Bühne Bühne
März
Infos
ALTE LIEBE Nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder
Infos
ALTE LIEBE
Selten war eine Ehekrise so komisch und bewegend zugleich.
Infos
Komödie von Daniel Glattauer
Infos
Komödie von Daniel Glattauer
Inszenierung: Fred Apke
Mit Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf
um 20:00 Uhr in der BÜHNE 602
25Mär11:00DIE UNGLAUBLICHE GESCHICHTE VOM STORCH MIT DEM PFEIL – Familienvorstellung
Infos
Die unglaubliche Geschichte vom Storch mit dem Pfeil Von Fabian Ranglack Ein mobiles Kinderstück frei nach dem Kinderbuch DER STORCH MIT DEM
Infos
Die unglaubliche Geschichte vom Storch mit dem Pfeil
Von Fabian Ranglack
Ein mobiles Kinderstück frei nach dem Kinderbuch DER STORCH MIT DEM PFEIL
von Antje Jonas und Friederike Ablang
Bühnenbild: Christian Wenzel Hahn
Mit Lydia Wilke und Marcus Möller
Kinder und Erwachsene lieben Störche von alters her, denn sie galten als Verkünder des Glücks. Sie verlassen unsere Landschaft im August und kehren im Frühjahr zurück. Doch wo verbrachten die Vögel den Winter? Keiner wusste es … bis vor genau zweihundert Jahren! Erst 1822 konnte das Rätsel gelöst werden, als der Storch mit dem Pfeil in Mecklenburg gesichtet wurde. Das Theaterstück erzählt die spannende Geschichte des Rostocker Pfeilstorches, in der natürlich auch ein Frosch vorkommt. Oder sogar zwei? Wenn ihr nach dem Theaterbesuch den Storch besichtigen möchtet, kein Problem! Er steht in der Zoologischen Sammlung am Universitätsplatz.
Endlich ist es da, das Kinder-Theaterstück über den Rostocker Pfeilstorch! Das Kinderbuch „Der Storch mit dem Pfeil“ erschien bereits 2019 im Klatschmohn Verlag. Es erzählt die Geschichte eines besonderen Storchenflugs von Afrika nach Mecklenburg-Vorpommern. Sie hat sich genau vor zweihundert Jahren zugetragen…
Das Buch kann beim Verlag bestellt oder nach den Vorstellungen in der Bühne 602 angeschaut und gekauft werden. Es kostet 15,00 €.
(Antje Jonas, Friederike Ablang: Der Storch mit dem Pfeil)
ISBN 978-3-941064-80-5)
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
25Mär20:00OMA UND ICH -Musik Dramödie
Infos
OMA UND ICH Mit tausend Liedern um die Welt [Backpflaumenballade 3] Regie: Fabian Ranglack /// Musikalische Leitung: Philipp Krätzer Mit Gabriele Schwabe, Katja
Infos
OMA UND ICH
Mit tausend Liedern um die Welt [Backpflaumenballade 3]
Regie: Fabian Ranglack /// Musikalische Leitung: Philipp Krätzer
Mit Gabriele Schwabe, Katja Klemt, Peer Roggendorf und Marcus Möller
Musikal. Begleitung/ Pianist: Philipp Krätzer; drum., git., voc. Hannes Brenke
Nun ist es amtlich: Berta soll endgültig in ein Heim abgeschoben werden. Als sie fast aufgegeben hätte, schöpft sie in letzter Minute neuen Mut durch ihren Enkel Felix, der seine geliebte Oma mit auf eine unvergessliche Reise nimmt. Sehr zum Missfallen seiner Mutter, denn Felix weiß nicht, dass Berta anscheinend ein trauriges Geheimnis hat …
Die erfolgreiche Backpflaumenballade geht in die dritte und letzte Runde: Gabriele Schwabe schlüpft nach fünf Jahren noch einmal in die Rolle der Berta: Sie singt, spielt und tanzt sich durch diese musikalische Tragikomödie; unterstützt von Marcus Möller, Katja Klemt und Peer Roggendorf sowie von der Backpflaumenballaden-Band unter der Leitung von Philipp Krätzer.
OMA UND ICH ist Hommage an den Schlagerfilm der 50er-/60er und Kammermusical zugleich, ist mal von ausgelassener Heiterkeit, mal von trauriger Gewissheit, ist mal sanft, mal rau; es ist das letzte Kapitel eines bewegten Lebens.
Reservierungen: 03 81/ 203 60 84
Infos
LIFE LETTERS 3 Tanztheater / Uraufführung Die Geschichten neun starker
Infos
LIFE LETTERS 3
28Mär18:30„NSU-MONOLOGE“ mit anschließender Podiumsdiskussion
Infos
„NSU-MONOLOGE“ mit anschließender Podiumsdiskussion Dokumentarisches
Infos

„NSU-MONOLOGE“ mit anschließender Podiumsdiskussion
Dokumentarisches Theater und Podiumsdiskussion am 28. März 2023 live in Rostock // Jetzt kostenlos anmelden unter
http://www.bpb.de/nsu-monologe-rostock
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt Sie herzlich ein zu der Aufführung des Theaterstücks „NSU-Monologe“ und einer anschließenden Podiumsdiskussion.
Bei der Berichterstattung über den so genannten Nationalsozialistischen Untergrund stand eins oft im Hintergrund: das Leid der Opfer. Die „NSU-Monologe“ sind dokumentarisches, wortgetreues Theater, das die Geschichten dreier Familien erzählt, deren Angehörige vom NSU ermordet wurden. Mal behutsam, mal fordernd liefert das Stück intime Einblicke in ihren Kampf um die Anerkennung der Wahrheit. Die „NSU-Monologe“ sind in Zeiten des Erstarkens von Rechtsextremismus an Aktualität kaum zu überbieten.
Wir möchten Sie einladen, die Perspektiven der Betroffenen kennenzulernen und sich sowohl dem Schmerz und der Wut, als auch der Willensstärke und dem Mut der Hinterbliebenen Elif Kubaşık, Adile Şimşek und İsmail Yozgat zu stellen.
Im Anschluss an die Aufführung findet ein Podiumsgespräch statt, in dem unter anderem gefragt wird, was sich seit der Selbstenttarnung des NSU getan hat und welche Lehren daraus gezogen wurden.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter
http://www.bpb.de/nsu-monologe-rostock
Auf einen Blick:
Aufführung des Theaterstücks „NSU-Monologe“ und Podiumsdiskussion //
Buch und Regie: Michael Ruf
Zeit: 28.03.20232, 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Ort: BÜHNE 602 der Compagnie de Comédie, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Anmeldung: ab sofort unter .
http://www.bpb.de/nsu-monologe-rostock
Eintritt frei!
28Mär19:00NDR Kultur Der Norden liest " Nicolas Mathieu : "Connemara"
Infos
Lesung & Gespräch | Moderation & Übersetzung:
Infos

Lesung & Gespräch | Moderation & Übersetzung: Alexander Solloch (NDR Kultur) | Deutsche Lesung: Sandra-Uma Schmitz
Hélène ist fast vierzig Jahre alt. Sie hat Karriere gemacht, geheiratet, zwei Töchter bekommen und lebt in einem Architektenhaus in der Nähe von Nancy. Sie hat sich den Traum ihrer Jugend erfüllt: abhauen, das Milieu wechseln, erfolgreich sein. Christophe hingegen hat die kleine Stadt im Osten Frankreichs, in dem er und Hélène aufgewachsen sind, nie verlassen. Er verkauft Hundefutter und führt ein unentschlossenes kleines Leben. Bis er Hélène wiedertrifft.
Nicolas Mathieu wurde 1978 in Épinal geboren und lebt in Nancy. Seit 2014 arbeitet er als Schriftsteller. Mit seinem zweiten Roman »Wie später ihre Kinder« gewann er 2018 den Prix Goncourt. 2020 erschien von ihm der Roman »Rose Royal« und zuletzt sein Roman »Connemara« (2022).
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Karten: Vvk.: 7 € zzgl. Gebühr (Pressezentrum/mvticket.de), AK: 10 €/erm. 7 €
Freier Eintritt für Studierende der Universität Rostock & der HMT Rostock mit dem Kulturticket Rostock des ASTA (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de).
Kooperation mit NDR Kultur und ifa – institut franco-allemand Rostock.
Infos
The Big Bang
Infos
The Big Bang
Comedy-Musical von Boyd Graham, Musik von Jed Feuer
Mit Marcus Möller und Peer Roggendorf
An den Tasten: Philipp Krätzer
um 20:00 Uhr in der BÜHNE 602