Bühne Bühne
Juni
Infos
DER ZAUBERER VON OZ Musiktheater für alle von Lucy Landymore / Libretto von Stephan Knies Koproduktion mit den Opernfestspielen Heidenheim
Infos
DER ZAUBERER VON OZ
Regisseurin Christina Gegenbauer und das im Performance-Bereich berühmte Künstler:innen-Duo VestAndPage (Verena Stenke und Andrea Pagnes) als Ausstattungsteam stellen sich mit diesem Zauberer von Oz erstmals am Volkstheater Rostock vor.
(Dr. Dimitra Will, Orpheus Magazin
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
02Jun19:30NDR Kultur Der Norden liest: Katharina Hartwell: »Große Lieben«
Infos
Infos
NDR Kultur Der Norden liest: Katharina Hartwell: »Große Lieben«
Lesung & Gespräch | Moderation: Alexander Solloch (NDR Kultur)Maren und Inga sind dreizehn, als sie über das Tennisspiel Freundinnen werden. Sie bleiben es, über einen Graben hinweg, denn eigentlich trennt die Mädchen ihre soziale Herkunft. Dieser faszinierende Roman verfolgt das Leben der beiden von den 90er-Jahren bis in die Gegenwart, wir begegnen ihnen mit 13, 23, 33 Jahren. Während die eine sich weiter in der Welt des Geldes bewegt, wird die andere Schriftstellerin. Mit Lakonie und viel Witz erzählt Katharina Hartwell davon, was es heißt, als Mädchen aufzuwachsen, von Identitätsfindung, Frau-Sein, patriarchalen Strukturen, Mutterschaft und Klassismus.
Katharina Hartwell, 1984 geboren, studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Sie war u.a. Gewinnerin des MDR-Literaturpreises und Stipendiatin des Landes Hessen und des Freistaates Sachsen. 2013 war sie die Sylter Inselschreiberin. Ihr erster Roman „Das Fremde Meer“ wurde vom Feuilleton gefeiert und u.a. mit dem Förderpreis für phantastische Literatur Seraph ausgezeichnet. 2015 erschien ihr Roman „Der Dieb in der Nacht“. Sie lebt in Berlin.
Vvk.: 8 €/5 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum| Abendkasse: 12 €/8 € erm.*
*Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte
Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Sender NDR Kultur. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und am 11.05.2025 in der Sendung Sonntagsstudio ausgestrahlt. Ab Ausstrahlung für 4 Wochen verfügbar in der NDR-Mediathek.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Infos
JEEPS Komödie von Nora Abdel-Maksoud Seit wenigen Tagen entscheidet nicht mehr die Eierstocklotterie (sprich: die
Infos
JEEPS
Eine hochtourige Klassenkampf-Komödie, nicht nur für eingefleischte Geländewagen-Fans.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
05Jun20:00tell Tell (Wilhelm Tell)
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell) Ein Lustspiel von
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell)
Ein Lustspiel von Albert Frank nach Friedrich Schiller
Inszenierung und Bühne: Max Claessen
Mit Berit Möller, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Drei enthusiastische Spieler*innen wollen “Wilhelm Tell” auf die Bühne bringen. Doch ein Schauspieler*in ist auch nur ein Mensch und in diesem Fall ein übernächtigter Vater oder eine Mutter. Die aktuellen Themen im wahren Leben werden in Schillers Drama über den Schweizer Freiheitskampf und den Vater erzählt, der mit dem Apfelschuss die schwerste Probe seines Lebens bestehen muss. Umgekehrt entzünden sich die schlagfertigen Konflikte der drei Schauspieler*innen über die Geschichte. So wird nicht nur auf raffinierte und äußerst unterhaltsame Weise der ganze Tell erzählt, vielmehr wird er zum hochaktuellen Stück. Es geht um die Rollenbilder von Mann und Frau und Vater und Mutter, aber auch um die Schwierigkeit, Kinder und Job unter einen Hut zu bringen und um die Emanzipation. Das Publikum wird bestens unterhalten! Ein Theaterspaß, der den Klassiker auf humorvolle Weise ernst nimmt und ihn auf seine Aktualität hinterfragt.
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.
Organizer
Infos
JEEPS Komödie von Nora Abdel-Maksoud Seit wenigen Tagen entscheidet nicht mehr die Eierstocklotterie (sprich: die
Infos
JEEPS
Eine hochtourige Klassenkampf-Komödie, nicht nur für eingefleischte Geländewagen-Fans.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
06Jun20:00tell Tell (Wilhelm Tell)
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell) Ein Lustspiel von
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell)
Ein Lustspiel von Albert Frank nach Friedrich Schiller
Inszenierung und Bühne: Max Claessen
Mit Berit Möller, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Drei enthusiastische Spieler*innen wollen “Wilhelm Tell” auf die Bühne bringen. Doch ein Schauspieler*in ist auch nur ein Mensch und in diesem Fall ein übernächtigter Vater oder eine Mutter. Die aktuellen Themen im wahren Leben werden in Schillers Drama über den Schweizer Freiheitskampf und den Vater erzählt, der mit dem Apfelschuss die schwerste Probe seines Lebens bestehen muss. Umgekehrt entzünden sich die schlagfertigen Konflikte der drei Schauspieler*innen über die Geschichte. So wird nicht nur auf raffinierte und äußerst unterhaltsame Weise der ganze Tell erzählt, vielmehr wird er zum hochaktuellen Stück. Es geht um die Rollenbilder von Mann und Frau und Vater und Mutter, aber auch um die Schwierigkeit, Kinder und Job unter einen Hut zu bringen und um die Emanzipation. Das Publikum wird bestens unterhalten! Ein Theaterspaß, der den Klassiker auf humorvolle Weise ernst nimmt und ihn auf seine Aktualität hinterfragt.
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.
Organizer
07Jun20:00Offene Zweierbeziehung
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG Komödie von Franca Rame und Dario Fo Übersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner Die
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
MICHAEL ENDE: MOMO Tanzstück von Laura Witzleben Uraufführung Das
Infos
MICHAEL ENDE: MOMO
In einer komplett neuen Stückentwicklung werden Hauschoreografin Laura Witzleben und Mitglieder der Tanzcompagnie zusammen die Geschichte über die Zeit auf ihre Weise erzählen. Intensiv und nah, rasend schnell und so langsam, als ob der Zeiger stillsteht.
Zeit
11:00 11:00am(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
08Jun15:00Nadia Budde: »Die Band, die keiner kennt«
Infos
Nadia Budde: »Die Band,
Infos
Nadia Budde: »Die Band, die keiner kennt«
Kinderbuchlesung ab 4 JahrenWer sind denn die? Vier Gestalten mit Lackstiefeletten, Ringen und Ketten, schwer zu verstehen – nie hier gesehen. Haare wie Gras, Anzug nach Maß, Fell im Gesicht – kennen wir nicht. Während die Einheimischen noch grübeln, packen die Fremden ihre Koffer aus, bauen merkwürdiges Zeug zusammen und plötzlich ist klar: Die niemand hier kennt, das ist eine Band! Schiefe Töne, Tempo vertrackt, keiner im Takt, Text ohne Sinn – alle wollen hin! Klare Botschaft an jede Band, die (noch) keiner kennt: Einfach loslegen und Spaß haben mit denen, die man trifft!
Nadia Budde, geboren 1967 in Berlin, arbeitete als Gebrauchswerberin, bevor sie Grafik Design an der Kunsthochschule Berlin Weissensee und am Royal College of Art in London studierte. Gleich ihr erstes Bilderbuch Eins zwei drei Tier (1999, Peter Hammer Verlag) wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Trauriger Tiger toastet Tomaten (2000) erhielt den Troisdorfer Bilderbuchpreis und den Luchs der Jury von ZEIT und Radio Bremen. Die Comic-Biografie Such dir was aus, aber beeil dich (2009, Fischer Schatzinsel), wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Max-und-Moritz-Preis als bester Comic für Kinder ausgezeichnet. 2013 gewann Nadia Budde den Hans-Meid-Preis für Buchillustration, 2017 war sie für den Astrid Lindgren Memorial Award nominiert. Ihre Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt.
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eintritt frei (Anmeldung möglich: reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Eine Veranstaltung gefördert und unterstützt von den Lyrik-Empehlungen (www.lyrik-empfehlungen.de).
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und vom Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
Infos
ALTE LIEBE Nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder
Infos
ALTE LIEBE
Selten war eine Ehekrise so komisch und bewegend zugleich.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
08Jun20:00STURM – Märchen von William Shakespeare
Infos
STURM Märchen von William Shakespeare Übersetzung und Fassung von Joachim Lux Regie: Sascha
Infos
STURM
Märchen von William Shakespeare
Übersetzung und Fassung von Joachim Lux
Regie: Sascha Mey
Ausstattung: Jörg Brombacher
Es spielen: Berit Möller, Paul Lücke und Peer Roggendorf
Im STURM wird die Geschichte von Prospero, rechtmäßiger Herzog von Mailand, erzählt, der einst von seinem Bruder entthront wurde und nun mit seiner Tochter Miranda auf einer unbewohnten Insel lebt. Dort macht er sich den Inselbewohner Caliban untertan und beherrscht den Luftgeist Ariel kraft seiner Magie und seines Zaubers. Als eines Tages durch einen Sturm ein Schiff mit seinen Feinden am Horizont auftaucht, wendet sich das Blatt und die Zeit seiner Rache scheint gekommen.
ABER: „Ende gut, alles gut“ …
Shakespeares Sturm wird in Joachim Lux’ Bearbeitung «radikal, aber virtuos verknappt» (Wiener Zeitung): Die Fassung fokussiert sich ganz und gar auf die drei Charaktere Prospero, Caliban und Ariel und deren Beziehungen zueinander.
2007 hatte die Inszenierung eine vom Publikum gefeierte Premiere am Burgtheater Wien und bescherte dem Haus 10 Jahre lang ausverkaufte und bejubelte Vorstellungen.
William Shakespeares (1564–1616) Märchen Der Sturm ist sein letztes und vielleicht poetischstes Stück, und wie immer lässt er in diesem Werk eine ganze Welt entstehen, die der unseren nicht fremd ist.
Reservierungen: Tel.: 0381/ 203 60 84
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Organizer
11Jun18:00Meike Rötzer: Thomas Manns »Der Zauberberg«
Infos
Meike Rötzer: Thomas Manns »Der Zauberberg« Erzähl-SoloEin Klassiker,
Infos
Meike Rötzer: Thomas Manns »Der Zauberberg«
Erzähl-SoloEin Klassiker, frei erzählt in 100 Minuten
Ein Ausnahme-Abend für alle zwischen 15 und 105.
Hans Castorp blieb 7 Jahre im Sanatorium, der Welt entrückt in philosophische Höhen und die Untiefen zwischenmenschlicher Anziehung und Abstoßung in Thomas Manns epochalem Roman „Der Zauberberg“. Meike Rötzer, Gründerin des „Erzählbuchverlags“, vollbringt das Unmögliche: Sie erzählt das ganze Jahrhundertwerk an einem Abend – ein fulminantes Theaterstück zum Hören, eine Bildungsreise in die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, eine Parabel über die Verführungskraft von Untergangsvisionen. Und eine Entdeckungsmission zugleich: Was verrät der Text über eine Gegenwart der Krisen und Kippmomente?
Meike Rötzer, 1971 geboren, hatte als Schauspielerin Festengagements am Badischen Staatstheater Karlsruhe und an den Städtisch Bühnen Kiel. Von 2008-2022 war sie Lektorin im Verlag Matthes & Seitz Berlin. Sie ist Sprecherin und Autorin für Radiofeatures & Hörbücher. 2023 war sie nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie beste Interpretin.
Vvk.: 8 €/5 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum| Tageskasse: 12 €/8 € erm.*
*Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte
Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Ort: Kulturhafen Rostock (Zelt des Circus Fantasia), Warnowufer 55, 18057 Rostock
Die Veranstaltung findet in Kooperation statt mit: Kulturhafen Rostock, Circus Fantasia, M.A.U. Club Rostock, Compagnie de Comédie – BÜHNE 602.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
Infos
QUALITYLAND Von Marc-Uwe Kling Szenisch eingerichtete Lesung In Marc-Uwe Klings QualityLand versorgen Algorithmen
Infos
QUALITYLAND
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
Zeit
10:00 10:00am(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
QUALITYLAND Von Marc-Uwe Kling Szenisch eingerichtete Lesung In Marc-Uwe Klings QualityLand versorgen Algorithmen
Infos
QUALITYLAND
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
12Jun20:00STURM – Märchen von William Shakespeare
Infos
STURM Märchen von William Shakespeare Übersetzung und Fassung von Joachim Lux Regie: Sascha
Infos
STURM
Märchen von William Shakespeare
Übersetzung und Fassung von Joachim Lux
Regie: Sascha Mey
Ausstattung: Jörg Brombacher
Es spielen: Berit Möller, Paul Lücke und Peer Roggendorf
Im STURM wird die Geschichte von Prospero, rechtmäßiger Herzog von Mailand, erzählt, der einst von seinem Bruder entthront wurde und nun mit seiner Tochter Miranda auf einer unbewohnten Insel lebt. Dort macht er sich den Inselbewohner Caliban untertan und beherrscht den Luftgeist Ariel kraft seiner Magie und seines Zaubers. Als eines Tages durch einen Sturm ein Schiff mit seinen Feinden am Horizont auftaucht, wendet sich das Blatt und die Zeit seiner Rache scheint gekommen.
ABER: „Ende gut, alles gut“ …
Shakespeares Sturm wird in Joachim Lux’ Bearbeitung «radikal, aber virtuos verknappt» (Wiener Zeitung): Die Fassung fokussiert sich ganz und gar auf die drei Charaktere Prospero, Caliban und Ariel und deren Beziehungen zueinander.
2007 hatte die Inszenierung eine vom Publikum gefeierte Premiere am Burgtheater Wien und bescherte dem Haus 10 Jahre lang ausverkaufte und bejubelte Vorstellungen.
William Shakespeares (1564–1616) Märchen Der Sturm ist sein letztes und vielleicht poetischstes Stück, und wie immer lässt er in diesem Werk eine ganze Welt entstehen, die der unseren nicht fremd ist.
Reservierungen: Tel.: 0381/ 203 60 84
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Organizer
13Jun20:00!! HOCHVERLEGT !! ROGER G. „So Freunde!“
Infos
Infos
!! HOCHVERLEGT !!
Sein scharfzüngiger Humor begeistert Hunderttausende auf Instagram. Mit seiner Liebe zu Anime, witzigen Einblicken ins Familienleben und einer großen Portion Schnurrbartliebe sorgt Roger G. für eigensinnige Unterhaltung. Jetzt folgt seine erste Live-Show: eine Mischung aus skurrilen Geschichten, wilden Zeichnungen und jeder Menge Wahnsinn. Das G steht für Niveau – mal G-renzwertig, mal herrlich blödsinnig. Ein Abend mit Roger G. wird garantiert nicht langweilig!
13Jun20:00tell Tell (Wilhelm Tell)
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell) Ein Lustspiel von
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell)
Ein Lustspiel von Albert Frank nach Friedrich Schiller
Inszenierung und Bühne: Max Claessen
Mit Berit Möller, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Drei enthusiastische Spieler*innen wollen “Wilhelm Tell” auf die Bühne bringen. Doch ein Schauspieler*in ist auch nur ein Mensch und in diesem Fall ein übernächtigter Vater oder eine Mutter. Die aktuellen Themen im wahren Leben werden in Schillers Drama über den Schweizer Freiheitskampf und den Vater erzählt, der mit dem Apfelschuss die schwerste Probe seines Lebens bestehen muss. Umgekehrt entzünden sich die schlagfertigen Konflikte der drei Schauspieler*innen über die Geschichte. So wird nicht nur auf raffinierte und äußerst unterhaltsame Weise der ganze Tell erzählt, vielmehr wird er zum hochaktuellen Stück. Es geht um die Rollenbilder von Mann und Frau und Vater und Mutter, aber auch um die Schwierigkeit, Kinder und Job unter einen Hut zu bringen und um die Emanzipation. Das Publikum wird bestens unterhalten! Ein Theaterspaß, der den Klassiker auf humorvolle Weise ernst nimmt und ihn auf seine Aktualität hinterfragt.
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.
Organizer
Infos
DER ZAUBERER VON OZ Musiktheater für alle von Lucy Landymore / Libretto von Stephan Knies Koproduktion mit den Opernfestspielen Heidenheim
Infos
DER ZAUBERER VON OZ
Regisseurin Christina Gegenbauer und das im Performance-Bereich berühmte Künstler:innen-Duo VestAndPage (Verena Stenke und Andrea Pagnes) als Ausstattungsteam stellen sich mit diesem Zauberer von Oz erstmals am Volkstheater Rostock vor.
(Dr. Dimitra Will, Orpheus Magazin
Zeit
10:00 10:00am(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
DER GRÜNE KAKADU Ein grotesker Einakter nach Arthur Schnitzler Eine Produktion der Theatergruppe „Spieltrieb“
Infos
DER GRÜNE KAKADU
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
DER GRÜNE KAKADU Ein grotesker Einakter nach Arthur Schnitzler Eine Produktion der Theatergruppe „Spieltrieb“
Infos
DER GRÜNE KAKADU
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
14Jun20:00ROGER G. „So Freunde!“
Infos
Infos
Sein scharfzüngiger Humor begeistert Hunderttausende auf Instagram. Mit seiner Liebe zu Anime, witzigen Einblicken ins Familienleben und einer großen Portion Schnurrbartliebe sorgt Roger G. für eigensinnige Unterhaltung. Jetzt folgt seine erste Live-Show: eine Mischung aus skurrilen Geschichten, wilden Zeichnungen und jeder Menge Wahnsinn. Das G steht für Niveau – mal G-renzwertig, mal herrlich blödsinnig. Ein Abend mit Roger G. wird garantiert nicht langweilig!
16Jun20:00STURM – Märchen von William Shakespeare
Infos
STURM Märchen von William Shakespeare Übersetzung und Fassung von Joachim Lux Regie: Sascha
Infos
STURM
Märchen von William Shakespeare
Übersetzung und Fassung von Joachim Lux
Regie: Sascha Mey
Ausstattung: Jörg Brombacher
Es spielen: Berit Möller, Paul Lücke und Peer Roggendorf
Im STURM wird die Geschichte von Prospero, rechtmäßiger Herzog von Mailand, erzählt, der einst von seinem Bruder entthront wurde und nun mit seiner Tochter Miranda auf einer unbewohnten Insel lebt. Dort macht er sich den Inselbewohner Caliban untertan und beherrscht den Luftgeist Ariel kraft seiner Magie und seines Zaubers. Als eines Tages durch einen Sturm ein Schiff mit seinen Feinden am Horizont auftaucht, wendet sich das Blatt und die Zeit seiner Rache scheint gekommen.
ABER: „Ende gut, alles gut“ …
Shakespeares Sturm wird in Joachim Lux’ Bearbeitung «radikal, aber virtuos verknappt» (Wiener Zeitung): Die Fassung fokussiert sich ganz und gar auf die drei Charaktere Prospero, Caliban und Ariel und deren Beziehungen zueinander.
2007 hatte die Inszenierung eine vom Publikum gefeierte Premiere am Burgtheater Wien und bescherte dem Haus 10 Jahre lang ausverkaufte und bejubelte Vorstellungen.
William Shakespeares (1564–1616) Märchen Der Sturm ist sein letztes und vielleicht poetischstes Stück, und wie immer lässt er in diesem Werk eine ganze Welt entstehen, die der unseren nicht fremd ist.
Reservierungen: Tel.: 0381/ 203 60 84
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Organizer
17Jun19:00Christoph Hein: »Das Narrenschiff«
Infos
Christoph
Infos
Christoph Hein: »Das Narrenschiff«
Lesung & Gespräch
Ein Staat wird gegründet für alle Ewigkeit – und verschwindet nach vierzig Jahren nahezu spurlos. Sind die Menschen, die dort einmal lebten, dem Vergessen anheimgefallen? Ihre Träume nur ein kurzer Hauch im Wind der Zeitläufte?
In seinem fulminanten Gesellschaftsroman lässt Christoph Hein Frauen und Männer aufeinandertreffen, denen bei der Gründung der DDR unterschiedlichste Rollen zuteilwerden. Überzeugte Kommunisten, ehemals begeisterte Nazis, in Intrigen verstrickte Funktionäre, ihre Bürgerlichkeit in den Realsozialismus hinüberrettende Intellektuelle, Schuhverkäufer, Kellner, Fabrikarbeiter, Hausmeister und selbst ein hoher Stasi-Mann: Sie alle erkennen mehr und mehr ihre Zugehörigkeit zu einer unfreiwilligen Mannschaft an Bord eines Gemeinwesens, das sie zunehmend als Narrenschiff wahrnehmen und dessen Kurs auf immer bedrohlichere Klippen ausgerichtet ist.
Christoph Hein, am 8. April 1944 in Heinzendorf/Schlesien geboren, wuchs bei Leipzig auf. Von 1974 bis 1979 arbeitete er als Hausautor an der Volksbühne Berlin. Der Durchbruch gelang ihm 1982/83 mit seiner Novelle Der fremde Freund / Drachenblut. Hein wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Uwe-Johnson-Preis und Stefan-Heym-Preis. Seine Romane sind Spiegel-Bestseller.
Vvk.: 17 €/12 € erm. für Mitglieder im Literaturhaus Verein/5 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum| Tageskasse: 20 €/15 € erm.*
*Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte
Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Ort: Kulturhafen Rostock (Zelt des Circus Fantasia), Warnowufer 55, 18057 Rostock
Eine Kooperationsveranstaltung des Literaturhauses Rostock mit der Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock/Landeszentrale für politische Bildung, dem Kulturhafen Rostock, dem Circus Fantasia, dem M.A.U. Club Rostock & der Compagnie de Comédie – BÜHNE 602.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
18Jun19:00„Wie alles begann – die goldenen 60er und schweren 70er Jahre des F.C. Hansa“
Infos
Das Format der Legendennächte zur Ausstellung „Rund & Eckig – manchmal dreckig – 60 Jahre FC Hansa Rostock ist ein Abend in geselliger Runde
Infos
Das Format der Legendennächte zur Ausstellung „Rund & Eckig – manchmal dreckig – 60 Jahre FC Hansa Rostock ist ein Abend in geselliger Runde mit einem Talk u. a. bestehend aus ehemaligen Spielern, Trainern und Gründungsmitgliedern des Vereins.
Zu Gast am 18. Juni sind:
Dr. Helmut Hergesell (1963 – 1972 Verteidiger, 200 Oberliga-Spiele für Empor/Hansa Rostock, danach bis 1978 Jugendtrainer und Chef-Trainer, später im Vorstand des F.C. Hansa und 2000/01 maßgeblich an der Sanierung des Ostseestadions beteiligt)
Dieter Schneider (1958-1986 Torwart bei Empor/Hansa Rostock, 393 Pflicht-Spiele, 3-mal DDR-Nationalmannschaft, kam mit den Eltern 1954 aus Lauter, Vater Rudolf Schneider war Bestandteil der „Umsiedlungsmannschaft“)
Wolfgang Barthels (1959 – 1970 Stürmer bei Empor/Hansa Rostock, 221 Spiele mit 45 Toren, 2-mal DDR-Nationalmannschaft, später Nachwuchstrainer beim F.C. Hansa), Dietrich Kehl (1961 zu Empor gekommen, 1970-1980 in der Oberliga- und Liga-Mannschaft mit 143 Spielen, später von 1986 – 1991 stellv. Clubvorsitzender)
Moderation: Arvid Langschwager (Hansa-Fanradio) und Oliver Schubert (Stadionsprecher)
Tickets sind erhältlich bei MV Ticketoder vor Ort an der Museumskasse.
Präsentiert von der WIRO Wohnen in Rostock
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
DER GRÜNE KAKADU Ein grotesker Einakter nach Arthur Schnitzler Eine Produktion der Theatergruppe „Spieltrieb“
Infos
DER GRÜNE KAKADU
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
UNTER VERDACHT Jugendclub ImproStage War es ein Verrat eines Freundes? War es ein Mord aus Hass? War es eine Tat
Infos
UNTER VERDACHT
Ein kniffliger Fall, bei dem das Publikum miträtseln darf. Spannung, Nervenkitzel und eine gute Portion Humor garantiert!
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
20Jun18:30Poetry Slam Stadtmeisterschaft 2025
Infos
Der Poetry Slam ist mittlerweile seit beinahe 30 Jahren ein Phänomen. Immer wieder finden sich Menschen aller Altersstufen und Geschlechter, welche sich allein auf einer Bühne
Infos
Der Poetry Slam ist mittlerweile seit beinahe 30 Jahren ein Phänomen. Immer wieder finden sich Menschen aller Altersstufen und Geschlechter, welche sich allein auf einer Bühne mit ihren eigenen Texten einem ihnen unbekanntem Publikum stellen. Und immer wieder findet sich ein neugieriges und aufmerksames Publikum welche diese Texte hören will. Ob witzig oder ernst, gesellschaftspolitisch oder anekdotisch, gereimt oder frei erzählt, Fantasie oder autobiografisch, wir wissen nie was so passiert bei einem Slam.
Auf dem Weg zu den Deutschsprachigen Meisterschaften ist dieses Jahr die nächste Hürde die Rostocker Stadtmeisterschaft.
Die Gewinner:innen der Slams im Ursprung, Waldemarhof, Cafe Waldenberger u.a. treten in zwei Runden gegeneinander an. Requisiten und Musik sind nicht erlaubt. Das Publikum allein bestimmt die Sieger:innen. Eine Jury gibt es nicht.
Als Special Feature tritt die wunderbare Singer/Songwriterin Laura Folkers auf. Bei der Gewinnerin des Landesrockfestival MV 2023 verschmelzen Pop, Jazz und Folk-Elemente. Ihre Songs sind feinfühlig und gleichzeitig kraftvoll. Sie erzählen lebendig von „allem, was sich gerade durch Musik ausdrücken lassen möchte“. Laura Folkers arbeitet mit Harmonien, die mystische, gefühlvolle oder einfach schöne Stimmungen kreieren: eine Einladung zum Soundtrack in ihrem Kopf. Inspiriert wird sie dabei von Künstlern wie Becca Stevens, Norah Jones oder Ben Folds.
Organizer
20Jun20:00tell Tell (Wilhelm Tell)
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell) Ein Lustspiel von
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell)
Ein Lustspiel von Albert Frank nach Friedrich Schiller
Inszenierung und Bühne: Max Claessen
Mit Berit Möller, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Drei enthusiastische Spieler*innen wollen “Wilhelm Tell” auf die Bühne bringen. Doch ein Schauspieler*in ist auch nur ein Mensch und in diesem Fall ein übernächtigter Vater oder eine Mutter. Die aktuellen Themen im wahren Leben werden in Schillers Drama über den Schweizer Freiheitskampf und den Vater erzählt, der mit dem Apfelschuss die schwerste Probe seines Lebens bestehen muss. Umgekehrt entzünden sich die schlagfertigen Konflikte der drei Schauspieler*innen über die Geschichte. So wird nicht nur auf raffinierte und äußerst unterhaltsame Weise der ganze Tell erzählt, vielmehr wird er zum hochaktuellen Stück. Es geht um die Rollenbilder von Mann und Frau und Vater und Mutter, aber auch um die Schwierigkeit, Kinder und Job unter einen Hut zu bringen und um die Emanzipation. Das Publikum wird bestens unterhalten! Ein Theaterspaß, der den Klassiker auf humorvolle Weise ernst nimmt und ihn auf seine Aktualität hinterfragt.
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.
Organizer
21Jun11:00Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt
Infos
BEI DER FEUERWEHR WIRD DER KAFFEE KALT Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska Ritter Bei
Infos
BEI DER FEUERWEHR WIRD DER KAFFEE KALT
Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska Ritter
Bei der Feuerwehr ist gerade Kaffeepause, da gibt es schon wieder Alarm. Klar wie Kloßbrühe, dass Löschmeister Wasserhose, Oberfeuerwehrfrau Olivia Obenauf und Truppmann Meier sofort losrasen, um Oma Eierschecke mit Tatütata aus ihrer brennenden Küche zu retten. Aber kaum ist das gelungen, bricht Emil Zahnlücke im gefrorenen Schwanenteich ein. Und nachdem der Junge in Sicherheit gebracht wurde, geht es weiter zum Tierpark, wo der Sturm einen Baum fällte…
Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis – für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.
Zeit
11:00 11:00am(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
21Jun20:00Offene Zweierbeziehung
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG Komödie von Franca Rame und Dario Fo Übersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner Die
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
22Jun11:00Puppentheater Eckstein: »Vom Fischer und seiner Frau«
Infos
Puppentheater Eckstein: »Vom Fischer und seiner Frau« Puppentheater ab 5 Jahren Es war einmal ein Pisspott am Meer.
Infos
Puppentheater Eckstein: »Vom Fischer und seiner Frau«
Puppentheater ab 5 Jahren
Es war einmal ein Pisspott am Meer. Darin lebten ein Fischer namens Timpe Te und seine Frau, die Ilsebill. Eines Tages hat Timpe Te einen dicken Fisch an der Angel. Aber der ist kein Butt, sondern ein verzauberter Prinz, der dem Fischer jeden Wunsch erfüllt, wenn er wieder in die Freiheit entlassen wird. nun nimmt das Märchen vom Wünschen seinen Lauf.
Seit 2010 präsentiert sich das mobile Puppentheater von Diplompuppenspieler Raimund Jurack einem breiten Publikum als ECKstein. Bekannt durch den »Reggaehasen Boooo«.
Es spielt: Raimund Jurack
Märchen nach: Philipp Otto Runge
Vvk.: (zzgl. Gebühr) Erwachsene 8 €, Kinder 5 €, Familienticket (2 Erwachsene & 1 Kind) 15 €, Familienticket (2 Erwachsene & 2 Kinder) 18 €, Familienticket (2 Erwachsene & 3 Kinder) 22 € im Pressezentrum und bei mvticket.de
Die Familienkarten sind NUR im Vorverkauf erhältlich!
Tageskasse: Erwachsene 8 €, Kinder 5 €
Studierende mit dem Kulturticket frei. Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de
Beginn: 11 Uhr (Einlass 10:30 Uhr)
Ort: Zelt des Circus Fantasia (Kulturhafen Rostock), Warnowufer 55, 18057 Rostock
Die Veranstaltung findet in Kooperation statt mit: Kulturhafen Rostock, Circus Fantasia, M.A.U. Club Rostock, Compagnie de Comédie – BÜHNE 602.
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und vom Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Zeit
11:00 11:00am(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
Infos
ALTE LIEBE Nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder
Infos
ALTE LIEBE
Selten war eine Ehekrise so komisch und bewegend zugleich.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
22Jun20:00STURM – Märchen von William Shakespeare
Infos
STURM Märchen von William Shakespeare Übersetzung und Fassung von Joachim Lux Regie: Sascha
Infos
STURM
Märchen von William Shakespeare
Übersetzung und Fassung von Joachim Lux
Regie: Sascha Mey
Ausstattung: Jörg Brombacher
Es spielen: Berit Möller, Paul Lücke und Peer Roggendorf
Im STURM wird die Geschichte von Prospero, rechtmäßiger Herzog von Mailand, erzählt, der einst von seinem Bruder entthront wurde und nun mit seiner Tochter Miranda auf einer unbewohnten Insel lebt. Dort macht er sich den Inselbewohner Caliban untertan und beherrscht den Luftgeist Ariel kraft seiner Magie und seines Zaubers. Als eines Tages durch einen Sturm ein Schiff mit seinen Feinden am Horizont auftaucht, wendet sich das Blatt und die Zeit seiner Rache scheint gekommen.
ABER: „Ende gut, alles gut“ …
Shakespeares Sturm wird in Joachim Lux’ Bearbeitung «radikal, aber virtuos verknappt» (Wiener Zeitung): Die Fassung fokussiert sich ganz und gar auf die drei Charaktere Prospero, Caliban und Ariel und deren Beziehungen zueinander.
2007 hatte die Inszenierung eine vom Publikum gefeierte Premiere am Burgtheater Wien und bescherte dem Haus 10 Jahre lang ausverkaufte und bejubelte Vorstellungen.
William Shakespeares (1564–1616) Märchen Der Sturm ist sein letztes und vielleicht poetischstes Stück, und wie immer lässt er in diesem Werk eine ganze Welt entstehen, die der unseren nicht fremd ist.
Reservierungen: Tel.: 0381/ 203 60 84
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Organizer
Infos
GEGEN DEN STROM Werkstattschule / Theaterkurs der Klassen 9 und 10 Wo fließt eigentlich dieser Mainstream? Wer lehnt sich gegen
Infos
GEGEN DEN STROM
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
23Jun19:30»Mit mir herumtragen und weiterlesen«: Charly Hübner über Uwe Johnson
Infos
»Mit mir
Infos
»Mit mir herumtragen und weiterlesen«: Charly Hübner über Uwe Johnson
Lesung & Gespräch | Moderation: Prof. Holger Helbig (Universität Rostock)
Die Uwe Johnson-Gesellschaft wird 15 Jahre alt und lädt zur Geburtstagsfeier ein. Eins ihrer Mitglieder, Charly Hübner, erzählt, wie er zu Johnson gefunden hat und weshalb seine Bücher ihn seitdem begleiten: »Er ist der Autor meines Lebens«. Der Schauspieler und Regisseur berichtet, wie Johnsons Welt ihm hilft, die eigene besser zu verstehen. Wenn die Wirklichkeit unfassbar wird, kann man in Johnsons Lakonie Schutz suchen.
Im Gespräch mit Holger Helbig (Inhaber der Uwe Johnson-Professur an der Universität Rostock) liestHübner Texte von Johnson – und aus seinem eigenen Buch über seine Beziehung zum Autor: »Wenn du wüsstest, was ich weiß …« (Suhrkamp Verlag).
Charly Hübner, geboren 1972 in Neustrelitz, ist Schauspieler, Regisseur sowie Sprecher von Hörspielen und Hörbüchern. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Bayerische Fernsehpreis, der Grimme-Preis, der Deutsche Fernsehpreis sowie der Deutsche Hörbuchpreis. Er lebt mit seiner Familie in Hamburg.
Vvk. in Kürze im Volkstheater Rostock und bei eventim.de
Ort: Volkstheater Rostock, Doberaner Str. 135, 18057 Rostock
Eine Veranstaltung der Uwe Johnson-Gesellschaft in Kooperation mit dem Volkstheater Rostock und dem Literaturhaus Rostock.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
25Jun19:00Gespräch zum Buch "STREICH - Der Achim"
Infos
Im Rahmen der Ausstellung Rund & Eckig – Manchmal dreckig – 60 Jahre F.C. Hansa findet die Buchvorstellung „Streich. Der Achim“ und ein Gespräch mit
Infos
Im Rahmen der Ausstellung Rund & Eckig – Manchmal dreckig – 60 Jahre F.C. Hansa findet die Buchvorstellung „Streich. Der Achim“ und ein Gespräch mit Peter Wawerzinek statt. Achim Streich, eigentlich Joachim, war einer der Stars des F.C. Hansa. Wie man ein Fußballprofi wird – darüber gibt es viele Berichte. Doch wie wird man Fan, und wie bleibt man es? Der aus Rostock stammende Autor Peter Wawerzinek verbindet die Geschichte einer Freundschaft mit dem Namen Joachim Streich.
Tickets demnächst bei MV Ticket erhältlich.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
25Jun19:30Peter Wawerzinek: »Streich. Der Achim«
Infos
Infos
Peter Wawerzinek: »Streich. Der Achim«
Lesung & Gespräch im Rahmen der Ausstellung »60 Jahre F.C. Hansa Rostock« | Moderation: Dr. Uwe Neumann (Kunsthalle Rostock)
Achim Streich, eigentlich Joachim, war einer der Stars des F.C. Hansa. Wie man ein Fußballprofi wird – darüber gibt es viele Berichte. Doch wie wird man Fan, und wie bleibt man es? Der aus Rostock stammende Autor Peter Wawerzinek verbindet die Geschichte einer Freundschaft mit dem Namen Joachim Streich. Nein, nicht Streich ist sein Freund – aber einer, der noch heute alles über ihn weiß. Damals bei Traktor spielte Wawerzineks Erzähler gegen Rüdiger aus Kirch-Mulsow, in der Oberschule der Kreisstadt wird Rüdiger sein Banknachbar. Jahrzehnte später treffen sich beide wieder. Der eine weiß immer noch alles über sein Idol. Der andere schreibt ein Buch darüber: über DDR-Kindheit, Jugendfreundschaft und Hansa-Fan-Sein im weitesten Sinne.
Peter Wawerzinek, 1954 in Rostock geboren, ist seit 1988 freier Schriftsteller, Regisseur und Hörspielautor. Er hat zahlreiche Romane veröffentlicht, darunter »Rabenliebe« (2010), »Schluckspecht« und »Liebestölpel« (2019). Peter Wawerzinek erhielt zahlreiche Stipendien und wurde mit dem renommierten Bachmannpreis ausgezeichnet.
Vvk.: 10 €/5 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum| Abendkasse: 14 €/10 € erm.*
*Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte
Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Ort: Kunsthalle Rostock, Hamburger Str. 40, 18069 Rostock
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Kunsthalle Rostock.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
Infos
UNTER VERDACHT Jugendclub ImproStage War es ein Verrat eines Freundes? War es ein Mord aus Hass? War es eine Tat
Infos
UNTER VERDACHT
Ein kniffliger Fall, bei dem das Publikum miträtseln darf. Spannung, Nervenkitzel und eine gute Portion Humor garantiert!
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
BANDEN BILDEN Stückentwicklung über kleine und große Kompliz:innen Volkstheater-Kinder-Club Was haben die Schlauen Lupen, die 5 Unverdächtigen, die Girls Gang
Infos
BANDEN BILDEN
Mit dieser Stückentwicklung begibt sich der Kinderclub auf Spurensuche und erlebt so manches Abenteuer …
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
28Jun20:00tell Tell (Wilhelm Tell)
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell) Ein Lustspiel von
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell)
Ein Lustspiel von Albert Frank nach Friedrich Schiller
Inszenierung und Bühne: Max Claessen
Mit Berit Möller, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Drei enthusiastische Spieler*innen wollen “Wilhelm Tell” auf die Bühne bringen. Doch ein Schauspieler*in ist auch nur ein Mensch und in diesem Fall ein übernächtigter Vater oder eine Mutter. Die aktuellen Themen im wahren Leben werden in Schillers Drama über den Schweizer Freiheitskampf und den Vater erzählt, der mit dem Apfelschuss die schwerste Probe seines Lebens bestehen muss. Umgekehrt entzünden sich die schlagfertigen Konflikte der drei Schauspieler*innen über die Geschichte. So wird nicht nur auf raffinierte und äußerst unterhaltsame Weise der ganze Tell erzählt, vielmehr wird er zum hochaktuellen Stück. Es geht um die Rollenbilder von Mann und Frau und Vater und Mutter, aber auch um die Schwierigkeit, Kinder und Job unter einen Hut zu bringen und um die Emanzipation. Das Publikum wird bestens unterhalten! Ein Theaterspaß, der den Klassiker auf humorvolle Weise ernst nimmt und ihn auf seine Aktualität hinterfragt.
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.
Organizer
29Jun16:00»terrain vague« mit Pauline Grambow, Juli Katz, Maryam Adim und Amir Asadi
Infos
»terrain vague« mit Pauline Grambow, Juli Katz, Maryam Adim und Amir Asadi Freiluft-Lesebühne »terrain vague« ist
Infos
»terrain vague« mit Pauline Grambow, Juli Katz, Maryam Adim und Amir Asadi
Freiluft-Lesebühne
»terrain vague« ist eher eine Lesewiese als eine Lesebühne, denn gelesen wird auf freien Flächen, in Gärten und Innenhöfen. Die Gründer:innen Everest Girard, David Lorenz und Claudia Schlegel laden zu den Lesungen jeweils zwei bis drei Autor:innen aus Rostock und Mecklenburg-Vorpommern ein und tragen in einem etwa 1-stündigen Programm gemeinsam mit diesen Kurzgeschichten, Lyrik und Prosaausschnitte vor. Die Leseorte wechseln, das Setting ist stets mehr oder weniger gleich: Ein Stuhl, ein Tisch, ein Lautsprecher. Das Publikum sitzt auf Decken oder Klappstühlen. Die Atmosphäre wird vom jeweiligen Ort gestaltet.
Parallel zur Lesung entsteht ein frei-aus-der-luft-text, der im Stil eines Cadavre Exquis verfasst wird – alle dürfen mitschreiben und kleine Textstücke anfügen, ohne zu wissen, was in den vorhergehenden Abschnitten steht. Am Ende wird der frei-aus-der-luft-text in seiner Gänze enthüllt und vorgelesen.
Der Eintritt ist frei, es gibt einen Spendenhut.
Ort: im Botanischen Garten, Hamburger Str. 28, 18069 Rostock
Weitere Informationen:
Instagram: terrainvague.freilufttexte
Webseite: https://www.everestgirard.de/terrainvague.html
Kontakt: terrainvague (at) gmx(dot)de
»terrain vague« ist eine unabhängige Lesereihe in Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock.
weitere Termine 2025:
05.07., KGA Pütterweg, 18057 Rostock mit Anke Bastrop und Daniel Zander
18.07. bis 20.07. Teilnahme an das Literaturfest Eutin
02.08.. 18 Uhr, Sommernacht in der Saatgutgärtnerei saatje, Kritzmower Weg 1, 18198 Stäbelow OT Wilsen mit Lisa Pardemann, Marianne Beese
27.08., 17:00 Uhr im Erlebnisgarten der Kleingartenanlage Weiße Rose, Südring 72D, 18059 Rostock mit Dietmar Guth, Kai Yanson und Roland Urban
13.09.25, 15:00 Uhr im SBZ Evershagen, Maxim-Gorki-Str. 52, 18106 Rostock mit Sebastian Vetter, Burkhard Bartsch
Organizer
Literaturhaus Rostock
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Juli
01Jul18:30Gysi vs. Sonneborn – Kanzlerduell der Herzen
Infos
Ein ganz linkes Ding. Ein Zwei-Personen-Stück.Ein Pingpong mit Geistesblitzen. Ein jeder des anderen
Infos
Ein ganz linkes Ding. Ein Zwei-Personen-Stück.
Ein Pingpong mit Geistesblitzen. Ein jeder des anderen Sparring-Partner.
Der versierte Oppositionspolitiker und der ebenso versierte Clown streiten vereint: im Einsatz gegen politische Routine. Gregor Gysi, der die Politik mit Witz reicher machen möchte; Martin Sonneborn, der mit seinem Witz der Politik ein Armutszeugnis ausstellt – zwei testen im Gespräch, wieweit man gehen muss, um aus dem Rahmen zu fallen.
„Die PARTEI und die Linke an der Macht: Martin, da wäre was los in Deutschland!“
„Punk! Es wäre Punk. Purer Punk!“
Gregor Gysi, geboren 1948, Rechtsanwalt und Politiker. Vertrat als Rechtsanwalt u.a. Robert Havemann, Rudolf Bahro und andere Regimekritiker. 1989-1992 Parteivorsitzender der PDS. 1990-2002 und 2005-2015 Fraktionsvorsitzender der PDS und der Partei die Linke. MdB ist er weiterhin. Von Dezember 2016 – Dezember 2019 Präsident der Partei der Europäischen Linken. 2020 wurde er zum außenpolitischen Sprecher der Fraktion Die Linke im Bundestag ernannt.
Martin Sonneborn, geboren 1965 in Göttingen, Studium der Publizistik, Germanistik und Politikwissenschaften in Münster, Wien und Berlin; Magisterarbeit über die absolute Wirkungslosigkeit moderner Satire. Mitherausgeber von Titanic. Hält es für witzig, trotz seinerzeit schlüssiger wissenschaftlicher Argumentation seit mittlerweile sieben Jahren im EU-Parlament zu sitzen. Zuletzt erschien von ihm das Buch „99 Ideen zur Wiederbelebung der politischen Utopie: Das kommunistische Manifest“.
Durch den Abend führt:
Hans-Dieter Schütt, 1948 in Ohrsdurf geboren, Studium der Theaterwissenschaften in Leipzig, war in der DDR Redakteur und Chefredakteur der Tageszeitung „Junge Welt“. Er Veröffentlichte zahlreiche Essays, Biographien und Interviewbücher. U.a. wirkte er an der Autobiographie von Gregor Gysi „Ein Leben ist zu wenig“ und dem Buch „Gysi vs. Sonneborn: Kanzlerduell der Herzen“ mit.
Zeit
18:30 6:30pm(GMT+02:00)
Organizer
16Jul19:00„Legendennacht – Trainer-Legenden des F.C. Hansa“
Infos
Das Format der Legendennächte zur Ausstellung „Rund & Eckig – manchmal dreckig – 60 Jahre FC Hansa Rostock ist ein Abend in geselliger Runde
Infos
Das Format der Legendennächte zur Ausstellung „Rund & Eckig – manchmal dreckig – 60 Jahre FC Hansa Rostock ist ein Abend in geselliger Runde mit einem Talk u. a. bestehend aus ehemaligen Spielern, Trainern und Gründungsmitgliedern des Vereins.
Zu Gast am 16. Juli sind:
Frank Pagelsdorf, stieg mit dem F.C. Hansa 1995 und 2007 in die Bundesliga auf, stand bei 227 Spiele an der Seitenlinie.
Andreas Zachhuber, rettete Hansa zweimal (1999 und 2000) am letzten Spieltag den Klassenerhalt in der Bundesliga.
Peter Vollmann, stieg mit dem F.C. Hansa 2011 in die 2. Bundesliga auf.
Jürgen Decker, war Co-Trainer unter Uwe Reinders als 1991 der erste Aufstieg in die Bundesliga gelang.
Moderation: Arvid Langschwager (Hansa-Fanradio) und Oliver Schubert (Stadionsprecher)
Tickets sind erhältlich bei MV Ticketoder vor Ort an der Museumskasse.
Präsentiert von der WIRO Wohnen in Rostock
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
August
20Aug19:00Legendennacht zur Ausstellung Rund & Eckig – Manchmal dreckig – 60 Jahre F.C. Hansa
Infos
Das Format der Legendennächte zur Ausstellung „Rund & Eckig – manchmal dreckig – 60 Jahre FC Hansa Rostock ist ein Abend in geselliger Runde mit
Infos
Das Format der Legendennächte zur Ausstellung „Rund & Eckig – manchmal dreckig – 60 Jahre FC Hansa Rostock ist ein Abend in geselliger Runde mit einem Talk u. a. bestehend aus ehemaligen Spielern, Trainern und Gründungsmitgliedern des Vereins.
Zu Gast am 20. August sind:
- Juri Schlünz
- Rainer Jarohs
- Stefan BeinlichModeration: Arvid Langschwager (Hansa-Fanradio) und Oliver Schubert (Stadionsprecher)Tickets erhältlich bei MV Ticket oder an der Museumskasse.
Präsentiert von der WIRO Wohnen in Rostock
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)