Aktuelles
September
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
Infos
Die Ausstellung "Rostock tanzt" zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR -
Infos
Die Ausstellung „Rostock tanzt“ zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR – ein lebendiges Zeugnis einer Ära voller Energie und Lebensfreude. Wer kann da widerstehen?
Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Tanz-Party am 15. Juni um 19 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr. Tickets können demnächst an der Museumskasse für 20,00 € pro Person käuflich erworben werden oder bei MV-Ticket (Link zu MV-Ticket).
Kooperation:
Dieses Projekt ist in Zusammenarbeit mit der Ostsee-Zeitung und dem Hinstorff Verlag entstanden.
Förderung und Unterstützung:
Die Rostock-Tanzt-Nächte werden mit freundlicher Unterstützung von der WIRO Wohnen in Rostock mbH präsentiert. Lübzer unterstützt die Rostock-Tanzt-Eröffnungsparty. Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und durch den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“, Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Zeit
Month Long Event (Juni)(GMT+02:00)
03Mär(Mär 3)00:0016Nov(Nov 16)23:59Ausstellung: Usedomer Lichter
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben. Das besondere Licht
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler
Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben.
Das besondere Licht und die Küstenlandschaft zogen Kunstschaffende schon im 19. Jahrhundert an die Ostseeküste. Usedom wurde insbesondere im 20. Jahrhundert zur „Künstlerinsel“. Über mehrere Generationen hinweg fanden vor allem Malerinnen und Maler dort ihre Motive und ihren kreativen Freiraum. Zu den Gründern der Usedomer Malgemeinschaft gehörten Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk, Karen Schacht und Herbert Wegehaupt. Stimmungsvolle, farbatmosphärisch ergreifende Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben finden sich im Werk der Künstlerinnen und Künstler dieses Kreises. Ihnen folgten u.a. Rosa Kühn, Susanne Kandt-Horn, Vera Kopetz und Rolf Werner. Während der Einfluss Niemeyer-Holsteins für einige Positionen prägend war, verfolgten andere neue Wege, so auch die Söhne Oskar Manigk (1934) und Matthias Wegehaupt (1938). Gemeinsam mit Sabine Curio (1950) und Volker Köpp (1953) zählen sie zu den Usedomer Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren Generation.
Wie setzen sie sich mit den Phänomenen Natur, Licht und Mensch, mit ihrer Zeitgeschichte und Gegenwart auseinander und welche Herangehensweise und Formensprache wählen sie?
Mittels der ausgewählten künstlerischen Positionen skizziert die Ausstellung die kunsthistorischen Hintergründe und die Entwicklungen der Usedomer Malgemeinschaft. Dabei stellt sie sich die Frage, inwieweit der Begriff einer Gemeinschaft heute noch greift. Was zeichnet Usedom als Künstlerinsel heute aus?
Förderung / Schirmherrschaft
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg Vorpommern, die Wall GmbH, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, die Stadtwerke Rostock AG und den Verein „ Freunde der Kunsthalle Rostock e. V
Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben:
Arbeit und Erholung II (Am Fischerstrand),
1953/54, Öl, Tempera auf Karton, 20 x 32 cm,
Aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
00:00 12:00am - 23:59 11:59pm(GMT+01:00)
10Mai(Mai 10)00:0107Sep(Sep 7)23:59Rund & Eckig – manchmal dreckig
Infos
60 Jahre F.C. Hansa Rostock Ab Mai wird anlässlich seines 60. Geburtstages eine Ausstellung über den Fußballverein Hansa Rostock in der Kunsthalle Rostock gezeigt. Es
Infos
60 Jahre F.C. Hansa Rostock
Ab Mai wird anlässlich seines 60. Geburtstages eine Ausstellung über den Fußballverein Hansa Rostock in der Kunsthalle Rostock gezeigt.
Es gibt wohl nur wenige Menschen in Mecklenburg-Vorpommern, dem dieser Club unbekannt ist. Die Kogge ist sicher die bedeutendste Bildmarke Mecklenburg-Vorpommerns. Auch wenn nicht jeder fußballbegeistert ist, so ist die Bedeutung des Fußballvereins unumstritten.
Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, der Gegenwart und auch der Zukunft des Rostocker Traditionsvereins. Geschichten, Kunst, Erinnerung, Emotionen – all das, was den Fußball auszeichnet – wird in der Ausstellung spürbar und erlebbar sein. Im Fokus stehen dabei die Vereinskultur, der Sport, aber auch die Herausforderungen und Schattenseiten des Profifußballs sowie der Fankultur.
Auf 2.000 m² wird es eine Vielzahl an Installationen, Fotos, Videos und Kunstwerken zu betrachten geben. Zudem kommen Zeitzeugen aus den vergangenen 60 Jahren zu Wort.
Positionen, die politische und gesellschaftliche Themen im Kontext von Fußball künstlerisch reflektieren, sollen die Ausstellung vertiefen. Darunter befinden sich u.a. Arbeiten von Birgit Brenner, Hans Ticha, Ingeborg Lüscher, der Künstlergruppe Famed, als auch Werke aus dem Bestand der Kunsthalle Rostock.
Förderung und Unterstützung
Das Ausstellungsprojekt wird unterstützt durch die Nordwasser GmbH, die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, die Verwaltungsgesellschaft Lotto und Toto in Mecklenburg-Vorpommern, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH sowie Die Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH.
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, die ROSTOCK PORT GmbH, die Wall GmbH und den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“. Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben
Plakatmotiv der Ausstellung rund und eckig….manchmal dreckig – 60 Jahre F.C. Hansa Rostock
Foto: Rainer Schulz
Zeit
00:01 12:01am - 23:59 11:59pm(GMT+02:00)
01Sep19:00Repeating EventJAZZ-JAM-SESSION
Infos
Infos
Jeden Montag ab 19 Uhr findet in der Hafendommel eine offene Jazz Jam Session statt. Die musikalischen Köpfe hinter der Veranstaltung sind Oliver Herlitzka und Henning Schiewers, das „Administrative“ organisiert der KuBuS e.V.. Also salbt die Stimmbänder und spannt die Maultrommel, dann kann’s losgehen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
Hinweis: Es gibt kein Mindestalter für diese Veranstaltung. Der ermäßigte Ticketpreis ist für Kinder im Alter von 0-13
Infos
Hinweis: Es gibt kein Mindestalter für diese Veranstaltung. Der ermäßigte Ticketpreis ist für Kinder im Alter von 0-13 Jahren gültig. Es wird jedoch empfohlen von einem Besuch mit Säuglingen und Kleinkindern unter 3 Jahren abzusehen!
Bitte achten Sie bei Kindern auf vernünftigen Gehörschutz!
Jedes Kind (unter 14 Jahre) muss von einer mind. 14-jährigen erziehungsbeauftragten oder erziehungsberechtigten Person begleitet werden.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
04Sep18:00„Also wat nu?“ Kurt Tucholsky Feuilletons und Gedichte
Infos
Musikalische Lesung „Also wat nu?“ Kurt Tucholsky Feuilletons und Gedichte Mit Antje Schneider (Sprecherin), Simon Weinert (Sänger und Sprecher), Angela Stoll (Klavier) Donnerstag, 4. September um 18.00 Uhr Eintritt: 7 € / frei (bis
Infos
Musikalische Lesung
„Also wat nu?“ Kurt Tucholsky Feuilletons und Gedichte
Mit Antje Schneider (Sprecherin), Simon Weinert (Sänger und Sprecher), Angela Stoll (Klavier)
Donnerstag, 4. September um 18.00 Uhr
Eintritt: 7 € / frei (bis 18 Jahre, mit AStA-Kulturticket, Ehrenamtskarte und Warnowpass)
„Wir sind fünf Finger an einer Hand. Der auf dem Titelblatt, also Kurt Tucholsky. Und Ignaz
Wrobel. Peter Panter. Theobald Tiger. Kaspar Hauser. Aus dem Dunkel sind diese Pseudonyme aufgetaucht, als Spiel gedacht, als Spiel erfunden – das war damals, als meine ersten Arbeiten in der »Weltbühne« standen.“
Antje und Martin Schneider wählten Texte Kurt Tucholskys aus, des bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik. Der Verfasser von „Schloss Gripsholm“ und Journalist der „Weltbühne“ wurde 1890 in Berlin geborenen und starb 45jährig 1935 in Göteborg.
Am Flügel kommentiert Angela Stoll die Lesung der beiden Sprecher. Simon Weinert bereichert die Texte zusätzlich durch die Einbindung von Chansons.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
05Sep19:30FOOLS GARDEN – Electro-Acoustic Session
Infos
Infos
Die besten Geschichten schreibt bekanntlich das Leben. So auch die von Fools Garden, der Band, die Take That in den „Bravo“-Charts vom Thron stieß, sich mit Justin Timberlake die Garderobe teilte und mit den Spice Girls in Tokio Polonaise tanzte. In Kaliningrad war die Band beim 750-jährigen Stadtjubiläum vor 100.000 Zuschauern DER Topact. Bei einem vom chinesischen Fernsehen übertragenen Benefizkonzert in der 30 Millionen Metropole Chong Qing trat Fools Garden vor mehr TV-Zuschauern auf als Deutschland Einwohner hat.
Doch damit nicht genug. Im Moskauer Bolshoi-Theater stand Fools Garden bei der Verleihung des bedeutendsten Musikpreises in Russland mit Nicole Scherzinger und Ashanti auf der Bühne. Unzählige Gold- und Platinauszeichnungen in der ganzen Welt, Preise wie den Bambi, den Echo, die Goldene Europa und viele mehr säumen ihren Weg.
Klaus Voormann, der das legendäre Cover der Beatles-LP REVOLVER entworfen hat, gestaltete das Artwork des Albums WHO IS JO KING. Ein Ritterschlag für die Band. Viele der Fools-Garden-Songs sind aus Funk und TV bekannt, aber auch aus der Werbung – nicht nur „Lemon Tree“. VW unterlegte ihre Polo-Werbung in Russland mit „Man Of Devotion“, „Welcome Sun“ lieferte den passenden Sound in einem englischen Mitsubishi-Werbespot mit Jürgen Klopp und Casinos in Las Vegas nutzen denselben Titel für ihre Werbung.
Man könnte denken: Wer all dies erreicht und erlebt hat, kann sich in Ruhe zurücklehnen, die Füße hochlegen und sich auf dem Erreichten ausruhen … weit gefehlt: Die beiden Masterminds Peter Freudenthaler und Volker Hinkel verspüren nach wie vor eine unbändige Lust neue Songs zu schreiben, Alben aufzunehmen und auf Tour zu gehen. Über 140 Songs haben die beiden in ihrer 30-jährigen Bandgeschichte mittlerweile geschaffen. Im November 2021 erschien das aktuelle Album „Captain … coast is clear“.
Die „Electro-Acoustic Session“ ist eine faszinierende Mischung aus akustisch arrangierten Songs und brandneuem Material auf Basis elektronischer Klänge. Die Musiker sorgen mit ihren Entertainer-Qualitäten für ein unvergessliches Erlebnis, ein ganz besonderes Highlight. Aktuelle Pressestimmen: „Die Musiker schüttelten Songs aus den Fingern, die vom Fleck weg mit dem Publikum flirteten. Weltstars auf der heimischen Bühne. Frenetischer Beifall!“
Infos
Im Königreich Papperonien ist alles friedlich: Das Volk ist glücklich, das Wetter schön, der König mild und weise
Infos
Im Königreich Papperonien ist alles friedlich:
Das Volk ist glücklich, das Wetter schön, der König mild und weise und eigentlich könnte alles so bleiben. Aber der Prinz ist erwachsen geworden und soll heiraten. Wie nur findet er eine passende Braut? Es muss eine echte Prinzessin sein – getestet mittels Erbsentest!
Viel lieber hätte er eine, mit der er herumtoben und Scherze machen kann.
Bloß nicht so eine Mimose. Und Prinzessin braucht sie seinetwegen auch nicht zu sein…
Aber alles der Reihe nach.
Es spielt: Jana Sonnenberg
Eintritt: Vvk. zzgl. Gebühr Erwachsene 8 €, Kinder 5 €, Familienticket (2 Erwachsene & 1 Kind) 15 €, Familienticket (2 Erwachsene & 2 Kinder) 18 €, Familienticket (2 Erwachsene & 3 Kinder) 22 € im Pressezentrum und bei mvticket.de
Tageskasse: Erwachsene 8 €, Kinder 5 €
Studierende erhalten mit dem Kulturticket des ASTA freien Eintritt. Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de
Beginn: 11 Uhr (Einlass 10:30 Uhr)
Ort: Zelt des Circus Fantasia (Kulturhafen Rostock), Warnowufer 55, 18057 Rostock
Die Veranstaltung findet in Kooperation statt mit: Kulturhafen Rostock, Circus Fantasia, M.A.U. Club Rostock, Compagnie de Comédie – BÜHNE 602.
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und vom Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Zeit
10:30 10:30am(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
Infos
"KUNST" Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen Helmlé Für eine beträchtliche
Infos
„KUNST“
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt seitdem zu den meistgespielten Gegenwartsdramatiker:innen.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
Nach einer langen Pause freut sich Klangstabil, ihre mit Spannung erwartete Rückkehr auf die Bühne in Rostock anzukündigen. Die legendäre
Infos
Nach einer langen Pause freut sich Klangstabil, ihre mit Spannung erwartete Rückkehr auf die Bühne in Rostock anzukündigen. Die legendäre Band, bekannt für ihren einzigartigen Sound und ihre fesselnden Live-Auftritte, wird am 06.09.2025 im M.A.U. auftreten und damit ein musikalisches Highlight setzen.
After-Show-Party @Kneipe Dieter
08Sep15:45In die Sonne schauen
Infos
Ein abgelegener Vierseitenhof in der Altmark, dessen Wände seit über einem Jahrhundert die Geschichten der dort
Infos
Ein abgelegener Vierseitenhof in der Altmark, dessen Wände seit über einem Jahrhundert die Geschichten der dort lebenden Menschen tragen. Ein Hof, den einst von vier Frauen bewohnten, deren Leben über verschiedene Jahrzehnten miteinander verknüpft sind. Alma (Hanna Heckt), Erika (Lea Drinda), Angelika (Lena Urzendowsky) und Nelly (Zoë Baier) – jede von ihnen verbringt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Ort, doch während sie durch ihre eigene Zeit gehen, offenbaren sich ihnen Spuren aus der Vergangenheit. Verborgene Ängste, verdrängte Traumata und lange gehütete Geheimnisse treten zu Tage. Alma erfährt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und fürchtet, ihr Schicksal zu teilen. Erika gerät in den Bann ihres schwer verletzten Onkels und verliert sich in gefährlichen Fantasien. Angelika schwankt zwischen Lebenslust und Todessehnsucht, während sie in einem zerrissenen Familiensystem gefangen ist. Nelly wächst in scheinbarer Sicherheit auf, doch dunkle Träume und unbewusste Erinnerungen an vergangene Ereignisse verfolgen sie.
Zeit
15:45 3:45pm(GMT+02:00)
08Sep16:00Wenn der Herbst naht
Infos
Michelle verbringt ihren Ruhestand in einem idyllischen Dorf im Burgund ganz in der Nähe ihrer langjährigen Freundin Marie-Claude.
Infos
Michelle verbringt ihren Ruhestand in einem idyllischen Dorf im Burgund ganz in der Nähe ihrer langjährigen Freundin Marie-Claude. Als ihre Tochter Valérie vorbeikommt und Michelle ihr versehentlich giftige Pilze serviert, eskaliert das ohnehin schon angespannte Verhältnis zwischen den Frauen. Valérie unterstellt ihrer Mutter Mordabsichten und untersagt ihr jeglichen Kontakt zu ihrem geliebten Enkel Lucas. Michelle stürzt in eine tiefe Depression. Doch dann wird Marie-Claudes Sohn aus dem Gefängnis entlassen – bereit, der besten Freundin seiner Mutter unter die Arme zu greifen.
In herbstlich strahlenden Bildern kredenzt Regie-Ikone François Ozon einen raffinierten Thriller, der bis zum Ende mit Überraschungen aufwartet. Der mit den französischen Schauspielstars Hélène Vincent, Josiane Balasko, Ludivine Sagnier und Pierre Lottin hochkarätig besetzte Film feierte seine Premiere auf dem internationalen Filmfestival in San Sebastian, wo er für das Beste Drehbuch und die Beste Nebenrolle ausgezeichnet wurde. Hélène Vincent ist darüber hinaus als Beste Hauptdarstellerin für den diesjährigen César nominiert.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
08Sep19:00Repeating EventJAZZ-JAM-SESSION
Infos
Infos
Jeden Montag ab 19 Uhr findet in der Hafendommel eine offene Jazz Jam Session statt. Die musikalischen Köpfe hinter der Veranstaltung sind Oliver Herlitzka und Henning Schiewers, das „Administrative“ organisiert der KuBuS e.V.. Also salbt die Stimmbänder und spannt die Maultrommel, dann kann’s losgehen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
08Sep19:00Das leere Grab (OmU) - mit Filmgespräch
Infos
Songea, Tansania. John Mbano ist fest entschlossen, die Gebeine seines Urgroßvaters Songea Mbano zu finden, der von der deutschen
Infos
Songea, Tansania. John Mbano ist fest entschlossen, die Gebeine seines Urgroßvaters Songea Mbano zu finden, der von der deutschen Kolonialarmee ermordet wurde. Seine Familie hat über Generationen hinweg an einem geplünderten Grab getrauert, denn Songea Mbanos Schädel wurde damals zu rassistischen Forschungszwecken nach Deutschland gebracht. John und seine Frau treten eine Reise an, die ihr Leben verändert. Mit großer Zielstrebigkeit beginnen sie ihre Nachforschungen und fahren schließlich nach Berlin, um dort nach den Knochen ihres Vorfahren zu suchen. Hier begegnen sie einer Gruppe von Aktivist*innen, die dafür kämpfen, Leugnung und Versäumnisse in der Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte sichtbar zu machen.
„Unser Film … gibt dem Publikum die Möglichkeit, etwas zu erfahren, was viel zu lange unter den Teppich gekehrt wurde. Und er stellt entscheidende Fragen: Wie lebt eine Familie, eine Community mit einem intergenerationellen Trauma? Wer ist verantwortlich für die tatsächliche Restitution der Ahnen? Welche Rolle spielen Familien und Communities in diesem Prozess? Wer hat die Geduld, die Beharrlichkeit, nach den jeweiligen Vorfahren zu suchen, und wie wird das finanziert? Und worauf alles hinausläuft: Wie wollen wir miteinander leben?” Agnes Lisa Wegner & Cece Mlay
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
08Sep19:00Wenn der Herbst naht (OmU)
Infos
Michelle verbringt ihren Ruhestand in einem idyllischen Dorf im Burgund ganz in der Nähe ihrer langjährigen Freundin Marie-Claude.
Infos
Michelle verbringt ihren Ruhestand in einem idyllischen Dorf im Burgund ganz in der Nähe ihrer langjährigen Freundin Marie-Claude. Als ihre Tochter Valérie vorbeikommt und Michelle ihr versehentlich giftige Pilze serviert, eskaliert das ohnehin schon angespannte Verhältnis zwischen den Frauen. Valérie unterstellt ihrer Mutter Mordabsichten und untersagt ihr jeglichen Kontakt zu ihrem geliebten Enkel Lucas. Michelle stürzt in eine tiefe Depression. Doch dann wird Marie-Claudes Sohn aus dem Gefängnis entlassen – bereit, der besten Freundin seiner Mutter unter die Arme zu greifen.
In herbstlich strahlenden Bildern kredenzt Regie-Ikone François Ozon einen raffinierten Thriller, der bis zum Ende mit Überraschungen aufwartet. Der mit den französischen Schauspielstars Hélène Vincent, Josiane Balasko, Ludivine Sagnier und Pierre Lottin hochkarätig besetzte Film feierte seine Premiere auf dem internationalen Filmfestival in San Sebastian, wo er für das Beste Drehbuch und die Beste Nebenrolle ausgezeichnet wurde. Hélène Vincent ist darüber hinaus als Beste Hauptdarstellerin für den diesjährigen César nominiert.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
09Sep16:00Wenn der Herbst naht (OmU)
Infos
Michelle verbringt ihren Ruhestand in einem idyllischen Dorf im Burgund ganz in der Nähe ihrer langjährigen Freundin Marie-Claude.
Infos
Michelle verbringt ihren Ruhestand in einem idyllischen Dorf im Burgund ganz in der Nähe ihrer langjährigen Freundin Marie-Claude. Als ihre Tochter Valérie vorbeikommt und Michelle ihr versehentlich giftige Pilze serviert, eskaliert das ohnehin schon angespannte Verhältnis zwischen den Frauen. Valérie unterstellt ihrer Mutter Mordabsichten und untersagt ihr jeglichen Kontakt zu ihrem geliebten Enkel Lucas. Michelle stürzt in eine tiefe Depression. Doch dann wird Marie-Claudes Sohn aus dem Gefängnis entlassen – bereit, der besten Freundin seiner Mutter unter die Arme zu greifen.
In herbstlich strahlenden Bildern kredenzt Regie-Ikone François Ozon einen raffinierten Thriller, der bis zum Ende mit Überraschungen aufwartet. Der mit den französischen Schauspielstars Hélène Vincent, Josiane Balasko, Ludivine Sagnier und Pierre Lottin hochkarätig besetzte Film feierte seine Premiere auf dem internationalen Filmfestival in San Sebastian, wo er für das Beste Drehbuch und die Beste Nebenrolle ausgezeichnet wurde. Hélène Vincent ist darüber hinaus als Beste Hauptdarstellerin für den diesjährigen César nominiert.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
09Sep16:45In die Sonne schauen
Infos
Ein abgelegener Vierseitenhof in der Altmark, dessen Wände seit über einem Jahrhundert die Geschichten der dort
Infos
Ein abgelegener Vierseitenhof in der Altmark, dessen Wände seit über einem Jahrhundert die Geschichten der dort lebenden Menschen tragen. Ein Hof, den einst von vier Frauen bewohnten, deren Leben über verschiedene Jahrzehnten miteinander verknüpft sind. Alma (Hanna Heckt), Erika (Lea Drinda), Angelika (Lena Urzendowsky) und Nelly (Zoë Baier) – jede von ihnen verbringt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Ort, doch während sie durch ihre eigene Zeit gehen, offenbaren sich ihnen Spuren aus der Vergangenheit. Verborgene Ängste, verdrängte Traumata und lange gehütete Geheimnisse treten zu Tage. Alma erfährt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und fürchtet, ihr Schicksal zu teilen. Erika gerät in den Bann ihres schwer verletzten Onkels und verliert sich in gefährlichen Fantasien. Angelika schwankt zwischen Lebenslust und Todessehnsucht, während sie in einem zerrissenen Familiensystem gefangen ist. Nelly wächst in scheinbarer Sicherheit auf, doch dunkle Träume und unbewusste Erinnerungen an vergangene Ereignisse verfolgen sie.
Zeit
16:45 4:45pm(GMT+02:00)
09Sep20:00In die Sonne schauen
Infos
Ein abgelegener Vierseitenhof in der Altmark, dessen Wände seit über einem Jahrhundert die Geschichten der dort
Infos
Ein abgelegener Vierseitenhof in der Altmark, dessen Wände seit über einem Jahrhundert die Geschichten der dort lebenden Menschen tragen. Ein Hof, den einst von vier Frauen bewohnten, deren Leben über verschiedene Jahrzehnten miteinander verknüpft sind. Alma (Hanna Heckt), Erika (Lea Drinda), Angelika (Lena Urzendowsky) und Nelly (Zoë Baier) – jede von ihnen verbringt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Ort, doch während sie durch ihre eigene Zeit gehen, offenbaren sich ihnen Spuren aus der Vergangenheit. Verborgene Ängste, verdrängte Traumata und lange gehütete Geheimnisse treten zu Tage. Alma erfährt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und fürchtet, ihr Schicksal zu teilen. Erika gerät in den Bann ihres schwer verletzten Onkels und verliert sich in gefährlichen Fantasien. Angelika schwankt zwischen Lebenslust und Todessehnsucht, während sie in einem zerrissenen Familiensystem gefangen ist. Nelly wächst in scheinbarer Sicherheit auf, doch dunkle Träume und unbewusste Erinnerungen an vergangene Ereignisse verfolgen sie.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
toi, toi, toi! Transitzonen in Flughäfen haben eins gemeinsam, ganz gleich, in welchen sich der
Infos
toi, toi, toi!
Transitzonen in Flughäfen haben eins gemeinsam, ganz gleich, in welchen sich der Mensch gerade aufhält. Sie verdeutlichen eher nebensächlich, wie seltsam mobil das Leben ist. Ben Hartmann von der Berliner Band Milliarden sitzt während des Gesprächs übers neue Album „LOTTO“ in einem solchen Übergangsbereich fest. Der Flieger von Madrid zur Spreestadt verspätet sich. Theoretisch passiert um ihn herum gerade nicht viel. Spannung liegt dennoch in der Luft. Gerade an Orten wie diesen. Es wird hin und her gereist, von Süd nach West, von Kontinent zu Kontinent, von einer Wahrnehmung zur nächsten. Vielleicht ist tatsächlich etwas dran am geflügelten Wort: Vorfreude ist die schönste Freude. Zum einen ist nie gewiss, was auf der anderen Seite der Reiseroute momentan ist. Zum anderen steigt die Neugier aufs Weggehen mit jedem Ankommen von vorne. Das temporäre Verweilen im staatenlosen Areal schafft somit den perfekten Rahmen für den Gedankenaustausch über die neuen Songs der Milliarden. In denen geht es um den naiven Zustand im Leben, um die gespannte Erwartung. Ben Hartmann und Johannes Aue, die beiden Platzhalter der Band, machen im Transitbereich Chancen aus. Das leuchtet ein: Musikmachen ist seit jeher ein Glückspiel. In manchen Protagonisten der Pop-Historie lässt es regelrechte Spielsucht erkennen. Hartmann und Aue gibt das ungeschriebene Blatt von morgen ein gutes Gefühl. Der Albumtitel „LOTTO“ beschreibt entsprechend vielmehr die Sehnsucht nach dem Ungewissen als das eigentliche Glücksspiel. Der wirkliche Hauptgewinn kann nie Geld sein. Es ist ein Abfallprodukt von Arbeit.
neun richtige
Offenherzig, beinahe eingängig steht der Song „Das erste Mal“ am Anfang des „LOTTO“-Wegs. Frei von krachenden Rabauken-Gitarren und doch radikal drückt das Stück den Wunsch danach aus, Zeit dehnen zu können. Die Lust darauf, Fristen- und Termindiktaten zu entkommen, mag arglos erscheinen. Die Utopie, Vergänglichkeit mit einem Lachen wahrzunehmen, birgt jedoch die Chance, zu ihr tanzen zu können. Ob jemand eine Weisheit in dem Text ausmachen möchte, hängt freilich vom Ohr des Betrachters ab. Indes ist die Vorstellung, kein Sklave von Aktiengesellschaften zu sein, denen die Zwangsdigitalisierung jedes einzelnen Menschen zur Gewinnmaximierung dient, reizvoll. Wollen wir hässliche Markt-, Produktions- und Endgeräte-Zombies sein? „LOTTO“ reißt digital-monochrome Oberflächen mit der Lust auf, mal draußen zu schlafen, so als wär’s „Das erste Mal“. Und mit Liebe. Aus der erwuchsen in den vergangenen Jahren Wut und Wunsch danach, über Pazifismus und eine neue Trauerkultur zu singen. Gegenwärtig werden Diskurs, Sensibilität und gesammeltes Wissen offensichtlich doppelmoralisch verkannt. Wir wollen uns dümmer machen, als wir sind. Milliarden finden diesen Zustand unerträglich, aber nicht unumkehrbar. Chancen lassen sich aufzeigen. Die „Psychose“ im luftig schwingenden Rumba-Mantel kann den Weg aus der giftintensiven Selbstmedikation weisen. „Sag nie die Wahrheit“ ist ein Post-Punk-Manifest, das mit einer Sprachform spielt, die mit der Realität, wie wir sie uns erklären, bricht. Es geht ums Falsche in Spielregeln, Heuchelei und Liebe.
zusatzzahl
Der Albumaufbau zieht förmlich rein ins Dialogfeld der Gewichtung und Gegengewichtung und in den Wecker-Alarm. Ergriffenheit folgt ihm auf dem Fuße. „Fürchte dich nicht“ und „Sternenflimmern“ ergeben beinahe eine Einheit, der Übergang ist klug arrangiert. Worte, die mit einem Gedicht Jörg Fausers umgehen, gibts nur im vorderen Teil des ersten der beiden Lieder zu hören, den großen Rest erzählt die Musik. Plötzlich entstehen riesige Panoramen des unausgesprochenen Selbstwahrnehmungsaustauschs zwischen Songmachern und Zuhörern. Der zweite Song des Liedpaars beginnt, wie der vorherige endete, wortlos. Großes Lob gebührt an dieser Stelle dem Trommler, der den live gespielten Drum&Bass-Puls einer unbestimmten Größe entgegenschlägt. Der Text der Sternennummer will weg von weltlicher Wörterkakofonie, hin zum lyrischen Ausdruck. Wäre „LOTTO“ eine Figur, hätte sie keine Lust mehr auf den vergewaltigten und bis zur Unkenntlichkeit verbrauchten Begriff Solidarität. Es zöge ihn zur Sensibilität. „Deine Musik“ erzählt von einer Heimat, die ein Sound, ein Geruch oder eine Person ist – gleichsam Schutzraum bietend und gewaltvoll. Die Kinderliedreimsilben „Pa pa papapa“ illustrieren das Paradoxon am Song-Ende geradezu plastisch. Der innewohnende Sound einer Jugend geht in „Mantel“ über. Das Sterben eines Elternteils hat die Pubertät geklaut und die Teilnahme an einer Trauerkultur losgetreten, die erstickt. Alle Relikte, die auf jene geliebte Person verweisen, sind von Schmerz und Ohnmacht besetzt. Erst als das Erzähler-Ich merkt, dass es ein Glücksfall ist, ausgeraubt zu werden, wirft es einen anderen Blick auf die lebenslange Trauerdroge. Davon wegzukommen bedeutet, atmen zu können. Am Ende fleht es: Räumt mir satten Ratte den Keller bitte leer!
gewinnausschüttung
Das „LOTTO“-Album berichtet Profundes vom Kriegsschauplatz Sex. Es kann dem Frühlingshaften, das geborstenen Illusionen naturgemäß folgt, viel abgewinnen. Alles steht zur Disposition, immer und überall. Was heute gegeben ist, nimmt morgen eine andere Form an; weniger greifbar, fast unsichtbar. So gesehen wurde das neue Milliarden-Album „LOTTO“ klug betitelt. Die „richtigen“ Zahlen von heute sind die „falschen“ von morgen. Oder, um es aufs Langspielplattenformat zu übertragen: Das Musikmachen spielt auf Zeit und vermeintlichen Gewinn, sehnsüchtig voller Vorfreude. Das Spielen mit Möglichkeiten zeichnet den eigentlich sandkornkleinen Song groß. Haben, halten, loslassen, neufinden – die „LOTTO“-Songs haben ihren Ursprung in dem Begehr, etwas sagen zu wollen, das man versteht, ohne zu wissen, was es ist. Ben und Johannes sind weniger Autoren, die Geschichten kreieren und konstruieren als vielmehr Musikmaler ihrer Erlebniswelten. Da das Leben kein Vakuum duldet, gibt´s auf „LOTTO“ verstörend schöne Bilder zu entdecken, vielschichtig und doch sorglos-mutig gepinselt. Wie beim ersten Mal.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
Infos
Andrej „An3“ Dietrich, bisher vor allem bekannt als die eine Hälfte von
Infos
Andrej „An3“ Dietrich, bisher vor allem bekannt als die eine Hälfte von Dÿse, NoiseRock- Pionier, Musiker, Komponist und Rebell beschreitet neue Wege mit seinem Soloprojekt „AKaRinde“.
Als One-Men-Band in klanglich neuem Gewand wird dir mit Hilfe einer akustischen Stahl- saitengitarre, einer Monsterbassdrum, Percussion, Stimme und vermeintlich veralteten Schalteinheiten eine Welt aus Hingabe und Kopfschütteln vor die Füße geschmissen. Stücke die dich catchy antanzen! Songs die dein Herz schreien lassen! Tracks die Schub- laden zerbersten! Lieder die dich abholen!
Hier geht es um Spaß und Ernsthaftigkeit! Echte Hingabe und Herzblut! Gefühl! Respekt! Debütalbum-Release am 25. April 2025 auf Noisolution Records.
Pressefotos: Credit AKa Rinde
Organizer
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
13Sep19:00VAUH w/ Enna „Negativ“ EP Release Konzert
Infos
VAUH - „Negativ“ EP Release Konzert Was entsteht, wenn verträumte Popmusik auf die harte Realität trifft? Ein unverwechselbarer Mix aus tiefen Texten,
Infos
VAUH – „Negativ“ EP Release Konzert
Was entsteht, wenn verträumte Popmusik auf die harte Realität trifft? Ein unverwechselbarer Mix aus tiefen Texten, dröhnenden Bässen und tanzwütigen Ohrwürmern: Der 27-jährige Newcomer aus Rostock lässt sich ungern in Schubladen stecken und verbindet Einflüsse diverser Genres wie Pop, Hip-Hop und Soul zu seinem ganz eigenen „Urban Pop“.
Mit der kommenden „Negativ“ EP schlägt der Local eine komplett neue Richtung ein und eröffnet eine Soundwelt, welche sich irgendwo zwischen Deep House Beats, verzerrten Gitarren und dem Puls der Großstadt ansiedelt. Mit dabei: eine energetische Live-Band, bunte Visuals sowie spannende Feature-Gäste aus den verschiedensten Ecken des Landes.
Fans von Künstler*innen wie z.B. Paula Hartmann, Schmyt, Paul Wetz oder Berq kommen hier definitiv nicht zu kurz und erhalten die Möglichkeit, einen aufstrebenden Newcomer von Beginn an zu begleiten.
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
13Sep20:00Die Känguru-Chroniken
Infos
Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben den weiteren Zutaten auch noch der
Infos
Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben den weiteren Zutaten auch noch der Herd zur Zubereitung der Eierkuchen fehlt, zieht das Känguru kurzerhand bei ihm ein. In dieser unfreiwilligen Wohngemeinschaft liegt der Beginn einer wunderbaren Freundschaft – oder eher eines anarchischen Chaos’?
Das Känguru ist überzeugter Kommunist, liebt Schnapspralinen und Nirvana und verachtet den Kapitalismus und die Bourgeoisie. Während sich der Ich-Erzähler mit den Herausforderungen des Kleinkünstler-Alltags herumschlägt, plant das vorlaute Beuteltier den revolutionären Umsturz.
Mit scharfem Witz, anarchischem Humor und einem unbeirrbaren Gespür für absurde Dialoge sind Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken längst Kult. In einer szenisch eingerichteten Lesung hält das Känguru nun Einzug ins Ateliertheater.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
15Sep16:00Die guten und die besseren Tage
Infos
Nach einem Autounfall verliert Suzanne (Valérie Bonneton) das Sorgerecht für ihre drei Kinder. Sie
Infos
Nach einem Autounfall verliert Suzanne (Valérie Bonneton) das Sorgerecht für ihre drei Kinder. Sie hat keine Wahl mehr und muss sich in einem Zentrum für Alkoholiker behandeln lassen. Gleich bei ihrer Ankunft trifft sie Alice (Sabrina Ouazani) und Diane (Michèle Laroque), zwei Frauen mit starkem Charakter. Denis (Clovis Cornillac), ein Sportlehrer, versucht, sie für ein gemeinsames Ziel zusammenzubringen: die Teilnahme an der Dunes Rally in der marokkanischen Wüste. Er muss sich mit viel Geduld und pädagogischem Geschick wappnen, um diese unwahrscheinliche Crew auf das Erreichen ihres Ziels vorzubereiten.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Infos
Filmförderung kann eine schöne Sache sein. Will man aber ohne Kompromisse rotzig-unkonventionelle Dinge
Infos
Filmförderung kann eine schöne Sache sein. Will man aber ohne Kompromisse rotzig-unkonventionelle Dinge ausprobieren, ist sie eher hinderlich. Das dachte sich auch der Schweizer Regisseur Oliver Rihs und drehte seinen frechen Episodenfilm „Schwarze Schafe“ ohne finanzielle Unterstützung von Seiten des Staates. Satte 19 Jahre nach Veröffentlichung der Komödie über Berliner Außenseiter*innen und ihr Ringen mit Liebe, Sex und Geld schickt er nun einen zweiten unabhängig produzierten Ensemblestreifen nach, der seinen modernen Charakter schon mit dem vorangestellten Hashtag andeutet. „#SchwarzeSchafe“ spielt abermals in der deutschen Hauptstadt und taucht wieder in das Leben mehrerer (größtenteils neuer) Underdog-Figuren ein.
Was sofort auffällt: „Erstrahlte“ der erste Film noch in Schwarzweiß, sind die Bilder des jetzigen Titels – keine Fortsetzung im herkömmlichen Sinne – farbig. Wer das Original gesehen hat, kennt auch das Pärchen Charlotte (Jule Böwe) und Peter (Milan Peschel). Gerne würde er dieses Mal auf einer Art Ökomesse einen Stand betreiben, an dem er Sandwiches mit aus der Spree gefischten Sumpfkrabben anbietet. Doch sein im angetrunkenen Zustand vorgebrachter Pitch lässt den ebenfalls schon in Schwarze Schafe aufgetretenen Stefan Köhler (Robert Lohr), nun Green-Hub-Organisator, bloß müde lächeln. Peter sei einfach ein Loser! Was die Sache noch komplizierter macht: Köhler, ein arroganter Münchner, ist auf Charlotte scharf und gibt sich keine Mühe, sein Interesse zu verstecken.
Zeit
17:45 5:45pm(GMT+02:00)
15Sep19:00Repeating EventJAZZ-JAM-SESSION
Infos
Infos
Jeden Montag ab 19 Uhr findet in der Hafendommel eine offene Jazz Jam Session statt. Die musikalischen Köpfe hinter der Veranstaltung sind Oliver Herlitzka und Henning Schiewers, das „Administrative“ organisiert der KuBuS e.V.. Also salbt die Stimmbänder und spannt die Maultrommel, dann kann’s losgehen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
15Sep19:00Die guten und die besseren Tage (OmU)
Infos
Nach einem Autounfall verliert Suzanne (Valérie Bonneton) das Sorgerecht für ihre drei Kinder. Sie
Infos
Nach einem Autounfall verliert Suzanne (Valérie Bonneton) das Sorgerecht für ihre drei Kinder. Sie hat keine Wahl mehr und muss sich in einem Zentrum für Alkoholiker behandeln lassen. Gleich bei ihrer Ankunft trifft sie Alice (Sabrina Ouazani) und Diane (Michèle Laroque), zwei Frauen mit starkem Charakter. Denis (Clovis Cornillac), ein Sportlehrer, versucht, sie für ein gemeinsames Ziel zusammenzubringen: die Teilnahme an der Dunes Rally in der marokkanischen Wüste. Er muss sich mit viel Geduld und pädagogischem Geschick wappnen, um diese unwahrscheinliche Crew auf das Erreichen ihres Ziels vorzubereiten.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
15Sep20:00li.wu.-Schatzkiste: Dirty Harry (OmU) - mit Einführung
Infos
Als ein Scharfschütze ein Mädchen erschießt und droht, jeden Tag eine weitere Person zu töten,
Infos
Als ein Scharfschütze ein Mädchen erschießt und droht, jeden Tag eine weitere Person zu töten, falls die Stadt nicht 100.000 Dollar zahlt, wird der kompromisslose Detective Harry Callahan mit dem Fall betraut. Callahan, bekannt für seine unkonventionellen und oft grenzwertigen Methoden, arbeitet normalerweise allein. Doch diesmal wird ihm der junge Inspektor Chico Gonzales als Partner zugeteilt, was Callahan zunächst nicht begeistert. Trotz ihrer Unterschiede beginnen die beiden, sich zusammenzuraufen und die Jagd auf den sogenannten Scorpio-Killer aufzunehmen. Der Mörder hat angekündigt, als nächstes entweder einen katholischen Priester oder einen zufällig ausgewählten Schwarzen zu töten. Die Uhr tickt…
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
15Sep21:15Bring Her Back (OmU)
Infos
Das Leben von Andy (Billy Barratt) und seiner Halbschwester Piper (Sora Wong) ist nicht unbedingt von Beständigkeit geprägt.
Infos
Das Leben von Andy (Billy Barratt) und seiner Halbschwester Piper (Sora Wong) ist nicht unbedingt von Beständigkeit geprägt. Denn nachdem ihr Vater stirbt, stehen die beiden alleine da. Für Sicherheit soll erst mal eine Pflegemutter sorgen. Also werden die beiden bei Laura (Sally Hawkins) untergebracht. Dort, in ihrem Landhaus, sollen sie wieder zur Ruhe kommen. Ollie (Jonah Wren Phillips) lebt schon länger bei Laura und beäugt die beiden Neuankömmlinge aus kühler Distanz – also im wahrsten Wortsinne, denn Ollie sagt kein Wort und starrt Andy und Piper nur an. Und schnell wird klar, dass auch Laura ihr Päckchen zu tragen hat, da ihre eigene Tochter vor einem Jahr gestorben ist. Was die Kinder natürlich erst mal noch nicht wissen: Laura will ein finsteres Ritual vollziehen, um ihre Tochter aus dem Reich der Toten wieder zurück in die Welt der Lebenden zu holen – und dafür scheint ihr jedes Mittel recht…
Zeit
21:15 9:15pm(GMT+02:00)
16Sep16:00Die guten und die besseren Tage (OmU)
Infos
Nach einem Autounfall verliert Suzanne (Valérie Bonneton) das Sorgerecht für ihre drei Kinder. Sie
Infos
Nach einem Autounfall verliert Suzanne (Valérie Bonneton) das Sorgerecht für ihre drei Kinder. Sie hat keine Wahl mehr und muss sich in einem Zentrum für Alkoholiker behandeln lassen. Gleich bei ihrer Ankunft trifft sie Alice (Sabrina Ouazani) und Diane (Michèle Laroque), zwei Frauen mit starkem Charakter. Denis (Clovis Cornillac), ein Sportlehrer, versucht, sie für ein gemeinsames Ziel zusammenzubringen: die Teilnahme an der Dunes Rally in der marokkanischen Wüste. Er muss sich mit viel Geduld und pädagogischem Geschick wappnen, um diese unwahrscheinliche Crew auf das Erreichen ihres Ziels vorzubereiten.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Infos
Filmförderung kann eine schöne Sache sein. Will man aber ohne Kompromisse rotzig-unkonventionelle Dinge
Infos
Filmförderung kann eine schöne Sache sein. Will man aber ohne Kompromisse rotzig-unkonventionelle Dinge ausprobieren, ist sie eher hinderlich. Das dachte sich auch der Schweizer Regisseur Oliver Rihs und drehte seinen frechen Episodenfilm „Schwarze Schafe“ ohne finanzielle Unterstützung von Seiten des Staates. Satte 19 Jahre nach Veröffentlichung der Komödie über Berliner Außenseiter*innen und ihr Ringen mit Liebe, Sex und Geld schickt er nun einen zweiten unabhängig produzierten Ensemblestreifen nach, der seinen modernen Charakter schon mit dem vorangestellten Hashtag andeutet. „#SchwarzeSchafe“ spielt abermals in der deutschen Hauptstadt und taucht wieder in das Leben mehrerer (größtenteils neuer) Underdog-Figuren ein.
Was sofort auffällt: „Erstrahlte“ der erste Film noch in Schwarzweiß, sind die Bilder des jetzigen Titels – keine Fortsetzung im herkömmlichen Sinne – farbig. Wer das Original gesehen hat, kennt auch das Pärchen Charlotte (Jule Böwe) und Peter (Milan Peschel). Gerne würde er dieses Mal auf einer Art Ökomesse einen Stand betreiben, an dem er Sandwiches mit aus der Spree gefischten Sumpfkrabben anbietet. Doch sein im angetrunkenen Zustand vorgebrachter Pitch lässt den ebenfalls schon in Schwarze Schafe aufgetretenen Stefan Köhler (Robert Lohr), nun Green-Hub-Organisator, bloß müde lächeln. Peter sei einfach ein Loser! Was die Sache noch komplizierter macht: Köhler, ein arroganter Münchner, ist auf Charlotte scharf und gibt sich keine Mühe, sein Interesse zu verstecken.
Zeit
17:45 5:45pm(GMT+02:00)
16Sep19:00Die guten und die besseren Tage
Infos
Nach einem Autounfall verliert Suzanne (Valérie Bonneton) das Sorgerecht für ihre drei Kinder. Sie
Infos
Nach einem Autounfall verliert Suzanne (Valérie Bonneton) das Sorgerecht für ihre drei Kinder. Sie hat keine Wahl mehr und muss sich in einem Zentrum für Alkoholiker behandeln lassen. Gleich bei ihrer Ankunft trifft sie Alice (Sabrina Ouazani) und Diane (Michèle Laroque), zwei Frauen mit starkem Charakter. Denis (Clovis Cornillac), ein Sportlehrer, versucht, sie für ein gemeinsames Ziel zusammenzubringen: die Teilnahme an der Dunes Rally in der marokkanischen Wüste. Er muss sich mit viel Geduld und pädagogischem Geschick wappnen, um diese unwahrscheinliche Crew auf das Erreichen ihres Ziels vorzubereiten.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
Mitten auf dem Marktplatz von
Infos
Mitten auf dem Marktplatz von Hanau, dem zentralen Platz der Stadt, auf dem auch das sogenannte „Neustädter Rathaus“ steht, befindet sich ein Denkmal für die Brüder Grimm, auf dessen Sockel folgende Inschrift zu lesen ist: „Den Brüdern Grimm. Das deutsche Volk“. Dieses Nationaldenkmal für die 1785 und 1786 in Hanau geborenen Sprachwissenschaftler und Volkskundler, die allerdings nur bis zum Alter von sechs beziehungsweise sieben Jahren in Hanau lebten, ist der ganze Stolz und ein zentraler Treffpunkt für die Stadtgesellschaft — und genau das ist einer der Punkte, um den sich Marcin Wierzchowskis überaus bewegende Aufarbeitung des Attentats vom 19. Februar 2020 dreht.
Fast auf den Tag genau fünf Jahre nach dem Attentat feierte Das deutsche Volk bei der Berlinale 2025 seine Premiere und fokussiert sich auf die zahlreichen Wunden, Leerstellen und Versäumnisse, die in der Aufarbeitung des rassistischen Attentats, dem neun Menschen mit migrantischen Wurzeln zum Opfer fielen (auch die Mutter des Attentäters), bis heute bestehen. Eine davon ist die Frage, an welchem Ort in Hanau eine Gedenkstätte für die Opfer des Anschlags realisiert werden soll. Und dahinter verbirgt sich letztendlich auch die Frage, um die die deutsche Gesellschaft seit Monaten und Jahren in immer schrilleren Tönen ringt: Wer ist das eigentlich — das deutsche Volk? Und: Wer gehört dazu und wer nicht? Will man sich als Gesellschaft nur an die Errungenschaften längst verblichener Märchensammler erinnern und blendet man das Böse aus der Mitte der Gesellschaft, den Rassismus und seine schrecklichen Folgen lieber aus?
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
16Sep21:15Bring Her Back (OmU)
Infos
Das Leben von Andy (Billy Barratt) und seiner Halbschwester Piper (Sora Wong) ist nicht unbedingt von Beständigkeit geprägt.
Infos
Das Leben von Andy (Billy Barratt) und seiner Halbschwester Piper (Sora Wong) ist nicht unbedingt von Beständigkeit geprägt. Denn nachdem ihr Vater stirbt, stehen die beiden alleine da. Für Sicherheit soll erst mal eine Pflegemutter sorgen. Also werden die beiden bei Laura (Sally Hawkins) untergebracht. Dort, in ihrem Landhaus, sollen sie wieder zur Ruhe kommen. Ollie (Jonah Wren Phillips) lebt schon länger bei Laura und beäugt die beiden Neuankömmlinge aus kühler Distanz – also im wahrsten Wortsinne, denn Ollie sagt kein Wort und starrt Andy und Piper nur an. Und schnell wird klar, dass auch Laura ihr Päckchen zu tragen hat, da ihre eigene Tochter vor einem Jahr gestorben ist. Was die Kinder natürlich erst mal noch nicht wissen: Laura will ein finsteres Ritual vollziehen, um ihre Tochter aus dem Reich der Toten wieder zurück in die Welt der Lebenden zu holen – und dafür scheint ihr jedes Mittel recht…
Zeit
21:15 9:15pm(GMT+02:00)
19Sep20:00ZWEI MÄNNER GANZ NACKT – Komödie von Sébastien Thiéry
Infos
ZWEI MÄNNER GANZ NACKT Komödie von Sébastien Thiéry Regie: Fabian Ranglack Ausstattung: Toto Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt,
Infos
ZWEI MÄNNER GANZ NACKT
Komödie von Sébastien Thiéry
Regie: Fabian Ranglack
Ausstattung: Toto
Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt, Vater von zwei erwachsenen Kindern, und glücklich verheiratet. Eigentlich alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Arbeitskollegen Nicolas Prioux aufwacht und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht er den vermeintlichen und ebenfalls nackten Eindringling mit einem Gewehr, doch auch Prioux kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist …
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
www.mvticket.de/b602shop
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
20Sep20:00ZWEI MÄNNER GANZ NACKT – Komödie von Sébastien Thiéry
Infos
ZWEI MÄNNER GANZ NACKT Komödie von Sébastien Thiéry Regie: Fabian Ranglack Ausstattung: Toto Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt,
Infos
ZWEI MÄNNER GANZ NACKT
Komödie von Sébastien Thiéry
Regie: Fabian Ranglack
Ausstattung: Toto
Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt, Vater von zwei erwachsenen Kindern, und glücklich verheiratet. Eigentlich alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Arbeitskollegen Nicolas Prioux aufwacht und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht er den vermeintlichen und ebenfalls nackten Eindringling mit einem Gewehr, doch auch Prioux kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist …
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
www.mvticket.de/b602shop
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
"KUNST" Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen Helmlé Für eine beträchtliche
Infos
„KUNST“
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt seitdem zu den meistgespielten Gegenwartsdramatiker:innen.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
21Sep20:00Die Känguru-Chroniken
Infos
Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben den weiteren Zutaten auch noch der
Infos
Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben den weiteren Zutaten auch noch der Herd zur Zubereitung der Eierkuchen fehlt, zieht das Känguru kurzerhand bei ihm ein. In dieser unfreiwilligen Wohngemeinschaft liegt der Beginn einer wunderbaren Freundschaft – oder eher eines anarchischen Chaos’?
Das Känguru ist überzeugter Kommunist, liebt Schnapspralinen und Nirvana und verachtet den Kapitalismus und die Bourgeoisie. Während sich der Ich-Erzähler mit den Herausforderungen des Kleinkünstler-Alltags herumschlägt, plant das vorlaute Beuteltier den revolutionären Umsturz.
Mit scharfem Witz, anarchischem Humor und einem unbeirrbaren Gespür für absurde Dialoge sind Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken längst Kult. In einer szenisch eingerichteten Lesung hält das Känguru nun Einzug ins Ateliertheater.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
Laura (Paula Beer) studiert Klavier in Berlin und muss einfach mal raus aus der Betonhölle. Ein Ausflug ins Umland
Infos
Laura (Paula Beer) studiert Klavier in Berlin und muss einfach mal raus aus der Betonhölle. Ein Ausflug ins Umland der Hauptstadt zusammen mit ihrem Freund ist also angesagt. Doch der Trip nimmt kein gutes Ende, denn beide werden in einen schweren Autounfall verwickelt. Er stirbt, aber Laura überlebt entgegen jeder Wahrscheinlichkeit ohne auch nur ein gekrümmtes Haar. In den Nachwehen des schrecklichen Unfalls wird Laura erst mal von Betty (Barbara Auer) aufgenommen, die den katastrophalen Crash beobachtet hat. Dort, bei Betty, ihrem Ehemann Richard (Matthias Brandt) und deren Sohn Max (Enno Trebs) findet sie nach dem einschneidenden Erlebnis schnell Halt und emotionale Zuflucht. Doch während Laura glaubt, langsam heilen zu können, bemerkt sie, dass auch Bettys Familie mit einem tief sitzenden Schmerz umgehen muss, der ebenfalls danach verlangt, verarbeitet zu werden. So müssen sich alle ihren inneren Dämonen stellen…
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
22Sep16:30Leibniz - Chronik eines verschollenen Bildes
Infos
Im Auftrag der Kurfürstin Sophie von Hannover soll der große Denker Gottfried Wilhelm Leibniz porträtiert werden.
Infos
Im Auftrag der Kurfürstin Sophie von Hannover soll der große Denker Gottfried Wilhelm Leibniz porträtiert werden. Allerdings steht dem Gelehrten ganz und gar nicht der Sinn danach. Während der Sitzungen für das Gemälde entbrennt zwischen dem Philosophen und der jungen Malerin ein leidenschaftlicher Kampf um die Wahrheit in Bild und Abbild, Realität und Kunst.
Mit seinem Leibniz-Porträt kehrt Regielegende Edgar Reitz auf die große Kinoleinwand zurück und widmet sich einem der einflussreichsten Universalgelehrten der Neuzeit. Der auf der 75. Berlinale gefeierte und mit Edgar Selge, Lars Eidinger, Barbara Sukowa und Aenne Schwarz hochkarätig besetzte Film ist ein ebenso kluger wie gewitzter Schlagabtausch zwischen Gelehrten und Künstlern und zeigt dabei die unzähligen Facetten des Gottfried Wilhelm Leibniz.
Zeit
16:30 4:30pm(GMT+02:00)
22Sep19:00Repeating EventJAZZ-JAM-SESSION
Infos
Infos
Jeden Montag ab 19 Uhr findet in der Hafendommel eine offene Jazz Jam Session statt. Die musikalischen Köpfe hinter der Veranstaltung sind Oliver Herlitzka und Henning Schiewers, das „Administrative“ organisiert der KuBuS e.V.. Also salbt die Stimmbänder und spannt die Maultrommel, dann kann’s losgehen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
22Sep19:00Böll-Montagskino: Unser Boden, unser Erbe - mit Gespräch
Infos
Dokumentarfilme über Natur und Umwelt sind seit geraumer Zeit recht
Infos
Dokumentarfilme über Natur und Umwelt sind seit geraumer Zeit recht en vogue, regelmäßig starten Filme zu Wald, Landwirtschaft oder Wasser in den deutschen Kinos. Die Themen sind vielfältig, aber die Brisanz, die die vorgestellten Bereiche haben, ist dieselbe und fordert auf zu Veränderungen hin zu einem nachhaltigeren Leben. Marc Uhlig konzentriert sich in seinem ersten Langfilm auf den Boden, letztendlich den Humus, die organische Bodensubstanz, eine dünne Schicht zwischen den Gesteinsschichten der Erde und unseren Füßen, „die Haut, in der Leben ermöglicht wird“.
Dort wachsen unsere Lebensmittel, dort wird Trinkwasser gefiltert und saubere Luft erzeugt. Und auch das Klima gerettet. Denn gesunde Böden speichern wie die Ozeane Treibhausgase und tragen damit wesentlich zur Senkung von CO2 bei. Ein Wunder, so beschreiben es die Protagonisten in Unser Boden, unser Erbe, ein Schatz, den es zu beschützen gilt. Denn der Mensch beute die Erde durch seine Art der Landwirtschaft aus und mache ihn nachhaltig kaputt.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
Laura (Paula Beer) studiert Klavier in Berlin und muss einfach mal raus aus der Betonhölle. Ein Ausflug ins Umland
Infos
Laura (Paula Beer) studiert Klavier in Berlin und muss einfach mal raus aus der Betonhölle. Ein Ausflug ins Umland der Hauptstadt zusammen mit ihrem Freund ist also angesagt. Doch der Trip nimmt kein gutes Ende, denn beide werden in einen schweren Autounfall verwickelt. Er stirbt, aber Laura überlebt entgegen jeder Wahrscheinlichkeit ohne auch nur ein gekrümmtes Haar. In den Nachwehen des schrecklichen Unfalls wird Laura erst mal von Betty (Barbara Auer) aufgenommen, die den katastrophalen Crash beobachtet hat. Dort, bei Betty, ihrem Ehemann Richard (Matthias Brandt) und deren Sohn Max (Enno Trebs) findet sie nach dem einschneidenden Erlebnis schnell Halt und emotionale Zuflucht. Doch während Laura glaubt, langsam heilen zu können, bemerkt sie, dass auch Bettys Familie mit einem tief sitzenden Schmerz umgehen muss, der ebenfalls danach verlangt, verarbeitet zu werden. So müssen sich alle ihren inneren Dämonen stellen…
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
23Sep09:30Fachtag der Evangelischen Akademie der Nordkirche Antisemitismus pädagogisch begegnen
Infos
Fachtag der Evangelischen Akademie der Nordkirche Antisemitismus pädagogisch begegnen Dienstag, 23. September 9.30-16.00 Uhr im Max-Samuel-Haus, Schillerplatz 10, 18055 Rostock Anmeldung erforderlich bis 18.09. Die Teilnahme ist kostenlos Welchen Beitrag kann die Bildungsarbeit gegen antisemitische
Infos
Fachtag der Evangelischen Akademie der Nordkirche
Antisemitismus pädagogisch begegnen
Dienstag, 23. September
9.30-16.00 Uhr im Max-Samuel-Haus, Schillerplatz 10, 18055 Rostock
Anmeldung erforderlich bis 18.09.
Die Teilnahme ist kostenlos
Welchen Beitrag kann die Bildungsarbeit gegen antisemitische Einstellungsmuster leisten und was kann präventiv wirksam sein? Wir blicken auf die Situation in Mecklenburg-Vorpommern und stellen erprobte und praxisnahe Angebote und Materialien vor, um jüdisches Leben in seiner Vielfalt kennenzulernen.
Zeit
09:30 9:30am(GMT+02:00)
Infos
Laura (Paula Beer) studiert Klavier in Berlin und muss einfach mal raus aus der Betonhölle. Ein Ausflug ins Umland
Infos
Laura (Paula Beer) studiert Klavier in Berlin und muss einfach mal raus aus der Betonhölle. Ein Ausflug ins Umland der Hauptstadt zusammen mit ihrem Freund ist also angesagt. Doch der Trip nimmt kein gutes Ende, denn beide werden in einen schweren Autounfall verwickelt. Er stirbt, aber Laura überlebt entgegen jeder Wahrscheinlichkeit ohne auch nur ein gekrümmtes Haar. In den Nachwehen des schrecklichen Unfalls wird Laura erst mal von Betty (Barbara Auer) aufgenommen, die den katastrophalen Crash beobachtet hat. Dort, bei Betty, ihrem Ehemann Richard (Matthias Brandt) und deren Sohn Max (Enno Trebs) findet sie nach dem einschneidenden Erlebnis schnell Halt und emotionale Zuflucht. Doch während Laura glaubt, langsam heilen zu können, bemerkt sie, dass auch Bettys Familie mit einem tief sitzenden Schmerz umgehen muss, der ebenfalls danach verlangt, verarbeitet zu werden. So müssen sich alle ihren inneren Dämonen stellen…
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
23Sep17:45Leibniz - Chronik eines verschollenen Bildes
Infos
Im Auftrag der Kurfürstin Sophie von Hannover soll der große Denker Gottfried Wilhelm Leibniz porträtiert werden.
Infos
Im Auftrag der Kurfürstin Sophie von Hannover soll der große Denker Gottfried Wilhelm Leibniz porträtiert werden. Allerdings steht dem Gelehrten ganz und gar nicht der Sinn danach. Während der Sitzungen für das Gemälde entbrennt zwischen dem Philosophen und der jungen Malerin ein leidenschaftlicher Kampf um die Wahrheit in Bild und Abbild, Realität und Kunst.
Mit seinem Leibniz-Porträt kehrt Regielegende Edgar Reitz auf die große Kinoleinwand zurück und widmet sich einem der einflussreichsten Universalgelehrten der Neuzeit. Der auf der 75. Berlinale gefeierte und mit Edgar Selge, Lars Eidinger, Barbara Sukowa und Aenne Schwarz hochkarätig besetzte Film ist ein ebenso kluger wie gewitzter Schlagabtausch zwischen Gelehrten und Künstlern und zeigt dabei die unzähligen Facetten des Gottfried Wilhelm Leibniz.
Zeit
17:45 5:45pm(GMT+02:00)
Infos
Laura (Paula Beer) studiert Klavier in Berlin und muss einfach mal raus aus der Betonhölle. Ein Ausflug ins Umland
Infos
Laura (Paula Beer) studiert Klavier in Berlin und muss einfach mal raus aus der Betonhölle. Ein Ausflug ins Umland der Hauptstadt zusammen mit ihrem Freund ist also angesagt. Doch der Trip nimmt kein gutes Ende, denn beide werden in einen schweren Autounfall verwickelt. Er stirbt, aber Laura überlebt entgegen jeder Wahrscheinlichkeit ohne auch nur ein gekrümmtes Haar. In den Nachwehen des schrecklichen Unfalls wird Laura erst mal von Betty (Barbara Auer) aufgenommen, die den katastrophalen Crash beobachtet hat. Dort, bei Betty, ihrem Ehemann Richard (Matthias Brandt) und deren Sohn Max (Enno Trebs) findet sie nach dem einschneidenden Erlebnis schnell Halt und emotionale Zuflucht. Doch während Laura glaubt, langsam heilen zu können, bemerkt sie, dass auch Bettys Familie mit einem tief sitzenden Schmerz umgehen muss, der ebenfalls danach verlangt, verarbeitet zu werden. So müssen sich alle ihren inneren Dämonen stellen…
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
23Sep20:00Leibniz - Chronik eines verschollenen Bildes
Infos
Im Auftrag der Kurfürstin Sophie von Hannover soll der große Denker Gottfried Wilhelm Leibniz porträtiert werden.
Infos
Im Auftrag der Kurfürstin Sophie von Hannover soll der große Denker Gottfried Wilhelm Leibniz porträtiert werden. Allerdings steht dem Gelehrten ganz und gar nicht der Sinn danach. Während der Sitzungen für das Gemälde entbrennt zwischen dem Philosophen und der jungen Malerin ein leidenschaftlicher Kampf um die Wahrheit in Bild und Abbild, Realität und Kunst.
Mit seinem Leibniz-Porträt kehrt Regielegende Edgar Reitz auf die große Kinoleinwand zurück und widmet sich einem der einflussreichsten Universalgelehrten der Neuzeit. Der auf der 75. Berlinale gefeierte und mit Edgar Selge, Lars Eidinger, Barbara Sukowa und Aenne Schwarz hochkarätig besetzte Film ist ein ebenso kluger wie gewitzter Schlagabtausch zwischen Gelehrten und Künstlern und zeigt dabei die unzähligen Facetten des Gottfried Wilhelm Leibniz.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
23Sep21:00Kill the Jockey (OmU)
Infos
Remo (Nahuel Pérez Biscayart) war einst ein gefeierter Jockey. Doch sein exzessiver Lebensstil und Schulden bei der Mafia
Infos
Remo (Nahuel Pérez Biscayart) war einst ein gefeierter Jockey. Doch sein exzessiver Lebensstil und Schulden bei der Mafia drohen sowohl seine Karriere als auch die Beziehung zu seiner Freundin Abril (Úrsula Corberó) zu zerstören. Am großen Tag seines geplanten Comebacks verliert er nach einem schweren Sturz nicht nur das Rennen, sondern auch sein Gedächtnis. Befreit von seiner Vergangenheit, aber mit jeder Menge Stil, irrt er durch die bunten Straßen von Buenos Aires und entwickelt eine neue Identität: Aus Remo wird Dolores. Gangsterboss Sirena ist das jedoch herzlich egal, denn ihn interessiert vor allem sein Geld. Und so setzt seine skurrile Bande alles daran, ihn aufzuspüren. Eine kuriose Verfolgungsjagd nimmt ihren Lauf …
Regisseur Luis Ortega (DER SCHWARZE ENGEL, produziert von Pedro Almodóvar) inszeniert einen surrealen Mix aus Mafia-Thriller und absurder Tragikomödie – irgendwo zwischen Wes Andersons akribischer Ästhetik und Giorgios Lanthimos’ schrägem Existenzialismus. Mit der unverkennbaren Bildsprache von Kaurismäkis Stamm-Kameramann Timo Salminen, den brillanten Performances von Nahuel Pérez Biscayart (PERSISCHSTUNDEN, 120 BPM) und Úrsula Corberó (HAUS DES GELDES, THE DAY OF THE JACKAL) sowie seinem einzigartigen Stil und Humor ist KILL THE JOCKEY eine extravagante Ode an den Neuanfang.
Der Film feierte Weltpremiere im Wettbewerb der 81. Filmfestspiele von Venedig und war der argentinische Beitrag für die Oscars® 2025.
Zeit
21:00 9:00pm(GMT+02:00)
Infos
"KUNST" Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen Helmlé Für eine beträchtliche
Infos
„KUNST“
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt seitdem zu den meistgespielten Gegenwartsdramatiker:innen.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Infos
QUALITYLAND Von Marc-Uwe Kling Szenisch eingerichtete Lesung In Marc-Uwe Klings QualityLand versorgen Algorithmen
Infos
QUALITYLAND
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Die Drahtzieher mit ihrem Album „Mer Diga Men“ David Klüttig (Sologitarre), Bobby Guttenberger (Rhythmusgitarre), Kolja Legde (Kontrabass) Donnerstag, 25. September um 18.30 Uhr / Einlass: 17.30 Uhr Eintritt: 12 € / 8 €
Infos
Die Drahtzieher mit ihrem Album „Mer Diga Men“
David Klüttig (Sologitarre), Bobby Guttenberger (Rhythmusgitarre), Kolja Legde (Kontrabass)
Donnerstag, 25. September um 18.30 Uhr / Einlass: 17.30 Uhr
Eintritt: 12 € / 8 € (Inhaber Warnow-Pass oder Schwerbehinderten Ausweis) / frei (unter 18 Jahre, Student:innen mit AStA-Kulturticket)
Der unverwechselbare Sound der Drahtzieher verwebt kunstvoll die Einflüsse dreier weitgereister Gypsy Jazz Musiker aus Ravensburg. Ihre zahlreichen Engagements mit etablierten Größen des Genres machen dem konspirativen Bandnamen alle Ehre und verleihen dem Trio die Souveränität, neue Klangfarben und Spielarten geschmackvoll in das Genre einzubringen. In den fantasievollen Arrangements der Drahtzieher begegnen die Instrumente einander auf Augenhöhe, sowohl rhythmisch als auch harmonisch präzise auskomponiert. So entstehen komplexe, fast kammermusikalische Momente, die den Esprit des Gypsy Swing jedoch stets in sich tragen: Tiefe Melancholie auf der einen, feuriges Temperament auf der anderen Seite. Im Konzert ergänzt sich der Pioniergeist der Eigenkompositionen mit ausgewählten Klassikern des Genres zu einem einmaligen und spannendem Live-Erlebnis. In Rostock präsentieren sie nun ihr neues Album „Mer Diga Men“.
Zeit
17:30 5:30pm(GMT+02:00)
25Sep19:00PLH & DJ JIYAN – "PLH Ultra Tour 2025"
Infos
Presslufthanna betritt mit
Infos

Presslufthanna betritt mit ihrem Sektglas bewaffnet die Bühne und zeigt sich als wahre Chefin ihres eigenen Universums, während das Publikum von ihrer eindringlichen Präsenz in den Bann gezogen wird. Mit geballter Live-Power und einem Feuer, das nicht zu übersehen ist, reißt sie ihr Publikum mit. Nach dem bahnbrechenden Album „So nämlich“ hat sie sich mit ausgewählten Beatbauern zusammengetan, um eine künstlerische Evolution zu präsentieren, die die Grenzen des Genres neu definiert und eine modernere Soundlandschaft erschafft. Der Fokus liegt weiterhin klar auf Presslufthanna selbst, unterstützt von ihrem DJ Jiyan aka Kurdish Blow, der ihre kraftvollen Texte mit geschickten Scratches unterstreicht. Neues Material wird in den kommenden Monaten veröffentlicht – ein weiterer Meilenstein in Presslufthannas Karriere. Bleibt dran für weitere Updates – so nämlich!
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
26Sep19:30ANTISPIELISMUS w/ Loopmilla, Waschen Schneiden Dröhnen Das 20 Jahre Jubiläumskonzert
Infos
Ahoi aus Rostock, ANTISPIELISMUS sind an Bord … … und feiern ihr 20-jähriges Bestehen! Wer den ruhigen Abend sucht,
Infos
Ahoi aus Rostock, ANTISPIELISMUS sind an Bord …
… und feiern ihr 20-jähriges Bestehen!
Wer den ruhigen Abend sucht, sollte lieber im Hafen bleiben: Zu acht heizt die Crew mit treibenden Rhythmen und schmetternden Bläsern gehörig ein. Die Fahrt geht durch die seichten Gewässer des Reggae, führt hinaus auf die offene See des windigen Ska und lenkt direkt in die gefährlichen Untiefen des Punkrocks.
Mit einer klar weltoffenen und antifaschistischen Botschaft im Gepäck bringen sie die Planken zum Beben, sodass kein Tanzbein stillgehalten werden kann – und das seit zwanzig Jahren!
Support: Loopmilla und Waschen Schneiden Dröhnen
LOOPMILLA, das ist eine energetische Liveband aus Rostock mit zwei Rappern, die ihren Hip Hop zwischen klassischen Beats und instrumentalen Ausflügen quer durch Musikgenres entwickeln. || instagram.com/loopmilla
WASCHEN SCHNEIDEN DRÖHNENaus Rostock nehmen kein Blatt vor den Mund, wenn sie ihre feministischen Messages in eure Gehör- und Gedankengänge schleudern. Die rotzfrechen Grrrlz sind noch nicht so lange am Start, aber nach und nach erobern sie die Herzen. || instagram.com/w_s_d_droehnt
26Sep20:00DAS ABSCHIEDSDINNER – Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière
Infos
PREMIERE !!! DAS ABSCHIEDSDINNER Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de
Infos
PREMIERE !!!
DAS ABSCHIEDSDINNER
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière
Deutsch von Georg Holzer
Regie: Angelika Zacek
Ausstattung: Toto
Es spielen: Lydia Wilke, Eugen Krößner und Peer Roggendorf
Pierre und Clotilde haben beschlossen, ihr soziales Leben zu entrümpeln! Sie wollen sich von alten Freunden trennen, ohne ein großes Drama daraus zu machen. Ihre Idee: Sie laden Béa und Antoine zum ABSCHIEDSDINNER ein. Es soll ein letzter freundlicher Abend werden … Noch einmal groß auftischen, den besten Wein servieren und von den guten alten Zeiten schwärmen.
Allerdings kommt Antoine allein … Schnell checkt er die Situation und beginnt, um die Freundschaft zu kämpfen. Dabei kommen allerlei unliebsame Wahrheiten auf den Tisch und das Beisammensein entwickelt sich zu einem psychologisch-witzigen Schlagabtausch über Freundschaft, Eitelkeit, Loyalität und die feine Kunst der sozialen Entsorgung.
Das Autorenpaar beleuchtet in dieser feinsinnigen und ironischen Komödie die unterschiedlichen Seiten der in Mode gekommenen Freundschaftsoptimierung.
Reservierungen: Tel.: 0381/ 203 60 84
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
26Sep20:00Die wilden Zwanziger
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER Musikalische Zeitreisen / Folge 6 In
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
27Sep15:00Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt
Infos
BEI DER FEUERWEHR WIRD DER KAFFEE KALT Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska Ritter Bei
Infos
BEI DER FEUERWEHR WIRD DER KAFFEE KALT
Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska Ritter
Bei der Feuerwehr ist gerade Kaffeepause, da gibt es schon wieder Alarm. Klar wie Kloßbrühe, dass Löschmeister Wasserhose, Oberfeuerwehrfrau Olivia Obenauf und Truppmann Meier sofort losrasen, um Oma Eierschecke mit Tatütata aus ihrer brennenden Küche zu retten. Aber kaum ist das gelungen, bricht Emil Zahnlücke im gefrorenen Schwanenteich ein. Und nachdem der Junge in Sicherheit gebracht wurde, geht es weiter zum Tierpark, wo der Sturm einen Baum fällte…
Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis – für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Forced To Mode gilt als die „weltbeste Depeche Mode-Coverband“ (Sonic Seducer, depechemode.de, Monkeypress…) deren Shows
Infos
Forced To Mode gilt als die „weltbeste Depeche Mode-Coverband“ (Sonic Seducer, depechemode.de, Monkeypress…) deren Shows bereits in 15 Ländern quer durch Europa begeisterten Anklang fanden.
Die Reaktionen des Publikums und der Presse sowie die vielen Konzert-Videos und Live-CDs der Band sprechen hier eine ganz eindeutige Sprache und titulieren die F2M-Shows als Tribute-Konzerte einer „ganz eigenen Liga“. Auch die Fanbase, die sich um Forced To Mode herum aufgebaut hat, ist beachtlich: keine andere Band – außer Depeche Mode selbst – hat im größten deutschsprachigen DM-Forum mehr Aufrufe oder Posts. Forced To Modes eigener YouTube-Kanal hat über 3 Millionen Video-Aufrufe.
Doch es bleibt vor allem die sehr energetische Live-Performance, die „ganz-nah-am-Original-Stimmen“ und die perfektionistische Liebe zum Sound-Detail, die die Tribute-Shows F2Ms so einzigartig und unvergesslich machen!
Forced To Mode lassen den Spirit der früheren, ikonischen Depeche Mode-Epochen wieder auferstehen und bringen diesen absolut gekonnt, mit viel Raffinesse in Show und Sound zurück auf die große Bühne. Dabei zählen stetig wechselnde Setlists sowie selten, bisweilen noch nie live gespielte DM-Songs zum großen Credo der Band. Auch mit ihren Motto-Shows (Tour- oder Albenspecials, B-Seiten-Konzerte, Shows mit Sinfonieorchester uvm.) haben sich F2M tief in die Herzen der DM-Fans gespielt.
In über 12 Jahren haben F2M mehr als 400 Konzerte, 2 „acoustic tours“ und diverse Jubiläums- und Special-Shows absolviert. Das Repertoire der 3 Musiker aus Berlin umfasst inzwischen über 100 Depeche Mode-Songs und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht…
Foto © : André Müller
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
27Sep20:00DAS ABSCHIEDSDINNER – Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière
Infos
PREMIERE !!! DAS ABSCHIEDSDINNER Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de
Infos
PREMIERE !!!
DAS ABSCHIEDSDINNER
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière
Deutsch von Georg Holzer
Regie: Angelika Zacek
Ausstattung: Toto
Es spielen: Lydia Wilke, Eugen Krößner und Peer Roggendorf
Pierre und Clotilde haben beschlossen, ihr soziales Leben zu entrümpeln! Sie wollen sich von alten Freunden trennen, ohne ein großes Drama daraus zu machen. Ihre Idee: Sie laden Béa und Antoine zum ABSCHIEDSDINNER ein. Es soll ein letzter freundlicher Abend werden … Noch einmal groß auftischen, den besten Wein servieren und von den guten alten Zeiten schwärmen.
Allerdings kommt Antoine allein … Schnell checkt er die Situation und beginnt, um die Freundschaft zu kämpfen. Dabei kommen allerlei unliebsame Wahrheiten auf den Tisch und das Beisammensein entwickelt sich zu einem psychologisch-witzigen Schlagabtausch über Freundschaft, Eitelkeit, Loyalität und die feine Kunst der sozialen Entsorgung.
Das Autorenpaar beleuchtet in dieser feinsinnigen und ironischen Komödie die unterschiedlichen Seiten der in Mode gekommenen Freundschaftsoptimierung.
Reservierungen: Tel.: 0381/ 203 60 84
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
Seit Jahren bietet Pothead Music verlässlichen Service, um Live-Musik- Besucher sicher durch die volatilen Zyklen des Rock’n’Roll-Marktes zu führen. Durch den Einsatz
Infos
Seit Jahren bietet Pothead Music verlässlichen Service, um Live-Musik- Besucher sicher durch die volatilen Zyklen des Rock’n’Roll-Marktes zu führen.
Durch den Einsatz zahlreicher Riffrock- Technologien optimiert Pothead Music Performance und Reichweite, um das Publikum maximal zu bewegen. Der Melodic-Groove-Ansatz von Pothead Music hat sich über Jahrzehnte hinweg bewährt und spiegelt sich in einer stabilen Marktposition sowie in einer anhaltend hohen Nachfrage wider.
Company Vision
Angesichts der zunehmenden Verknappung einzigartiger und dennoch erschwinglicher Live-Erlebnisse in der bekannten Turbulenz des Rock’n’Roll-Marktplatzes hat Pothead Music die notwendige Struktur geschaffen, um den Live-Show-Prozess effizient zu gestalten. Die symbio- tische Zusammenarbeit mit dem Publikum erzielt nach- haltigen Erfolg. Pothead Music nutzt dafür die Markt- stärke der aktiven Live-Teilnahme – das „Dabeisein“ im entscheidenden Moment – und entwickelt daraus ein intensives, eindrucksvolles Erlebnis.
Pothead goes long on Rock’n’Roll
Durch die turbulenten Zeiten von Bullen- und Bären- märkten plant Pothead Music, die Stabilität aufrecht- zuerhalten und ein Fundament zu schaffen, damit die Erwartungen des Publikums an Live-Rock’n’Roll-Events langfristig erfüllt werden. Unabhängig von den Marktbe- dingungen bietet Pothead Music Rockliebhabern dazu die Möglichkeit, den PM Show-Index live zu erleben – ein kontinuierlich wachsendes Segment, geprägt durch Publikumsbindung und Markenstärke.
Ausblick
Das klare Ziel ist die Fertigstellung eines neuen Studioalbums, während sich der Markt bereits wieder im Tour Modus befindet. Demnächst auch in dieser Stadt.
We will rock you.
28Sep18:00Die wilden Zwanziger
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER Musikalische Zeitreisen / Folge 6 In
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Laura (Paula Beer) studiert Klavier in Berlin und muss einfach mal raus aus der Betonhölle. Ein Ausflug ins Umland
Infos
Laura (Paula Beer) studiert Klavier in Berlin und muss einfach mal raus aus der Betonhölle. Ein Ausflug ins Umland der Hauptstadt zusammen mit ihrem Freund ist also angesagt. Doch der Trip nimmt kein gutes Ende, denn beide werden in einen schweren Autounfall verwickelt. Er stirbt, aber Laura überlebt entgegen jeder Wahrscheinlichkeit ohne auch nur ein gekrümmtes Haar. In den Nachwehen des schrecklichen Unfalls wird Laura erst mal von Betty (Barbara Auer) aufgenommen, die den katastrophalen Crash beobachtet hat. Dort, bei Betty, ihrem Ehemann Richard (Matthias Brandt) und deren Sohn Max (Enno Trebs) findet sie nach dem einschneidenden Erlebnis schnell Halt und emotionale Zuflucht. Doch während Laura glaubt, langsam heilen zu können, bemerkt sie, dass auch Bettys Familie mit einem tief sitzenden Schmerz umgehen muss, der ebenfalls danach verlangt, verarbeitet zu werden. So müssen sich alle ihren inneren Dämonen stellen…
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
29Sep16:00Leibniz - Chronik eines verschollenen Bildes
Infos
Im Auftrag der Kurfürstin Sophie von Hannover soll der große Denker Gottfried Wilhelm Leibniz porträtiert werden.
Infos
Im Auftrag der Kurfürstin Sophie von Hannover soll der große Denker Gottfried Wilhelm Leibniz porträtiert werden. Allerdings steht dem Gelehrten ganz und gar nicht der Sinn danach. Während der Sitzungen für das Gemälde entbrennt zwischen dem Philosophen und der jungen Malerin ein leidenschaftlicher Kampf um die Wahrheit in Bild und Abbild, Realität und Kunst.
Mit seinem Leibniz-Porträt kehrt Regielegende Edgar Reitz auf die große Kinoleinwand zurück und widmet sich einem der einflussreichsten Universalgelehrten der Neuzeit. Der auf der 75. Berlinale gefeierte und mit Edgar Selge, Lars Eidinger, Barbara Sukowa und Aenne Schwarz hochkarätig besetzte Film ist ein ebenso kluger wie gewitzter Schlagabtausch zwischen Gelehrten und Künstlern und zeigt dabei die unzähligen Facetten des Gottfried Wilhelm Leibniz.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
29Sep18:00Malewitsch (OmU) - mit Filmgespräch
Infos
"Was verbirgt sich hinter dem Schwarzen Quadrat, das 1915 von demnKünstler Kazymyr Malevych gemalt wurde? Für
Infos
„Was verbirgt sich hinter dem Schwarzen Quadrat, das 1915 von demnKünstler Kazymyr Malevych gemalt wurde? Für seine Konkurrenten einnBetrug, für das sowjetische Regime ein Geheimcode, für eine Frau einnLiebesbrief, für das ukrainische Volk eine Prophezeiung…“
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
29Sep19:00Repeating EventJAZZ-JAM-SESSION
Infos
Infos
Jeden Montag ab 19 Uhr findet in der Hafendommel eine offene Jazz Jam Session statt. Die musikalischen Köpfe hinter der Veranstaltung sind Oliver Herlitzka und Henning Schiewers, das „Administrative“ organisiert der KuBuS e.V.. Also salbt die Stimmbänder und spannt die Maultrommel, dann kann’s losgehen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
August 1971: Mexico City ist Austragungsort für ein riesiges Fußballspektakel, bei dem Teams aus England, Argentinien, Mexiko, Frankreich, Dänemark und
Infos
August 1971: Mexico City ist Austragungsort für ein riesiges Fußballspektakel, bei dem Teams aus England, Argentinien, Mexiko, Frankreich, Dänemark und Italien aufeinandertreffen. Über 100.000 Fans verwandeln das historische Azteca-Stadion Spiel für Spiel in einen Ort der Begeisterung, das Fernsehen berichtet durchgehend. Die Atmosphäre erinnert an die größten Momente der internationalen Fußballgeschichte. Aber dieses Turnier ist anders als alles, was es vorher gab, denn auf dem Platz sind ausschließlich Frauen. Es handelt sich um die Copa ’71, die erste inoffizielle Frauenfußball-WM. Von der FIFA und den nationalen Fußballverbänden abgelehnt, wurde dieses historische Ereignis aus den Annalen des Fußballs verdrängt. Doch nun erinnert ein Dokumentarfilm an dieses Turnier, das über zehn Jahre vor der ersten offiziellen Frauenfußball-Weltmeisterschaft stattfand, und rückt die Spielerinnen der damaligen Zeit, die charismatischen Pionierinnen ihrer Sportart, endlich ins Rampenlicht.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
29Sep21:00Together - Unzertrennlich (OmU)
Infos
Um ihre Beziehung aufzufrischen, ziehen Tim und Millie aufs Land. Hier wird ihnen bald klar, dass
Infos
Um ihre Beziehung aufzufrischen, ziehen Tim und Millie aufs Land. Hier wird ihnen bald klar, dass sie einander gleichgültig geworden sind. Das ändert sich auf dramatische Weise, als sie eines Abends von einem Unwetter überrascht werden und die Nacht in einer mysteriösen Höhle verbringen müssen. In den nächsten Tagen bemerken sie erste Veränderungen. Es scheint, dass ihre Körper fortan untrennbar miteinander verbunden sind.
Zeit
21:00 9:00pm(GMT+02:00)
30Sep16:00Leibniz - Chronik eines verschollenen Bildes
Infos
Im Auftrag der Kurfürstin Sophie von Hannover soll der große Denker Gottfried Wilhelm Leibniz porträtiert werden.
Infos
Im Auftrag der Kurfürstin Sophie von Hannover soll der große Denker Gottfried Wilhelm Leibniz porträtiert werden. Allerdings steht dem Gelehrten ganz und gar nicht der Sinn danach. Während der Sitzungen für das Gemälde entbrennt zwischen dem Philosophen und der jungen Malerin ein leidenschaftlicher Kampf um die Wahrheit in Bild und Abbild, Realität und Kunst.
Mit seinem Leibniz-Porträt kehrt Regielegende Edgar Reitz auf die große Kinoleinwand zurück und widmet sich einem der einflussreichsten Universalgelehrten der Neuzeit. Der auf der 75. Berlinale gefeierte und mit Edgar Selge, Lars Eidinger, Barbara Sukowa und Aenne Schwarz hochkarätig besetzte Film ist ein ebenso kluger wie gewitzter Schlagabtausch zwischen Gelehrten und Künstlern und zeigt dabei die unzähligen Facetten des Gottfried Wilhelm Leibniz.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Infos
Laura (Paula Beer) studiert Klavier in Berlin und muss einfach mal raus aus der Betonhölle. Ein Ausflug ins Umland
Infos
Laura (Paula Beer) studiert Klavier in Berlin und muss einfach mal raus aus der Betonhölle. Ein Ausflug ins Umland der Hauptstadt zusammen mit ihrem Freund ist also angesagt. Doch der Trip nimmt kein gutes Ende, denn beide werden in einen schweren Autounfall verwickelt. Er stirbt, aber Laura überlebt entgegen jeder Wahrscheinlichkeit ohne auch nur ein gekrümmtes Haar. In den Nachwehen des schrecklichen Unfalls wird Laura erst mal von Betty (Barbara Auer) aufgenommen, die den katastrophalen Crash beobachtet hat. Dort, bei Betty, ihrem Ehemann Richard (Matthias Brandt) und deren Sohn Max (Enno Trebs) findet sie nach dem einschneidenden Erlebnis schnell Halt und emotionale Zuflucht. Doch während Laura glaubt, langsam heilen zu können, bemerkt sie, dass auch Bettys Familie mit einem tief sitzenden Schmerz umgehen muss, der ebenfalls danach verlangt, verarbeitet zu werden. So müssen sich alle ihren inneren Dämonen stellen…
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
30Sep19:00Hannah Arendt - Denken ist gefährlich
Infos
Nach langer Zeit widmet sich wieder ein Kinofilm der bedeutenden Philosophin Hannah Arendt – Aktivistin, Medienstar und
Infos
Nach langer Zeit widmet sich wieder ein Kinofilm der bedeutenden Philosophin Hannah Arendt – Aktivistin, Medienstar und furchtlose Denkerin „ohne Geländer“. Durch Originalzitate aus Arendts Essays und Briefen, vorgetragen von Nina Hoss, sowie atmosphärische Archivaufnahmen entsteht ein intimes Porträt einer Intellektuellen, die trotz Holocaust und Exil nie ihren Stolz verlor. Der Film zeigt, wie Arendt als Jüdin und Widerstandskämpferin die Welt zu verstehen suchte – und warum ihre Gedanken über die Katastrophen des 20. Jahrhunderts direkt zu uns im Hier und Jetzt sprechen.
Hannah Arendt – Aktivistin, Medienstar, Denkerin „ohne Geländer“. Berühmt wurde sie mit ihrer Studie zur Entstehung totalitärer Herrschaft. Umstritten ist sie für ihre Diagnose der „Banalität des Bösen“. Bewundert wird ihr unermüdliches und furchtloses Eintreten für die Freiheit des Denkens und die offene Gesellschaft.
Sie schrieb über die Katastrophen des 20. Jahrhunderts und scheint doch direkt zu uns im Hier und Jetzt zu sprechen.
Ihr Leben ist geprägt von der Erfahrung des Hitlerfaschismus und der Unfassbarkeit des Holocaust. Aber auch die finstersten Zeiten können ihr den Stolz und den Humor nicht nehmen. Als Frau und als Jüdin, als Staatenlose und Widerstandskämpferin, als Fluchthelferin und als Intellektuelle arbeitet sie unermüdlich daran, die Welt, die sie liebt, zu verstehen.
„Hannah Arendt: Denken ist gefährlich” ist eine ergreifende Nacherzählung dieses Lebens- und Denkwegs. Im Zentrum stehen dabei Originalzitate von Arendt und ihren zahlreichen Freund:innen und Briefpartner:innen. Wir erfahren, wie sie historische Ereignisse und Prozesse wahrgenommen und durchdacht, wie sie geliebt und gezweifelt hat. Die Schauspielerin Nina Hoss verleiht Arendts Essays, Briefen und Gedichten ihre Stimme. Atmosphärische Archivaufnahmen zeigen uns die Welt zwischen Königsberg und New York, wie Hannah Arendt sie selbst gesehen haben mag.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
30Sep19:00Purpose - mit Gespräch
Infos
Infos
Demokratiezerfall, Faschismus, Klimakrise, Artensterben, Wohnungsknappheit, Krieg, Energiekrise, Migration – unsere Welt steht vor dem Zusammenbruch: Wer etwas dagegen tun will, kann hier und dort vielleicht etwas Linderung bewirken. Aber echte, wirksame Lösungen? Wo sollen die herkommen, wo doch die Krisen immer zahlreicher werden?
Die gute Nachricht – es gibt einen zentralen Ansatzpunkt, wo Veränderung bei fast allen Problemen hilft: Unsere Wirtschaftspolitik folgt seit Jahrzehnten einem defekten Kompass. So fährt es uns immer tiefer in die Krisen unserer Zeit – ökologisch, sozial, politisch. Zwei Menschen wollen diesen Kompass austauschen. ‘Purpose’ erzählt, mit welchen Herausforderungen sie dabei ringen.
Katherine Trebeck kämpft für eine Allianz von Ländern, deren Wirtschaftssysteme sich auf das ausrichten, was für die Menschen und unsere Erde wirklich zählt. Lorenzo Fioramonti trägt dieselben Ideen tief in die Politik, er wird Minister in der italienischen Regierung. Manche ihrer Ideen funktionieren, andere scheitern. Aber ein Anfang ist gemacht.
‘Purpose’ stellt die zentrale Frage unserer Zeit: Welchen Zweck und welches Ziel verfolgen unsere Wirtschaftssysteme? Und wie können wir das ändern? Der Film begleitet zwei Menschen, die bahnbrechende politische Projekte entwickeln, um den Fokus unserer Wirtschaftssysteme zu verschieben – weg vom reinen BIP-Wachstum, hin zum Wohlergehen von Mensch und Erde.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
30Sep21:00Together - Unzertrennlich (OmU)
Infos
Um ihre Beziehung aufzufrischen, ziehen Tim und Millie aufs Land. Hier wird ihnen bald klar, dass
Infos
Um ihre Beziehung aufzufrischen, ziehen Tim und Millie aufs Land. Hier wird ihnen bald klar, dass sie einander gleichgültig geworden sind. Das ändert sich auf dramatische Weise, als sie eines Abends von einem Unwetter überrascht werden und die Nacht in einer mysteriösen Höhle verbringen müssen. In den nächsten Tagen bemerken sie erste Veränderungen. Es scheint, dass ihre Körper fortan untrennbar miteinander verbunden sind.
Zeit
21:00 9:00pm(GMT+02:00)
Oktober
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
03Mär(Mär 3)00:0016Nov(Nov 16)23:59Ausstellung: Usedomer Lichter
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben. Das besondere Licht
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler
Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben.
Das besondere Licht und die Küstenlandschaft zogen Kunstschaffende schon im 19. Jahrhundert an die Ostseeküste. Usedom wurde insbesondere im 20. Jahrhundert zur „Künstlerinsel“. Über mehrere Generationen hinweg fanden vor allem Malerinnen und Maler dort ihre Motive und ihren kreativen Freiraum. Zu den Gründern der Usedomer Malgemeinschaft gehörten Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk, Karen Schacht und Herbert Wegehaupt. Stimmungsvolle, farbatmosphärisch ergreifende Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben finden sich im Werk der Künstlerinnen und Künstler dieses Kreises. Ihnen folgten u.a. Rosa Kühn, Susanne Kandt-Horn, Vera Kopetz und Rolf Werner. Während der Einfluss Niemeyer-Holsteins für einige Positionen prägend war, verfolgten andere neue Wege, so auch die Söhne Oskar Manigk (1934) und Matthias Wegehaupt (1938). Gemeinsam mit Sabine Curio (1950) und Volker Köpp (1953) zählen sie zu den Usedomer Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren Generation.
Wie setzen sie sich mit den Phänomenen Natur, Licht und Mensch, mit ihrer Zeitgeschichte und Gegenwart auseinander und welche Herangehensweise und Formensprache wählen sie?
Mittels der ausgewählten künstlerischen Positionen skizziert die Ausstellung die kunsthistorischen Hintergründe und die Entwicklungen der Usedomer Malgemeinschaft. Dabei stellt sie sich die Frage, inwieweit der Begriff einer Gemeinschaft heute noch greift. Was zeichnet Usedom als Künstlerinsel heute aus?
Förderung / Schirmherrschaft
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg Vorpommern, die Wall GmbH, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, die Stadtwerke Rostock AG und den Verein „ Freunde der Kunsthalle Rostock e. V
Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben:
Arbeit und Erholung II (Am Fischerstrand),
1953/54, Öl, Tempera auf Karton, 20 x 32 cm,
Aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
00:00 12:00am - 23:59 11:59pm(GMT+01:00)
05Okt19:30PATRICK SALMEN Yoga gegen Rechts
Infos
Yoga gegen Rechts Herzlich willkommen zu meinem Live-Retreat „Yoga gegen Rechts“. Wie gewohnt gibt
Infos
Yoga gegen Rechts
Herzlich willkommen zu meinem Live-Retreat „Yoga gegen Rechts“. Wie gewohnt gibt es eine solide Mischung aus Stand-Up-Comedy und lustigen Kurzgeschichten. Im Grunde zwei Stunden Superfun! Eigentlich wollte ich Bratsche spielen und gehobene Weltliteratur vortragen, aber ich möchte nicht angeben.
Hier ein willkürlicher Pressetext, den mir die seelenlose künstliche Intelligenz von ChatGPT ausgespuckt hat: „Patrick Salmen seziert urbane Selbstoptimierer im scheinbar widersprüchlichen Konflikt von wirksamer Politisierung und der stillen Sehnsucht nach Eskapismus. (Das klingt klug.) ‚Yoga gegen Rechts‘ vereint Kurzgeschichten mit trockenem Humor, bissigen Dialogen und messerscharfen Beobachtungen. Mit satirischem Scharfsinn und viel Selbstironie entlarvt PATRICK SALMEN die pathologischen Züge achtsamkeitsbesessener Stadtneurotiker, denn niemand weiß so gut wie der Dortmunder Comedian, dass einem das Gegenüber oft nur deshalb so schräg vorkommt, weil man gerade in einen Spiegel schaut. (Dieser Satz ergibt eindeutig keinen Sinn!)“
Eilen Sie herbei und bringen Sie Ihre innere Korkmatte mit. Im Anschluss gibt‘s gemeinsame Asanas, psychedelische Atemübungen und melodischen Deep-House.
Küsschen, Ihr Patrick Salmen
PATRICK SALMEN ist 1985 in Wuppertal geboren und hat an der Universität Wuppertal Germanistik und Geschichte studiert. Seit 12 Jahren arbeitet er als selbstständiger Autor und Satiriker. 2010 konnte er Titel des deutschsprachigen Meisters im Poetry Slam erlangen. Von diesem Format hat er sich jedoch schnell emanzipiert und tourt nun mit eigenständigen Soloshows durch den gesamten deutschsprachigen Raum. Er schreibt Bücher, tritt in Radio- und TV-Formaten auf und arbeitet regelmäßig als Moderator, Sprecher oder entwickelt Late Night- und Literaturkonzepte in seiner Wahlheimat Dortmund.
06Okt19:00Repeating EventJAZZ-JAM-SESSION
Infos
Infos
Jeden Montag ab 19 Uhr findet in der Hafendommel eine offene Jazz Jam Session statt. Die musikalischen Köpfe hinter der Veranstaltung sind Oliver Herlitzka und Henning Schiewers, das „Administrative“ organisiert der KuBuS e.V.. Also salbt die Stimmbänder und spannt die Maultrommel, dann kann’s losgehen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
November
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
03Mär(Mär 3)00:0016Nov(Nov 16)23:59Ausstellung: Usedomer Lichter
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben. Das besondere Licht
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler
Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben.
Das besondere Licht und die Küstenlandschaft zogen Kunstschaffende schon im 19. Jahrhundert an die Ostseeküste. Usedom wurde insbesondere im 20. Jahrhundert zur „Künstlerinsel“. Über mehrere Generationen hinweg fanden vor allem Malerinnen und Maler dort ihre Motive und ihren kreativen Freiraum. Zu den Gründern der Usedomer Malgemeinschaft gehörten Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk, Karen Schacht und Herbert Wegehaupt. Stimmungsvolle, farbatmosphärisch ergreifende Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben finden sich im Werk der Künstlerinnen und Künstler dieses Kreises. Ihnen folgten u.a. Rosa Kühn, Susanne Kandt-Horn, Vera Kopetz und Rolf Werner. Während der Einfluss Niemeyer-Holsteins für einige Positionen prägend war, verfolgten andere neue Wege, so auch die Söhne Oskar Manigk (1934) und Matthias Wegehaupt (1938). Gemeinsam mit Sabine Curio (1950) und Volker Köpp (1953) zählen sie zu den Usedomer Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren Generation.
Wie setzen sie sich mit den Phänomenen Natur, Licht und Mensch, mit ihrer Zeitgeschichte und Gegenwart auseinander und welche Herangehensweise und Formensprache wählen sie?
Mittels der ausgewählten künstlerischen Positionen skizziert die Ausstellung die kunsthistorischen Hintergründe und die Entwicklungen der Usedomer Malgemeinschaft. Dabei stellt sie sich die Frage, inwieweit der Begriff einer Gemeinschaft heute noch greift. Was zeichnet Usedom als Künstlerinsel heute aus?
Förderung / Schirmherrschaft
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg Vorpommern, die Wall GmbH, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, die Stadtwerke Rostock AG und den Verein „ Freunde der Kunsthalle Rostock e. V
Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben:
Arbeit und Erholung II (Am Fischerstrand),
1953/54, Öl, Tempera auf Karton, 20 x 32 cm,
Aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
00:00 12:00am - 23:59 11:59pm(GMT+01:00)
Dezember
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
Januar
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)