Bühne Bühne
Oktober
Infos
Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen Helmlé Für eine
Infos

Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen Helmlé
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt seitdem zu den meistgespielten Gegenwartsdramatiker:innen.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
22 BAHNEN Schauspiel nach dem Roman
Infos

22 BAHNEN
22 Bahnen ist der Debütroman der Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
03Okt15:00Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt
Infos
Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska Ritter Bei der Feuerwehr ist gerade Kaffeepause, da gibt es schon wieder Alarm. Klar
Infos

Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska Ritter
Bei der Feuerwehr ist gerade Kaffeepause, da gibt es schon wieder Alarm. Klar wie Kloßbrühe, dass Löschmeister Wasserhose, Oberfeuerwehrfrau Olivia Obenauf und Truppmann Meier sofort losrasen, um Oma Eierschecke mit Tatütata aus ihrer brennenden Küche zu retten. Aber kaum ist das gelungen, bricht Emil Zahnlücke im gefrorenen Schwanenteich ein. Und nachdem der Junge in Sicherheit gebracht wurde, geht es weiter zum Tierpark, wo der Sturm einen Baum fällte…
Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis – für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Tragikomödie von Gerhart Hauptmann Eine Mietskaserne dient Gerhart Hauptmann in seinem 1911 uraufgeführten Stück als Abbild der Gesellschaft: Auf dem Dachboden
Infos

Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
03Okt20:00ZWEI MÄNNER GANZ NACKT – Komödie von Sébastien Thiéry
Infos
ZWEI MÄNNER GANZ NACKT Komödie von Sébastien Thiéry Regie: Fabian Ranglack Ausstattung: Toto Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt,
Infos

ZWEI MÄNNER GANZ NACKT
Komödie von Sébastien Thiéry
Regie: Fabian Ranglack
Ausstattung: Toto
Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt, Vater von zwei erwachsenen Kindern, und glücklich verheiratet. Eigentlich alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Arbeitskollegen Nicolas Prioux aufwacht und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht er den vermeintlichen und ebenfalls nackten Eindringling mit einem Gewehr, doch auch Prioux kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist …
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
www.mvticket.de/b602shop
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
»terrain vague« ist eher eine Lesewiese als eine Lesebühne, denn gelesen wird auf freien Flächen, in Gärten und Innenhöfen. Die
Infos

»terrain vague« ist eher eine Lesewiese als eine Lesebühne, denn gelesen wird auf freien Flächen, in Gärten und Innenhöfen. Die Gründer:innen Everest Girard, David Lorenz und Claudia Schlegel laden zu den Lesungen jeweils zwei bis drei Autor:innen aus Rostock und Mecklenburg-Vorpommern ein und tragen in einem etwa 1-stündigen Programm gemeinsam mit diesen Kurzgeschichten, Lyrik und Prosaausschnitte vor. Die Leseorte wechseln, das Setting ist stets mehr oder weniger gleich: Ein Stuhl, ein Tisch, ein Lautsprecher. Das Publikum sitzt auf Decken oder Klappstühlen. Die Atmosphäre wird vom jeweiligen Ort gestaltet.
Parallel zur Lesung entsteht ein frei-aus-der-luft-text, der im Stil eines Cadavre Exquis verfasst wird – alle dürfen mitschreiben und kleine Textstücke anfügen, ohne zu wissen, was in den vorhergehenden Abschnitten steht. Am Ende wird der frei-aus-der-luft-text in seiner Gänze enthüllt und vorgelesen.
Der Eintritt ist frei, es gibt einen Spendenhut.
Ort: Apfelfest und Mosten im Kulturhof Letschow, Ausbau 41, 18258 Schwaan
Weitere Informationen:
Instagram: terrainvague.freilufttexte
Webseite: https://www.everestgirard.de/terrainvague.html
Kontakt: terrainvague@gmx.de
»terrain vague« ist eine unabhängige Lesereihe in Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock und RISSE – Zeitschrift für Literatur in Mecklenburg und Vorpommern.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Organizer

Literaturhaus Rostock
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Infos

DER ABSCHIEDSBRIEF
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
04Okt20:00Die Känguru-Chroniken
Infos
Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben den weiteren Zutaten auch noch der
Infos

Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben den weiteren Zutaten auch noch der Herd zur Zubereitung der Eierkuchen fehlt, zieht das Känguru kurzerhand bei ihm ein. In dieser unfreiwilligen Wohngemeinschaft liegt der Beginn einer wunderbaren Freundschaft – oder eher eines anarchischen Chaos’?
Das Känguru ist überzeugter Kommunist, liebt Schnapspralinen und Nirvana und verachtet den Kapitalismus und die Bourgeoisie. Während sich der Ich-Erzähler mit den Herausforderungen des Kleinkünstler-Alltags herumschlägt, plant das vorlaute Beuteltier den revolutionären Umsturz.
Mit scharfem Witz, anarchischem Humor und einem unbeirrbaren Gespür für absurde Dialoge sind Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken längst Kult. In einer szenisch eingerichteten Lesung hält das Känguru nun Einzug ins Ateliertheater.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Infos

DER ABSCHIEDSBRIEF
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
05Okt19:30PATRICK SALMEN | Yoga gegen Rechts
Infos
Yoga gegen Rechts Herzlich willkommen zu meinem Live-Retreat „Yoga gegen Rechts“. Wie gewohnt gibt es eine solide Mischung aus
Infos

Yoga gegen Rechts
Herzlich willkommen zu meinem Live-Retreat „Yoga gegen Rechts“. Wie gewohnt gibt es eine solide Mischung aus Stand-Up-Comedy und lustigen Kurzgeschichten. Im Grunde zwei Stunden Superfun! Eigentlich wollte ich Bratsche spielen und gehobene Weltliteratur vortragen, aber ich möchte nicht angeben.
Hier ein willkürlicher Pressetext, den mir die seelenlose künstliche Intelligenz von ChatGPT ausgespuckt hat: „Patrick Salmen seziert urbane Selbstoptimierer im scheinbar widersprüchlichen Konflikt von wirksamer Politisierung und der stillen Sehnsucht nach Eskapismus. (Das klingt klug.) ‚Yoga gegen Rechts‘ vereint Kurzgeschichten mit trockenem Humor, bissigen Dialogen und messerscharfen Beobachtungen. Mit satirischem Scharfsinn und viel Selbstironie entlarvt PATRICK SALMEN die pathologischen Züge achtsamkeitsbesessener Stadtneurotiker, denn niemand weiß so gut wie der Dortmunder Comedian, dass einem das Gegenüber oft nur deshalb so schräg vorkommt, weil man gerade in einen Spiegel schaut. (Dieser Satz ergibt eindeutig keinen Sinn!)“
Eilen Sie herbei und bringen Sie Ihre innere Korkmatte mit. Im Anschluss gibt‘s gemeinsame Asanas, psychedelische Atemübungen und melodischen Deep-House.
Küsschen, Ihr Patrick Salmen
PATRICK SALMEN ist 1985 in Wuppertal geboren und hat an der Universität Wuppertal Germanistik und Geschichte studiert. Seit 12 Jahren arbeitet er als selbstständiger Autor und Satiriker. 2010 konnte er Titel des deutschsprachigen Meisters im Poetry Slam erlangen. Von diesem Format hat er sich jedoch schnell emanzipiert und tourt nun mit eigenständigen Soloshows durch den gesamten deutschsprachigen Raum. Er schreibt Bücher, tritt in Radio- und TV-Formaten auf und arbeitet regelmäßig als Moderator, Sprecher oder entwickelt Late Night- und Literaturkonzepte in seiner Wahlheimat Dortmund.
05Okt20:00Die Känguru-Chroniken
Infos
Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben den weiteren Zutaten auch noch der
Infos

Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben den weiteren Zutaten auch noch der Herd zur Zubereitung der Eierkuchen fehlt, zieht das Känguru kurzerhand bei ihm ein. In dieser unfreiwilligen Wohngemeinschaft liegt der Beginn einer wunderbaren Freundschaft – oder eher eines anarchischen Chaos’?
Das Känguru ist überzeugter Kommunist, liebt Schnapspralinen und Nirvana und verachtet den Kapitalismus und die Bourgeoisie. Während sich der Ich-Erzähler mit den Herausforderungen des Kleinkünstler-Alltags herumschlägt, plant das vorlaute Beuteltier den revolutionären Umsturz.
Mit scharfem Witz, anarchischem Humor und einem unbeirrbaren Gespür für absurde Dialoge sind Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken längst Kult. In einer szenisch eingerichteten Lesung hält das Känguru nun Einzug ins Ateliertheater.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
© Heike Steinweg © Dagmar Morath Herkunft plus: Wie haben »Gast-« und »Vertragsarbeiterinnen« die beiden deutschen Staaten wahrgenommen? Welche Rolle war ihnen zugedacht, welche konnten sie erkämpfen, welche blieb ihnen verwehrt?
Infos

© Heike Steinweg

© Dagmar Morath
Herkunft plus: Wie haben »Gast-« und »Vertragsarbeiterinnen« die beiden deutschen Staaten wahrgenommen? Welche Rolle war ihnen zugedacht, welche konnten sie erkämpfen, welche blieb ihnen verwehrt? Die 22-jährige Nour kommt in den 70ern aus Istanbul nach Westdeutschland, um zu arbeiten. Sie ist eine der vielen motivierten Gastarbeiterinnen. Während Nour Minirock trägt und täglich in die Fabrik geht, tragen viele der oberpfälzischen Frauen im Dorf Kopftuch und sind Hausfrauen. Die Autorin Gün Tank erzählt in »Die Optimistinnen« die Geschichte der Generation ihrer Mutter, einer Gruppe von Migrantinnen, die noch vor den Männern kamen, die für Arbeitnehmerinnenrechte kämpften, das Land mit aufbauten und veränderten.
André Kubiczeks Roman »Nostalgia« erzählt vom Leben seiner laotischen Mutter, die 1968 der Liebe wegen in die DDR kommt. Doch ihr neues Leben in Potsdam, scheinbar ein sozialistisches Idyll, ist schwer. Auch perfektes Deutsch kommt nicht an gegen die Fremdheit, die man sie jeden Tag spüren lässt. André Kubiczeks vielleicht persönlichstes Buch handelt von der Beziehung zu seiner Mutter, die versuchte, in der Fremde eine Heimat zu finden. Dabei entsteht ein etwas anderes Bild vom Leben in der DDR – aus der Perspektive einer binationalen Familie.
Gün Tank ist Autorin und Moderatorin. »Die Optimistinnen. Roman unserer Mütter« ist ihr Debütroman.
André Kubiczek ist Autor mehrerer Romane. Zuletzt erschien »Nostalgia«, nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024.
Vvk.: 7 € zzgl. Gebühr (Pressezentrum/mvticket.de)
AK: 10 €/7 €* erm.
*Ermäßigung für WarnowPass-Inhaber:innen, Schüler:innen, Schwerbeschädigte
Studierende frei mit AStA-Kulturticket. Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Öffnungszeiten der Ausstellung »Frauen im geteilten Deutschland«:
16.09. bis 31.10.2025, Mo – Fr, 7 – 21 Uhr, Sa & So, 16 – 21 Uhr
Veranstalter:innen: Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehem. Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock/LpB M-V, Heinrich-Böll-Stiftung MV, Literaturhaus Rostock
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen Helmlé Für eine
Infos

Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen Helmlé
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt seitdem zu den meistgespielten Gegenwartsdramatiker:innen.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Operette von Carl Zeller In deutscher Sprache Mit unvergessenen Ohrwürmern wie Schenkt man sich Rosen in Tirol, Ich bin die Christel von der
Infos
Operette von Carl ZellerDer Vogelhändler wurde zwar in Wien uraufgeführt, spielt aber ursprünglich in der Pfalz, wo der angekündigte Besuch des Kurfürsten Verkleidungsspiele, Eifersucht und ein großes Durcheinander auslöst.
Zu sehen ist ein Theater-im-Theater, das von Minute zu Minute knalliger und farbenfroher wird und einlädt, in die Operettenwelt einzutauchen. Der Kurfürst aus dem Original wird hier zum Theaterdirektor, die Kurfürstin zur Hausregisseurin, die trotz Hindernissen alles daransetzt, den Vogelhändler auf die Bühne zu bringen. Dabei entsteht einiges an Chaos: Adam aus Tirol wird über Umwege Ober-Entertainer, Christel von der Post muss fast einen gewissen Stanislaus heiraten, der sich kurz als Theaterdirektor ausgegeben hat, obwohl sie eigentlich in Adam verliebt ist.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
QUALITYLAND Von Marc-Uwe Kling Szenisch eingerichtete Lesung In Marc-Uwe Klings QualityLand versorgen Algorithmen
Infos
QUALITYLAND
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
10Okt20:00DAS ABSCHIEDSDINNER – Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière
Infos
PREMIERE !!! DAS ABSCHIEDSDINNER Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de
Infos

PREMIERE !!!
DAS ABSCHIEDSDINNER
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière
Deutsch von Georg Holzer
Regie: Angelika Zacek
Ausstattung: Toto
Es spielen: Lydia Wilke, Eugen Krößner und Peer Roggendorf
Pierre und Clotilde haben beschlossen, ihr soziales Leben zu entrümpeln! Sie wollen sich von alten Freunden trennen, ohne ein großes Drama daraus zu machen. Ihre Idee: Sie laden Béa und Antoine zum ABSCHIEDSDINNER ein. Es soll ein letzter freundlicher Abend werden … Noch einmal groß auftischen, den besten Wein servieren und von den guten alten Zeiten schwärmen.
Allerdings kommt Antoine allein … Schnell checkt er die Situation und beginnt, um die Freundschaft zu kämpfen. Dabei kommen allerlei unliebsame Wahrheiten auf den Tisch und das Beisammensein entwickelt sich zu einem psychologisch-witzigen Schlagabtausch über Freundschaft, Eitelkeit, Loyalität und die feine Kunst der sozialen Entsorgung.
Das Autorenpaar beleuchtet in dieser feinsinnigen und ironischen Komödie die unterschiedlichen Seiten der in Mode gekommenen Freundschaftsoptimierung.
Reservierungen: Tel.: 0381/ 203 60 84
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
Tragedia Giapponese in drei Akten von Giacomo Puccini Boy meets girl - und wenn sie nicht gestorben sind … So stellt
Infos
Tragedia Giapponese in drei Akten von Giacomo PucciniAnna Kelo, Regisseurin des international gefeierten Ring des Nibelungen an der Finnischen Nationaloper Helsinki, eröffnet mit ihrem Deutschland-Debüt die Musiktheater-Spielzeit in Rostock. Sie sieht in Madama Butterfly eine heutige Oper mit heutigen Konflikten, und das sehen wir auch: Pinkertons exotischer Japan-Trip wird mit Livekamera für eine Hochzeit auf den ersten Blick-TV-Show begleitet.
Die musikalische Leitung übernimmt Svetlomir Zlatkov, der sich mit dieser Produktion dem Rostocker Publikum als neuer 1. Kapellmeister vorstellt.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen Helmlé Für eine
Infos

Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen Helmlé
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt seitdem zu den meistgespielten Gegenwartsdramatiker:innen.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
11Okt20:00Die Känguru-Chroniken
Infos
Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben den weiteren Zutaten auch noch der
Infos

Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben den weiteren Zutaten auch noch der Herd zur Zubereitung der Eierkuchen fehlt, zieht das Känguru kurzerhand bei ihm ein. In dieser unfreiwilligen Wohngemeinschaft liegt der Beginn einer wunderbaren Freundschaft – oder eher eines anarchischen Chaos’?
Das Känguru ist überzeugter Kommunist, liebt Schnapspralinen und Nirvana und verachtet den Kapitalismus und die Bourgeoisie. Während sich der Ich-Erzähler mit den Herausforderungen des Kleinkünstler-Alltags herumschlägt, plant das vorlaute Beuteltier den revolutionären Umsturz.
Mit scharfem Witz, anarchischem Humor und einem unbeirrbaren Gespür für absurde Dialoge sind Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken längst Kult. In einer szenisch eingerichteten Lesung hält das Känguru nun Einzug ins Ateliertheater.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
QUALITYLAND Von Marc-Uwe Kling Szenisch eingerichtete Lesung In Marc-Uwe Klings QualityLand versorgen Algorithmen
Infos
QUALITYLAND
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
14Okt18:30Antisemitismus im Rechtsextremismus heute
Infos
Infos



Eine Veranstaltung des RIAS e.V. (Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus) in Kooperation mit DIA.MVVortrag von Daniel Poensgen
Antisemitismus im Rechtsextremismus heute
Dienstag, 14. Oktober 2025 um 18.30 Uhr, Max-Samuel-Haus, Schillerplatz 10, 18055 Rostock
Eintritt: Frei, um Anmeldung wird bis zum 12.10. gebeten unter info@max-samuel-haus.de oder info@dia-mv.de
2024 dokumentierte DIA.MV so viele antisemitische Vorfälle in Mecklenburg-Vorpommern wie noch nie. Davon ließ sich in 33 Fällen ein rechtsextremer Hintergrund zuordnen. Besonders häufig handelte es sich dabei um Formen der Schoa-Verharmlosung oder -leugnung. Doch nicht nur Mecklenburg-Vorpommern, sondern deutschlandweit sind antisemitische Vorfälle aus dem rechtsextremen Spektrum zu verzeichnen.
Was lässt sich aus den dokumentierten Vorfällen ablesen? Der Vortrag des Bundesverbandes der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) wirft darauf ein Schlaglicht.
Der Vortrag beleuchtet u.a.:
• wie Antisemitismus im vielfältigen rechtsextremen Spektrum Ausdruck findet
• welche Bedeutung für das rechtsextreme Spektrum insgesamt nach wie vor die Schoa spielt
In den vergangenen Jahren hat der Bundesverband RIAS bundesweit mehr als zweitausend antisemitische Vorfälle aus dem rechtsextremen Spektrum dokumentiert. Die Auswertung dieser Vorfälle macht deutlich: Antisemitismus ist im Rechtsextremismus nach wie vor kein Randphänomen, sondern ein zentrales Element. Dabei ist der Antisemitismus der extremen Rechten auch in sich durchaus widersprüchlich: So lässt sich in Äußerungen rechtsextremer Akteur_innen häufig sowohl die Leugnung und Verharmlosung der Schoa feststellen. Zugleich werden Jüdinnen und Juden, aber auch politische Gegner_innen häufig mit der Wiederholung der Schoa bedroht. Die Spannbreite der dokumentierten Vorfälle reicht von alltäglichen Anfeindungen im öffentlichen Raum bis hin zu rechtsterroristischen Gewalttaten wie dem Anschlag in Halle. Das Vorfallgeschehen der extremen Rechten umfasst dabei sehr unterschiedliche Formen des Antisemitismus – sei es die Abwehr der Erinnerung an die Schoa, der Glaube an antisemitische Verschwörungsmythen oder auch israelbezogener Antisemitismus.
Daniel Poensgen ist wissenschaftlicher Referent beim Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) und einer der Autor_innen der Publikation „Antisemitismus und Rechtsextremismus. Historische Entwicklungen und aktuelle Ausdrucksformen“.
Die Veranstaltung ist Teil des Projektes „European Network on Monitoring Antisemitism“ (ENMA) und wird kofinanziert von der Europäischen Union (co-funded by the European Union).
Zeit
18:30 6:30pm(GMT+02:00)
Infos
© Paula Winkler Ihre Stasi-Akten beschreiben Uta als „groß“, „schlank“, „sehr intelligent, z. T. auch sehr raffiniert“. Sie nennen sie „mannstoll“ und notieren, dass sie „sehr viel raucht und
Infos

© Paula Winkler
Ihre Stasi-Akten beschreiben Uta als „groß“, „schlank“, „sehr intelligent, z. T. auch sehr raffiniert“. Sie nennen sie „mannstoll“ und notieren, dass sie „sehr viel raucht und auch viel Alkohol verkonsumiert“. Aber ist das schon alles? Wie kann man einen Menschen voller Hoffnung und Lust beschreiben, der in die Widersprüche seiner Zeit gerät?
Über vierzig Jahre war Uta Sexarbeiterin in der DDR und dem Osten. Seit 1971 von der Staatssicherheit auf Männer angesetzt, war sie dabei Täterin und Opfer zugleich. In Clemens Böckmanns aufwühlendem Roman erzählen er, sie und die Akten gemeinsam ein Leben. Dabei gibt es keine Wahrheit über die DDR oder die Ausbeutung als Frau – aber Aufmerksamkeit für einen von allen vergessenen Menschen.
Clemens Böckmann ist Filmemacher, Herausgeber und Autor. „Was du kriegen kannst“ ist sein Debütroman, ausgezeichnet mit dem Literaturpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung.
Vvk.: 7 € zzgl. Gebühr (Pressezentrum/mvticket.de)
AK: 10 €/7 €* erm.
*Ermäßigung für WarnowPass-Inhaber:innen, Schüler:innen, Schwerbeschädigte
Studierende frei mit AStA-Kulturticket. Anmeldung: reservierung (at) literaturhaus-rostock(dot)de
Ort: Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock (DuG), Grüner Weg 5
Öffnungszeiten der Ausstellung »Frauen im geteilten Deutschland«:
16.09. bis 31.10.2025, Mo – Fr, 7 – 21 Uhr, Sa & So, 16 – 21 Uhr
Veranstalter:innen: Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehem. Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock/LpB M-V, Heinrich-Böll-Stiftung MV, Literaturhaus Rostock
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
14Okt19:30Vorspiel Realistisches Spiel
Infos
Schauspielstudierende des 2. Semesters
Infos
Schauspielstudierende des 2. Semesters
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
15Okt19:30Vorspiel Realistisches Spiel
Infos
Schauspielstudierende des 2. Semesters
Infos
Schauspielstudierende des 2. Semesters
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
16Okt18:00Freisprung 2025 | Der Sandmann – Stück mit Puppen
Infos
DER SANDMANN - Stück mit Puppen Mit CHRISTINE ZEIDES „Wer leben will, muss seine Geschichte beim Namen nennen, er muss
Infos

DER SANDMANN – Stück mit Puppen
Mit CHRISTINE ZEIDES
„Wer leben will, muss seine Geschichte beim Namen nennen, er muss sie nennen bei ihrem ersten Satz.“ Nathanael.
Ein Mensch lebt sorglos und unbedarft.
Da klopft es: Eintritt der Vergangenheit, einer vermeintlich vergessenen. Seltsame Besucher machen Angst und erzählen ein Ammenmärchen.
Es beginnt: die Suche nach der eigenen Geschichte, das Ringen um den Verstand.
Cello: Jakob Seel, Komposition: Markus Gorski
Konzept und Spiel: Christine Zeides
Cello: Jakob Seel, Komposition: Markus Gorski
Technik: Mario Pannach
Im Anschluss
19:00 Uhr Vernissage Marta Olejko
„An der Ostsee aufgewachsen zu sein hat meine Malweise sehr geprägt. In meinen Bildern kann man das finden, was auch das Meer für mich verkörpert: fröhliche, kraftvolle Melancholie!”
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
16Okt19:30Vorspiel Realistisches Spiel
Infos
Schauspielstudierende des 2. Semesters
Infos
Schauspielstudierende des 2. Semesters
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
16Okt20:00Freisprung 2025 | ALICE D LOST | deep in the bosom of the gentle night
Infos
ALICE D LOST | deep in the bosom of the gentle night Techno Tanz Theater Von und mit
Infos

ALICE D LOST | deep in the bosom of the gentle night
Techno Tanz Theater
Von und mit JENNY HELENE WÜBBE (Performerin)
Tief fällt Alice D, tiefer und tiefer sinkt sie hinab in den Schoß der dunklen Nacht, wo sich ihr inmitten von Rausch und Exzess eine Welt individuell-intimer Freiheit eröffnet: Der Technoclub als Wunderland – ein Schmelztiegel, in welchem sich Realitätsfliehende und Freiheitssuchende Seite an Seite zu monotonen Rhythmen auf extremen Frequenzen bewegen. Doch was, wenn die Tanzlust zu unstillbarem Durst wird?
Von und mit Jenny Helene Wübbe (Performerin)
Jelena Bonner (Sound-Technik), Musik: Stefan Schuster
Triggerwarnung: Stroboskoplicht, eindringliche Musik
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
17Okt10:00Freisprung 2025 | Heinrich der Fünfte – (Hendrik der Vijfde)
Infos
HEINRICH DER FÜNFTE – (Hendrik der Vijfde) von Ignace Cornelissen Puppenspiel ab 8 Jahre Mit ANNIKA SCHAPER
Infos

HEINRICH DER FÜNFTE – (Hendrik der Vijfde)
von Ignace Cornelissen
Puppenspiel ab 8 Jahre
Mit ANNIKA SCHAPER & ROBERT RICHTER
„Darf man sich einen Krieg ansehen?“
Ein Stück von einem, dem seine eigene Macht über den Kopf wächst. Von einer mutigen Prinzessin, die sich weigert einfach nur zuzuschauen und stattdessen ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt. Und von einem Erzähler, der sich am liebsten aus allem raushalten möchte.
Aber darf man das überhaupt? Sich einen Krieg ansehen ohne einzuschreiten?
Annika Schaper und Robert Richter erzählen eine Geschichte, die Mut zum Handeln macht. In der Kulisse einer Pappburg kombinieren sie flottes Handpuppenspiel und Erzähltheater.
Spiel: Annika Schaper, Robert Richter
Outside-Eye: Sarah John, Madita Kuhfuhs
Studierende der HfS Berlin
Rechte: Drei Masken Verlag
Zeit
10:00 10:00am(GMT+02:00)
Organizer
17Okt19:00Freisprung 2025 | Fly With U
Infos
FLY WITH U Objekttheater Mit AKIRA SCHROTH In letzter Zeit ist es manchmal richtig heiß, da brennt
Infos

FLY WITH U
Objekttheater
Mit AKIRA SCHROTH
In letzter Zeit ist es manchmal richtig heiß, da brennt die Sonne. An solchen Tagen frage ich mich, wie wäre es, wenn ich zu dir zur Wetterstation nach Sylt fliegen könnte. Vielleicht ist es dort ja kühler, wegen des Windes.
Diese 15minütige Objekttheater-Arbeit hangelt sich erzählerisch an fiktiven Erinnerungen einer Person entlang, die als Gastarbeiter*in in die DDR kam, nach der Wende in Rostock blieb, das Pogrom in Rostock- Lichtenhagen erlebte und den heutigen Rechtsruck miterlebt.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
17Okt20:00Freisprung 2025 | Familienalbum. Seite 3
Infos
FAMILIENALBUM. SEITE 3 Schauspiel Mit KBB KOLLEKTIV – Paula Dieckmann, Jakob Schleert, Franz Warnek Ein leerer Raum.
Infos

FAMILIENALBUM. SEITE 3
Schauspiel
Mit KBB KOLLEKTIV – Paula Dieckmann, Jakob Schleert, Franz Warnek
Ein leerer Raum. Eine verschlossene Kiste.
Ein Todestag.
“In Familienalbum. Seite 3” entfaltet sich ein Drama über drei Geschwister, die nach Jahren der Distanz gezwungen sind, sich ihrer gemeinsamen Vergangenheit zu stellen.
KBB Kollektiv – Paula Dieckmann, Jakob Schleert, Franz Warnek
Triggerwarnung: Suizid und Stroboskoplicht
Im Anschluss
„SK.MIZE“
sk.mize legt auf in Berlin, Leipzig, Kopenhagen, Zürich … und jetzt in der BÜHNE 602.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
18Okt15:00Freisprung 2025 | Anfang Ziege Ende
Infos
ANFANG ZIEGE ENDE Objekttheater mit Livesound Mit PANNE FATALE (Odile Pothier, Gerda Pethke, Lotta Lechtenberg) Ein kleiner
Infos

ANFANG ZIEGE ENDE
Objekttheater mit Livesound
Mit PANNE FATALE (Odile Pothier, Gerda Pethke, Lotta Lechtenberg)
Ein kleiner Lichtpunkt auf der sich windenden Landstraße / Wind im Haar und laute Musik aus dem Radio / Das Knirschen der Reifen auf warmem Asphalt / Ein öliger Tropfen landet im Moos / Patmos, die Insel der Offenbarung.
Apokalypse mit Objekttheater, Livesound und hausgemachten Spezial Effekten, Schnallt euch an!
Spiel: Panne Fatale (Odile Pothier, Gerda Pethke, Lotta Lechtenberg)
Szenographie: Tülin Hagemann
Dramaturgie und Outside Eye: Staeff Günther
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
Organizer
18Okt18:00Freisprung 2025 | Frauenliebe und Überleben
Infos
FRAUENLIEBE UND ÜBERLEBEN Interdisziplinäres Theaterstück Mit PÜPPCHEN-KOLLEKTIV – Lea Hartlaub, Maxine Moesta, Luisa Camille In einer Welt,
Infos

FRAUENLIEBE UND ÜBERLEBEN
Interdisziplinäres Theaterstück
Mit PÜPPCHEN-KOLLEKTIV – Lea Hartlaub, Maxine Moesta, Luisa Camille
In einer Welt, in der Gewalt und Unterdrückung von Frauen normalisiert sind, mangelt es grundsätzlich an Schutz. Die drei Protagonistinnen unseres Musiktheaters sind dieser Realität ausgeliefert und suchen im Laufe des Stückes einen Umgang damit. Wir zeigen ein Stück über einen Versuch die Oberhand zu gewinnen, einen Versuch nicht weiter ausgeliefert zu sein. Und wir sind wütend.
Püppchen-Kollektiv – Lea Hartlaub, Maxine Moesta, Luisa Camille
Video: Viktor Maria Sommerfeld, Musik: Stefan Schuster
Studierende der HMT
Im Anschluss Preisverleihung und „SK.Mize“
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
18Okt19:30Christian Berkel: »Sputnik« Lesung zur Eröffnung der Jüdischen Kulturtage 2025 in Rostock
Infos
© Gerald von Foris »Ich schloss die Augen. Minutenlang schlug mein Herz bis zum Hals. Ich lebte in einem Schloss in Frankreich, es gab vorzügliche Speisen, ein Pierrot deckte
Infos

© Gerald von Foris
»Ich schloss die Augen. Minutenlang schlug mein Herz bis zum Hals. Ich lebte in einem Schloss in Frankreich, es gab vorzügliche Speisen, ein Pierrot deckte den Tisch und räumte ihn wieder ab. Ich hatte zwei Brüder gewonnen, dazu sechs Hunde in einem verwilderten Park.« Mitreißend und berührend erzählt Christian Berkel den Roman seiner Kindheit und Jugend: eine Geschichte über die Zerrissenheit, den Aufbruch und das Abnabeln – und nebenbei eine Hommage an die Literatur, die Freundschaft und die Liebe.
Christian Berkel, 1957 in West-Berlin geboren, ist einer der bekanntesten deutschen Schauspieler. Sein Debütroman »Der Apfelbaum« sowie der Nachfolger »Ada« wurden von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert.
Vvk.: 19 €,15 € erm.*; 5 € für Warnowpass-Inhaber:innen jeweils zzgl. Gebühr im Pressezentrum/bei mvticket.de
AK: 23 €/18 € erm.*
*Ermäßigungen für Schüler:innen, Schwerbeschädigte, Mitglieder im Literaturhaus e.V.
Studierende erhalten mit dem Kulturticket des ASTA freien Eintritt. Begrenzte Plätze. Bitte vorher anmelden unter: reservierung@literaturhaus-rostock.de
Ort: Kunsthalle Rostock, Hamburger Str. 40, 18069 Rostock
Eine Kooperationsveranstaltung des Literaturhauses Rostock mit der Jüdischen Gemeinde Rostock mit freundlicher Unterstützung der Universitätsbuchhandlung Hugendubel und der Kunsthalle Rostock.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer

Literaturhaus Rostock
20Okt20:00ZWEI MÄNNER GANZ NACKT – Komödie von Sébastien Thiéry
Infos
ZWEI MÄNNER GANZ NACKT Komödie von Sébastien Thiéry Regie: Fabian Ranglack Ausstattung: Toto Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt,
Infos

ZWEI MÄNNER GANZ NACKT
Komödie von Sébastien Thiéry
Regie: Fabian Ranglack
Ausstattung: Toto
Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt, Vater von zwei erwachsenen Kindern, und glücklich verheiratet. Eigentlich alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Arbeitskollegen Nicolas Prioux aufwacht und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht er den vermeintlichen und ebenfalls nackten Eindringling mit einem Gewehr, doch auch Prioux kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist …
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
www.mvticket.de/b602shop
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
© Paula Winkler In einer sternenklaren Sommernacht funken Toni und ihre beste Freundin YumYum mit ihrem selbst gebastelten kosmischen Radio in den Himmel, um Kontakt zu Tonis verstorbener Mutter
Infos

© Paula Winkler
In einer sternenklaren Sommernacht funken Toni und ihre beste Freundin YumYum mit ihrem selbst gebastelten kosmischen Radio in den Himmel, um Kontakt zu Tonis verstorbener Mutter aufzunehmen. Toni hat große Vermissung, und Weltall-Expertin YumYum hat Experimentierlust. Bestens ausgerüstet – vor allem mit Snacks – erleben die beiden eine Nacht voller Überraschungen. Denn statt der Mutter antwortet ihnen Astronautin Zanna von einer Raumstation. Mit ihr philosophieren sie über das Dasein und die Sehnsucht, aber vor allem über das großartige Leben auf dem Planeten Erde, das uns so viel Trost und Freude schenkt.
Karen Köhler wurde in Hamburg geboren, sie wollte Kosmonautin werden, hat Fallschirmspringen gelernt und Schauspiel studiert. Nach zwölf Jahren am Theater begann sie zu schreiben und veröffentlicht heute Theaterstücke, Drehbücher, Hörspiele, Essays, Erzählungen und Romane. Zuletzt erschienen »Wir haben Raketen geangelt« (2014), »Miroloi« (2019) und »Himmelwärts« (2024). Sie schreibt regelmäßig für die ZEIT und das ZEITmagazin.
Eintritt frei
Anmeldung möglich unter: reservierung@literaturhaus-rostock.de
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur, den Jungen Literaturhäusern und dem Deutschen Literaturfonds statt.
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und vom Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
24Okt19:30Stolz und Vorurteil* (*oder so)
Infos
STOLZ UND VORURTEIL* (*ODER SO) Komödie von Isobel McArthur / Nach Jane Austen Deutsch von Silke Pfeiffer
Infos

STOLZ UND VORURTEIL* (*ODER SO)
Komödie von Isobel McArthur / Nach Jane Austen
Deutsch von Silke Pfeiffer
Es ist kompliziert. Mrs. Bennet hat fünf Töchter, die sie dringend an den Mann bringen muss. Wie es das patriarchale Erbrecht vorsieht, muss sich zumindest eine der Töchter einen standesgemäßen Junggesellen angeln, um das Erbe der Familie zu sichern. Als der außergewöhnlich liebenswürdige und zudem außerordentlich vermögende Charles Bingley in die Nachbarschaft zieht, scheint das Glück zum Greifen nah. Auf dem Stadtball heißt es dann: Unterhalten! Tanzen! Singen! Während es zwischen Jane und Bingley zu funken beginnt, gerät die stolze Elizabeth mit dem schnöseligen Mr. Darcy aneinander. Auf dem Weg zum Happy End sind natürlich noch zahlreiche Missverständnisse auszuräumen, verletzte Eitelkeiten zu verarzten und emotionale Verwicklungen zu entwirren.
In Isobel McArthurs gefeierter Neufassung von Jane Austens Romanklassiker Stolz und Vorurteil ergreifen fünf Dienstmädchen endlich das Wort und erzählen modern, temporeich und witzig eine Geschichte über ökonomische Abhängigkeiten und weibliche Selbstbestimmung. Hier trifft Jane Austen auf Popkultur, und wenn die Gefühle überhandnehmen, wird zum Mikrofon gegriffen und gesungen.
Mit der Komödie ‚Stolz und Vorurteil* (*oder so)‘ landete das Volkstheater zur Eröffnung der Schauspielsaison einen Volltreffer. Getroffen hat da ein wahrhaft wild aufspielendes Quintett entfesselter Komödiantinnen in 18 Rollen nicht nur die Lachmuskeln des amüsierwilligen Publikums, sondern auch einen Nerv.
(Dietrich Pätzold, Ostsee-Zeitung)
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden und 35 Minuten, eine Pause
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
© Cat Gundry-Beck Wo komme ich her, wo gehe ich hin, was ist Schicksal und was kann ich selbst entscheiden – und vor allem: Was brauche ich, um mich
Infos

© Cat Gundry-Beck
Wo komme ich her, wo gehe ich hin, was ist Schicksal und was kann ich selbst entscheiden – und vor allem: Was brauche ich, um mich an einem Ort zuhause zu fühlen? Solche Fragen wirft Berit Glanz in ihrem Roman »Unter weitem Himmel« auf. Die in Kiel geborene und heute mit ihrer Familie in Reykjavik lebende Autorin spannt einen großen Bogen von den bretonischen Islandfischern des beginnenden 20. Jahrhunderts, die unter härtesten Bedingungen um ihren Lebensunterhalt kämpften und von denen viele ihr Leben auf See ließen, bis zu einer Genetik-Wissenschaftlerin unserer Tage, die sich mit der DNA isländischer Tiere und mit ihrer eigenen unklaren Herkunft beschäftigt.
Ein Roman über das Leben auf dieser sagenumwobenen Insel ganz oben im Norden Europas und auch ein Roman über die Liebe: Wir verfolgen, ob der französische Fischer Olier sein Glück mit der isländischen Krankenschwester Sorun finden und ob es für die Deutsche Maris und den Polen Adam in den Ostfjorden ein Happy End geben wird.
Berit Glanz, 1982 geboren, hat Theaterwissenschaft und Skandinavistik in München, Stockholm und Reykjavík studiert. Ihr Debüt »Pixeltänzer« (2019) war für den aspekte-Literatur-Preis nominiert und wurde mit dem Hebbel-Preis 2020 ausgezeichnet, 2022 erschien der Roman »Automaton« sowie 2023 das Sachbuch »Filter – Digitale Bildkulturen«. Für ein Projekt zu KI erhielt sie die Bremer Netzresidenz 2020. Als Kulturjournalistin schreibt Glanz über Memes, digitale Literatur und andere Aspekte der Internetkultur. Außerdem ist sie Redaktionsmitglied des digitalen Feuilletons 54books.
Vvk.: 8 € zzgl. Gebühr bei mvticket.de/im Pressezentrum| Abendkasse: 12 €/8 € erm.*
*Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte
Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Ort: Dock Inn Hostel Warnemünde, Zum Zollamt 4, 18119 Rostock
Eine Veranstaltung in der Reihe »Der Norden liest – Die Herbsttour 2025« von NDR Kultur unter der Schirmherrschaft der Stiftung Lesen. In Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock, dem dem DOCK INN Hostel, dem Landesverband der Volkshochschulen Mecklenburg-Vorpommern, der vhs Roststock und der Buchhandlung Möwe.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und am 23.11.2025 um 20 Uhr in der Sendung Sonntagsstudio ausgestrahlt. Ab Ausstrahlung für 4 Wochen verfügbar in der NDR-Mediathek.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer

Literaturhaus Rostock
24Okt20:00Offene Zweierbeziehung
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG Komödie von Franca Rame und Dario Fo Übersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner Die
Infos

OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
24Okt20:00DINNER FOR ONE – WIE ALLES BEGANN
Infos
DINNER FOR ONE – WIE ALLES BEGANN Komödie von Volker Heymann Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke und Peer
Infos

DINNER FOR ONE – WIE ALLES BEGANN
Komödie von Volker Heymann
Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke und Peer Roggendorf
um 18:00 Uhr in der BÜHNE 602
Kein Geburtstag wurde so häufig gefeiert wie der 90. von Miss Sophie mit ihrem Butler James.
Der Theaterautor Volker Heymann hat ein abendfüllendes Theaterstück mit und um den legendären Sketch Dinner for One geschrieben.
Eine Theaterregisseurin hält ein Vorsprechen ab für die Rollen der Miss Sophie und des Butlers James. Es bewerben sich Elvira und Klaus, ein unsägliches Katastrophen-Duo, die auf der Bühne eine aberwitzige Profilneurose ausleben. Rollen und Privates gehen wild durcheinander. Eben noch in seliger Harmonie James und Miss Sophie, im nächsten Moment ein zänkisches Ehepaar, das sich nicht mehr unter Kontrolle hat. Für den Regisseur eine harte Nuss. Doch am Ende raufen sich alle zusammen und bringen den Sketch Dinner for One über die Bühne, wie man ihn aus dem Fernsehen kennt. Allerdings kann die Regisseurin nicht verhindern, dass die beiden Neurotiker dabei etwas aus dem Ruder laufen …
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
Operette von Carl Zeller In deutscher Sprache Mit unvergessenen Ohrwürmern wie Schenkt man sich Rosen in Tirol, Ich bin die Christel von der
Infos
Operette von Carl ZellerDer Vogelhändler wurde zwar in Wien uraufgeführt, spielt aber ursprünglich in der Pfalz, wo der angekündigte Besuch des Kurfürsten Verkleidungsspiele, Eifersucht und ein großes Durcheinander auslöst.
Zu sehen ist ein Theater-im-Theater, das von Minute zu Minute knalliger und farbenfroher wird und einlädt, in die Operettenwelt einzutauchen. Der Kurfürst aus dem Original wird hier zum Theaterdirektor, die Kurfürstin zur Hausregisseurin, die trotz Hindernissen alles daransetzt, den Vogelhändler auf die Bühne zu bringen. Dabei entsteht einiges an Chaos: Adam aus Tirol wird über Umwege Ober-Entertainer, Christel von der Post muss fast einen gewissen Stanislaus heiraten, der sich kurz als Theaterdirektor ausgegeben hat, obwohl sie eigentlich in Adam verliebt ist.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
22 BAHNEN Schauspiel nach dem Roman
Infos

22 BAHNEN
22 Bahnen ist der Debütroman der Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
25Okt20:00Offene Zweierbeziehung
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG Komödie von Franca Rame und Dario Fo Übersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner Die
Infos

OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
25Okt20:00DAS ABSCHIEDSDINNER – Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière
Infos
PREMIERE !!! DAS ABSCHIEDSDINNER Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de
Infos

PREMIERE !!!
DAS ABSCHIEDSDINNER
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière
Deutsch von Georg Holzer
Regie: Angelika Zacek
Ausstattung: Toto
Es spielen: Lydia Wilke, Eugen Krößner und Peer Roggendorf
Pierre und Clotilde haben beschlossen, ihr soziales Leben zu entrümpeln! Sie wollen sich von alten Freunden trennen, ohne ein großes Drama daraus zu machen. Ihre Idee: Sie laden Béa und Antoine zum ABSCHIEDSDINNER ein. Es soll ein letzter freundlicher Abend werden … Noch einmal groß auftischen, den besten Wein servieren und von den guten alten Zeiten schwärmen.
Allerdings kommt Antoine allein … Schnell checkt er die Situation und beginnt, um die Freundschaft zu kämpfen. Dabei kommen allerlei unliebsame Wahrheiten auf den Tisch und das Beisammensein entwickelt sich zu einem psychologisch-witzigen Schlagabtausch über Freundschaft, Eitelkeit, Loyalität und die feine Kunst der sozialen Entsorgung.
Das Autorenpaar beleuchtet in dieser feinsinnigen und ironischen Komödie die unterschiedlichen Seiten der in Mode gekommenen Freundschaftsoptimierung.
Reservierungen: Tel.: 0381/ 203 60 84
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
© Matthias Wieland/Reprodukt Nanu? Ganz Mumintal hat sich über Nacht in einen riesigen Urwald verwandelt! Ob das etwas mit den tropischen Samen zu tun hat, die Muminmama ausgesät hat?
Infos

© Matthias Wieland/Reprodukt
Nanu? Ganz Mumintal hat sich über Nacht in einen riesigen Urwald verwandelt! Ob das etwas mit den tropischen Samen zu tun hat, die Muminmama ausgesät hat? Der Sumpf ist das reinste Mangrovendickicht und wilde Tiere streichen durchs Unterholz. Da kann nur der Herr des Dschungels helfen: Mumin!
Die finnlandschwedische Autorin Tove Jansson hat mit ihren Mumintrollen einen zeitlosen Klassiker geschaffen. Neben den bekannten, reich illustrierten Kinderbüchern ließ sie ihre Figuren auch in einer Comic-Reihe auftreten, die in den Fünfzigerjahren für eine englische Zeitung erdacht und gezeichnet wurde. Matthias Wieland, Jahrgang 1969, ist freier Redakteur und Übersetzer, Moderator und Comic-(Vor-)Leser. Nach dem Studium in Hildesheim arbeitete er für den Dino Verlag in Stuttgart, kehrte dann nach Hannover zurück und wurde mehr durch Zufall freier Redakteur und Übersetzer („Simpsons, „Peanuts“, „Calvin und Hobbes“, „Mumins“, u.v.m.), mit gelegentlichen Ausflügen auf die Welt der Bühne. Seit einigen Jahren leiht er Comic-Figuren öffentlich seine Stimme(n), in Comic-Lesungen mit Musik, für Groß und Klein.
Vvk.: 5 € zzgl. Gebühr im Pressezentrum & bei mvticket.de| Tageskasse: 7 €
Studierende der Universität Rostock und der HMT Rostock erhalten freien Eintritt über das Kulturticket des AStA (Anmeldung:reservierung@literaturhaus-rostock.de).
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und vom Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+01:00)
Infos
Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen Helmlé Für eine
Infos

Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen Helmlé
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt seitdem zu den meistgespielten Gegenwartsdramatiker:innen.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
© Matthias Wieland/Reprodukt Sie hinterlässt drei Kinder und einen Bindestrich. Sie hinterlässt mir ihre Freundinnen, ihre Bibliothek, ihr Unbehagen. Ich schreibe ihr hinterher als vermissende Tochter, als wütende Frau,
Infos

© Matthias Wieland/Reprodukt
Sie hinterlässt drei Kinder und einen Bindestrich. Sie hinterlässt mir ihre Freundinnen, ihre Bibliothek, ihr Unbehagen. Ich schreibe ihr hinterher als vermissende Tochter, als wütende Frau, als verstummte Dichterin und wundere mich, wie wenig sie sich beschwören lässt, wenn ich es will. Sie hat sich — nun himmlisch — endlich emanzipiert. Ich schreibe über meine mannigfaltige Mutter, ihre Weisheit und Komik, ihren Mann, die Sache mit den Meerschweinchen und mich.
Nora Gomringer, 1980 geboren, ist Schweizerin und Deutsche. Sie ist Lyrikerin,
Filmemacherin und schreibt und spricht für Radio, Fernsehen und Feuilleton.
Opernlibretti und Theaterarbeiten, sowie zahlreiche Zusammenarbeiten mit Bildenden
Künstlern machen sie zu einer der bekanntesten Dichterinnen ihrer Generation. Ihre
Werke sind in zahlreiche Sprachen übersetzt. 2025 erhält sie den Kasseler
Literaturpreis für grotesken Humor.
Karten: 12 €/10 € erm.* (Vorverkauf in der anderen Buchhandlung)
*Ermäßigung für Mitglieder des Literaturhaus Rostock e.V.
WarnowPass-Inhaber:innen und Schüler:innen an der Abendkasse: 5 € (Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Studierende der Universität Rostock & der HMT Rostock erhalten freien Eintritt. Rechtzeitige Anmeldung unter: reservierung@literaturhaus-rostock.de
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
In Kooperation mit der anderen buchhandlung und der Universität Rostock.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Infos
Tragedia Giapponese in drei Akten von Giacomo Puccini Boy meets girl - und wenn sie nicht gestorben sind … So stellt
Infos
Tragedia Giapponese in drei Akten von Giacomo PucciniAnna Kelo, Regisseurin des international gefeierten Ring des Nibelungen an der Finnischen Nationaloper Helsinki, eröffnet mit ihrem Deutschland-Debüt die Musiktheater-Spielzeit in Rostock. Sie sieht in Madama Butterfly eine heutige Oper mit heutigen Konflikten, und das sehen wir auch: Pinkertons exotischer Japan-Trip wird mit Livekamera für eine Hochzeit auf den ersten Blick-TV-Show begleitet.
Die musikalische Leitung übernimmt Svetlomir Zlatkov, der sich mit dieser Produktion dem Rostocker Publikum als neuer 1. Kapellmeister vorstellt.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
31Okt20:00Offene Zweierbeziehung
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG Komödie von Franca Rame und Dario Fo Übersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner Die
Infos

OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
