folgt. Es gilt
Infos

Kerosin ist wieder in der Stadt! Kompromissloser, mit Kante und kraftvoller als je zuvor. Nach einer langen Pause meldet er sich mit klarer Ansage zurück: Politisch, unbestechlich und mit definierterem Sound ohne dem Business seine Seele zu geben. Diesen Sommer stehen ausgewählte Shows auf dem Programm, gemeinsam mit Producer Osive, bevor im Herbst 2025 die mit Spannung erwartete Album Release Tour folgt.
Es gilt das Kulturticket der Universität Rostock
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
27Nov20:00Holländers Seemannsgarn
Infos
HOLLÄNDERS SEEMANNSGARN Das Meer in Oper, Lied und Shanty Die Frist ist um - gewohnt
Infos

HOLLÄNDERS SEEMANNSGARN
Ein Abend mit Solist:innen des Musiktheater-Ensembles voll großer Oper, Kunstliedern über das Meer und mitreißender Shantys.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
28Nov19:30DOC HORN & The Hornbabes
Infos
Am 07.11. erscheint unser neues Album HOT DAYS, HOTTER NIGHTS und damit gehen wir auf Tour! Holt euch eure Tickets, solange es
Infos
Am 07.11. erscheint unser neues Album HOT DAYS, HOTTER NIGHTS und damit gehen wir auf Tour! Holt euch eure Tickets, solange es noch welche gibt auf https://dochornberlin.de ➡️ #linkinbio
15.11. Torgelow – Rock Project
21.11. Lauchhammer – @realmusicclublauchhammer
22.11. Ratzdorf, Neißemünde – @gastundtanzwirtschaft
28.11. Rostock – @jaz_rostock
29.11. Leipzig – @noels_ballroom
13.12. Berlin – @rrunnersevent
31.12. Neustrelitz – @alte_kachelofenfabrik
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
28Nov20:00Die wilden Zwanziger
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER Musikalische Zeitreisen / Folge 6 In
Infos


DIE WILDEN ZWANZIGER
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
100 Kilo Herz „Hallo, Startblock
Infos

100 Kilo Herz
„Hallo, Startblock Tour 2025“
Präsentiert von: OxFanzine! & Punk*Rockt
Support: CF98
Eine Band im Stillstand ist eine tote Band. Wenn diese alte Weisheit des Musikjournalismus
stimmt, dann sprudelt die Lebensenergie aus 100 Kilo Herz nur so heraus. Die Brass
–
Punk
–
Band
aus Leipzig hat in den letzten Jahren alles andere als stillgestanden
–
und das hört man! Mit
ihrem neuen Album „Hallo, Startblock“ katapultieren sie sich in die nächste Runde und beweisen
erneut, warum sie eine feste Größe in der deutschsprachigen Musikszene sind.
Die Energie und Leidenschaft, die 100 Kilo Herz seit jeher auszeichnet, pulsiert durch jeden Song
ihres neuen Werks. Fans der ersten Stunde werden die unverkennbare Handschrift der Band
sofort erkennen, doch zwischen den Zeilen gibt es jede Menge Neues zu entdecken. „Hallo,
Startblock“ vereint alles, wofür 100 Kilo Herz steht: eingängige Bläsersätze, mitreißende Texte
und
eine geballte Ladung Punkrock
–
Attitüde.
Dass sie auf der Bühne eine echte Naturgewalt sind, bewiesen 100 Kilo Herz zuletzt bei Auftritten
auf namhaften Festivals wie Rock am Ring, dem Southside Festival dem Open Flair uvm. Hier
präsentierten sie ihre ungebrochene Explosivität und Dynamik, die nicht nur eingefleischte Fans,
sondern auch neugierige Festivalbesucher in ihren Bann zog.
100 Kilo Herz sind eine Band, die sich nicht auf ihren Lorbeeren ausruht, sondern immer
weitergeht
–
voller Energie, Leidenschaft und der klaren Botschaft: Stillstand ist keine Option. Mit
„Hallo, Startblock“ bringen sie diese Haltung direkt in die Herzen ihrer Zuhörer*innen.
Es gilt das Kulturticket der Universität Rostock
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Infos
Der Opernchor des Volkstheaters im Barocksaal
Infos
Der Opernchor des Volkstheaters im Barocksaal
Organizer
Volkstheater Rostock
Dezember
01Dez17:00Pop-Gesangskonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klasse Kira Primke singen Songs der Jazz- und Popmusik.
Infos

Studierende der Klasse Kira Primke singen Songs der Jazz- und Popmusik.
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+01:00)
Infos
Studierende der Klasse Prof. Stephan Imorde
Infos

Studierende der Klasse Prof. Stephan Imorde
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
01Dez20:00Festliche Trompetenklänge im Advent
Infos
Werke von Orlando di Lasso, Heinrich I. F. Biber, Pavel J. Vejvsnovsky, Georg Philipp Telemann und Anton Bruckner
Infos

Werke von Orlando di Lasso, Heinrich I. F. Biber, Pavel J. Vejvsnovsky, Georg Philipp Telemann und Anton Bruckner | Studierende der Trompetenklassen Julie Bonde, Prof. Christian Packmohr und Bertold Stecher; Dariya Yastrezhembskaya, Orgel | Künstlerische Leitung: Prof. Christian Packmohr
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
02Dez20:00Forum junger Komponisten
Infos
Masterprüfung von Yoona Hong
Infos

Masterprüfung von Yoona Hong
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
03Dez19:30Keimzeit – Primeln & Elefanten Tour 2025
Infos
Mitte der 90er waren Bands wie die Talking Heads, Nirvana oder der legendäre Wu-Tang Clan angesagt. Punk
Infos

Mitte der 90er waren Bands wie die Talking Heads, Nirvana oder der legendäre Wu-Tang Clan angesagt. Punk und Grunge regierten, die Hiphop- und Technowelle nahm richtig Anlauf und experimentierfreudige Bands wie Portishead, Faithless oder The Prodigy gingen musikalisch neue Wege. Der Band Keimzeit war das alles mal egal und überraschte 1995 mit dem Album „Primeln & Elefanten“, das dem Zeitgeist zum Trotze eher im mit Naturinstrumentarium versehenen Sound der 70ern und 80ern Jahre aufwartete. Das passierte einfach so, ohne wirkliche Intention. Die Band schwamm mit Verve und Liebe gegen den mächtigen Strom des gerade angesagten punkigen und elektronischen Klanggewitters.
„Primeln & Elefanten“ – das vierte Album von Keimzeit – wurde 1994 aufgenommen und am April 1995 veröffentlicht. Dieses 30-jährige Album-Jubiläum wird die Band mit einer ausgiebigen Tournee 2025 feiern. 16 Lieder wurden aufgenommen, 14 davon im Audioton Studio in Berlin, die Songs „Windstill“ und „Schone nicht meine Nerven“ in einem weiteren Studio in Lütte. Produzent des Albums war Michael Beckmann. „Für uns war die Arbeit am Album paradiesisch.“, erinnert sich Norbert Leisegang. „Alles war erlaubt, niemand quatschte der Band rein.“ So wurde jede kreative Idee verfolgt und ausgelebt. Die Band perfektionierte ihren Stilmix zu einer durchweg stimmigen Reflexion von Zuneigung und Partnerschaft. Die Texte sind scharf beobachtet lebensnah und spielerisch im Tonfall, was durch die musikalische Mischung von Blues und Chanson über Jazz und Folk bis zu Walzer- oder lateinamerikanischen Elementen noch unterstrichen wird. Vielen Fans der Band gilt dieses Album gerade deshalb bis heute als Meisterwerk.
Den Stil der Gruppe von den späten 1980ern bis zur Mitte der 1990er hat Frontmann Norbert Leisegang nachträglich und durchaus launig als „Müsli-Pop“ oder „geprägt vom Hippie-Feeling“ bezeichnet. „Primeln & Elefanten“ verdeutlicht recht gut, was er damit meint. Die Lieder sind eingängig und brennen sich fest, reißen mit und machen Spaß. Experimente mit südamerikanischer Rhythmik vom Vorgänger-Album „Bunte Scherben“ werden im Titelsong „Primeln & Elefanten“ fortgeführt, aber auch bluesige und rockige Sounds kommen zur Geltung. Beispiele hierfür sind Songs wie „Verlorengegangen“. Aus dem Rahmen fallen definitiv Walzer- und Klezmer Klänge wie bei „Schone nicht meine Nerven“ und dem kryptischen „Die Achse“. Mit dem Instrumentalstück „Lisa“ steuerte der Saxofonist Ralf Benschu ein für Keimzeit eher seltenes Instrumentalstück bei.
Um das Album ranken sich jede Menge schräge Geschichten. Leisegang erinnert sich: „Ein für die Plattenfirma sicher hitzig diskutiertes Thema war der Videodreh zum Song „Windstill“ mit der damalig sicher teuersten Videofirma DORO. Einer Firma die Playlisten auf VIVA und MTV nahezu garantierte. Dummerweise war zum schon fixierten Zeitpunkt des Drehs fast die ganze Band im Urlaub, woraufhin Ralf Benschu und ich nach langem hin und her allein beim Dreh vorstellig wurden. Die Stimmung in der Plattenfirma war im Keller und auch das am Ostsee- Strand gedrehte atmosphärische Video konnte im Nachgang nicht die erwarteten Playlisten gewinnen.“ Die Band hingegen nahm das alles gelassen. Es war nicht wichtig … Dieses wunderbare „Easy-Living-Gefühl“ soll nun auch das Live-Programm der „Primeln & Elefanten“- Tour 2025 prägen. Es werden Songs wie das hintergründige „Windstill“, „Donauangler, „Näher mein Herz“, „Primeln & Elefanten“, „Mit dem Regen“ und „Gott will“ – alles Lieblingstitel der Keimzeit-Fans – im Programm zu feiern sein. Dazu kommen weitere bekannte Songs der Band, die in Charakter und Stil zu den genannten Titeln passen. So entsteht ein Konzertgebilde, das sicher nicht nur eingefleischte Keimzeit-Fans mit der Zunge schnalzen lässt. „Primeln & Elefanten“ lebt von vielfältigen und verspielten Liedern, die für die Band durchaus wegweisend waren. Es enthält jede Menge Songs, die die deutsche Rock- und Liedermacherszene geprägt haben und immer noch prägen.
Infos
Studierende der Gesangsklasse Prof. Martina Rüping
Infos

Studierende der Gesangsklasse Prof. Martina Rüping
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
05Dez17:00Next Generation YARO
Infos
Konzert mit Schülerinnen und Schülern des Netzwerks der Young Academy Rostock
Infos

Konzert mit Schülerinnen und Schülern des Netzwerks der Young Academy Rostock
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+01:00)
Infos
Studierende der Klasse Lilit Grigoryan
Infos

Studierende der Klasse Lilit Grigoryan
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
05Dez20:00Suffocation w/ Mélancolia
Infos
New York death metal legends Suffocation unleash their ninth full-length album, Hymns from the Apocrypha, via Nuclear
Infos

New York death metal legends Suffocation unleash their ninth full-length album, Hymns from the Apocrypha, via Nuclear Blast. The follow-up to …of the Dark Light (2017) pushes founder Terrance Hobbs (guitars), Derek Boyer (bass), Charles Errigo (guitars), Eric Morotti (drums), and newcomer Ricky Myers (vocals) to the very edges of extremity. Standout tracks „Seraphim Enslavement,“ „Perpetual Deception,“ and „Delusions of Mortality“ are emphatically Suffocation but are enhanced with what Hobbs calls „progressive melodies.“ The crushing title track, „Immortal Execration,“ and the re-recording of „Ignorant Deprivation,“ featuring former throat-man Frank Mullen, are brutal alms to death metal’s heaving masses.
„Hymns from the Apocrypha has a more natural/organic feel,“ says Boyer. „We recorded this album ourselves and intentionally took an old-school approach. This was the first time Suffocation captured the essence of the band ourselves. Musically, our goal is to evolve as musicians and songwriters. Our intention has always been to create aggressive, well-composed, well-made, and well-produced music. We put a lot of time and thought into every aspect of our work. Whether performing live or producing ourselves in the studio, we push ourselves to perform to the best of our ability.“
Suffocation were founded in Long Island, New York, in 1988. Since then, they released foundational classics like Effigy of the Forgotten (1991), Breeding the Spawn (1993), and Pierced from Within (1995), with post-reformation slabs of savagery Souls to Deny (2004), Suffocation (2006), and Pinnacle of Bedlam (2013) proving death metal was not only Suffocation’s to own but that it also continued to be a viable art form, all three albums earning accolades at Metal Injection, Decibel, and Deaf Forever. To date, they’ve played over 2,000 shows, giving audiences from the United States and Germany to Australia and Brazil unforgettable blasts and trademark slams. Truly, the group’s global influence is unmistakable and undeniable. Hymns from the Apocrypha isn’t merely another album from the New Yorkers but a statement of intent. Suffocation always have been and are here to slay.
„We will always be pushing for an extreme edge,“ Boyer says. „With each album, there is a new maturity. Whether it’s a new vision of how we’ll structure a song or if our approach to capturing our performances is going down a new path, no matter what, when we put something out, it will always be Suffocation. Even if we’re experimenting in production with our tones or how we approach our compositions, it will always be Suffocation. After decades of this, we’re not just going add a violin or feature a spoon man or some other bullsh*t. Suffocation’s raw, aggressive, fast, heavy, brutal death metal. Just as it has always been and will always be.“
Without gigs, suffering from lockdowns, and having to cope with the physical distance between members—not everyone lives in Long Island—Suffocation’s creative principals conceived Live in North America (2021), featuring Mullen on his farewell tour, under the expert tutelage of Cryptopsy guitarist and burgeoning producer Christian Donaldson. After the pandemic, while Suffocation toured their asses off in the US, Latin America, and Europe, the final pieces of Hymns from the Apocrypha emerged with utmost intensity. The first full song was „Seraphim Enslavement,“ with others like „Dim Veil of Obscurity,“ „Immortal Execration,“ and „Embrace the Suffering,“ arriving after tasking, if eventually productive writing sessions in Hobbs‘ lair.
„We have a little more progressive riffage in the new stuff,“ says Hobbs. „We still keep the older elements, though—if the machine isn’t broken, don’t fix it. I think the band’s direction is great, and we feel we have grown in maturity, writing, and playing live. We’re on a good path for the future while we bring a few new elements to the table for our fans and friends alike. That said, Suffocation writes for Suffocation.“
Hymns from the Apocrypha’s musical origins began in 2019 and lasted into the summer of 2023—“Descendants“ and „Immortal Execration“ were the last songs Hobbs and team penned. The album’s lyrical bent—authored by inimitable frontman Myers—was fashioned throughout the songwriting process. The title track, „Hymns from the Apocrypha,“ tackles celestial envy and humanity’s ruin. At the same time, „Perpetual Deception“ revisits the Son of Man (Jesus) and his continuous deceit, a nod to the classic Suffocation track, „Jesus Wept.“ „Immortal Execration“ goes deeper into suicidal thoughts, cruelly bequeathed to humanity. Myers is a formidable vocalist—an absolute monster on „Seraphim Enslavement“ and „Delusions of Mortality“—and the right man to formulate wicked lyrics.
„The lyrics are mainly about divine entities deceiving mankind with lies and delusions through ancient scriptures,“ Myers says, „Obscuring them from knowledge of their true origin; giving them hope that someday they will join their makers in eternal life. I tried to provide a different perspective on these merciless entities that created vessels enslaving humanity to suffer mentally and physically for their amusement.“
Suffocation took about a month and a half to record Hymns from the Apocrypha. They holed up at Hobbs and Boyer’s InLine Studio in Long Island. The duo engineered and co-produced with Christian Donaldson (Beneath the Massacre, Ingested), who was also re-enlisted to mix and master, with Dominic Grimard (Cryptopsy, Shadow of Intent) assisting. If Breeding the Spawn was Suffoation’s production nadir, then Hymns from the Apocrypha is arguably the group’s strongest-sounding, most sonically punishing album yet. From the growling bass and inhuman vocals on „Perpetual Deception“ to the merciless guitar crunch of Hobbs/Errigo and rapid-fire drumming on „Embrace the Suffering,“ Suffocation have achieved death metal perfection.
„The entire process took about two months,“ says Boyer. „That’s considering the tracks were sent out to be mixed and mastered in a different studio. It was mixed in about two weeks—I’m looking at all the time it took to get the files out of our system, sent over, time for Christian to get them into his system, and all the back and forth, requesting mix adjustments. Then, finally, when we were happy, he still had to run off the master in all formats and send it out to us and the label.“
With stunning cover art by Greek illustrator Giannis Nakos (Vomitory, The Crown), Hymns from the Apocrypha is characteristically Suffocation. That is to say, it’s uncompromisingly brutal, artistically gutsy, and aurally heavy. Clearly, Suffocation, as they head into their 35th Anniversary, are at the peak of their potential. Death metal or die!
„Perseverance isn’t easy,“ says Hobbs. „Playing aggressive music is in our blood. Being a live band with actual recordings that are back-to-the-roots of being a real band—not a digital representation of over-edited stuff in today’s overwhelmed music industry—shows who we are. Suffocation, as a live band, is key to us all. I would’ve never thought that this would be a 35-year endeavor, but it’s great that it has! We have met so many bands, fans, and friends out there. It’s inspiring to see that kind of support. Hopefully, we’ll keep everyone paying attention to Suffocation for another 100 years!“
06Dez19:30Mainpoint + Bakersgrin
Infos
Mainpoint + Baker’s Grin Mainpoint: 29 Jahre Goth’n Roll – Ein einzigartiges
Infos

Mainpoint + Baker’s Grin
Mainpoint:
29 Jahre Goth’n Roll – Ein einzigartiges Klangspektrum von der Ostsee
Seit 29 Jahren prägen Mainpoint die deutsche Gothic-Szene mit ihrem unverkennbaren
Goth’n Roll-Sound. Die Band, beheimatet an der Ostsee, hat sich durch ihre Mischung
aus Gothic, Metal und Rock’n Roll einen Namen gemacht. Mit 7 Alben und über 600
gespielten Konzerten in Deutschland und Europa haben sich Mainpoint eine loyale
Fangemeinde erspielt, die von ihrer Live-Präsenz und Bühnenenergie begeistert ist.
Das Quintett, bestehend aus Axl (Vocals, Bass), Silke (Keyboards), Fluffi (Gitarre),
Lothaar (Gitarre) und Phil (Schlagzeug), vereint in ihrer Musik brachiale Klänge mit
düsteren, melodischen Elementen. Ihre Veröffentlichungen, darunter „Under Water“
(2007) und „Black Traveller“ (2012), haben in der Szene große Beachtung gefunden.
2016 feierte die Band ihr 20-jähriges Bestehen mit der Veröffentlichung der Doppel-CD
„20 Years Of Goth’n Roll“ und gründete ihr eigenes Label, MAINPOINT Records, um
unabhängig ihre musikalischen Visionen zu verwirklichen.
„Musikstücke von Mainpoint krallen sich schon beim einmaligen Hören tief in die
Gehörgänge und wollen diese nicht wieder verlassen“, so das Rock Hard Magazin. „Jene
Stücke voller tiefsinniger Dramatik in Gesang und Melodie paaren sich mit purem,
dunklen Rock’n Roll. Abwechslung wird bewusst großgeschrieben und schafft eine
fantastische Mischung dieses reizvollen Genres.“
Nach der Veröffentlichung des Musikvideos zur Single “Youth” Ende 2023 steht nun das
achte Studioalbum in den Startlöchern. Mainpoint bleibt auch nach fast drei
Jahrzehnten ihrer Linie treu und liefert Musik, die nicht nur zum Nachdenken und
Träumen anregt, sondern auch zum Headbangen einlädt.
Baker’s Grin:
Man nehme: Eine geballte Ladung Rock, eine Prise Doom, einen Esslöffel Prog, einen guten
Liter Metal, etwas Punk und einen gehörigen Schuss Melodie. Alles lasse man von den
erfahrenen Konditormeistern Aggi Becker, Jörg Peters (ex-TRICKY LOBSTERS) und Christoph
Brandt-Wunderlich (ex-HEADZ UP KING, SMOKING HUT ON STONES) durchmengen, aufbacken
und garnieren…
Was als kurzes Projekt im Rahmen der Blue Hospital Sessions 2023 begann, entwickelte sich
hartnäckig weiter. Mit Unterstützung des exzellenten Patissiers Rob Lefold (COAL&CRAYON,
ex-COR) wurden seitdem einige Songs geschrieben und im Blue Hospital Studio die EP
„Phoenix“ produziert, die im Dezember 2025 veröffentlicht, und den sprichwörtlichen
Gabentisch des geneigten Rock-Fans reichhaltig anfüllen wird.
Und weil sich das alles nicht nach einer einmaligen Sache anfühlt, machen BAKER`S GRIN
einfach weiter, verzieren die nächsten Backwaren und nutzen ab sofort jede Gelegenheit,
diese dem Volk aufzutischen. Live werden BAKER`S GRIN dabei von Bäckermeister Gunar
Hellwig (G.A.S.) unterstützt. In welcher Vitrine die Musik dann landet, entscheiden allerdings
allein diejenigen, die sich die Songs von BAKER`S GRIN auch schmecken lassen. Bon appétit!
Es gilt das Kulturticket der Universität Rostock
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Infos
Studierende der Holzbläserklassen
Infos

Studierende der Holzbläserklassen
Zeit
11:00 11:00am(GMT+01:00)
07Dez14:00Heavysaurus – Pommesgabel Reload Tour 2025
Infos
HEAVYSAURUS legen nach: Neuauflage des „POMMESGABEL“-Albums mit acht neuen Songs und noch mehr Tourdaten! „POMMESGABEL
Infos

HEAVYSAURUS legen nach: Neuauflage des „POMMESGABEL“-Albums mit acht neuen Songs und noch mehr Tourdaten!
„POMMESGABEL – RELOAD“ erscheint am 29. November 2024 mit acht neuen Songs. Vorbestellung ab sofort!
„POMMESGABEL TOUR“ auf ganz 2025 verlängert
Die Kinder wollen noch mehr rocken, und am liebsten mit HEAVYSAURUS! Dahinter verbergen sich vier Dinosaurier und ein Drache, die Rockmusik für die ganze Familie in die Ohren und auf die Bühne bringen – ein echtes und kindgerechtes Live-Erlebnis mit bombastischer Show.
Nach dem sensationellen Einstieg von „POMMESGABEL“ auf Platz elf der deutschen Charts bekommt die Platte am 29.11. eine üppige Neuauflage: „POMMESGABEL – RELOAD“ enthält acht brandneue, unveröffentlichte Songs neben Klassikern wie „Flugsaurier“, „Laser Ninja“ und „Der haarige Kobold (feat. Saltatio Mortis)“. Dazu gibt es ein neues dinotastisches Artwork und drei Formate: CD, CD mit Freundebuch und CD mit Nikolausmütze – ein üppiges Paket mit 20 Liedern, das sich auch hervorragend als Weihnachtsgeschenk eignet.
In ihren neuen Songs liefern HEAVYSAURUS erneut kraftvolle Riffs, tolle Melodien und mitreißende Schlagzeugbeats, zu denen die kleinen (und großen) Fans singen, tanzen und ausflippen können, wie es ihnen gefällt. Echte Rockmusik, wild und leise, mit Texten eigens für die kleinen größten „Dino-Metalheads“.
Mit dem Zusatz „Reload“ winken die fünf grüngeschuppten Urzeitwesen übrigens einen Gruß in Richtung Metallica, der erfolgreichsten Metal-Band der Welt, und ihrem 1997er-Album gleichen Namens. Heavysaurus sind auch in der großen Metal-Welt angekommen, wie die Reaktionen von Eltern zeigen, die genauso Spaß an den authentischen Songs und Live-Shows haben. Denn Heavysaurus machen Musik für Kinder, aber keine reine Kindermusik. Hier können sich Groß und Klein freuen.
Die „POMMESGABEL TOUR“ geht weiter
Seit Anfang des Jahres 2024 sind Riffi Raffi (Gitarre), Muffi Puffi (Bass), Komppi Momppi (Drums), Milli Pilli (Keyboards) und natürlich Sänger Mr. Heavysaurus bereits auf Tour, bis Ende des Jahres werden sie über 180 Shows im deutschsprachigen Raum gespielt haben. Und die Reaktionen sind grandios: Ausverkaufte Hallen, strahlende Kindergesichter, lachende Eltern und unzählige in die Höhe gereckte Hände mit „Pommesgabeln“, dem internationalen Erkennungszeichen für Metalheads.
Weil alle – ob Mensch, Dino oder Drache – so viel Spaß dabei haben, wird die „POMMESGABEL TOUR“ verlängert: Gleich im Januar 2025 geht es weiter für HEAVYSAURUS (und die fünf Profimusiker, die in den coolen Dino-Kostümen stecken und live spielen). Die 3- bis 11-Jährigen und ihre Begleiter jeden Alters können sich auf ein einzigartiges Konzerterlebnis freuen: Eine Band mit richtigen Instrumenten auf großer Bühne, mit Lichtspektakel, Nebel, Funkenregen, Luftballons und Konfetti. Und natürlich mit den Songs, die viele Kinder (und Eltern) jetzt schon mitsingen können, wie „Kaugummi ist mega!“ oder „Rarrr“, der von vielen lachenden Mündern gerne laut mitgerufene Schrei der Dinos.
Dabei können die jungen Fans auch 2025 ihre grüngeschuppten Lieblinge persönlich treffen. Denn es wird limitierte VIP-Ticket-Kontingente geben, die es den kleinen größten Fans möglich machen, die Dinos kennenzulernen, ihnen die Tatzen zu schütteln und Fotos zu machen.
Daneben sind Heavysaurus weiter offizielle Botschafter von ‚Die Arche‘, einer deutschlandweit tätigen Organisation, die sich für benachteiligte Kinder und ihre Familien einsetzt. Deshalb spendet die Band von jedem verkauften Ticket gerne 1 Euro an ‚Die Arche‘.
Für die Eltern: Die Konzerte finden an Nachmittagen und mit angepasster Lautstärke statt. Wo immer möglich, gibt es vor der Bühne einen eigenen Kinderbereich mit bester Sicht auch für die Kleinen. Und keine Sorge: Die Dinos beißen nicht.
Tickets, Meet & Greets, Bundles und vieles mehr exklusiv auf www.heavysaurus.store
Alle Videos und Hintergrundgeschichten finden sich auf www.heavysaurus.de
MEET&GREET 12:00
Präsentiert von: ROCK ANTENNE, EMP, METAL HAMMER, HARD ROCK CAFE & DIE ARCHE
07Dez17:00Heavysaurus – Pommesgabel Reload Tour 2025 (Zusatzshow)
Infos
HEAVYSAURUS legen nach: Neuauflage des „POMMESGABEL“-Albums mit acht neuen Songs und noch mehr Tourdaten! „POMMESGABEL
Infos

HEAVYSAURUS legen nach: Neuauflage des „POMMESGABEL“-Albums mit acht neuen Songs und noch mehr Tourdaten!
„POMMESGABEL – RELOAD“ erscheint am 29. November 2024 mit acht neuen Songs. Vorbestellung ab sofort!
„POMMESGABEL TOUR“ auf ganz 2025 verlängert
Die Kinder wollen noch mehr rocken, und am liebsten mit HEAVYSAURUS! Dahinter verbergen sich vier Dinosaurier und ein Drache, die Rockmusik für die ganze Familie in die Ohren und auf die Bühne bringen – ein echtes und kindgerechtes Live-Erlebnis mit bombastischer Show.
Nach dem sensationellen Einstieg von „POMMESGABEL“ auf Platz elf der deutschen Charts bekommt die Platte am 29.11. eine üppige Neuauflage: „POMMESGABEL – RELOAD“ enthält acht brandneue, unveröffentlichte Songs neben Klassikern wie „Flugsaurier“, „Laser Ninja“ und „Der haarige Kobold (feat. Saltatio Mortis)“. Dazu gibt es ein neues dinotastisches Artwork und drei Formate: CD, CD mit Freundebuch und CD mit Nikolausmütze – ein üppiges Paket mit 20 Liedern, das sich auch hervorragend als Weihnachtsgeschenk eignet.
In ihren neuen Songs liefern HEAVYSAURUS erneut kraftvolle Riffs, tolle Melodien und mitreißende Schlagzeugbeats, zu denen die kleinen (und großen) Fans singen, tanzen und ausflippen können, wie es ihnen gefällt. Echte Rockmusik, wild und leise, mit Texten eigens für die kleinen größten „Dino-Metalheads“.
Mit dem Zusatz „Reload“ winken die fünf grüngeschuppten Urzeitwesen übrigens einen Gruß in Richtung Metallica, der erfolgreichsten Metal-Band der Welt, und ihrem 1997er-Album gleichen Namens. Heavysaurus sind auch in der großen Metal-Welt angekommen, wie die Reaktionen von Eltern zeigen, die genauso Spaß an den authentischen Songs und Live-Shows haben. Denn Heavysaurus machen Musik für Kinder, aber keine reine Kindermusik. Hier können sich Groß und Klein freuen.
Die „POMMESGABEL TOUR“ geht weiter
Seit Anfang des Jahres 2024 sind Riffi Raffi (Gitarre), Muffi Puffi (Bass), Komppi Momppi (Drums), Milli Pilli (Keyboards) und natürlich Sänger Mr. Heavysaurus bereits auf Tour, bis Ende des Jahres werden sie über 180 Shows im deutschsprachigen Raum gespielt haben. Und die Reaktionen sind grandios: Ausverkaufte Hallen, strahlende Kindergesichter, lachende Eltern und unzählige in die Höhe gereckte Hände mit „Pommesgabeln“, dem internationalen Erkennungszeichen für Metalheads.
Weil alle – ob Mensch, Dino oder Drache – so viel Spaß dabei haben, wird die „POMMESGABEL TOUR“ verlängert: Gleich im Januar 2025 geht es weiter für HEAVYSAURUS (und die fünf Profimusiker, die in den coolen Dino-Kostümen stecken und live spielen). Die 3- bis 11-Jährigen und ihre Begleiter jeden Alters können sich auf ein einzigartiges Konzerterlebnis freuen: Eine Band mit richtigen Instrumenten auf großer Bühne, mit Lichtspektakel, Nebel, Funkenregen, Luftballons und Konfetti. Und natürlich mit den Songs, die viele Kinder (und Eltern) jetzt schon mitsingen können, wie „Kaugummi ist mega!“ oder „Rarrr“, der von vielen lachenden Mündern gerne laut mitgerufene Schrei der Dinos.
Dabei können die jungen Fans auch 2025 ihre grüngeschuppten Lieblinge persönlich treffen. Denn es wird limitierte VIP-Ticket-Kontingente geben, die es den kleinen größten Fans möglich machen, die Dinos kennenzulernen, ihnen die Tatzen zu schütteln und Fotos zu machen.
Daneben sind Heavysaurus weiter offizielle Botschafter von ‚Die Arche‘, einer deutschlandweit tätigen Organisation, die sich für benachteiligte Kinder und ihre Familien einsetzt. Deshalb spendet die Band von jedem verkauften Ticket gerne 1 Euro an ‚Die Arche‘.
Für die Eltern: Die Konzerte finden an Nachmittagen und mit angepasster Lautstärke statt. Wo immer möglich, gibt es vor der Bühne einen eigenen Kinderbereich mit bester Sicht auch für die Kleinen. Und keine Sorge: Die Dinos beißen nicht.
Tickets, Meet & Greets, Bundles und vieles mehr exklusiv auf www.heavysaurus.store
Alle Videos und Hintergrundgeschichten finden sich auf www.heavysaurus.de
MEET&GREET 12:00
Präsentiert von: ROCK ANTENNE, EMP, METAL HAMMER, HARD ROCK CAFE & DIE ARCHE
09Dez20:00Töne sprechen - Worte klingen
Infos
Ein Liederabend mit Studierenden der Klasse Liedgestaltung Prof. Karola Theill
Infos

Ein Liederabend mit Studierenden der Klasse Liedgestaltung Prof. Karola Theill
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
10Dez17:00Oboenkonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klasse Prof. Gregor Witt und Wolf-Markus Zschunke
Infos

Studierende der Klasse Prof. Gregor Witt und Wolf-Markus Zschunke
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+01:00)
Infos
Studierende der Klasse Prof. Klaus Häger
Infos

Studierende der Klasse Prof. Klaus Häger
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
11Dez17:00Klavierkonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit
Infos

Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+01:00)
11Dez19:30Raum27 – Keine Tränen Tour Part II
Infos
Nach dem sensationellen Erfolg ihres zweiten Albums *Keine Tränen* und einer nahezu restlos
Infos

Nach dem sensationellen Erfolg ihres zweiten Albums *Keine Tränen* und einer nahezu restlos ausverkauften Frühjahrstour kehren RAUM27 im Winter 2025 für eine Fortsetzung zurück auf die Bühne. Die „Keine Tränen Tour Part II“ führt RAUM27 ab dem 27. November erneut durch 14 Städte in Deutschland und der Schweiz – darunter Erfurt, Düsseldorf, Dresden, Bremen, Frankfurt, Zürich und viele weitere.
Gerade erst haben RAUM27 die erste Tour zum gleichnamigen Top – 10 – Album erfolgreich abgeschlossen. 20.000 begeisterte Fans feierten gemeinsam mit der Band euphorische Live-Momente, die geprägt waren von Nähe, Energie und echtem Austausch. Schon Wochen vor Tourstart waren die meisten Termine restlos ausverkauft–kein Wunder also, dass RAUM27 noch in diesem Jahr für eine Fortsetzung zurückkehren.
Seit ihrem Debüt Anfangen Anzufangen haben sich RAUM27 konstant weiterentwickelt–musikalisch wie inhaltlich. Ihr aktuelles Album *Keine Tränen*, erschienen am 7. Februar 2025, steht sinnbildlich für diesen nächsten Schritt: 13 Songs zwischen persönlicher Reflexion, gesellschaftlicher Beobachtung und der Suche nach einem Platz in einer Welt, die sich immer schneller dreht. Mit großer Offenheit erzählen RAUM27 von Themen, die vielen aus der Seele sprechen–mentale Gesundheit, der Druck durch soziale Medien, die Unsicherheit junger Menschen, aber auch Hoffnung, Liebe und die Kraft, weiterzumachen. All das verpackt in Songs, die gleichermaßen tief berühren wie zum Tanzen animieren.
Der Erfolg des Albums–inklusive einer Platzierung in den Top 10–zeigt, dass RAUM27 mit ihrer Musik den Nerv der Zeit treffen. Dabei gelingt es ihnen, den Spagat zwischen emotionaler Tiefe und moderner Popproduktion mühelos zu meistern. Ihre Lieder sind gleichzeitig Tagebuch und Soundtrack–ehrlich und eingängig, nahbar und voller Energie. RAUM27 sind mehr als eine Band–sie sind ein Sprachrohr für eine Generation im Umbruch. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Haltung, Gefühl und musikalischem Feingefühl haben sie sich in den letzten Jahren einen festen Platz in der deutschsprachigen Musiklandschaft erspielt. Dabei wirken sie trotz aller Erfolge kein bisschen abgehoben. Im Gegenteil: Ihre Nähe zu den Fans, ihr offener Austausch auf Social Media und ihre klaren Botschaften machen sie für viele zur Stimme einer Zeit, in der Authentizität mehr zählt als Perfektion.
Die „Keine Tränen Tour Part II“ ist ein Versprechen: Es geht weiter. Noch größer, noch intensiver, noch näher dran–für alle, die RAUM27 schon live erlebt haben, und für alle, die es bisher verpasst haben.
Infos
Sauer & Enttäuscht –
Infos

Sauer & Enttäuscht – Tour 2025
Ein neues Album, viele Festivals, ein ausverkaufter Tourabschluss vor 900 Gästen. 2024 war ein bewegtes Jahr für Akne Kid Joe. Nachdem die Band aus Nürnberg schon eine erfolgreiche erste Tournee mit ihrem aktuellen Album „4 von 5“ vollbrachte, legen Akne Kid Joe nun nach. Sie bereisen einige Städte, in denen sie noch nie waren. Der Titel der Tour ist den aktuellen Zeiten angemessen. Die „Sauer & Enttäuscht“ – Tour 2025 beginnt im Oktober 2025.
Support:
POGENDROBLEM
Laut, wütend, relevant.
Die Kölner Punkband verbindet politischen Anspruch mit tanzbarem Sound und klugen Texten. Mit viel Energie und Haltung nehmen sie kein Blatt vor den Mund – gegen Rechts, gegen Stillstand, gegen die kapitalistische Kackscheiße. Zwischen DIY-Spirit und gesellschaftlicher Analyse liefern POGENDROBLEM den Soundtrack für alle, die sich nicht abfinden wollen.
Es gilt das Kulturticket der Universität Rostock
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Infos
Bassisten sind schon seltsame Wesen. Sie stehen nicht gern im Mittelpunkt und
Infos

Bassisten sind schon seltsame Wesen. Sie stehen nicht gern im Mittelpunkt und genießen ihr Dasein stattdessen lieber im weniger ausgeleuchtetem Bereich der Bühne. Sie sind schüchtern, stets in sich gekehrt und verstecken ihr Talent genau deshalb hinter den 4- oder 5 Saiten ihres oftmals gering geschätzten Instruments. So auch der Protagonist Mike Bergner aus meinem Roman, der seinen plötzlichen Ruhm im viel zu kurzen Bluessommer zwar sichtlich genießt, trotzdem aber stets an sich selbst zweifelt. Auf der Suche nach der Freiheit ist der Weg das Ziel – diese Erkenntnis von Mike lässt lange auf sich warten, doch dann packt er seinen Bass, zieht in den Prenzlauer Berg nach Ostberlin und wird Mitglied der berühmt-berüchtigten Band MONOMANN.
MONOMANN existieren nur in meinem Roman „Bluessommer“, auch wenn es natürlich genügend Vorbilder gibt. Ich habe die Band deshalb erst 2018 für meine Lesereise zum Leben erweckt. Über Musik lesen und keine Musik dabeizuhaben, das war für mich einfach unvorstellbar! Doch wie schon in den 80ern, so entwickeln sich die Dinge auch heute noch weiter. Ich schreibe längst am nächsten Roman, während es MONOMANN immer noch gibt. Die Songs aus der Blues- und Hippiebewegung der 80er Jahre in der DDR, in denen wir mit langen Haaren um Hirschbeutel herumtanzten und dabei die filterlosen Karos nie ausgehen ließen, haben es uns angetan. Und mittlerweile sind sogar ein paar neue Songs entstanden. Mit dabei sind Brian Bosse, ehemals Sänger und Gitarrist der FREYGANGBAND, Albrecht Steinfort, seines Zeichens Schlagzeuger der Berliner Band UTE KABEL und mein Freund und Bandkollege Michael Rhein von IN EXTREMO.
Infos
Studierende der Klasse Oleksiy Kushnir
Infos

Studierende der Klasse Oleksiy Kushnir
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
13Dez15:00Weihnachtskonzert des Brass-Ensembles der hmt Rostock
Infos
Die Blechbläser der hmt Rostock spielen ein buntes Weihnachtsprogramm, auch zum Mitsingen. | Studierende der Klassen Bertold Stecher,
Infos

Die Blechbläser der hmt Rostock spielen ein buntes Weihnachtsprogramm, auch zum Mitsingen. | Studierende der Klassen Bertold Stecher, Prof. Jamie Williams, Prof. Ignacio Garcia und Andreas Luhn | Leitung: Andreas Luhn | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+01:00)
13Dez17:00Klavierkonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klasse Prof. Bernd Zack
Infos

Studierende der Klasse Prof. Bernd Zack
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+01:00)
Infos
Studierende der Klassen Nika Somborac, Prof. Natalie Clein und Antoaneta Emanuilova
Infos

Studierende der Klassen Nika Somborac, Prof. Natalie Clein und Antoaneta Emanuilova
Zeit
11:00 11:00am(GMT+01:00)
14Dez15:00Posaunen- und Tubakonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Posaunen- und Tubaklassen
Infos

Studierende der Posaunen- und Tubaklassen
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+01:00)
15Dez17:00Liederkonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klasse Liedgestaltung Klara Hornig
Infos

Studierende der Klasse Liedgestaltung Klara Hornig
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+01:00)
15Dez19:30Oboissimo - Weihnachtskonzert
Infos
Werke von Johann Sebastian Bach, Joseph Bodin de Boismortier und Augustin Lehfuss | Studierende der Oboen- und Fagottklassen
Infos

Werke von Johann Sebastian Bach, Joseph Bodin de Boismortier und Augustin Lehfuss | Studierende der Oboen- und Fagottklassen | Leitung: Prof. Gregor Witt und Prof. David Petersen | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. VVK, Kulturticket
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
17Dez17:00Violoncellokonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klasse Daniel Paulich
Infos

Studierende der Klasse Daniel Paulich
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+01:00)
18Dez17:00Violinkonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klasse Prof. Dr. Holger Wangerin
Infos

Studierende der Klasse Prof. Dr. Holger Wangerin
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+01:00)
Infos
DxBxSx, ein Mythos, etliche Namen. Ganz egal, ob als Die
Infos

DxBxSx, ein Mythos, etliche Namen. Ganz egal, ob als Die Berliner Strolche, Drive By Shooting oder Drei Bier später unterwegs, jeder Titel sitzt und das Trio aus Berlin sorgt seit nunmehr 20 Jahren für stilechten Druck auf dem Kessel. Dem Label Stoner-Rock im Fahrwasser von Bands wie Rotor mittlerweile etwas müde, steigert sich die Berliner in trashige Punkexzesse von MC5 bis Ton Steine Scherben. Sämtliche Klischees mit heruntergelassener Hose umschiffend, gibt es live die schönsten Kompositionen von früher bis heute auf die Ohren. Denn neben LPs wie “Zugriff” und “Ihr! Alle! Immer!” ist auch der bisher letzte Output “Das Medium” ein kleines Meisterwerk mit in schönstem Ugly-Berliner-Fuck-The-System-Schnauze-Punk von Fronter Tom Haarbrücker vorgetragenen Kampfansagen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
19Dez17:00Klavierkonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klasse für Klavier-Coaching Vasyl Kotys
Infos

Studierende der Klasse für Klavier-Coaching Vasyl Kotys
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+01:00)


